Geländewagen schleppen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
WDB903663
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 25 Feb 2010 14:47
Wohnort: Perth, West Australien

Geländewagen schleppen

#1 

Beitrag von WDB903663 »

 Themenstarter

kann mir jemand sagen, ob ich mit meinem 2006 Sprinter (WDB 903663) 5zyl. 5gang Automatic ohne Bedenken einen kleinen Geländewagen (Suzuki Vitara)
mit einem A-frame im Dauerbetrieb schleppen kann. Der Sprinter ist als Wohnmobil ausgebaut. Gibt es bezüglich Getriebe Bedenken ? (Überhitzen ? )

Besten Dank,

Walter
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Geländewagen schleppen

#2 

Beitrag von rossi »

Hallo Walter,
ein "A-frame" ist so ein 1-achsiger Anhänger zum Fahrzeug schleppen?
Ich vermute kaum Probleme wenn die AHK das Gewicht verkraftet.
Dem Getriebe ist es egal, wie die zu ziehende Masse zustandekommt und 6,... t ist ja das Gesamtzuggewicht,
Gruß
Rossi
PS: falsche Rubrik, das hier ist kein Tip für andere beim Schrauben. Gehört wohl eher zu Sprinter/LT2
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Geländewagen schleppen

#3 

Beitrag von Hans »

Thema verschoben zu Sprinter & LT 2 ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
dokafahrer83
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 36
Registriert: 26 Mai 2009 23:45
Wohnort: Rheinhessen
Kontaktdaten:

Re: Geländewagen schleppen

#4 

Beitrag von dokafahrer83 »

Also ich hätte da auch keine Bedenken. Die Last an der Kupplung rollt ja leicht hinterher. Nicht zu vergleichen mit nem vollen 3,5to. Anhänger. Es sei denn die Räder des Vitara sind blockiert. Was ich aber nicht denke.

Ein Bekannter von mir fährt auch mit dieser Kombi und Anhänger 3,0to. zGG um verunfallte/kaputte Wägen nach Hause zu holen.

Also einfach ran an den Karren, anhängen und ab gehts!
Der Weg ist das Ziel...!
WDB903663
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 25 Feb 2010 14:47
Wohnort: Perth, West Australien

Re: Geländewagen schleppen

#5 

Beitrag von WDB903663 »

 Themenstarter

besten Dank für die Hinweise.
Als A-frame ist hierzulande ein Rahmen mit A Form bekannt, der mit dem zu ziehenden Fahrzeug fest verbunden ist und am
Zugfahrzeug mit der Anhängekupplung verkoppolt ist. Es wird also kein Anhänger gezogen, sondern das 4x4 Auto selbst wird
gezogen und verbleibt auf der Strasse. (ist sehr beliebt in USA aber auch hier) Der 4x4 muss also ein Schaltgetriebe haben
und das Lenkradschloss muss beim Ziehen entriegelt sein. Die Mehrarbeit fürs Automaticgetriebe ist wohl hauptsächlich
bei Steigungen gegeben ? Hoffe es ist dafür stabil genug ? Habe bei langen Fahrten meine Star Diagnose dabei, weiss allerdings
nicht, ob die Getriebeteoelmperaturmessung während der Fahrt in den Istwerten möglich ist ? Oder nur bei Stillstand.
Ausserdem: Es ist mir immer noch nicht gelungen eine automatische Email Benachrichtigung bei Antworten zu bekommen.
Ich habe "Mich benachrichtigen, sobald eine Antwort geschrieben wurde" abgehakt - trotzdem klappt es nicht.
Soll ich das Thema jetzt noch im LT2 anfragen, weil ich offenbar die falsche Rubrik gewählt habe ?

Besten Dank,

Walter
Benutzeravatar
dg0ocg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1071
Registriert: 27 Jan 2008 11:14
Wohnort: Elleben

Galerie

Re: Geländewagen schleppen

#6 

Beitrag von dg0ocg »

Guten Morgen,

also m.K. ist das sog. towing in D verboten.

Wenn Du den Geländewagen so wie Du beschreibst an die AHK hängst, überschreitest Du das zulässige Zuggewicht für >ungebremste< (es sitzt ja keiner hinten drin und bremst bei Bedarf mit und eine Auflaufbremse haste ja nicht im geschleppten Fahrzeug) Anhänger um ein mehrfaches und da dürfte es zu weiteren Problemen kommen.

Beste Lösung ist einTrailer hinten drangehangen und erst dann losfahren.

bis denne

Timm
- 319 4x4 mit 7GTronic
- 319 4x4 mit Automatik
- 216 mit Automatik kurz und flach
- 215 kurz und flach
skipper01
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 570
Registriert: 04 Jul 2007 21:07
Wohnort: Hamburg

Re: Geländewagen schleppen

#7 

Beitrag von skipper01 »

wem interessieren die deutschen verbote in australien...

dem getriebe ist es egal ob auto direkt oder auf dem anhänger.
bei den bremsen sieht das schon anders aus.
1. durch die automatic ist nicht viel mit motorbremse.... also sind die bremsen eh schon mehr als normal belastet.
2. ohne anhänger fehlt dir auch die auflaufbremse....also werden die bremsen noch mehr belastet.
das ist das einziege wobei ich mir bei der nummer gedanken machen würde.
Zuletzt geändert von skipper01 am 07 Feb 2011 19:35, insgesamt 1-mal geändert.
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
Benutzeravatar
Reisender
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 609
Registriert: 27 Jan 2011 17:41
Wohnort: VS

Galerie

Re: Geländewagen schleppen

#8 

Beitrag von Reisender »

Ein Hallo in die Runde,

ich möchte folgendes beitragen:
1. Auch in Australien gibt es eine Fahrzeugprüfung und ob die diese Konstruktion durchwinkt, lässt sich
aus der Ferne nicht beurteilen.
2. Es ist absolut richtig, dass die Bremsen des Zugfahrzeuges sehr viel stärker belastet werden, was zu
mehr Verschleiß führt. Bei Automatikautos sicher noch mehr.
3. Ich weiß aus den USA folgendes:
dort gibt es für das angehängte Fahrzeug ein Druckluftgerät, das mit dem Bremspedal des gezogenen
Autos verbunden wird. Den Strom bezieht es aus der Anhängersteckdose der Zugmaschine. Von dort
werden auch die aufgesteckten Brems-, Blink- und Schlussleuchten wie bei einem echten Anhänger
versorgt. Die Bremse im angehängten Auto wird vom Fahrer bei Bedarf über ein Funksignal ausgelöst.
Der Kompressor ergänzt die verlorene Pressluft. Die Amis kennen keine Auflaufbremse, manche
Wohnmobilisten fänden sie „cool and awesome“.

Heiner
-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
1000 Meilen von zu Haus sieht die Welt ganz anders aus..
Benutzeravatar
WilleWutz
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1594
Registriert: 26 Dez 2008 16:28
Wohnort: Westerwald

Galerie

Re: Geländewagen schleppen

#9 

Beitrag von WilleWutz »

WDB903663 hat geschrieben: ................................................Ausserdem: Es ist mir immer noch nicht gelungen eine automatische Email Benachrichtigung bei Antworten zu bekommen.
Ich habe "Mich benachrichtigen, sobald eine Antwort geschrieben wurde" abgehakt - trotzdem klappt es nicht.

Soll ich das Thema jetzt noch im LT2 anfragen, weil ich offenbar die falsche Rubrik gewählt habe ?

Besten Dank,

Walter
Hallo Walter,

der Haken bei Thema beobachten steht sowieso im Kasten. Erst wenn Du Thema beobachten (nicht das Häkchen) anklickst, bekommst du vom System die Mitteilung:
Du wirst über neue Beiträge in diesem Thema informiert.
Und dann bekommst Du auch Deine Mitteilungen per Mail
:wink:

Nein, brauchst Du nicht. Hans hat`s gestern um 14:59 schon verschoben.
Gruß

Peter

212D`99 >in gute Hände abgegeben<
3 :mrgreen: D`08 Mitlhoda
Sprintertreffen 2009-11-12-13-15-17-18-19-22
Familientreffen 2010
WDB903663
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 25 Feb 2010 14:47
Wohnort: Perth, West Australien

Re: Geländewagen schleppen

#10 

Beitrag von WDB903663 »

 Themenstarter

Besten Dank für die Hinweise.
In AUS ist diese Art von Schleppen ebenfalls durch Vorschriften geregelt. So darf man ein Fahrzeug mit A-Frame ohne das dies gebremst wird schleppen wenn das Gewichtsverhältnis 1 : 3,5 nicht unterschritten wird. D.h. Zugfahrzeug muss mindestens 3,5 x so viel Masse
oder mehr haben als das zu ziehende . Bei einem zu ziehenden VW Polo und einem als Wohnmobil ausgebauten Sprinter 903 mit vollen
Wasser/Kraftstofftanks usw dürfte das durchaus der Fall sein. Wenn man allerdings einen Mercedes GL500 zieht braucht man die Bremse. Das Problem mit dem Polo Beispiel ist allerdings, dass man mit dem nicht Off-Road ins Outback fahren kann - man braucht
also den 4X4. Die A-Frame Hersteller benutzen also die normale Fussbremse des zu ziehenden Autos um dieses zu bremsen. Das geschieht über einen an den Bremsfusshebel angebrachten Seilzug, der automatisch betätigt wird.


Walter
Antworten