Start-Stop nicht mit Automatik? Nein nur nicht für den Sprin

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Start-Stop nicht mit Automatik? Nein nur nicht für den Sprin

#1 

Beitrag von bikeraper »

 Themenstarter

Hallo, eben in der ADAC Zeitschrift gelesen, dass der neue ML 350 CDI eine 7 Gang Automatik hat UND Start Stop Funktion. Ist klar, das solche Innovationen in den Ami-Legostein rein kommen und nicht bei uns, die das im Lieferverkehr inner Stadt mit 100Mill. Ampeln gut nützen könnten.
319er fahn muss man sich leisten können
Benutzeravatar
mimi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 231
Registriert: 24 Apr 2010 20:22
Wohnort: Berlin

Galerie

Re: Start-Stop nicht mit Automatik? Nein nur nicht für den S

#2 

Beitrag von mimi »

Hallöchen,


hatten wir in einen anderen Fred auch schon diskutiert. Die 7 Gang Auto. mit Start -Stop wird auch in der S- Klasse mit dem gleichen 4-Zylinder des Sprinter angeboten.

Mir würde auch eine 6-Gang Auto.im Sprinter reichen :mrgreen:

Mirko
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

Re: Start-Stop nicht mit Automatik? Nein nur nicht für den S

#3 

Beitrag von Disc316 »

Die genauen technischen Gründe warum das für den Sprinter, gerade da würde es im Zustelldienst erst richtig Sinn machen, nicht angeboten wird, entzieht sich meiner Kenntnis, vielleicht kann uns hier mal ein Eingeweihter aufklären :D

Hier jedenfalls mal ein paar wissenwerte Dinge, Quelle ist ein original Text der Daimler AG, hier Auszüge davon:



So arbeitet die ECO Start-Stopp-Funktion im Detail: Grundsätzlich wird der Motor bei jedem Fahrzeugstillstand abgeschaltet (Autostopp-Funktion). Das Wiederanspringen (Autostart-Funktion) erfolgt kaum wahrnehmbar und die Weiterfahrt ohne zeitliche Verzögerung gegenüber einem mit laufendem Motor haltenden Fahrzeug. Dafür sorgen zwei Besonderheiten: Dank eines Kurbelwellenhallsensors mit Drehrichtungserkennung erkennt das Motorsteuergerät, in welchem Zylinder der Kolben optimal zum Start positioniert ist. Dort wird der Kraftstoff zuerst eingespritzt und somit das Anlassen beschleunigt.

Eine zusätzliche elektrische Getriebeölpumpe versorgt die Kupplungen des Automatikgetriebes vorab mit Öldruck, um nach dem Direktstart des Verbrennungsmotors umgehend losfahren zu können. Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf acht Mal so viele Startvorgänge ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet. Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt.



Hört sich irgendwie nach ner Kostenfrage an, oder die trauen ihren Start-Stop Systemen den harten Zustelldienst-Alltag einfach nicht zu über den Garantiezeitraum, man muß bedenken daß die Belastungen für die Komponenten sehr hoch sein können im reinen Stadtverkehr...
Gruß Disc316

__318CDI Mittellang__
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Start-Stop nicht mit Automatik? Nein nur nicht für den S

#4 

Beitrag von bikeraper »

 Themenstarter

Für die Schalter gibt es das ja. Funktioniert auch wirklich super. Aber wer nicht schalten will, der muss den Motor im Sprinter laufen lassen. Da nehmen die wohl eher nen 1,6l Motor mit 5 Turbos statt sowas.
319er fahn muss man sich leisten können
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

Re: Start-Stop nicht mit Automatik? Nein nur nicht für den S

#5 

Beitrag von Disc316 »

Hat jemand mal Efahrungswerte was denn dieses Start Stopp System in der Praxis spart?

Wie ist das eigentlich bei längeren Ampelstops oder Stop and go, Heizung im Winter könnte ja wie die "Restwärme" funktionieren, aber was ist mit der Klima?Denke mal die geht nicht bei stehendem Motor, dafür wäre ein elektrischer Kompressor notwendig :?:

Gut, es steht zwar geschrieben daß der Anlasser auf "das 8-Fache" ausgelegt ist, aber subjektiv habe ich irgendwie immer Bedenken daß man die paar Tropfen Sprit die man im Standgas spart früher oder später wegen eines defekten Anlassers oder ähnlichem wieder drauflegt...
Gruß Disc316

__318CDI Mittellang__
DH8SAQ
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 32
Registriert: 28 Jun 2009 17:33
Wohnort: Raum Stuttgart

Galerie

Re: Start-Stop nicht mit Automatik? Nein nur nicht für den S

#6 

Beitrag von DH8SAQ »

Hallo,

bei meinem VW Touran TDI wird im Leerlauf der Verbrauch in l/h angezeigt, bei warmem Motor sind es 0,7-0,8l/h. Der Sprinter dürfte in der Größenordnung gleich liegen. Je mehr Stillstand, desto mehr Ersparnis.

Ich war schon mit einigen Start/Stopp-PKW unterwegs. Bei reinem Stadtbetrieb waren etwa 10% Ersparnis möglich, auf Bundestraße und Autobahn natürlich nichts.

Die Beschreibung für den Direktstart gilt nur für Benziner mit Direkteinspritzung (bei Daimler CGI genannt), die im Sprinter aber nicht verbaut sind. Beim Dieselmotor muß der Anlasser mindestens eine Verdichtung durchfühen, damit Temperatur im Brennraum entsteht und der Dieselkraftstoff zündet. Die Startzeiten sind deshalb wie gewohnt und deutlich länger als bei einem modernen Benzin-Direkteinspritzer.

Bei Start/Stopp-Fahrzeugen mit Handschaltung ist das unkritisch, da der Startvorgang durch das Treten der Kupplung ausgelöst wird. Das dauert lange genug.

Beim Automaten erfolgt die Start-Steuerung über den Bremsdruck. Beim Unterschreiten eines Brems-Mindestdrucks springt der Motor an und das Fahrzeug könnte sofort loskriechen. Da merkt man die Diesel-Startzeiten. Am Berg kann dies ein modernes ESP mit HillHold überspielen, weil es den Bremsdruck noch kurz aufrecht erhält. Sonst würde die Fuhre rückwärts gehen, bis der Motor auf Drehzahl ist.

Auch die hochgelobten BMW konnten lange Zeit kein Start/Stopp mit Automatik anbieten. Jetzt erst stehen Getriebe mit einem integriertem Druckspeicher oder externer elektrischer Ölpumpe zur Verfügung.


Viele Grüße

Michael
516CDI Automatic mit Wohnmobilaufbau Wochner Xantos 520 BD
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1814
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Start-Stop nicht mit Automatik? Nein nur nicht für den S

#7 

Beitrag von bikeraper »

 Themenstarter

Ich bin Start-Stop Sprinter, Vito und Viano beim Mercedes Sicherheitstrainig gefahn. Man merkt gar nicht das der Motor aus und an geht. Durch die Kurbelwellensteuerung ist der Diesel SOFORT wieder da.
319er fahn muss man sich leisten können
Disc316
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 595
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Wohnort: Nähe Nürnberg

Galerie

Re: Start-Stop nicht mit Automatik? Nein nur nicht für den S

#8 

Beitrag von Disc316 »

DH8SAQ hat geschrieben: Bei Start/Stopp-Fahrzeugen mit Handschaltung ist das unkritisch, da der Startvorgang durch das Treten der Kupplung ausgelöst wird. Das dauert lange genug.

Beim Automaten erfolgt die Start-Steuerung über den Bremsdruck. Beim Unterschreiten eines Brems-Mindestdrucks springt der Motor an und das Fahrzeug könnte sofort loskriechen. Da merkt man die Diesel-Startzeiten. Am Berg kann dies ein modernes ESP mit HillHold überspielen, weil es den Bremsdruck noch kurz aufrecht erhält. Sonst würde die Fuhre rückwärts gehen, bis der Motor auf Drehzahl ist.

Auch die hochgelobten BMW konnten lange Zeit kein Start/Stopp mit Automatik anbieten. Jetzt erst stehen Getriebe mit einem integriertem Druckspeicher oder externer elektrischer Ölpumpe zur Verfügung.
Danke für die ausfühliche Erklärung :-)

Also ist anzunehmen das es für den Sprinter eben kein Automatikgetriebe mit dem Druckspeicher gibt, anscheinend sind da nur die 7 oder 8 Stufen Automaten für die PKW entwickelt worden.

Aber die Frage nach dem "Warum" bleibt offen, gerade im Verteilerverkehr, wo Sprinter ja häufig eingesetzt sind in Großstädten, würde das System ja Sinn machen :?
Gruß Disc316

__318CDI Mittellang__
kurierkniffel
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 18 Feb 2007 00:32
Kontaktdaten:

Re: Start-Stop nicht mit Automatik? Nein nur nicht für den S

#9 

Beitrag von kurierkniffel »

hoffe das es bald mal bei Aotomatik als extra gibt aber das wird wohl noch dauern !
Antworten