tickernden Tachograph deaktivieren?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Gelöschter User

#16 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Meister Eder,

Nachteile bei der Umlegung des Dauerplus habe ich noch nie gehabt. Die oben von mir beschriebene Lösung arbeitet jetzt schon seit Juni 2006 ohne Probleme, einen Eintrag im Fehlerspeicher ist auch noch nie aufgetreten. Die Verzögerungszeit zum Anmelden der Wegfahrsperre an der Zentralelektronik habe ich zwar mit circa 2 Sekunden angegeben, real bemerkt man diese Zeit aber eigentlich nicht.

Viele Grüße
Boldtimore
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: tickernden Tachograph deaktivieren?

#17 

Beitrag von Meister Eder »

Ich möchte vielleicht am Wochenende endlich meinen Schalter integrieren und die nervtötende Uhr vor Beginn der WoMo-Saison abschalten.
Könnte mir vielleicht jmd. sagen, welche Kabelfarbe Klemme 30 und welche Klemme 15 beim LT2 hat, damit ich nicht erst alle Kabel durchmessen muss?
Die Kabelfarben vom LT2 müssten doch eigentlich mit denen vom Sprinter übereinstimmen, oder?

Danke und Gruß!
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Gelöschter User

Re: tickernden Tachograph deaktivieren?

#18 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Meister Eder,

die Kabelfarbe ist leider nicht durchgängig durchs ganze Auto gleich. Am Fahrtenschreiber haben die beiden Kabel meinen Unterlagen zufolge aber folgende Farben:

30 - ro/ge
15 - ws/ge

Ob das bei meinem LT auch so war, weiß ich leider nicht mehr, ist schon zu lange her. Ich hoffe das hilft ein wenig.

Viele Grüße
Boldtimore
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: tickernden Tachograph deaktivieren?

#19 

Beitrag von Meister Eder »

Hallo Boldtimore,

vielen Dank für deine schnelle Antwort!
Ich werde die von dir genannten Kabelfarben durchmessen und hoffentlich feststellen, dass es sich um Klemme 15 und 30 handelt :).
Damit hast du mir schonmal einen guten Start geliefert. Ob diese Kabelfarben beim LT denen am Sprinter entsprechen, kann cih dann später auflösen 8).

Danke nochmal und schönen Abend!
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Benutzeravatar
Lars297
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 685
Registriert: 29 Jan 2007 19:00
Wohnort: 37586 Dassel

Galerie

Re: tickernden Tachograph deaktivieren?

#20 

Beitrag von Lars297 »

Hab bei mir das kombiinstrument mit Fahrtenschreiber gegen eins ohne ausgetauscht. Ist mit ein bißchen arbeit und wissen, bzw Stromlaufplänen verbunden, aber war nicht so wild. Wäre vielleicht auch ne Idee...
Nichts vermiest einem den Freitag mehr als festzustellen, dass erst Mittwoch ist !
KastenCombo
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 401
Registriert: 25 Sep 2010 16:30
Kontaktdaten:

Re: tickernden Tachograph deaktivieren?

#21 

Beitrag von KastenCombo »

Lars297 hat geschrieben:Hab bei mir das kombiinstrument mit Fahrtenschreiber gegen eins ohne ausgetauscht. Ist mit ein bißchen arbeit und wissen, bzw Stromlaufplänen verbunden, aber war nicht so wild. Wäre vielleicht auch ne Idee...
Hab ich bei unserem LT genau so gemacht. Arbeitaufwand iss mit "Stromkenntnis" mittelmäßig.
Das schlimmste ist´s den Kram auszubauen :wink:
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: tickernden Tachograph deaktivieren?

#22 

Beitrag von Meister Eder »

Sooooo...

Da ich kein KI ohne Fahrtenschreiber hatte, habe ich heute meinen Plan endlich in die Tat umgesetzt.

Vorab: Nachdem ich We/ge nicht durchmessen konnte und es einfach gekappt habe, musste ich feststellen, dass es sich dabei nicht um Klemme15 handelt...
Ich habe jetzt Zündungsplus vom ISO-Stecker fürs Radio abgezwackt (benutze ich eh nicht).

Ge/ro ist Klemme 30!
Hat alles prima funktioniert, bis auf das ganze Gefuckel beim Montieren der Armaturenbrettverkleidugn aber das ist ja bekannt :wink:

Danke nochmal für die Hilfestellungen!
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: tickernden Tachograph deaktivieren?

#23 

Beitrag von benjamin »

Meister Eder hat geschrieben:Hat alles prima funktioniert, bis auf das ganze Gefuckel beim Montieren der Armaturenbrettverkleidugn aber das ist ja bekannt :wink:
...Da kann ich mitfühlen! Das Elend dabei ist, wenn man das zwei, dreimal gemacht hat, kommt richtig Routine auf...nur lässt diese sich dann nicht einsetzen, denn wer nimmt schon zum Spass sein Armaturenbrett auseinander! :mrgreen: Aber einmal gelernt...lass mich mal aus dem Stehgreif versuchen: -Heizungsreglerknöpfe weg, Muttern weg, Schalteinsatz für Nebelleuchte und Niveauregulierung der Scheinwerfer ausclipsen (versteckt sich hier noch eine Schraube?), Abdeckung des linken Lautsprechers ausclipsen und die dort befindliche Schraube lösen, hmm, Handschuhfach auf und die Schrauben dort lösen, unten, Nähe Lenksäule hat's auch noch Schrauben...so, hab' ich's schon? Was habe ich vergessen? Welche Stellen der Verkleidung hätte ich abgerissen... :lol:
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: tickernden Tachograph deaktivieren?

#24 

Beitrag von Meister Eder »

benjamin hat geschrieben:
Meister Eder hat geschrieben:Hat alles prima funktioniert, bis auf das ganze Gefuckel beim Montieren der Armaturenbrettverkleidugn aber das ist ja bekannt :wink:
...Da kann ich mitfühlen! Das Elend dabei ist, wenn man das zwei, dreimal gemacht hat, kommt richtig Routine auf...nur lässt diese sich dann nicht einsetzen, denn wer nimmt schon zum Spass sein Armaturenbrett auseinander! :mrgreen: Aber einmal gelernt...lass mich mal aus dem Stehgreif versuchen: -Heizungsreglerknöpfe weg, Muttern weg, Schalteinsatz für Nebelleuchte und Niveauregulierung der Scheinwerfer ausclipsen (versteckt sich hier noch eine Schraube?), Abdeckung des linken Lautsprechers ausclipsen und die dort befindliche Schraube lösen, hmm, Handschuhfach auf und die Schrauben dort lösen, unten, Nähe Lenksäule hat's auch noch Schrauben...so, hab' ich's schon? Was habe ich vergessen? Welche Stellen der Verkleidung hätte ich abgerissen... :lol:
Fast! Die Routine habe ich auch schon... dürfte das 6. Mal gewesen sein, wenn ich mich jetzt nicht verzählt habe..
Ich lasse den NSL und Niveau-kram immer drin - ist ja unten im Arma-brett.
Dafür ist mein Tempomatzeug eingeklebt und eine Handyhalterung noch festgeschraubt.
Ließe sich ja alles noch aushalten mit den Schrauben aber die Klipse sind das, was mir immer so gegen den Strich geht.
Mich wundert es nur, dass ich da erst einen abgerissen habe... müssten eigentlich schon 6 sein (jedes mal einen :) ).

Mal sehen, wann ich da snächste mal ran darf 8)
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Antworten