Abgebrannt - Sprinter 313CDI 2004

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
rudolf1957
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 05 Mai 2008 16:13
Wohnort: Odenwald

Abgebrannt - Sprinter 313CDI 2004

#1 

Beitrag von rudolf1957 »

 Themenstarter

Hallo Gemeinde,
einem Freund von mir ist etwas Schreckliches passiert.
Er war an einer Baustelle, nach einer Weile sah er von der Baustelle aus eine Rauchwolke - es war sein Auto!
----Völlig ausgebrannt ----- und nicht versichert!
ein paar Tage vorher war das Auto in der Werkstatt - es wurde die Einspritzpumpe erneuert!
Habt ihr eine Idee wie so etwas geschehen kann - Kurzschluss....?
Kennt ihr ähnliche Fälle, oder gar Serien Fehler - tickende Zeitbomben :?: dann wäre meiner vielleicht der nächste! :shock:
Gibt es Kulanzreglungen bei DC?
Für Tipps und Hilfen wäre ich euch dankbar.
Liebe Grüße
Rudi
JC 316 Bj. 3/03 - 41TKM Silber
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

Re: Abgebrannt - Sprinter 313CDI 2004

#2 

Beitrag von weissnich »

hallo..

interessant wäre natürlich an welcher stelle des wagens der brand ausgebrochen ist.. im motorraum würde eventuell werkstattpfusch nahelegen und es wäre dringend ein gutachten zu empfehlen.. :wink:
generell ist ein zeitlicher zusammenhang zwischen werkstattbesuchen und defekten aller art immer verdächtig.. leider sind die mechaniker in den werkstätten oft planlos und von sachverstand wenig behindert.. :cry:

sollte es einen zusammenhang geben braucht man keine kulanz dann ist die werkstatt haftbar :wink:
212D Bj.96 490.000km - er rostet nur zusehr..
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

Re: Abgebrannt - Sprinter 313CDI 2004

#3 

Beitrag von Arne »

Beim Sprinter liegt ein Brand sehr häufig an durchgebrannten Widerständen des Heizungsgebläses.

Brandherd ist dann in etwa die Mitte der Spritzwand.

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
rudolf1957
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 05 Mai 2008 16:13
Wohnort: Odenwald

Re: Abgebrannt - Sprinter 313CDI 2004

#4 

Beitrag von rudolf1957 »

 Themenstarter

Hallo zusammen und danke für eure Kommentare!

Ich möchte noch etwas ergänzen, was im Zusammenhang mit dem Brand stehen könnte.
Meinem Freund ist ein Dieselschlauch geplatzt und der ganze Motorraum war voller Diesel.
Er fuhr noch freitags gegen Feierabend zu DC, dort wurde die Einspritzpumpe erneuert und die Keilriemen mit einem Spray gereinigt.
Alles andere was voll mit Diesel war, belies man so.
Er wollte das Auto dort lassen, aber der Mechaniker meinte er kann es wieder mitnehmen.
Anschließend fuhr er Heim ca. 35 Km, montags und dienstags nochmals 140Km, mittwochs ca. 40Km mit Zwischenstopps, dann brannte das Fahrzeug.
Gerüche bemerkte er beim abstellen des Fahrzeugs nicht.
Ca. 2 Std. nach dem Abstellen bemerkte er den Brand - Rauchsäule.
Er hat den Brand leider erst spät bemerkt, da der Transporter hinter einer hohen Mauer stand und das Fahrzeug nicht sehen konnte.

Der Brandherd war Motorraum und Armaturenbrett, auf der rechte Seite stärker - Turbolader - Heizungsgebläse.
Km Stand 156.000 Scheckheft gepflegt
Liebe Grüße
Rudi
JC 316 Bj. 3/03 - 41TKM Silber
Benutzeravatar
Oberelch
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 242
Registriert: 09 Jan 2008 23:31
Wohnort: Hamburg City

Galerie

Re: Abgebrannt - Sprinter 313CDI 2004

#5 

Beitrag von Oberelch »

Moin Rudolf,
ich hoffe Dein Freund hat die fehlende Kasko-Prämie in die Rechtschutzversicherung investiert.

Nach 5 Tagen und über 200Km wird er pauschal bei MB abblitzen.

Der Weg führt über einen unabhängigen Gutachter und einem sehr guten Anwalt. Wenn der Gutachter ein defektes Bauteil deuten kann und MB nachweisen kann, dass der Mechaniker erahnen konnte das dieses Bauteil in 5 Tagen einen Kurzschluß produzieren wird, hat Dein Bekannter die Chance auf einen Vergleich.
Zwischenzeitlich hat Dein Bekannter den Gutachter und den Anwalt zu bezahlen. Das Fahrzeug darf zur Beweissicherung nicht repariert werden, bis MB die Klageschrift zugestellt wurde und seinerseits einen eigenen Gutachter bestellt hat. Im Falle das alle vorgenannten Zufälle eintreffen und MB sich auf einen Vergleich einläßt, werden sicherlich alle Kosten bei Euch bleiben, da Ihr MB wohl auf die volle Summe verklagt. Nicht zu vergessen, die Anwaltskosten verdoppeln sich!

Es wird billiger sein, aus dem Fehler mit der Kasko zu lernen und die Entsorgung zu bezahlen. :cry: :cry:


Ich hoffe ich habe Dir nicht den Abend verdorben.
Gruß
Thomas
Antworten