Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
Hallo zusammen,
nachdem ich mit meinem 212 bereits beim freundlichen Stern war und nun um ein paar Euro leichter... immer noch mit dem Fehler rumfahre,
suche ich eine kompetente Werkstatt im Raum Mönchengladbach.
Bedauerlicherweise mußte ich bei meinen bisherigen Versuchen eine Werkstatt zu finden immer nur Absagen entgegennehmen. Irgendwie hat da wohl keiner Bock drauf.
Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Gruß Markus
nachdem ich mit meinem 212 bereits beim freundlichen Stern war und nun um ein paar Euro leichter... immer noch mit dem Fehler rumfahre,
suche ich eine kompetente Werkstatt im Raum Mönchengladbach.
Bedauerlicherweise mußte ich bei meinen bisherigen Versuchen eine Werkstatt zu finden immer nur Absagen entgegennehmen. Irgendwie hat da wohl keiner Bock drauf.
Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Gruß Markus
Re: Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
Hallo Markus und Willkommen im Forum
Wenn du uns verrätst was für einen Fehler dein Sprinter hat , könnte man dir eventuell weiterhelfen

Wenn du uns verrätst was für einen Fehler dein Sprinter hat , könnte man dir eventuell weiterhelfen

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
Hallo Opa_R
ich wollte extra keinen neuen Thread über irgend ein ominöses rasseln aus dem Motorraum aufmachen
Nunja...darum geht es aber leider. Ich habe schon das ein und andere hier im Forum gefunden, aber leider noch keinen Thread wo drin stand ...das war es
Dieses Rasseln ist extrem bei starker kälte und hört fast auf wenn der Motor warm ist, es sei denn wir haben draußen deutlich unter 0Grad, dann wird es nur leiser. Deutlich zu hören ist es ,wenn ich gas gebe oder normal fahre. Wenn der Motor mit Standgas oder kleiner Drehzahl läuft, hört sich alles normal an. Das ist der Fehler der mich nervt.
Ich habe schon alles gehört ... von Steuerkette , über Spanner, Düsen und Zylinderkopfdichtung. Maßnahmen wie bei laufenden Motor den Öldeckel abdrehen und beobachten ob er unter Druck steht, wurden bei MB unternommen, um die ZKD zu prüfen. Irgend eine Unterdruckdose wurde auch kontrolliert. Keilriemen wurde abgemacht um nur den Motorlauf zu hören. Alles soweit ok. Neues ÖL (10W40) ist auch drin. MB tippt auf eine Düse. Als ich aber erfahren habe was so eine kostet (bei MB ca 230 Euronen), finde ich das für einen Tipp schon häftig, zumal die wohl auch nicht wirklich bestimmen können welche dann kaputt ist. Jetzt fahre ich mit nem Aditiv im Tank rum, was die Düsen schmieren oder was auch immer machen soll
und stelle auch keine Verbesserung fest. Der 212 ist BJ 99 und hat 117000km gelaufen (orig)
Ach und wo ich schon dabei bin, eine Glühkerze ist auch kaputt.
Da ich selbst nicht die Möglichkeit habe zu schrauben, bin ich auf Hilfe angewiesen. Aber bitte zu moderaten Preisen. Für mal schauen ohne was zu finden ...12 AWs. Ich habe nicht schlecht gestaunt.
Ich habe immer noch die Hoffnung eine Werkstatt oder irgend wen zu finden, der sagt....Fehler bekannt...kenn ich...das und das ist es.
Zum probieren ist das alles etwas sehr teuer, zumal ich das Auto privat nutze.
Ich habe das Auto jetzt ca 3Monate und bin 3000 km selbst damit gefahren. Vorher ist mir dieses Geräusch nicht aufgefallen.
Bin für jeden Tipp der den Fehler eingrenzt dankbar.
Gruß Markus
ich wollte extra keinen neuen Thread über irgend ein ominöses rasseln aus dem Motorraum aufmachen

Nunja...darum geht es aber leider. Ich habe schon das ein und andere hier im Forum gefunden, aber leider noch keinen Thread wo drin stand ...das war es

Dieses Rasseln ist extrem bei starker kälte und hört fast auf wenn der Motor warm ist, es sei denn wir haben draußen deutlich unter 0Grad, dann wird es nur leiser. Deutlich zu hören ist es ,wenn ich gas gebe oder normal fahre. Wenn der Motor mit Standgas oder kleiner Drehzahl läuft, hört sich alles normal an. Das ist der Fehler der mich nervt.
Ich habe schon alles gehört ... von Steuerkette , über Spanner, Düsen und Zylinderkopfdichtung. Maßnahmen wie bei laufenden Motor den Öldeckel abdrehen und beobachten ob er unter Druck steht, wurden bei MB unternommen, um die ZKD zu prüfen. Irgend eine Unterdruckdose wurde auch kontrolliert. Keilriemen wurde abgemacht um nur den Motorlauf zu hören. Alles soweit ok. Neues ÖL (10W40) ist auch drin. MB tippt auf eine Düse. Als ich aber erfahren habe was so eine kostet (bei MB ca 230 Euronen), finde ich das für einen Tipp schon häftig, zumal die wohl auch nicht wirklich bestimmen können welche dann kaputt ist. Jetzt fahre ich mit nem Aditiv im Tank rum, was die Düsen schmieren oder was auch immer machen soll

Ach und wo ich schon dabei bin, eine Glühkerze ist auch kaputt.
Da ich selbst nicht die Möglichkeit habe zu schrauben, bin ich auf Hilfe angewiesen. Aber bitte zu moderaten Preisen. Für mal schauen ohne was zu finden ...12 AWs. Ich habe nicht schlecht gestaunt.

Ich habe immer noch die Hoffnung eine Werkstatt oder irgend wen zu finden, der sagt....Fehler bekannt...kenn ich...das und das ist es.
Zum probieren ist das alles etwas sehr teuer, zumal ich das Auto privat nutze.
Ich habe das Auto jetzt ca 3Monate und bin 3000 km selbst damit gefahren. Vorher ist mir dieses Geräusch nicht aufgefallen.
Bin für jeden Tipp der den Fehler eingrenzt dankbar.
Gruß Markus
Re: Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
Hallo, bin zwar nicht der Opa_R, aber....
Ich fahre einen 210D, der Motor ist Baugleich mit Deinem...
Ich hatte auch dieses Rasseln, und nachdem ich:
Unterdruckpumpe,
AGR-Ventil,
Steuerketten spanner,
Umlenkrollen sowie Dämpfer,
Zylinderkopfdichtung, und
Komplette Einspritzdüsen( die Einspritzdüse am ersten Zylinder mit Nadelbewegungsfühler kostet schon weit über 400€ und ist auch nicht reparabel)
erneuert habe, war es immer noch da....
Und siehe da, als ich die billigen, piefligen, Hydrostössel erneuert habe, war es weg...(pro Stück ca. 11€, 10 brauchst Du)
UND: Ich muss sagen die Reparatur hat sich gelohnt, dank Zylinderkopf bearbeitung+ Chip Touning...
Nun kann man auch mit den Sprintern der neuen Generation mithalten...
Übrigens: WARUM ich so viel in mein altes schätzchen investiere?
Nachdem was man hier leider so lesen muss, halte ich lieber an alt bewährtem fest...
Hubraum ist durch nicht`s zu ersetzen-nur durch noch mehr Hubraum
MfG
MX-Family
Ich fahre einen 210D, der Motor ist Baugleich mit Deinem...

Ich hatte auch dieses Rasseln, und nachdem ich:
Unterdruckpumpe,
AGR-Ventil,
Steuerketten spanner,
Umlenkrollen sowie Dämpfer,
Zylinderkopfdichtung, und
Komplette Einspritzdüsen( die Einspritzdüse am ersten Zylinder mit Nadelbewegungsfühler kostet schon weit über 400€ und ist auch nicht reparabel)
erneuert habe, war es immer noch da....

Und siehe da, als ich die billigen, piefligen, Hydrostössel erneuert habe, war es weg...(pro Stück ca. 11€, 10 brauchst Du)

UND: Ich muss sagen die Reparatur hat sich gelohnt, dank Zylinderkopf bearbeitung+ Chip Touning...

Nun kann man auch mit den Sprintern der neuen Generation mithalten...

Übrigens: WARUM ich so viel in mein altes schätzchen investiere?
Nachdem was man hier leider so lesen muss, halte ich lieber an alt bewährtem fest...

Hubraum ist durch nicht`s zu ersetzen-nur durch noch mehr Hubraum

MfG
MX-Family
Re: Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
Hy
Ok, das ist doch schon mal eine Aussage.An eine defekte Kopfdichtung glaub ich eher nicht , da sich die auch im Warmen Zustand bemerkbar macht.Kette würd ich auch ausschließen da die "Unauffällig" beim "Dela" sind.Man müßt mal den Ventildeckel runterschrauben und die Hydrostößel prüfen.Die dürfen sich nicht "leicht" runterdrücken lassen.Eine Einspritzdüse könnte auch das Geräusch verursachen , ein Boschdienst müßt die aber prüfen können.Dazu müssen sie aber ausgebaut werden.
Mit einer Werkstatt Info kann ich dir leider nicht helfen , soorrryyyy

Ok, das ist doch schon mal eine Aussage.An eine defekte Kopfdichtung glaub ich eher nicht , da sich die auch im Warmen Zustand bemerkbar macht.Kette würd ich auch ausschließen da die "Unauffällig" beim "Dela" sind.Man müßt mal den Ventildeckel runterschrauben und die Hydrostößel prüfen.Die dürfen sich nicht "leicht" runterdrücken lassen.Eine Einspritzdüse könnte auch das Geräusch verursachen , ein Boschdienst müßt die aber prüfen können.Dazu müssen sie aber ausgebaut werden.
Mit einer Werkstatt Info kann ich dir leider nicht helfen , soorrryyyy

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
@ MX-Family
wow...für die Rep. bekommst du ja fast nen neuen
Aber deine Aussage bestätigt schon ein wenig meine Vermutung.
Ich schrieb ja, daß ich bereits das Öl getauscht habe. Eigentlich wollte ich etwas dickeres Öl rein haben, aber der Typ von der Werkstatt hat mir davon abgeraten...wegen Turbo und so.
Ich bin kein Experte und so habe ich wieder das eigentlich richtige 10W40 rein machen lassen. Ich wollte testen ob sich die Hydrostößel mit etwas dickerem Öl anders verhalten. ( Das hat mir ein Freund geraten, hätte ich mal besser auf den gehört) Hmmm ... nur zu dumm das ich nichts selber machen kann. Jetzt suche ich noch ne Werkstatt hier im Umkreis.
Ich habe vorher einen MB100 gehabt...treu wie sau und da erlebt man auch allerhand

Jetzt bin ich stolz wie Oskar einen so schönen Sprinter zu besitzen und bin mir sicher das das rasseln auch in Griff zu bekommen ist.
Ich will hauptsächlich nicht mehr zerstören. Warum ist es nur so schwer eine Werkstatt zu finden die sich mal an ein so tolles Auto ran wagt. Sind das den nur noch alles feine Handschuh mach mich nicht dreckig Schrauber?
Irgendwie habe ich den Eindruck, denen geht es noch allen viel zu gut oder die Abfrackprämie hat doch noch nicht wirklich ihre Wirkung gezeigt.
Keine Ahnung ?!?
@ Opa_p
danke für die Info.
Gruß Markus
Gruß Markus
wow...für die Rep. bekommst du ja fast nen neuen

Aber deine Aussage bestätigt schon ein wenig meine Vermutung.
Ich schrieb ja, daß ich bereits das Öl getauscht habe. Eigentlich wollte ich etwas dickeres Öl rein haben, aber der Typ von der Werkstatt hat mir davon abgeraten...wegen Turbo und so.

Ich bin kein Experte und so habe ich wieder das eigentlich richtige 10W40 rein machen lassen. Ich wollte testen ob sich die Hydrostößel mit etwas dickerem Öl anders verhalten. ( Das hat mir ein Freund geraten, hätte ich mal besser auf den gehört) Hmmm ... nur zu dumm das ich nichts selber machen kann. Jetzt suche ich noch ne Werkstatt hier im Umkreis.
Ich habe vorher einen MB100 gehabt...treu wie sau und da erlebt man auch allerhand


Jetzt bin ich stolz wie Oskar einen so schönen Sprinter zu besitzen und bin mir sicher das das rasseln auch in Griff zu bekommen ist.
Ich will hauptsächlich nicht mehr zerstören. Warum ist es nur so schwer eine Werkstatt zu finden die sich mal an ein so tolles Auto ran wagt. Sind das den nur noch alles feine Handschuh mach mich nicht dreckig Schrauber?
Irgendwie habe ich den Eindruck, denen geht es noch allen viel zu gut oder die Abfrackprämie hat doch noch nicht wirklich ihre Wirkung gezeigt.
Keine Ahnung ?!?
@ Opa_p
danke für die Info.
Gruß Markus
Gruß Markus
-
- Ehrenmitglied
- Beiträge: 4297
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee
- Galerie
Re: Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
@ marlub,
einen Defekt an den Hydroelementen kann man "abhorchen".
Du nimmst dazu einen Schraubendreher (-zieher
) und hältst diesen an Dein Ohr. Mit dem Schlitz oder Kreuzschlitz kannst Du dann seitlich am Zylinderkopf durch Auflegen des Schraubendrehers den Motor "abhorchen".
Bitte nicht lachen, das geht tatsächlich, so mache ich das zur Geräuschlokalisierung immer.
Etwas Erfahrung gehört natürlich schon dazu, aber man kann recht deutlich defekte Hydroelemente lokalisieren.
Der Schraubenzieher funktioniert wie ein Stethoskop.
Viel Erfolg, viele Grüsse,
Arne
einen Defekt an den Hydroelementen kann man "abhorchen".
Du nimmst dazu einen Schraubendreher (-zieher

Bitte nicht lachen, das geht tatsächlich, so mache ich das zur Geräuschlokalisierung immer.
Etwas Erfahrung gehört natürlich schon dazu, aber man kann recht deutlich defekte Hydroelemente lokalisieren.
Der Schraubenzieher funktioniert wie ein Stethoskop.

Viel Erfolg, viele Grüsse,
Arne
209 aus Überzeugung
Re: Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
@marlub...:
Joa, das Problem bei den Werkstätten ist einfach, das manche sich da nicht dran trauen, und andere wiederum sich nicht die Hände dreckig machen wollen.
Und wenn Du eine Werkstatt findest, dann verlangen sie Horände Preise...Sowie die
Ich mache in der regel alles selber, und habe ja auch die Möglichkeiten, dadurch bedingt, das ich bei einer MAN Werkstatt arbeite...
Das mit dem abhorchen des Schraubendrehers ist keine schlechte idee, allerdings ist diese Methode während der fahrt schlecht anwendbar, da das Geräusch ja während der fahrt auftritt und nicht im stand oder im standgas...
Angebot meiner seits:
Wenn Du warten kannst, bis der schnee weg ist, so das ich wieder Motocross fahren kann
Und Du eventuell `ne Halle hast(Ist aber nicht Pflicht, kommt auf das Wetter an...),
dann könnte ich auf dem Weg nach Grevenbroich mal auf ne ca. 2 Stündige Cola(Trinke keinen Kaffee
)mit meiner Familly
vorbei kommen, und es Dir richten....
Müsstest dann nur vorher die Hydros besorgen....
LG
MX-Family
Joa, das Problem bei den Werkstätten ist einfach, das manche sich da nicht dran trauen, und andere wiederum sich nicht die Hände dreckig machen wollen.
Und wenn Du eine Werkstatt findest, dann verlangen sie Horände Preise...Sowie die

Ich mache in der regel alles selber, und habe ja auch die Möglichkeiten, dadurch bedingt, das ich bei einer MAN Werkstatt arbeite...
Das mit dem abhorchen des Schraubendrehers ist keine schlechte idee, allerdings ist diese Methode während der fahrt schlecht anwendbar, da das Geräusch ja während der fahrt auftritt und nicht im stand oder im standgas...
Angebot meiner seits:
Wenn Du warten kannst, bis der schnee weg ist, so das ich wieder Motocross fahren kann

Und Du eventuell `ne Halle hast(Ist aber nicht Pflicht, kommt auf das Wetter an...),
dann könnte ich auf dem Weg nach Grevenbroich mal auf ne ca. 2 Stündige Cola(Trinke keinen Kaffee

vorbei kommen, und es Dir richten....

Müsstest dann nur vorher die Hydros besorgen....
LG
MX-Family
Re: Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
@ MX-Family
Das wäre super.!!!!
Ja... ich kann warten, weil zum richtigen Einsatz kommt er auch erst, wenn das Wetter wieder besser ist und ich mein Motorrad damit rumschauckeln darf
Ich schick dir gleich mal eine PN, dann könne wir uns gerne, wenn du Zeit hast kurz schließen. Ich könnte auch zu Dir kommen.
Alles kein Problem
Ich bin ja froh, wenn mir geholfen wird.
Vielen Dank
Gruß Markus
Das wäre super.!!!!
Ja... ich kann warten, weil zum richtigen Einsatz kommt er auch erst, wenn das Wetter wieder besser ist und ich mein Motorrad damit rumschauckeln darf

Ich schick dir gleich mal eine PN, dann könne wir uns gerne, wenn du Zeit hast kurz schließen. Ich könnte auch zu Dir kommen.
Alles kein Problem

Ich bin ja froh, wenn mir geholfen wird.
Vielen Dank
Gruß Markus
Re: Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
Moinmoin,
kann es denn nich sein das dein Geräusch ganz normal für einen kalten Direkteinspritzer ist??
Meiner macht auch bei Kälte ein "nagelndes" Geräusch. Bei ausreichend langer Fahrt, 10 Km Stadtverkehr reichen nich, hört das auch im Winter auf.
Hydro-Stössel sollten doch auch drehzahl- und nich lastabhängig klappern....
Gruß Henry
kann es denn nich sein das dein Geräusch ganz normal für einen kalten Direkteinspritzer ist??
Meiner macht auch bei Kälte ein "nagelndes" Geräusch. Bei ausreichend langer Fahrt, 10 Km Stadtverkehr reichen nich, hört das auch im Winter auf.
Hydro-Stössel sollten doch auch drehzahl- und nich lastabhängig klappern....
Gruß Henry
211 CDI, Bj 2000, LKW 4- Sitzer, L2 H2
313 CDI, Bj 2016, Mixto L2 H2
313 CDI, Bj 2016, Mixto L2 H2
Re: Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
...hat was an sich.Henry1 hat geschrieben: Hydro-Stössel sollten doch auch drehzahl- und nich lastabhängig klappern....
Gruß Henry
Wie der Sachverhalt tatsächlich ist, lässt sich aus den obigen Posts nicht 100% entnehmen (ob nicht doch drehzahlabhängig, was ein Laufgeräusch im Ventiltrieb zwangsläufig haben müsste).
Zugegeben, gibt's am Motor überhaupt ein Störgeräusch, das nicht drehzahlabhängig ist?
Die Hydros an einem unserer LTs mit 2,5l Motor (ANJ) Klappern im kalten Zustand auch ganz schön (drehzahlabhängig und auch im Leerlauf deutlich hörbar),
nach einer Aufwärmphase (kann dauern...) ist's denn zumeist ruhiger.
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Re: Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
Moin, Moin,
probiere mal auf den vollen Diesel Tank 400-500ml zweitakt oel. Der Motor läuft dann nach ca. 10km absolut ruhig, leise und das Geräusch wird sich evtl. lockalisieren lassen.
Derzeit schwöre ich auf 2 Takt im Diesel und schaden tut es auch keinem.
Grüsse
Andreas
probiere mal auf den vollen Diesel Tank 400-500ml zweitakt oel. Der Motor läuft dann nach ca. 10km absolut ruhig, leise und das Geräusch wird sich evtl. lockalisieren lassen.
Derzeit schwöre ich auf 2 Takt im Diesel und schaden tut es auch keinem.
Grüsse
Andreas
Re: Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
Moin,
das mit dem 2-Takt Öl hat damals mit meinem 207 auch funktioniert.
Bin dann auf Altöl aus meinen Motorrädern umgestiegen.....gequalmt hat der eh
das mit dem 2-Takt Öl hat damals mit meinem 207 auch funktioniert.
Bin dann auf Altöl aus meinen Motorrädern umgestiegen.....gequalmt hat der eh

211 CDI, Bj 2000, LKW 4- Sitzer, L2 H2
313 CDI, Bj 2016, Mixto L2 H2
313 CDI, Bj 2016, Mixto L2 H2
Re: Suche Werkstatt im Raum Mönchengladbach
Hmmm...das mit dem Öl hat mir der DC Schrauber auch gesagt, allerdings sollte ich es erstmal mit dem Aditiv probieren. Das habe ich jetzt drin....und.....nichts...alles beim alten
Soll die Düsen reinigen.
Die Idee von MX-Family gefällt mir sehr gut. Diesen Hinweis habe ich auch schon von anderer Seite bekommen. Ich werde die Hydrostössel wechseln lassen und dann schauen wir weiter.
Euch allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr und immer gute Fahrt
Gruß Markus

Die Idee von MX-Family gefällt mir sehr gut. Diesen Hinweis habe ich auch schon von anderer Seite bekommen. Ich werde die Hydrostössel wechseln lassen und dann schauen wir weiter.
Euch allen einen Guten Rutsch ins neue Jahr und immer gute Fahrt
Gruß Markus