515er Motoren mit 300000km am Ende

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

515er Motoren mit 300000km am Ende

#1 

Beitrag von dartom »

 Themenstarter

Nach den 5 Motorschäden, über die ich bereits berichtet habe und welche meist ungewöhnlich frühzeitig auftraten, hatte ich die letzten zwei Wochen nun die ersten Kapitalschäden aufgrund von "Altersschwäche".

Vor zwei Monaten entschied sich, dass vier Sprinter Mitte Dezember ausgeschieden werden. Einer davon hatte zu dem Zeitpunkt bereits den dritten Motor. Die anderen liefen noch mit der Originalmaschine.

Vor etwa 2 Wochen, ein Fahrzeug stirbt während der Fahrt ab, davor noch kurz komische Geräusche. Versuch, neu zu starten, nur ein (sehr lautes) Klack. Anlasser will arbeiten, schaffts nicht den Motor zu drehen. Schlechte Vorzeichen. Tatsächlich, Motor kaputt, vermutlich Kurbelwelle gebrochen (Motor konnte übers Schwungrad zum drehen gebracht werden, am Riementrieb drehte sich allerdings nichts....). Fazit: Tauschmotor einbauen, Kilometerstand 295000.

Letzten Freitag Fahrer ruft an: Steht an der Kreuzung, Motor abgestorben. Davor ein lautes Pfeifen. Beim Neustart läuft ein paar Sekunden und stirbt wieder ab. Motorraum voller Öl, Ölstab steht heraus. Deckel von Öleinfüllstutzen abgenommen, gestartet, Hand darüber, Kompressionsdruck kommt raus. Km-Stand 295000. Wieder ein Tauschmotor.

Tja Pech für uns, der Nachbesitzer wird sich freuen, 3 von 4 Sprintern mit neuem Motor :mrgreen: Ich hoffe zumindest, der vierte hälts noch zwei Wochen aus (Km-Stand 310000)
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#2 

Beitrag von Max »

- Naja, meine 13er Motoren von meinen 313ern hatten wenigestens im Schnitt ca.420000 Km Langstrecke geschafft . :!: :!: :!: da war dann Schicht im Schacht,dies nach ca.dreieinhalb Jahren Laufzeit.
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#3 

Beitrag von SprinterSven1 »

Sind halt zu klein für so viel Auto. Ob sich der Nachbesitzer an den Bussen freuen wird wage ich nach Deinen sonstigen Berichten hier zu bezweifeln. ;)
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
Galaxy510
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 56
Registriert: 09 Nov 2007 23:03

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#4 

Beitrag von Galaxy510 »

Nachdem unsere NCV 3, 4 an der Zahl, bisher alle brav gelaufen sind, ohne wirklich echte Probleme, haben wir jetzt auch den 1. Motorschaden bei ca 230 T´km. Ähnliche Symptome wie oben beschrieben. Jetzt gab es einen Tauschmotor. Was die da aber eingepflanzt haben, bleibt mir ein Rätsel. Unsere Sprinter liefen bisher mit dem ganzen Gerödel auf dem Dach was blinkt und singt, so ca. 145 km/h. Nach dem Motortausch läuft das gute Stück glatt bis zum Begrenzer...???? Wenn das Serienstreuung ist, dann bitte alle tauschen. Hab schon geschaut, ob die den DPF aus versehen ausgebaut haben...


Gruß Andreas
SPRINTER-HOFFI
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 99
Registriert: 31 Mär 2010 16:37
Wohnort: Hennigsdorf

Galerie

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#5 

Beitrag von SPRINTER-HOFFI »

Also bei uns laufen ca 6 NCV 3 davon 5 318 bzw 218 und ein 315 alle 318 fahren ohne probleme und haben noch nie mucken gemacht naja V& is ebend das wahre !!!! aber unser 315 hat auch schon nach 260 000 km schlapp gemacht und alle fahrzeuge fahren ausschlieslich langstrecke spitzenreiter bei den 18er hat bis jetzt 600 000 km runter und fährt wie am ersten tag ...aber was will man erwarten wenn die aus nem 2.2l 4 zylinder versuchen 150 ps rauszu kitzeln dann muss das ja schief gehen ......fazit mein cheff bleibt nur noch bei 6 zylindern
165 kann jeder fahren 195 dagegen nur wenige :-)

318 CDI
224 PS
480 NM
8,5-10l /100km
Cougar
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 87
Registriert: 10 Nov 2009 20:53

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#6 

Beitrag von Cougar »

vor kurzem habe ich einen 318 mit 580 000km gesehen 1.Motor staubtrocken. Das ist echt ein Spitzenmotor. Mir ist auch noch von keinem V6 ein motorschaden bekannt
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#7 

Beitrag von benjamin »

Liest hier wer von Mercedes mit...(hoffentlich...)?
Wäre noch cool, wenn diese Infos irgendwie an den Hersteller gelangen würden :roll:!

Tja, die heutige Zeit, wer etabliert ist, kann es sich leisten mal ein "unfertiges" Produkt auf den Markt zu bringen.
Kunde spielt "Beta-Tester",
die Innovationszyklen sind kürzer und die Produkteentwicklung günstiger...super :mrgreen:!

Nee, fertig gelästert, Mercedes und VW entwicklen wenigstens was,
Fiat, und Iveco bauen einfach :wink:
hat halt alles seinen Preis...

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#8 

Beitrag von Opa_R »

Sorry Dartom , Sorry Benjamin :roll:
Warum wurden nicht Fahrzeuge mit V6 angeschaft ? Ich denke ich weiß den Grund ( EK Preis ).Im grunde muß man es doch so sehn , die 2,2 Li Motoren leisten in einem 515 Schwerstarbeit! Einen "Langstreckler" mit einem Nahverkehrsfahrzeug zuvergleichen ist nicht ......... :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#9 

Beitrag von benjamin »

Nee,
ich fahr ja gar nicht die 2,2l (strenggenommen mit all den LT's gar keinen "Mercedes"),
ich bin ja nur immer am Lästern...:smile:
Das ergibt sich zusammen mit der Wärme-Müdigkeit und dem Kaffee im gut geheizten Büro nach einem langen Arbeitstag draussen in winterlicher Kälte...,
eher mehr als Entspannung als mit fundiertem Wissen (na ja...:wink:), eine Art virtueller Stammtisch halt, das ist mein Sprinter-Forum!

Da muss sich keiner bei mir entschuldigen,
schon gar nicht die Altmeister aus der Branche!

Zum Glück gibt's Mercedes noch,
sonst wäre im 3,5-t NFz-Bereich nicht mehr viel los...
(ich hatte vor 3 Wochen die Gelegenheit, einen Renault Master eines Kunden im Hof bewegen zu dürfen, der arme Kerl [es war nicht sein Auto] traute es sich nicht zu, retour zu fahren...:smile:, das kann's ja echt nicht sein [ich meine das Fz.], das ist eine Jammergeschichte, so ein Auto). Von unseren LT's laufen heute alle noch treu, trotz täglicher Beanspruchung im Verteilverkehr, überladen stop-and-go, Kaltstarts...etc. Einer der beiden ältesten (Jg '98) steht nun seit 10 Tagen still, und zwar nicht, wegen eines technischen Defektes, sondern wegen eines Auffahrumfalles an einer Ampel. Unsere LT's bewähren sich im Langzeiteinsatz m.E. mehr als gut! Und das wichtigste, sie machen, was ein NFz. machen soll: fahren, fahren, fahren, auch noch nach Jahren! Andere schaffen das nicht so gut, und wenn ich den Restwert eines Duc's auf den Online-Plattformen anschaue, dies nach einer Zeit, nachdem unsere LT's erstmal gut eingefahren sind...ich weiss nicht, so ein schlechtes Los haben wir mit LT/Sprinter nicht gezogen, oder?
Wenn gelästert wird, dann auf hohem Niveau...:wink:...Und Vorallem: es wird überhaupt gelästert!! Bei einem Sprinter ist ein Motorschaden nach 200'000-300'000km ein Grund, erstaunt und verärgert zu sein,
bei einem Ducato oder Master ist das dann einfach "End-of-Lifecycle" und wird als normal akzeptiert...!

Ich bin nicht unzufrieden!

Allzeit Gute Fahrt!

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#10 

Beitrag von Rennsprinter »

Opa_R hat geschrieben:Sorry Dartom ,
Warum wurden nicht Fahrzeuge mit V6 angeschaft ?
Weil es die Busse mit einem V6 Motor nicht erhältlich sind !
Sprinter - was sonst ?
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#11 

Beitrag von Opa_R »

Hy Peter :wink:
Weiß zwar gerade nicht den Hersteller dieser Busse , hab aber 4 in der Kundschaft (Omniplusbetrieb :evil: ) aber da sind 2 mit einem V6 ausgestattet.Einer ist von Klassen 515 8) :lol: 8)
und einer läuft mit nem Om 651er :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
dartom
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 276
Registriert: 19 Mär 2009 16:23

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#12 

Beitrag von dartom »

 Themenstarter

Der Hersteller dieser unserer Busse ist zu 100% der Daimler Konzern.

Schau mal auf der Mercedes Homepage unter Busse, dann Sprinter City. EvoBus (bzw. deren Tochter die Mercedes Benz Minibus GmbH in Dortmund) hat sich entschieden, diesen kleinen Stadtbus nur als Einheitsbus zu bauen. Soll heißen, 4-Zylinder mit Automatik. Warum: Da das Fahrzeug ein Niederflurbereich vorne hat, muss die Getriebeausgangswelle nach unten umgeleitet werden, da die Kardanwelle sonst durch den Innenraum läuft. Dazu muss das Getriebe umgebaut werden und es wird ein Winkeltrieb von Oberaigner angeflanscht. Da es ein Stadtbus ist, hat sich die Minibus GmbH entschieden, das Automatikgetriebe dazu zu verwenden. Und der Daimler-Konzern verkauft das Automatik Fahrgestell (nicht Komplettfahrzeug) nur mit dem 4-Zylinder-Motor, komplett egal, was danach daraus gebaut wird oder der Kunde gerne hätte.

Für den Sprinter Travel gibts auch den V6 mit Schaltgetriebe, dieser hat aber keinen Winkeltrieb und das Fahrgestell mit Schaltgetriebe liefert Daimler auch mit dem V6.
r983m
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 24 Jun 2010 07:21

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#13 

Beitrag von r983m »

Wenn denn so ein Motor auf der deutschen Autobahn ca. 300.000 km hält finde ich das eigentlich OK.
Aber was macht MB, z.B.: bei meinem Sprinter 315 Cdi verbaut unter einem WOMO:

Beim 3. Rückruf unter dem Titel -Kolbenflash- was passiert ?
Es wird Leistung rausgenommen, kW und Nm reduziert:
Ergebnis natürlich schlechtere Leistung und jetzt säuft Er bei gleichem Betrieb z.B.: 110 kmh mit Tempomat auf der Autobahn um bis zu 3,0 Liter/100 km mehr !!!

Was macht Mercedes: Stellt Ihn den Prüfstand, macht Verbrauchsfahrten und steckt den Kopf in den Sand:
Prüfstandstergebnisse:
1x 137 PS, 295 Nm
1x 144 PS, 305 Nm
1x 141 PS, 300 Nm

Die Leistungsangaben sind ohne Lüfter und Nebenaggregate, d.h. Netto an der Welle !
Ich glaube fast das ist ein einstellbarer Prüfstand.

Bin stinksauer, den bei diesen Dieselpreisen einen Mehrverbrauch von ca. 30 % zu "erfahren"- da wird jeden Tag ein wunderbares Mittagessen für 2 Personen mehr verbraucht !

Weitere Probs:
Sprinter 313 Cdi 78.000 km - Motorschaden - Pleuelabriss und Lagerschaden -lt. MB zwar genug Öl aber 10.000 km zu alt !
Vito 111 Cdi -140.000 km Kopfdichtung
Vito 111 Cdi - 150.000 km Abgasskrümmer und Sonde 10.000 km nach Kopfdichtung !

Toyota Hiace = AWD 245.000 km ausser Service Reifen und Bremsen - nix obwohl permanent im Alpenvorland mit ca. 2 % Autobahnanteil unterwegs ! Dieser Fahrer verwenset das Gaspedal als als Kippschalter - hat den höchsten Feifenverschleiss trotz Permanentallrad !
Toyota Hiace 2 WD 170.000 km 0 Probs, ca. 80 % Autobahnanteil !
Toyata Hiace 2 WD 160.000 km 0 Probs, ca. 90 % Stadt !

Über die Transit im Fuhrpark - unmöglich zu beschreiben - würde jedes Forum sprengen !

Alle unsere Transporter sind Werkstadtwagen und haben min. 1.000 kg Grundausstattung !

Lg aus Oberösterreich !

Martin
KastenCombo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 25 Sep 2010 16:30
Kontaktdaten:

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#14 

Beitrag von KastenCombo »

Das klingt ja alles echt böse.
Bin ich froh das die meisten die wir haben 5 Zylinder LT´s sind. Der eine 2.8L 4 Zylinder (AUH) hat ja nun auch gekündigt.

Gab es eigentlich irgendwelche anzeichen für die Motorschäden ?
Geräuschveränderung am Motor etc... ?

Unser 313CDI mit knapp 200.000km runter nagelt & knettert in letzter Zeit auch recht komisch. Ist recht ungewohnt weil es erst vor kurzem auftrat.
Ist nen metallisches Knettern (ähnlich Klopfen/Klingeln beim Benziner) und besonders bei Vollast ab 15000upm zu hören.
r983m
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 24 Jun 2010 07:21

Re: 515er Motoren mit 300000km am Ende

#15 

Beitrag von r983m »

Neuerste Antwort von MB zu Mehrverbrauch meinem Sprinter-WOMO:

1. Man sollte den Aufbau prüfen ? ist seit 3 Jahren = Bj. 2007 immer der Gleiche !
2. Man sollte die Achlasten prüfen : OK bei den Verbrauchsfahrten war kein Wasser, kein Gas, keine Brennstoffzelle, keine Fahrräder, kein Urlaubszeug drin = Gewichtsreduktion um min. 350 kg !
3. Verwendete Reifentype, Drücke usw. prüfen ! : Wurde im Vorfeld alles von einem MB-Mitarbeiter geprüft und protokolliert und dem Werk mit Verbrauchsergebnissen überliefert.

Was soll man von diesen Aussagen halten, spricht man bei MB nicht mehr deutsch, die Fragen und Antworten haben doch das Thema verfehlt, da Díese Punkte doch bei der Vorbereitung, der vom Werk geforderten Messungen in einem Messbogen abgearbeitet wurden !

Das doch nur Taktik, wann gibt der Kunde auf und Ruhe !

Habe heute eine Entscheidung getroffen und per Mail bereits weitergeleitet: der Neue ist wieder eine Hiace und kein Vito - fertig !

Übrigens - neueste Entwicklung bei unserem Sprinter 313 Cdi : bekam gestern einen neuen Lader, der Alte war ca. 60.000 km gelaufen !

Viel Glück für alle MB - Fahrer !

Lg

Martin
Antworten