sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
Sorry, brauche eure Hilfe. Habe mir vor einigen Monaten einen 212, Bj.95 mit Zylinderkopfschaden gekauft. Meine KFZ-Werkstatt im Dorf hat gleich abgelehnt den teilzerlegten Sprinter zu reparieren. Unter Anleitung des Reparaturbands 1223 habe ich einen neuen Kopf montiert und fein säuberlich wieder alles zusammengebaut. Bastelerfahrungen hatte ich bisher nur mit meinem alten VW T3.
Nachdem ich 3 Mercedesmeister verschiedener Werkstätten bis zur "Schmerzgrenze" mit Fragen gelöchert habe, ist es mir gelungen den 212 Kastenwagen zum Laufen zu bringen. Allerdings nur für eine Sekunde. Ich orgel, orgel, orgel, sehe wie sich der Diesel die neue Kraftstoffleitung hochschaft, den neuen, mit Sprit gefüllten, Filter erreicht, durch die neu von Bosch abgedichtete ESP hindurch bis zur "entlüfteten" Einspritzdüse, ebenfalls von Bosch geprüft. Dann endlich er zündet und geht sofort wieder aus. Ruckzuck ist die Kraftstoffleitung vom Tank zum Filter wieder leer. Wieder starte ich und wieder das gleiche Spiel. Mühselig schafft sich der Sprit wieder die Kraftstoffleitung hoch, bis zum Filter, ein kurzer Start und wieder ist die Kiste aus. Ich bin am verzweifeln. Die Kraftstoffleitung vom Tank bis zum Filter hält den Diesel nicht. Alle Verschraubungen nachgezogen, neue Rücklaufleitungen installiert. Kein Erfolg. Zuletzt meinte ein Meister das Rücklaufventil im Tank sei verdreckt. Tank und Tankgeber ausgebaut. Keine Rücklaufleitung drin. Die unendliche Geschichte lacht meine Werkstatt wenn sie mich sieht. Mir ist das Lachen inzwischen vergangen.
Ich verstehe jetzt, warum meine Werkstatt von Anfang an abgelehnt hat den Bus zu reparieren. Habe jetzt soviel Geld und Zeit investiert daß ich jetzt durch muß. Egal wie, bitte helft mir.
Nachdem ich 3 Mercedesmeister verschiedener Werkstätten bis zur "Schmerzgrenze" mit Fragen gelöchert habe, ist es mir gelungen den 212 Kastenwagen zum Laufen zu bringen. Allerdings nur für eine Sekunde. Ich orgel, orgel, orgel, sehe wie sich der Diesel die neue Kraftstoffleitung hochschaft, den neuen, mit Sprit gefüllten, Filter erreicht, durch die neu von Bosch abgedichtete ESP hindurch bis zur "entlüfteten" Einspritzdüse, ebenfalls von Bosch geprüft. Dann endlich er zündet und geht sofort wieder aus. Ruckzuck ist die Kraftstoffleitung vom Tank zum Filter wieder leer. Wieder starte ich und wieder das gleiche Spiel. Mühselig schafft sich der Sprit wieder die Kraftstoffleitung hoch, bis zum Filter, ein kurzer Start und wieder ist die Kiste aus. Ich bin am verzweifeln. Die Kraftstoffleitung vom Tank bis zum Filter hält den Diesel nicht. Alle Verschraubungen nachgezogen, neue Rücklaufleitungen installiert. Kein Erfolg. Zuletzt meinte ein Meister das Rücklaufventil im Tank sei verdreckt. Tank und Tankgeber ausgebaut. Keine Rücklaufleitung drin. Die unendliche Geschichte lacht meine Werkstatt wenn sie mich sieht. Mir ist das Lachen inzwischen vergangen.
Ich verstehe jetzt, warum meine Werkstatt von Anfang an abgelehnt hat den Bus zu reparieren. Habe jetzt soviel Geld und Zeit investiert daß ich jetzt durch muß. Egal wie, bitte helft mir.
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 143
- Registriert: 19 Jul 2009 21:16
- Wohnort: bokel
- Kontaktdaten:
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
moin hast du evtl irgendwo 2 leitungen vertauscht?
ich würd als nächstes mal anschleppen ausprobieren...
aber- ich "fühle" mit,
bin espannt...
grüße rainer
ich würd als nächstes mal anschleppen ausprobieren...
aber- ich "fühle" mit,
bin espannt...
grüße rainer
diverse Autos...
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
Sprüh mal Bremsenreiniger ins Saugrohr während ein zweiter startet(aber nicht übertreiben) dann müsste er zumindest ein wenig länger laufen und vielleicht hast du glück und die luft geht raus.
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
Als Sofortmaßnahme zum Motortest kannst ja mal einen provisorischen Tank verwenden und den höher als den ganzen Motor plazieren. Einfach mal einen Tank aus einer Plastikflasche und einem Spritschlauch herstellen (Belüftungsloch nicht vergessen)und den oberhalb des Motors befestigen. Dann kann der Sprit nicht mehr nach unten weglaufen.
Aber ich denke, da muss irgendwo ein Leck im Dieselsystem sein, wo sich die Luft reinzieht, wenn Du den Motor ausmachst. Ansonsten kann der Sprit ja nicht so schnell wieder in den Tank zurücklaufen.
Oder siehst Du massig Luftblasen aufsteigen in der Dieselleitung, wenn sich diese nach "Motor aus" so schnell entleert?
Übrigens, ich kann meinen Bus nicht mehr anorgeln, wenn der Sprit mal alle war. Dann kann ich orgeln bis die Batterie leer ist, aber anspringen mag er nicht mehr. Bei mir hilft da nur noch anschleppen, 20m reichen aus!
Im Neuzustand (ist auch schon ein paar Tage her
) hatte das bei mir noch funktioniert.
Viel Erfolg.
Gruß Alex
Aber ich denke, da muss irgendwo ein Leck im Dieselsystem sein, wo sich die Luft reinzieht, wenn Du den Motor ausmachst. Ansonsten kann der Sprit ja nicht so schnell wieder in den Tank zurücklaufen.
Oder siehst Du massig Luftblasen aufsteigen in der Dieselleitung, wenn sich diese nach "Motor aus" so schnell entleert?
Übrigens, ich kann meinen Bus nicht mehr anorgeln, wenn der Sprit mal alle war. Dann kann ich orgeln bis die Batterie leer ist, aber anspringen mag er nicht mehr. Bei mir hilft da nur noch anschleppen, 20m reichen aus!
Im Neuzustand (ist auch schon ein paar Tage her

Viel Erfolg.
Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
Hallo Rainer, Cougar, Alex vielen Dank für eure Antworten. Werde nächste Woche eure Tipps mal ausprobieren. Werde mich wieder hier im Forum melden. Im Eifer des Gefechts ist mir gestern abend noch ein Fehler unterlaufen. Es muß natürlich heißen. Kein RÜCKSCHLAGVENTIL im Tank. Sorry. Bis nächste Woche. Danke vorerst. Gruß Folker
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
Servus!
Die Technik ist vermutlich eher nicht vergleichbar, aber mit meinem alten Bulli hatte ich mal ein ähnliches Problem. Nur wollte da die ESP garnicht fördern. Der Grund lag in irgendwelchen vertauschten Druckschrauben an der ESP. Abhilfe konnte ich schaffen durch eine Vorförderpumpe (billige Zahnradpumpe), die schon mal so 2 Bar Druck auf die Dieselleitung gegeben hat. Danach lief er direkt super!
Ist im Prinzip der gleiche Tipp wie von Alex. Nur dass hier der Motor vielleicht länger laufen würde, weil sonst die Flasche ja ruckzuck leer wäre.
Zumindest kannst du den Fehler so vielleicht eingrenzen!
Viel Erfolg!
Gruß,
Christian
PS: Ein Leck ist so auch leichter aufzufinden!
Die Technik ist vermutlich eher nicht vergleichbar, aber mit meinem alten Bulli hatte ich mal ein ähnliches Problem. Nur wollte da die ESP garnicht fördern. Der Grund lag in irgendwelchen vertauschten Druckschrauben an der ESP. Abhilfe konnte ich schaffen durch eine Vorförderpumpe (billige Zahnradpumpe), die schon mal so 2 Bar Druck auf die Dieselleitung gegeben hat. Danach lief er direkt super!
Ist im Prinzip der gleiche Tipp wie von Alex. Nur dass hier der Motor vielleicht länger laufen würde, weil sonst die Flasche ja ruckzuck leer wäre.
Zumindest kannst du den Fehler so vielleicht eingrenzen!
Viel Erfolg!
Gruß,
Christian
PS: Ein Leck ist so auch leichter aufzufinden!
312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
Hy
Ich hätte da auch noch eine Froge
Arbeitet das Abschaltventil an der E-Pumpe ? Nicht das an dem Magneten garkein Strom anliegt , bzw der Magnet nicht anzieht
Was passiert denn wenn du die Einspritzleitung löst und dann Orgelst ? Spritzt dann der Diesel ?
Am Tank liegt´s bestimmt nicht.Da ist kein Ventil , nur eine Saugstrahlpumpe drin.Diese Pumpe arbeitet ausschließlich durch den Kraftstoffluß.
Dann müßt man noch wissen ob die Steuerzeiten stimmen ? Hast du erst den Kopf aufgebaut und danach die E-Pumpe ? Ist die nicht eingestellt , wird er auch nicht anspringen.

Ich hätte da auch noch eine Froge


Was passiert denn wenn du die Einspritzleitung löst und dann Orgelst ? Spritzt dann der Diesel ?
Am Tank liegt´s bestimmt nicht.Da ist kein Ventil , nur eine Saugstrahlpumpe drin.Diese Pumpe arbeitet ausschließlich durch den Kraftstoffluß.
Dann müßt man noch wissen ob die Steuerzeiten stimmen ? Hast du erst den Kopf aufgebaut und danach die E-Pumpe ? Ist die nicht eingestellt , wird er auch nicht anspringen.
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
Hallo Opa R. wenn ich die Einspritzleitungen an den 5 Einspritzdüsen löse, spritzt Diesel heraus. Die Steuerzeiten, 12 Grad vor Zünd-OT des 1. Zylinders, stimmen. Der Motor springt auch an, allerdings nur für einen Moment. Dann geht der Motor wieder aus und die Kraftstoffleitung Tank-Filter ist wieder leer.
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
hiho..
also so wie du es beschreibst muss wirklich an der esp oder im schlauchsystem was undicht sein.. also zuerst wie beschrieben "falldiesel" testen.. vor und rücklauf in nen vollen kanister diesel halten(über das neiveau der einspritpumpe) und sehn ob die kiste überhaupt ins laufen kommt.. damit hättest du die gewissheit das es nicht am motor selber liegt.. läuft er so, würde ich alle schläuche nochmal abbauen und sauber neu verbauen.. bleibt das luftproblem - bau zwischen esp und dieselfilter ein rückschlagventil ein - dann kommt es drauf an was passiert: läuft er danach kurz und geht wieder aus ist das luftleck vor dem filter..
probier halt erstmal ob der motor sauber läuft
also so wie du es beschreibst muss wirklich an der esp oder im schlauchsystem was undicht sein.. also zuerst wie beschrieben "falldiesel" testen.. vor und rücklauf in nen vollen kanister diesel halten(über das neiveau der einspritpumpe) und sehn ob die kiste überhaupt ins laufen kommt.. damit hättest du die gewissheit das es nicht am motor selber liegt.. läuft er so, würde ich alle schläuche nochmal abbauen und sauber neu verbauen.. bleibt das luftproblem - bau zwischen esp und dieselfilter ein rückschlagventil ein - dann kommt es drauf an was passiert: läuft er danach kurz und geht wieder aus ist das luftleck vor dem filter..

212D Bj.96 490.000km - er rostet nur zusehr..
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
Hallo Sprinter-Gemeinde, wie versprochen wollte ich mich, nachdem ich eure Tipps ausprobiert habe, wieder melden. Der Fehler ist gefunden, die Ursache jedoch noch nicht, oder umgekehrt.
Der Reihe nach. Leitungen noch einmal alle von vorne bis hinten überprüft. okay. Mit dem Traktor den Sprinter durchs Dorf gezogen. Kein Erfolg. Provisorischen Tank oberhalb der ESP angeschlossen. Kein Erfolg. Mit Prüflampe den Strom am Abschaltventil der ESP erneut überprüft. Lämpchen leuchtet auf, d.h. Strom vorhanden. Ich starte, Motor geht an und sofort wieder aus.
Jetzt wollte ich es genau wissen und halte die Prüflampe am Abschaltventil, während meine Frau startet. Und siehe da, Prüflämpchen an, Motor geht an, Prüflämpchen geht sofort wieder aus, Motor geht aus. AHa...endlich...Heißt das jetzt. meine Frage an euch, das Abschaltventil ist defekt und muß erneuert werden oder liegt der Fehler woanders, d.h. Abschaltventil kriegt nicht dauernd Srom.
Was muß ich tun. Ich bitte euch wieder um Hilfe. Liebe Grüße, folker.
Der Reihe nach. Leitungen noch einmal alle von vorne bis hinten überprüft. okay. Mit dem Traktor den Sprinter durchs Dorf gezogen. Kein Erfolg. Provisorischen Tank oberhalb der ESP angeschlossen. Kein Erfolg. Mit Prüflampe den Strom am Abschaltventil der ESP erneut überprüft. Lämpchen leuchtet auf, d.h. Strom vorhanden. Ich starte, Motor geht an und sofort wieder aus.
Jetzt wollte ich es genau wissen und halte die Prüflampe am Abschaltventil, während meine Frau startet. Und siehe da, Prüflämpchen an, Motor geht an, Prüflämpchen geht sofort wieder aus, Motor geht aus. AHa...endlich...Heißt das jetzt. meine Frage an euch, das Abschaltventil ist defekt und muß erneuert werden oder liegt der Fehler woanders, d.h. Abschaltventil kriegt nicht dauernd Srom.
Was muß ich tun. Ich bitte euch wieder um Hilfe. Liebe Grüße, folker.
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
Ich vermute hier das das Motosteuergerät die Daten der Wegfahrsperre verloren hat.
Das könnte man nur mit dem Tester herausfinden.
Das könnte man nur mit dem Tester herausfinden.
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
Also ich würde ja einfach das Ventil manuell auf die Zündung legen
. Aber das ist vermutlich nicht die eleganteste Lösung... 


312D, Erstzulassung '99, Automatik
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Ex-Rettungswagen mit Kögelaufbau im Umbau zum Wohnmobil
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
@volker: Eine bescheidene frage: Hast du dir den Schlüssel mal von Bartseite angesehen? Ist der kleine Chip noch drin für die Wegfahrsperre?



Womo Rapido Sprinter 316 CDI
212 Bj. 99 hat jetzt Tochter
212 Bj. 99 hat jetzt Tochter
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
Also ein echt hartnäckiger Fehler.
Die "Dr_Indy Methode" würde ich persönlich auch nehmen. damit Du wenigstens das erste Mal richtig in Fahrt kommst.
Oder gleich an Dauerplus legen, dann bleibt der Motor für immer an.
Bleibt den der Sprit jetzt wenigstens in der Leitung stehen?
Gruß Alex
Die "Dr_Indy Methode" würde ich persönlich auch nehmen. damit Du wenigstens das erste Mal richtig in Fahrt kommst.
Oder gleich an Dauerplus legen, dann bleibt der Motor für immer an.



Bleibt den der Sprit jetzt wenigstens in der Leitung stehen?
Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Re: sprinter 212 Hiiiiiiilfe!!!!!
Hallo M.atze, Dr. Indy, Alex, Sindbad, das mit der Luft in der Leitung hat sich nicht gelöst, es kommen auch keine Luftbläschen beim Orgeln.Mir kommt auf Grund eurer Anregungen die Vermutung, daß der Ersatzschlüssel, den ich damals mit dem defekten und teilzerlegten Sprinter bekommen habe, kein Chip enthält. Der Originalschlüssel sei unauffindbar. Er sieht jedenfalls so flach und einfach aus. Hat mein Sprinter 212, Bj. 95 überhaupt eine Wegfahrsperre? Kann das die Ursache sein, daß das Abschaltventil direkt nach dem Start, keinen Strom mehr bekommt? Gruß folker