Peter, lass ja nicht locker, langsam haben die ja voll eine in der Schüssel, dass DB fast alle Kulanzanträge ablehnt, trotz vollständiger Wartung in ihrer Apotheke, ist ja längst bekannt, jetzt aber schon Garantieansprüche während der Garantiezeit ablehnen, ich fass es nicht !Radler hat geschrieben:Hallo Leute, jetzt hat es mich auch erwischt ,nach nur 44600 km Kupplung ,Kardanwellenlager vorne und Gelenkwellenzwischenlager defekt,
die Lager wurden auf Garantie getauscht und jetzt kommt der Hammer, Garantie auf die Kupplung abgelehnt,
der Meister sprach von einer defekten Andruckfeder oder so ähnlich und das dadurch die Kupplung kaputt ging,
seiner Meinung nach ein Folgeschaden.
Bekannte Mängel NCV3
- Hans
- Moderator

- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Bekannte Mängel NCV3
-
Arne
- Ehrenmitglied

- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Re: Bekannte Mängel NCV3
@ Radler,
Peter, und wenn alles nichts hilft, auf Garantie besteht ein rechtlicher Anspruch (wenn alle Bedingungen [Inspektionen etc] erfüllt wurden), der zur Not auch mit Rechtsmitteln eingefordert werden kann.
Viel Erfolg,
viele Grüsse,
Arne
PS: Hochdeutsch: Tritt dem Meister heftig in die Eier, in den Arsch merkt der nicht mehr.
Peter, und wenn alles nichts hilft, auf Garantie besteht ein rechtlicher Anspruch (wenn alle Bedingungen [Inspektionen etc] erfüllt wurden), der zur Not auch mit Rechtsmitteln eingefordert werden kann.
Viel Erfolg,
viele Grüsse,
Arne
PS: Hochdeutsch: Tritt dem Meister heftig in die Eier, in den Arsch merkt der nicht mehr.
209 aus Überzeugung
-
Max
- Wohnt hier

- Beiträge: 2448
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania
Re: Bekannte Mängel NCV3
- Nach wie vor aktuell : " Das ist der Stand der Technik made by Mercedes - Benz "
Was die außer Murks noch perfekt können,ist die Tatsache..saublöd und dummfrech daherreden.Das wird sich auch niemals ändern....

Re: Bekannte Mängel NCV3
Hallo, ich habe eine Frage an die Experten unter euch ,gleichzeitig mit dem rutschen der Kupplung machte mein Sprinter beim beschleunigen Geräusche, hörte sich an
wie ein kaputter Auspuff, der Meister meinte es kommt von dem Gelenkwellenzwischenlager der Kardanwelle, es wurde dann auch getauscht,es ist jetzt das Gekapselte.
Das Problem ist, das Geräusch,es ist so ein Dröhnen ist immer noch da, es tritt beim Beschleunigen zwischen 1400 und 1800 Umdrehungen auf in den Gängen 3-6.
Eventuell hat jemand eine Idee was das sein könnte.
Viele Grüße
Peter
wie ein kaputter Auspuff, der Meister meinte es kommt von dem Gelenkwellenzwischenlager der Kardanwelle, es wurde dann auch getauscht,es ist jetzt das Gekapselte.
Das Problem ist, das Geräusch,es ist so ein Dröhnen ist immer noch da, es tritt beim Beschleunigen zwischen 1400 und 1800 Umdrehungen auf in den Gängen 3-6.
Eventuell hat jemand eine Idee was das sein könnte.
Viele Grüße
Peter
316 CDI Bj.2009
-
Arne
- Ehrenmitglied

- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Re: Bekannte Mängel NCV3
So, altes Thema, andere Seite !
Gestern ist mir das Xenon-Steuergerät des rechten Scheinwerfers abgesoffen.
Ich hatte den Scheinwerfer zwar oben, wo das Wasser vom Kotflügel rüberläuft, abgedichtet, das "Glas" (billiges Plastik !
) hat sich aber oben in der Mitte des Scheinwerfers komplett vom Gehäuse gelöst. Es besteht ein 4 mm breiter Spalt !
Naja, das Problem mit den undichten Xenons ist ja bekannt !
Morgen gibt es ein neues Steuergerät aus dem Zubehör und dann werde ich das "Glas" komplett vom Träger/Gehäuse lösen und mal richig verkleben/abdichten.
Es ist schon sehr ärgerlich, was ein einem fünf Jahre "alten" Fahrzeug für Mängel auftreten, bei nichtmal 110 000 km.
Zunächst werde ich aber mal den Kunststoffstutzen der in das Rohr zum Ladeluftkühler geht richtig einkleben, da pfeift trotz neuer Dichtung und neuem Haltewinkel immer noch die Ladeluft raus.
Viele Grüsse,
Arne
Gestern ist mir das Xenon-Steuergerät des rechten Scheinwerfers abgesoffen.
Ich hatte den Scheinwerfer zwar oben, wo das Wasser vom Kotflügel rüberläuft, abgedichtet, das "Glas" (billiges Plastik !
Naja, das Problem mit den undichten Xenons ist ja bekannt !
Morgen gibt es ein neues Steuergerät aus dem Zubehör und dann werde ich das "Glas" komplett vom Träger/Gehäuse lösen und mal richig verkleben/abdichten.
Es ist schon sehr ärgerlich, was ein einem fünf Jahre "alten" Fahrzeug für Mängel auftreten, bei nichtmal 110 000 km.
Zunächst werde ich aber mal den Kunststoffstutzen der in das Rohr zum Ladeluftkühler geht richtig einkleben, da pfeift trotz neuer Dichtung und neuem Haltewinkel immer noch die Ladeluft raus.
Viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
Re: Bekannte Mängel NCV3
Wenn Du das Glas/ Plastik eh löst, klebe Dir doch gleich ne LED Reihe fürs Tagfahrlicht rein. Da denkt sofort jeder TUEV'ler das ist Serie, wobei Du mit den Junx ja wahrsch. eh keinerlei Probleme hast.
319er fahn muss man sich leisten können
Re: Bekannte Mängel NCV3
Tach zusammen,
hab länger nichts mehr von mir hören lassen, es gab auch, zum Glück, nichts Weltbewegendes, außer 2 Kundendienstmaßnahmen (Ladeluftschlauch, Software etc.), Arbeitsverweigerung bei niedrigen Temperturen, Wassereinbruch.
Mit den Eigenarten meines Wagens habe ich mich mittlerweile abgefunden, und bei jedem Einsteigen dem nicht georderten V6 nachzuweinen bringt einen ja auch nicht weiter.
Letzte Woche plötzlich Leistungsverlust. Diagnose Drosselklappenansteller defekt, ein ja nicht ganz unbekannter, ab Werk eingebauter Fehler.
KM-Stand 51.000 und sage und schreibe 4 Wochen aus der Garantie.
Kulanz? Fehlanzeige. Erst auf Drängen hat man dann 70% Kostenübernahem angeboten, heißt 30% zu meinen Lasten, macht € 203!
Ich halte das für eine absolute Frechheit. Natürlich habe ich kein Anrecht auf Gewährleistung auch wenn ein Schaden nur einen Tag nach Ablauf der 2 Jahre auftritt. Aber hier handelt es sich um keinen Einzelfall, sondern um ein bekanntes Problem.
Und wo ist die Logik mit meinem Eigenanteil von 30%? Habe ich eine geldwerten Vorteil, in dem ich nun ein Neuteil verbaut habe? Natürlich nicht! Ich hätte noch Verständnis bei einem Verschleißteil, z.B. einem neuen Motor, aber eine Drosselklappe? Nach Daimler-Lesart ist die also nach 50.000 km zu einem Drittel verschlissen. Das nenne ich Wertarbeit.
Eigentlich wollte ich eine Garantieverlängerung bei Neukauf abschließen. Wie hieß es doch damals, nicht nötig, und, man kennt doch die bekannt großzügige Kulanz unserer Sternenmarke.
Ich weiß, ich bin absolut zu Unrecht sauer, eigentlich müsste ich noch Danke sagen.
Also: Danke. Wieder ein zufriedener Kunde mehr.
Und DANKE, dass er NOCH nicht rostet, man hat hier ja schon anderes gelesen.
Gruß
Didi
hab länger nichts mehr von mir hören lassen, es gab auch, zum Glück, nichts Weltbewegendes, außer 2 Kundendienstmaßnahmen (Ladeluftschlauch, Software etc.), Arbeitsverweigerung bei niedrigen Temperturen, Wassereinbruch.
Mit den Eigenarten meines Wagens habe ich mich mittlerweile abgefunden, und bei jedem Einsteigen dem nicht georderten V6 nachzuweinen bringt einen ja auch nicht weiter.
Letzte Woche plötzlich Leistungsverlust. Diagnose Drosselklappenansteller defekt, ein ja nicht ganz unbekannter, ab Werk eingebauter Fehler.
KM-Stand 51.000 und sage und schreibe 4 Wochen aus der Garantie.
Kulanz? Fehlanzeige. Erst auf Drängen hat man dann 70% Kostenübernahem angeboten, heißt 30% zu meinen Lasten, macht € 203!
Ich halte das für eine absolute Frechheit. Natürlich habe ich kein Anrecht auf Gewährleistung auch wenn ein Schaden nur einen Tag nach Ablauf der 2 Jahre auftritt. Aber hier handelt es sich um keinen Einzelfall, sondern um ein bekanntes Problem.
Und wo ist die Logik mit meinem Eigenanteil von 30%? Habe ich eine geldwerten Vorteil, in dem ich nun ein Neuteil verbaut habe? Natürlich nicht! Ich hätte noch Verständnis bei einem Verschleißteil, z.B. einem neuen Motor, aber eine Drosselklappe? Nach Daimler-Lesart ist die also nach 50.000 km zu einem Drittel verschlissen. Das nenne ich Wertarbeit.
Eigentlich wollte ich eine Garantieverlängerung bei Neukauf abschließen. Wie hieß es doch damals, nicht nötig, und, man kennt doch die bekannt großzügige Kulanz unserer Sternenmarke.
Ich weiß, ich bin absolut zu Unrecht sauer, eigentlich müsste ich noch Danke sagen.
Also: Danke. Wieder ein zufriedener Kunde mehr.
Und DANKE, dass er NOCH nicht rostet, man hat hier ja schon anderes gelesen.
Gruß
Didi
VS30 317, OM 654, 6/2023, L2H2
216, OM 651, Kombi, mittelhoch, mittellang, 7/2009
Alle, die die gleiche Meinung vertreten, können trotzdem Unrecht haben!
216, OM 651, Kombi, mittelhoch, mittellang, 7/2009
Alle, die die gleiche Meinung vertreten, können trotzdem Unrecht haben!
Re: Bekannte Mängel NCV3
Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
Und er lächelte, Und er war froh.
Und es kam schlimmer.
Und er lächelte, Und er war froh.
Und es kam schlimmer.
Re: Bekannte Mängel NCV3
Hallo Leute, es geht um meinen Kupplungsschaden bei km 44600,
frage an die Experten unter euch gibt es noch eine Stelle außer Maastricht an die man sich wenden kann,
um meinen Garantieanspruch Geltung zu verschaffen, angeboten wurde mir aus Kulanzgründen 400,00 €
die Rechnung betrug Netto 915,31 €,
getauscht wurde Kupplung 352.80 €
Bremsflüssigkeit 7,26 €
Ausrückhebel 205,25 € hier ist meiner Ansicht nach auch der Grund für den frühzeitigen Verschleiß zu sehen,oder sehe
ich das Falsch ? bin kein Experte ,der Meister erzählte was von Ölaustritt.
zu meinen Mängeln die ich bisher hatte,Gelenkwellenlager Kardanwelle,Simmering Differential,kommt noch eine
gebrochene Andruckrolle am Keilriemen, pasiert im Urlaub in Slovenien kurz vor dem Leubeltunnel, der Slovenische
Servicemann war Spitze hat von einem neuen 316er das Teil abgebaut da kein Ersatz aufzutreiben war und wir konnten
nach 4 Stunden Aufenthalt auf einem Parkplatz weiterfahren.
Ich verliere so Langsam den Glauben an Mercedes, habe mit meinen früheren Fahrzeugen nicht solche Mängel gehabt.
Gruß
Peter
frage an die Experten unter euch gibt es noch eine Stelle außer Maastricht an die man sich wenden kann,
um meinen Garantieanspruch Geltung zu verschaffen, angeboten wurde mir aus Kulanzgründen 400,00 €
die Rechnung betrug Netto 915,31 €,
getauscht wurde Kupplung 352.80 €
Bremsflüssigkeit 7,26 €
Ausrückhebel 205,25 € hier ist meiner Ansicht nach auch der Grund für den frühzeitigen Verschleiß zu sehen,oder sehe
ich das Falsch ? bin kein Experte ,der Meister erzählte was von Ölaustritt.
zu meinen Mängeln die ich bisher hatte,Gelenkwellenlager Kardanwelle,Simmering Differential,kommt noch eine
gebrochene Andruckrolle am Keilriemen, pasiert im Urlaub in Slovenien kurz vor dem Leubeltunnel, der Slovenische
Servicemann war Spitze hat von einem neuen 316er das Teil abgebaut da kein Ersatz aufzutreiben war und wir konnten
nach 4 Stunden Aufenthalt auf einem Parkplatz weiterfahren.
Ich verliere so Langsam den Glauben an Mercedes, habe mit meinen früheren Fahrzeugen nicht solche Mängel gehabt.
Gruß
Peter
316 CDI Bj.2009
Re: Bekannte Mängel NCV3
KOmmt drauf an was mit der Kupplung passiert ist. Man kann die Kupplung innerhalb von 10min schrotten oder 10Jahre "normal" Fahren.
- Hans
- Moderator

- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Bekannte Mängel NCV3
Wer Peter kennt weiß, dass Fall 1 ausgeschlossen werden kann !
Grüße von Hans, der gerade vom "schiefen Pisaturm" Richtung Gotthardt-Pass startet !
Grüße von Hans, der gerade vom "schiefen Pisaturm" Richtung Gotthardt-Pass startet !
Re: Bekannte Mängel NCV3
Hallo Fachmann, deine Aussage dazu hilft mir nicht weiter,ich fahre Mercedes Transporter seit 1978 2 Bremer und 2Fachmann hat geschrieben:KOmmt drauf an was mit der Kupplung passiert ist. Man kann die Kupplung innerhalb von 10min schrotten oder 10Jahre "normal" Fahren.
Sprinter,sind alle über 300000 km gelaufen bevor ich sie verkauft habe und bei keinem war ein Tausch der Kupplung
nötig , ich wollte halt gerne wissen ob der Austausch des Ausrückhebels etwas mit dem Frühzeitigen Verschleiß der
Kupplung zu tun haben könnte.
Gruß
Peter
316 CDI Bj.2009
Re: Bekannte Mängel NCV3
Danke Hans, den schiefen Pisaturm habe ich mir vor 25 Jahren auch schon mal angeschaut,weiterhin gute Fahrt,Hans hat geschrieben:Wer Peter kennt weiß, dass Fall 1 ausgeschlossen werden kann !![]()
Grüße von Hans, der gerade vom "schiefen Pisaturm" Richtung Gotthardt-Pass startet !
nächstes Jahr ab Mai fängt mein Rentnerdasein an, dann werde ich dir ein wenig Konkurrenz machen.
Viele Grüße
Peter
316 CDI Bj.2009
Re: Bekannte Mängel NCV3
Hallo Gemeinde,
ich hab mal ne Frage an unsere 906 Sprinterfahrer, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Ich hab seit einiger Zeit ein leichtes Klopfen aus dem Bereich hinter dem Amaturenbrett.
Dieses Klopfen ist sehr unregelmäßig tritt also nicht ständig auf, zur Zeit aber fast immer.
Man hört es bei laufenden Motor an ner Ampel aber auch wenn nur die Zündung an ist.
Weiß einer was das sein kann?
mfg
kay
ich hab mal ne Frage an unsere 906 Sprinterfahrer, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Ich hab seit einiger Zeit ein leichtes Klopfen aus dem Bereich hinter dem Amaturenbrett.
Dieses Klopfen ist sehr unregelmäßig tritt also nicht ständig auf, zur Zeit aber fast immer.
Man hört es bei laufenden Motor an ner Ampel aber auch wenn nur die Zündung an ist.
Weiß einer was das sein kann?
mfg
kay
Geklopfe im Armaturenbrett
Dreh mal die Heizung runter, bis eingestellte Wunschtemperatur < Innentemperatur ist. Wenn es dann weg ist, ist es dieses ominöse Vielwege-Umschaltventil oder die Heizungs-Umwälzpumpe. Das Geklopfe ist ein Mangel ab Werk und quasi nicht abstellbar. Beides ist so an der Spritzwand montiert, daß sich die Geräusche "optimal" auf die Karosse + den Innenraum übertragen.








