Bio-Diesel
Bio-Diesel
Hallo,
wer hat Erfahrung mit Bio-Diesel, Pflanzenöl etc.??
Habe einen Sprinter 312D Bj.: 1997, welcher noch gechipt ist....
Kann mir da jemand Info`s geben?
D A N K E im Voraus!
wer hat Erfahrung mit Bio-Diesel, Pflanzenöl etc.??
Habe einen Sprinter 312D Bj.: 1997, welcher noch gechipt ist....
Kann mir da jemand Info`s geben?
D A N K E im Voraus!
Hallo und Willkommen im Forum
Beim 312er ist Planzenöl nicht freigegeben
Kann mir auch nicht vorstellen das die Verteiler Einspritzpumpe damit lange funzt
Ich würd das nicht Fahren
ne neue Pumpe kommt auf 1700€
Außerdem quellen die Dichtungen , alles nicht auf Bio ausgelegt 

Beim 312er ist Planzenöl nicht freigegeben





Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
moin,
hab meinem über 100.000km mit biodiesel gefahren, außer an ganz kalten tagen bzw. nächten im winter hatte er ein paar start probleme.
jetzt lohnt es sich vom preis nicht mehr.
mit reinem pflanzelöl geht auch..brauch aber eine aufbereitungsanlage.
wenn ich langstrecke fahre mische ich schon mal biodiesel oder normalen diesel mit 50% reinem rapsöl..aber nur im sommer damit die viskosität stimmt.
der cetan wert ist etwas niedriger was sich aber kaum bemerkbar macht .
probleme mit leitungen bzw. dichtungen oder ähnlichem hatte ich bis jetzt noch nicht.
gruß
skipp
hab meinem über 100.000km mit biodiesel gefahren, außer an ganz kalten tagen bzw. nächten im winter hatte er ein paar start probleme.
jetzt lohnt es sich vom preis nicht mehr.
mit reinem pflanzelöl geht auch..brauch aber eine aufbereitungsanlage.
wenn ich langstrecke fahre mische ich schon mal biodiesel oder normalen diesel mit 50% reinem rapsöl..aber nur im sommer damit die viskosität stimmt.
der cetan wert ist etwas niedriger was sich aber kaum bemerkbar macht .
probleme mit leitungen bzw. dichtungen oder ähnlichem hatte ich bis jetzt noch nicht.
gruß
skipp
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
frei nach F.W. Bernstein
Pflanzenöl und Biodiesel
Hallo Renate und Schorsch
Danke für den Tipp. Bezüglich Pflanzenöl dachte ich mir das schon fast. Mein Interesse geht auch tatsächlich mehr Richtung Bio-Diesel.
Hallo Skipp
Auch dir danke für den Hinweis. Heisst also, du hast ganz normal Bio-Diesel an der Tankstelle reingelassen, oder?! Damit wir vom gleichen reden! Vom Rapsöl werd ich wohl erstmal Abstand nehmen, da meine ganzen Abklärungen bis jetzt nichts gutes hervorgebracht haben.......und mein "Wohnklo" hat noch keine 100Tkm auf der Uhr
Grüessle aus Zürich
Danke für den Tipp. Bezüglich Pflanzenöl dachte ich mir das schon fast. Mein Interesse geht auch tatsächlich mehr Richtung Bio-Diesel.
Hallo Skipp
Auch dir danke für den Hinweis. Heisst also, du hast ganz normal Bio-Diesel an der Tankstelle reingelassen, oder?! Damit wir vom gleichen reden! Vom Rapsöl werd ich wohl erstmal Abstand nehmen, da meine ganzen Abklärungen bis jetzt nichts gutes hervorgebracht haben.......und mein "Wohnklo" hat noch keine 100Tkm auf der Uhr

Grüessle aus Zürich
Re: Bio-Diesel
Ich habe komischerweise in der letzten Zeit so oft Bio-Diesel Werbungen im Radio gehört, dass ich mittlerweile auch schon oft überlegt habe, ob ich das Mal ausprobieren soll. Absolute Gehirnwäsche, aber wenn es hilft, ist es doch eigentlich eine gute Sache aber die Frage, die sich mir stellt - ist es wirklich umweltfreundlicher? Der Treibstoff geht doch dennoch chemische Reaktionen ein und ich kann mir nicht vorstellen, dass die Gase, die dabei frei werden so viel umwelterträglicher sind?!
Re: Bio-Diesel
"Bio" Diesel ist ein Esther. Esther greifen gerne alles und jeden an. Daher waren Dichtungen meist am aufquellen. Ausserdem soll man beim Umstellen auf Bio Diesel den Diesel- Filter wechseln.
Reines Rapsoel ist da unbedenklicher, weil es keinerlei Esther drin hat und eher gut schmiert. Verträgt sich aber wohl nicht so gut mit CDI Anlagen. Einen VW TDI bin ich damit in 1:1 Mischung mit Diesel ne Zeit lang gefahn. Das ging 1a. Bloß das Tanken vorm Aldi nervte
Wenn man es rein fahren will braucht man ne Heizung fürs Oel.
So weit mein Kentnissstand. Es gibt diverse Seiten über Poeler.
Reines Rapsoel ist da unbedenklicher, weil es keinerlei Esther drin hat und eher gut schmiert. Verträgt sich aber wohl nicht so gut mit CDI Anlagen. Einen VW TDI bin ich damit in 1:1 Mischung mit Diesel ne Zeit lang gefahn. Das ging 1a. Bloß das Tanken vorm Aldi nervte

Wenn man es rein fahren will braucht man ne Heizung fürs Oel.
So weit mein Kentnissstand. Es gibt diverse Seiten über Poeler.
319er fahn muss man sich leisten können
Re: Bio-Diesel
Heisst also, wenn ich das nach über einem Jahr mal alles zusammenfasse:
1. Bio-Diesel tut nicht gut
2. Nur Pflanzenöl (Also Rapsöl) geht auch nicht und ich müsste zusätzlich sogar noch die Anlage umstellen und mit einer Heizung bestücken
ABER
3. "Normal"-Diesel und reines Pflanzenöl (Rapsöl) gemischt funktioniert ohne Probleme, eventuell mit etwas Leistungsverlust
Hab ich das alles richtig verstanden so??
Wäre echt super, wenn sich da noch mal jemand äussern könnte
Grüessle aus Ricola
1. Bio-Diesel tut nicht gut

2. Nur Pflanzenöl (Also Rapsöl) geht auch nicht und ich müsste zusätzlich sogar noch die Anlage umstellen und mit einer Heizung bestücken
ABER
3. "Normal"-Diesel und reines Pflanzenöl (Rapsöl) gemischt funktioniert ohne Probleme, eventuell mit etwas Leistungsverlust
Hab ich das alles richtig verstanden so??
Wäre echt super, wenn sich da noch mal jemand äussern könnte

Grüessle aus Ricola
Mit dem WohnKlo on the Road....
312D 1997 200.000 km
312D 1997 200.000 km
Re: Bio-Diesel
Also so wie ich das verstanden habe, kannst du damit leicht mehr Schaden anrichten als was zu erreichn. 
