312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
janc
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 26 Apr 2010 17:19
Wohnort: Lüneburg

Galerie

312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#1 

Beitrag von janc »

 Themenstarter

Hallo Leute,

Gestern ist mir bei meinem Iglhaut folgendes Problem aufgetreten.
Fzg: 312 D Bj. 97 , 173.000km Iglhaut 4x4 Automatik

Nach ca. 20 min Fahrt durch eine bergige Landschaft hier in Spanien habe ich bemerkt das meine Öldruckleuchte im Standgas anfängt zu flackern. Habe darauf sofort das Auto ausgemacht um zu gucken!

Öl knapp unter max , keine Spritzer auf dem Heck, kein Öl im Wasser, keine Wassertropfen im Einfüllstutzen vom Öldeckel.

Was mir schon seit einiger Zeit aufgefallen ist: Qualmt schwarz blau wenn ich richtig Gas gebe, und ich meine das er ein bißchen weniger Leistung hat als früher. Leichtes klackern aus richtung Nockenwelle.

Was mann dazu sagen muss: Ich bin vor ca. 3 Monaten hier runter nach Südspanien mit einem 2,7 t schweren Anhänger...aber immer ruhig gefahren ca. 70-80 km/h. Seitdem habe ich das Fzg. vielleicht 1500 km gefahren mit den kleinen Mängeln.

So, heute ( 70km später) habe ich im kalten Zustand noch mal Öl geprüft . Öl knapp über min!!! Und wenn ich Gas gebe haut er hinten auf jeden Fall feine Ölspritzer auf die Straße! Aber immer noch nix aufm Heck! Und die Öldruckleuchte ist auch wieder aus. Am Kopf ist von Außen auch keine Undichtigkeit zu erkennen( lediglich ein wenig Ruß außen am Abgasskrümmer. Schätze mal die Ödruckleuchte geht wieder an sobald das Öl warm und wieder dünnflüssiger ist.

Ich habe mich die letzte Nacht dann mal ein bischen durch die Foren gesucht...und mein Favorit ist momentan die ZKD. (Ist immer noch die erste drin)

Was denkt ihr darüber? evtl. Ölpumpe???

Über ein paar Tips wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Jan
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7525
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hy Jan :wink:
So wie du es schilderst würd ich auch auf die ZKD tippen.Da brennt der Steg zwischen Oelkanal und 1.Zylinder durch.Oft auch im Bereich Kettenkasten-Oelkanal-1.Zylinder. :?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
janc
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 26 Apr 2010 17:19
Wohnort: Lüneburg

Galerie

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#3 

Beitrag von janc »

 Themenstarter

das klingt für mich auch am plausibelsten. Danke schonmal für den Tip !

Welche Teile würdet ihr gleich mit erneuern falls ich die ZKD neu mache?
Planen lassen ?

Klar ist: Neue Schrauben, Flanschdichtungen, Dichtungen Krümmer...

Würde das dann selber machen.

Danke schonmal

Jan
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7525
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#4 

Beitrag von Opa_R »

Hy Jan :wink:
Auf alle Fälle den Kopf planschleifen ! Sonst hast du nicht lange Spass dran :? Vergiß nicht neue Dehnschrauben zu benutzen :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Blitzdödel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 22 Nov 2009 12:04
Wohnort: Starnberg

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#5 

Beitrag von Blitzdödel »

Opa_R hat geschrieben:
Auf alle Fälle den Kopf planschleifen !
Angenommen der ZK hat auf der Dichtfläche einen Bauch von 0,2mm und dieser wird nun weggeschliffen,
so liegen doch die mittleren Lager der Nockenwelle um 0,2mm nach unten versetzt zu den Lagern an den Enden!!!

Allerdings gibt es zu wissen ob der ZK sich mit den Schrauben an die Dichtfläche des Motorblocks verbiegen/verspannen lässt.
Ich glaube ja, er lässt sich etwas verbiegen/verspannen.
Benutzeravatar
janc
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 26 Apr 2010 17:19
Wohnort: Lüneburg

Galerie

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#6 

Beitrag von janc »

 Themenstarter

Blitzdödel hat geschrieben:Opa_R hat geschrieben:
Auf alle Fälle den Kopf planschleifen !
Angenommen der ZK hat auf der Dichtfläche einen Bauch von 0,2mm und dieser wird nun weggeschliffen,
so liegen doch die mittleren Lager der Nockenwelle um 0,2mm nach unten versetzt zu den Lagern an den Enden!!!

Allerdings gibt es zu wissen ob der ZK sich mit den Schrauben an die Dichtfläche des Motorblocks verbiegen/verspannen lässt.
Ich glaube ja, er lässt sich etwas verbiegen/verspannen.

Hmmm...könnte auf jeden Fall sein! Jetzt bin ich verwirrt;-) :?

Gruß

Jan
Blitzdödel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 22 Nov 2009 12:04
Wohnort: Starnberg

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#7 

Beitrag von Blitzdödel »

Hallo janc,
wart mal ab was Opa_R dazu sagt.

Bin kein Schrauberprofi aber wenn die Dichtfläche ZK sauber und nicht verzogen ist so gibt es keinen Grund zum Schleifen.

Wie sieht die Fläche aus?
Benutzeravatar
janc
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 16
Registriert: 26 Apr 2010 17:19
Wohnort: Lüneburg

Galerie

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#8 

Beitrag von janc »

 Themenstarter

Blitzdödel hat geschrieben:Hallo janc,
wart mal ab was Opa_R dazu sagt.

Bin kein Schrauberprofi aber wenn die Dichtfläche ZK sauber und nicht verzogen ist so gibt es keinen Grund zum Schleifen.

Wie sieht die Fläche aus?
Hab den Kopf noch nicht runter. Will erstmal Infos Sammeln. Gibt es unterschiedliche Dichtungsstärken? wäre beim Schleifen dann ja auch wichtig.

Habe dieses Angebot bei ebay gefunden : hört sich finde ich ganz gut an.Und ist alles dabei. Was meint ihr dazu?

http://www.ebay.de/itm/Zylinderkopfdich ... 1565wt_907

Gruß Jan
Blitzdödel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 22 Nov 2009 12:04
Wohnort: Starnberg

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#9 

Beitrag von Blitzdödel »

Ich würde ZK-Dichtung und Dehnschrauben original von MB kaufen.

ZK-Dichtungen gibt es für verschiedene Reparaturstufen.
Blitzdödel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 22 Nov 2009 12:04
Wohnort: Starnberg

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#10 

Beitrag von Blitzdödel »

janc,

als ich bei meinem Transporter die Kopfdichtung gewechselt hatte dachte ich mir, dass Dichtigkeit durch Nachziehen der
Dehnschrauben wieder hätte gegeben sein können.
Schrauben in Anzugsreihenfolge kurz lösen und dann über Ausgangsstellung fest drehen.
Besser ist vermutlich Schraube lösen, anziehen nach Drehmoment und dann dach Vorgabe weiter festdrehen. Nach einer Runde feststellen welche Schrauben sich weiter zuzogen und dann entscheiden ob die Schrauben fester angezogen werden.

Ich würde es nun bei meinem Fahrzeug wagen.
Risiko ist das Abreißen der Schrauben wenn zu fest angezogen wird und das könnte fatale Folgen haben.
Vorteil, eine Teilundichtigkeit kann Kurzfristig behoben werden und somit kann auch der Schaden auf die ZK-Dichtung eingegrenzt werden.

Also bei mir hätte es funktioniert und ich hätte bei meinem Schaden vermutich auch festgestellt, dass die Dehnschrauben zum Kettenkanal weniger fest angezogen waren als die am anderen Ende vom ZK.

Achtung, habe hiermit keinerlei Erfahrungen. Sind nur so Gedanken.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7525
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#11 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Also der Zyl Kopf hat eine max und Min Stärke.Ich drück es mal als Reperaturstärke aus.Man dreht ja keine mm runter ! Und das man Dehnschrauben lößt und wieder anzieht :shock: hab ich noch nie gehört ! :? Die Dichtung gibt´s beim " :D " nur in einer Stärke , erklärung siehe oben ! Unter umständen müßen nach dem schleifen die Ventile höher gesetzt werden , das kommt aber drauf an , wieviel abgedreht wurde.Selbstverständlich können sich Köpfe verziehen , daher Anzugsschema !! :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Blitzdödel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 22 Nov 2009 12:04
Wohnort: Starnberg

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#12 

Beitrag von Blitzdödel »

Hallo Opa_R,
der 602 Motor mit 122ps ist doch etwas anders als ein 601. Sicherlich weist du dass es für den 602 keine Dichtungen mit unterschiedlicher Stärke gibt. Also für meinen 601.940 gibt es für die Reparaturstufen unterschiedliche Dichtungen.
Warum gibt es für den 602 nur noch eine Dichtung?

Das mit Dehnschrauben ist für mich natürlich auch fraglich aber aus folgendem Grund:
Die ZK-Schrauben sind M10 und haben Steigung ca. 1,5mm. Beim 601 werden die Schrauben mit ca. 35Nm und danach nochmals eine halbe Umdrehung weiter festgezogen.
In der Repanleitung steht aber, dass eine Schraube die länger als 83,6mm ist durch eine Neue mit 80,00mm ersetzt werden soll.
D.h. dass eine Schraube sich mehr als 3mm längen kann!
Irgendwo ist da ein Fehler, denn mit 35Nm kann man eine dieser Schrauben nicht um fast 3mm dehnen.

Meines erachtens werden die Schrauben um wesentlich weniger als als 0,7mm (halbe Umdrehung nach 35NM) gedehnt und somit kann eine durch Gebrauch um 0,2mm zusammengedrückte Dichtung die erforderliche Spannung der Dehnschraube ausschlaggebend verringern.
Also meine Dichtung war am 1. Zylinder zum Kettenkanal um ca.0,2mm dünner als zum letzten Zylinder, gemessen am Metalldichtring!!!
s`wärmche
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 30 Okt 2009 20:51

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#13 

Beitrag von s`wärmche »

Hallo Blitzdödel!
In den 80. Jahren wurden die ZK-Schrauben aus festem Stahl hergestellt. Aus diesem Grunde mußstest Du bei jeder Inspektion den Zylinderkopf prüfen, das heisst - die Zk-Schrauben lösen und mit einem vorgegebenen Drehmoment wieder anziehen.
Die heutigen Zk-Schrauben werden mit einer sogenannten sollbruchstelle versehen. Diese Schraube sind aus einem weicheren Material und verziehen sich im Gewindeteil zu einer Sicherung. Hast Du schon einmal probiert eine Schraube mit Zollgewinde in ein Mertrisches Gewinde einzuschrauben? So sichert sie sich selbst. Wenn Du nun diese Schrauben löst, oder die alten verwenden würdest, reist Du sie ab, oder sie bekommen einen falschen wert beim Anzug.
Also lass es und kauf neue.
wenn Du anmir vorbei bist, dann weiterhin einen knitterfreien Flug
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7525
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#14 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Nach zig Kopfdichtungen von OM 615 bis zum Om 642 kann ich nur sagen , ich mach lieber die Schrauben neu als eine alte bei der Montage zuknacken :roll: Und die Schrauben vom OM 601 bekommen 15 - 35 / 40 und 2x 90° :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Blitzdödel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 22 Nov 2009 12:04
Wohnort: Starnberg

Re: 312 D Oeldruckleuchte flackert, qualmt, ZKD ???

#15 

Beitrag von Blitzdödel »

Doppelpost, darum gelöscht.
Zuletzt geändert von Blitzdödel am 15 Jan 2012 01:49, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten