Holpern nach langer Pistenfahrt...
Holpern nach langer Pistenfahrt...
Hallo
Nachdem ich auch nach langer Recherche im Netz nichts brauchbares gefunden habe, will ich mal fragen ob mir hier jemand weiter helfen kann und mich hoffentlich in meinem Verdacht bestätigt...
Nachdem wir ca. 800 Kilometer Piste gefahren sind, spürten wir - wieder auf Asphalt - ein komisches Holpern. Das beginnt schon bei Schritttempo, wird dann schneller und verliert sich fast bei ca. 80 Km/h. Ab 100 Km/h ist es dann als ein gaaanz feines Brummen spürbar.
In der Lenkung spürt man davon nichts, es überträgt sich nur auf die Sitze, ist also vor allem mit dem Popometer gut spürbar. Beim langsamen Fahren fühlt es sich an, als ob man über feine Seile fahren würde, welche kreuz und quer auf der Fahrbahn liegen. Da hier in Argentinien der Belag alle paar Kilometer wechselt, merkt man gut, wie es sich mit verschiedenen Belägen unterschiedlich anfühlt.
Öle habe ich alle kontrolliert, auch das Spiel der Kreuzgelenke, Zentrallager ist o.k, Kardan ist fast neu (heisst ja nichts..) und das Spiel der Eingangswellen scheint auch o.k zu sein. Dabei fiel mir auf, dass die kurze Welle vom VTG zum Diff. vorne viel Spiel hat (über einen Zentimeter Weg). Räder aufgebockt, hintere Räder kein Spiel, vorne ca. zwei bis drei Millimeter (Radlager?) Radmuttern sitzen alle fest.
Dann habe ich beide Räder hinten auf Asphalt aufgebockt und die Räder knapp über dem Boden laufen lassen. Dabei fiel mir auf, dass sich beim Drehen der Abstand der Lauffläche zum Boden veränderte, als ob der Reifen (BF Goodrich, All Terrain) unregelmässig abgelaufen ist. Unterschied 3- max. 5 Millimeter. Ist das normal? Dann die Reifen nochmals gut angeschaut und bemerkt, dass sich an der Innen - und Aussenseite der Lauffläche Stufen gebildet haben. Kommt wohl vom Wellblech und den teilweise extremen Steigungen mit Löchern, Wellblech und groben Steinen... Die Pisten haben auch gut am Reifen gearbeitet, hat noch ca. 40 Prozent.
Nun ist meine Hoffnung, dass das Holpern von den Reifen, und eventuellen Schlägen in der Felge stammt. Ansonsten kann es vom Schwungrad über das Getriebe bis zu all den Wellen alles sein... Insbesondere, da wir ja ein paar Tausend Kilometer mit einer behelfsmässigen Kardanwelle und einer eingedrückten Getriebehalterung gefahren sind. Ich denke da an Folgeschäden... allerdings hatten wir nach Austausch aller Teile vor ca. 25 000 Kilometer Ruhe.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen mit pistengebeutelten Reifen gemacht? Ach ja, während der Pistenfahrt betrug der Luftdruck ca. 2.5 Bar, um das Wellblech einigermassen erträglich zu machen.
Vielen Dank schon mal und Grüsse aus Esquel
Nachdem ich auch nach langer Recherche im Netz nichts brauchbares gefunden habe, will ich mal fragen ob mir hier jemand weiter helfen kann und mich hoffentlich in meinem Verdacht bestätigt...
Nachdem wir ca. 800 Kilometer Piste gefahren sind, spürten wir - wieder auf Asphalt - ein komisches Holpern. Das beginnt schon bei Schritttempo, wird dann schneller und verliert sich fast bei ca. 80 Km/h. Ab 100 Km/h ist es dann als ein gaaanz feines Brummen spürbar.
In der Lenkung spürt man davon nichts, es überträgt sich nur auf die Sitze, ist also vor allem mit dem Popometer gut spürbar. Beim langsamen Fahren fühlt es sich an, als ob man über feine Seile fahren würde, welche kreuz und quer auf der Fahrbahn liegen. Da hier in Argentinien der Belag alle paar Kilometer wechselt, merkt man gut, wie es sich mit verschiedenen Belägen unterschiedlich anfühlt.
Öle habe ich alle kontrolliert, auch das Spiel der Kreuzgelenke, Zentrallager ist o.k, Kardan ist fast neu (heisst ja nichts..) und das Spiel der Eingangswellen scheint auch o.k zu sein. Dabei fiel mir auf, dass die kurze Welle vom VTG zum Diff. vorne viel Spiel hat (über einen Zentimeter Weg). Räder aufgebockt, hintere Räder kein Spiel, vorne ca. zwei bis drei Millimeter (Radlager?) Radmuttern sitzen alle fest.
Dann habe ich beide Räder hinten auf Asphalt aufgebockt und die Räder knapp über dem Boden laufen lassen. Dabei fiel mir auf, dass sich beim Drehen der Abstand der Lauffläche zum Boden veränderte, als ob der Reifen (BF Goodrich, All Terrain) unregelmässig abgelaufen ist. Unterschied 3- max. 5 Millimeter. Ist das normal? Dann die Reifen nochmals gut angeschaut und bemerkt, dass sich an der Innen - und Aussenseite der Lauffläche Stufen gebildet haben. Kommt wohl vom Wellblech und den teilweise extremen Steigungen mit Löchern, Wellblech und groben Steinen... Die Pisten haben auch gut am Reifen gearbeitet, hat noch ca. 40 Prozent.
Nun ist meine Hoffnung, dass das Holpern von den Reifen, und eventuellen Schlägen in der Felge stammt. Ansonsten kann es vom Schwungrad über das Getriebe bis zu all den Wellen alles sein... Insbesondere, da wir ja ein paar Tausend Kilometer mit einer behelfsmässigen Kardanwelle und einer eingedrückten Getriebehalterung gefahren sind. Ich denke da an Folgeschäden... allerdings hatten wir nach Austausch aller Teile vor ca. 25 000 Kilometer Ruhe.
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen mit pistengebeutelten Reifen gemacht? Ach ja, während der Pistenfahrt betrug der Luftdruck ca. 2.5 Bar, um das Wellblech einigermassen erträglich zu machen.
Vielen Dank schon mal und Grüsse aus Esquel
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 43
- Registriert: 22 Nov 2009 12:04
- Wohnort: Starnberg
Re: Holpern nach langer Pistenfahrt...
Hallo bigbreake,
die Entstehung der Stufen (Keilform) am Laufprofil können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Diese können unabhängig von defekten am Fahrwerk entstehen. Reifen, Fahrbahn und Fahrweise sind hierfür ausschlaggebend.
Das Sägezahnprofil entsteht bei mir im Sommer da ich ganzjährig Winterreifen fahre. Wenn es kälter wird werden die Zahnspitzen wider abgenutzt.
Unrunden Lauf der Reifen solltes du beheben, Zur Sicherheit eben neue Reifen. Wenn auch die Felge nicht rund ist so ebenfalls beheben
3 mm Lagerspiel sind überviel. Sofort beheben, kurzfristig Lager nachstellen.
Das Holpern in schneller Folge wird von den schlecht abgefahrenen Reifen kommen, ist normal bei schlechten Fahrbahnen.
die Entstehung der Stufen (Keilform) am Laufprofil können die unterschiedlichsten Ursachen haben. Diese können unabhängig von defekten am Fahrwerk entstehen. Reifen, Fahrbahn und Fahrweise sind hierfür ausschlaggebend.
Das Sägezahnprofil entsteht bei mir im Sommer da ich ganzjährig Winterreifen fahre. Wenn es kälter wird werden die Zahnspitzen wider abgenutzt.
Unrunden Lauf der Reifen solltes du beheben, Zur Sicherheit eben neue Reifen. Wenn auch die Felge nicht rund ist so ebenfalls beheben
3 mm Lagerspiel sind überviel. Sofort beheben, kurzfristig Lager nachstellen.
Das Holpern in schneller Folge wird von den schlecht abgefahrenen Reifen kommen, ist normal bei schlechten Fahrbahnen.
Re: Holpern nach langer Pistenfahrt...
Erstmal: Menno, ich will auch in die Wüste 
Zu deinem Problem: Ich würde ganz stark auf Radlager tippen, wenn das Spiel so groß ist. Das Rattern wird mit großer Wahrscheinlichkeit von der Unwucht in den Vorderrädern kommen. Außerdem würde ich zusätzlich nochmal die Spur einstellen lassen.
Gute Fahrt weiterhin!

Zu deinem Problem: Ich würde ganz stark auf Radlager tippen, wenn das Spiel so groß ist. Das Rattern wird mit großer Wahrscheinlichkeit von der Unwucht in den Vorderrädern kommen. Außerdem würde ich zusätzlich nochmal die Spur einstellen lassen.
Gute Fahrt weiterhin!
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 43
- Registriert: 22 Nov 2009 12:04
- Wohnort: Starnberg
Re: Holpern nach langer Pistenfahrt...
Dosi,
eigendlich müssten wir bigbreake dringenst raten die Lager zu reparieren den sonst gibt es einen bigbreake
eigendlich müssten wir bigbreake dringenst raten die Lager zu reparieren den sonst gibt es einen bigbreake

Re: Holpern nach langer Pistenfahrt...
...bigbreaks hatten wir zur genüge...
Vielen Dank erst mal für die schnelle Hilfe. Hatten eigentlich vor, alles in einem Aufwasch in Deutschland machen zu lassen, wären noch ca. 2000 Kilometer... zu viel für zerbröselte Radlager?
Haben gerade eben deutsche Reisende getroffen, welche die selbe Strecke gefahren sind. Haben mit ihrem Mud Terrain das gleiche Hubbeln wie wir, wird also bei uns der ungleich genutzte Reifen und das Radlager sein. Wenn das keine 2000 Kilometer mehr hält, wird es halt hier gewechselt.

Vielen Dank erst mal für die schnelle Hilfe. Hatten eigentlich vor, alles in einem Aufwasch in Deutschland machen zu lassen, wären noch ca. 2000 Kilometer... zu viel für zerbröselte Radlager?
Haben gerade eben deutsche Reisende getroffen, welche die selbe Strecke gefahren sind. Haben mit ihrem Mud Terrain das gleiche Hubbeln wie wir, wird also bei uns der ungleich genutzte Reifen und das Radlager sein. Wenn das keine 2000 Kilometer mehr hält, wird es halt hier gewechselt.
Re: Holpern nach langer Pistenfahrt...
Mhm, 2000 km.... kann gutgehen mit nachziehen, muss aber nicht. Im Zweifelsfall würde ich es nicht unbedingt riskieren und da machen lassen...
Re: Holpern nach langer Pistenfahrt...
Tja, ich denke wir werden nochmals eine Werkstatt in S.A besuchen...
Wäre ja der Supergau, wenn wir kurz vor Buenos Aires und der Verschiffung mit einem festgefressenen Radlager in der Pampa stehen bleiben würden. Mal schauen, wie die das in Argentinien so machen, die nächste Mercedes Vertretung ist nur 120 Kilometer entfernt in Bariloche. Ich berichte wieder...
Vielen Dank und Grüsse
Marco

Vielen Dank und Grüsse
Marco
- pseudopolis
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 593
- Registriert: 23 Nov 2011 20:05
- Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht
Re: Holpern nach langer Pistenfahrt...
Hatte im herbst ein vibrieren, wo ich auch erstmal nicht wusste woher. Beim genauen hinsehen merkte ich dann auch, ein reifen war ganz leicht unrund. Kurze zeit später hat sich dann die lauffläche vom stahlgürtel gelöst. Reifen platt. Aber klasse, wie der wagen sich bei tempo 100 auf der autobahn trotzdem noch steuern liess. Bin übrigens auch passionierter pistenfahrer und würg schon mal den ein oder anderen reifen dabei auf.
Mach doch einfach den reservereifen drauf und schau ob das problem dann weg ist.
Mach doch einfach den reservereifen drauf und schau ob das problem dann weg ist.
313cdi Bj.2003 Kögel Koffer
Re: Holpern nach langer Pistenfahrt...
So... haben in Bariloche einen passionierten Sprinterschrauber gefunden. Es waren nicht die Radlager, sondern ziemlich ausgeschlagene Lenkungsdämpfer. Diese haben in Kombination mit den unrund laufenden Reifen für das Vibrieren im Sitz gesorgt. Irgendwie hat sich das Lenkungsspiel langsam stetig vergrössert, so dass es mir nicht aufgefallen ist. Darauf hingewiesen, fiel es dann auch mir auf
Dafür ist uns nun die Klimaanlage abgeraucht (ich werde mich die nächsten Stunden hier darüber einlesen
) und in Buenos Aires sind es um die 40 Grad
... wird Zeit, dass wir nach Hause kommen...
Vielen Dank für die rasche Hilfe!

Dafür ist uns nun die Klimaanlage abgeraucht (ich werde mich die nächsten Stunden hier darüber einlesen


Vielen Dank für die rasche Hilfe!