EIN neuer und EINIGE Fragen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
millemoto
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 18 Sep 2010 14:37

EIN neuer und EINIGE Fragen

#1 

Beitrag von millemoto »

 Themenstarter

Hallo und Guten Tag,
da ich hier ganz neu bin möchte ich mich eben vorstellen:
Ich heiße Helmut, komme aus Berlin. handele mit Motorrädern und habe einen 01er 316 CDI mit Sprintshift-Getriebe. (Und wahrscheinlich könnt Ihr Euch jetzt schon denken, was kommt ...;-)

Der Benz hat jetzt 385000 runter (ich habe ihn seit gut 4 Jahren und 150000 km), hat seit 100.000 km eine neue Kupplung drin und vor knapp 2 Jahren und ca. 60.000 km ein Benz-Tauschgetriebe bekommen.
Ich mag dieses Auto ja wirklich, auch wie sich das mit SSG fährt, aber dieses verf.... Getriebe macht mich wahnsinnig!

Gestern hat er mehrfach beim "ausrollen"/ranfahren an die Ampel den Eindruck erweckt, als wenn die Kupplung nicht rechtzeitig trennt, er also quasi kurz vor´m abwürgen ist und dann ging´s selbstätig nach "N" und nix ging mehr. Er hat keine Gänge (A oder sequentiell) mehr angenommen. Irgendwann ging´s dann aber wieder.

Heute habe ich bei einem Freund Gänge und Kupplung neu eingelernt (übrigens: keine Fehler im Speicher), das "Abwürg-Symptom" ist weg, dafür geht nach dem Starten des Motors (bei "N" natürlich) keine andere Gangstufe mehr einzulegen. Es dauert und dauert und irgendwann klappt es. Scheint betriebswarm schlechter zu sein als kalt. Fahrend ist das Getriebe aber unauffällig. Springt auch (momentan) kein Gang mehr raus.

Jetzt die Fragen(n):
Kann jemand an Hand der Symptome mit ziemlicher Bestimmheit auf das deuten, was der Fehler sein könnte?

Hat jemand eine Idee, was die Pumpe kostet (die ich im Verdacht habe, von wg. nicht ausreichend Druckaufbau)?

Wo sitzt die Pumpe genau? (damit ich auch mal Hämmerchen machen kann - ja ja, ich habe schon ganz viel gesucht, aber das Thema ist völlig unüberschaubar, und ich höre schlecht, mir ist noch nie aufgefallen, dass die läuft oder nicht)

andere Frage (ich überlege nämlich mich damit zu davor zu retten alle 18 Monat ein neues Getriebe zu kaufen, dass ich mir einen neuen Sprinter/Crafter - diesmal konventionellen Schalter - zulege):
wo im Ausland sind die gerade deutlich günstiger zu haben als bei Benz/VW in Deutschland? Hat jemand eine Idee?

und letzte Frage (wahrscheinlich die schwierigste):
gibt es - ausser persönlichen Vorlieben - stichhaltige Gründe lieber einen Benz oder VW zu kaufen? (und welches Modell? wenn´s kein premium-vollausgestattetes-Wunschteil werden kann)

Sorry, ich weiß, dass in manchen foren so viel fragen (wenn man neu ist) nicht unbedingt der beste Einstig ist, aber ich bin letztlich hier WEIL ich Fragen habe. Ich würde mich jedenfalls riesig freuen, wenn jemand Lust und Zeit hat zum einen oder anderen was zu sagen.

LG
Helmut.
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

#2 

Beitrag von jense »

Daimler oder Sprinter ist letztendlich Geschmacksfrage, die Daimler sind schöner (meine Meinung), die VW TDIs sind meist ein wenig sparsamer bei gleicher Leistung (ca. 1l/100km), haben dafür zum Teil aber Zahnriemen statt Steuerkette. Qualitativ ist es das Gleiche, bis auf die Motoren/Getriebe 100% Gleichteile.
CNG mit Gas gibt es nur bei Daimler, könnte in Berlin interessant sein und kostet auch nicht viel mehr als ein Diesel.

Modell: 100-130kw Kastenwagen mittelhoch und mittellang, die sind am verbreitetsten und daher am günstigsten zu haben.

Günstiger als Reimport bei mobile.de bekommst du in ganz Europa nicht!

z.B. hier:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1

Bei VW musst du das noch für einen 2 Jahre alten Leasingrückläufer mit 30-50000km hinlegen....

Die Preise sind sensationell günstig, du kannst halt nicht selber konfigurieren, sonder musst es kaufen wie es ist, weil diese Händler massenweise das gleiche Fahrzeug kaufen und so zusätzlich noch Flotten- bzw. Großkundenrabatte bekommen.

Du musst halt stöbern und suchen, ob einer von denen für Dich ok ist, wobei die Ausstattung ja mittlerweile recht komplett ist, die meisten grundlegend wichtigen Dinge sind an Bord ,ZV mit Fernbedienung , ESP, , nur auf Klima sollte man achten, tempomat kann man günstig original nachrüsten!

Viel Spass beim Suchen!

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/searc ... rCreation=#
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
millemoto
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 18 Sep 2010 14:37

#3 

Beitrag von millemoto »

 Themenstarter

danke für die erste Antwort!

mein Schrauber (und meine Erfahrung mit 2 Ducatos) sagt ja auch: STEUERKETTE ... deswegen tendiere ich natürlich zum Benz. Hübscher finde ICH den VW, aber das ist kein Argument. Vielleicht hat ja jemand beides im Fuhrpark und kann nach xxxkm sagen, dass der eine oder andere um xxx% billiger kommt.

Ich habe da noch keinen Überblick (und man verfällt ja dem Irrglauben es müsse immer noch für günstiger gehen - sch... Media-Saturn-McGeiz Propaganda) - dass es nicht unter den Grau-Importeuren geht lasse ich einfach mal so stehen, hoffe aber das Gegenteil herauszufinden.
Vielleicht hat ja jemand aktuell was im EU-Ausland gekauft, was günstiger war und mag mir einen tip geben. Meine Erfahrung mit Motorädern sagt mir, dass es da nahezu unglaubliche Preisunterschiede gibt. Nicht-EU ist allerdings in der Regel wegen Zöllen (und Transportkosten ... USA) und fehlendem COC (gerade wegen Euro-Abgas-Normen) eher ein Problem. Als das Pfund so schwach war, waren die Listenpreise für Sprinter in GB deutlich unter deutschem Niveau (ich hätte auch einen Rechtslenker genommen ... Pfund ist aber schon wieder zu hoch)

Bin jedenfalls für jeden Tip dankbar!
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7494
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#4 

Beitrag von Opa_R »

Hallo und Herzlich Willkommen :wink:
da du schreibst dein 316er hat erst vor 60.000 ein neues Getriebe bekommen kann ich mir nicht vorstellen das die Pumpe defekt ist , aber Möglich ist ja alles :? Dann hast du aber den Fehlereintrag Hydropumpe defekt / Hydraulikdruck zu gering.Kontrollier doch erstmal den Hydraulikoelstand!
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

#5 

Beitrag von jense »

Die Importeure kaufen die Autos immer genau dort in Europa, wo sie am billigsten sind und durch den Mengenrabatt sind sie meist günstiger als wenn du dir selber einen holst. Ich habe das beim Golf durch, wollte einen selber importieren, war aber dann viel günstiger von mobile und einfach nur selber in Holland abholen, konnte aber nix konfigurierem, da standen 24 Stück von exakt dem gleichen Auto, ursprünglich waren es 100.

Zahnriemen ist nicht mehr so Horror wie früher, wenn man regelmäßig wechselt machen die im Allgemenen keine Probleme. Die Motoren sind meiner Ansicht nach ansonsten besser als die Daimlermotoren
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
Norris
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 51
Registriert: 10 Jun 2010 21:15
Wohnort: Blackforest
Kontaktdaten:

#6 

Beitrag von Norris »

Ich sehe auch kein wirklichen Nachteil bei den Zahnriemen von VW. Wenn man die immer regelmäßig macht, dann halten die Motoren auch ein Leben lang. Und bei einem Wechselintervall von 120.000km ist das nun auch nicht schlimm selten mal den Riemen wechseln zu lassen.
Bei den alten Modellen hat man halt nur das Problem mit den 2 Zahnriemen, was eigentlich gar kein Problem mehr ist. Dagegen hat der Crafter nur noch stirnseitig einen. Mein Arbeitskollege macht sogar rein zufällig einen am Crafter, dazu muss halt die Front mit Schloßträger weg, dabei steigen die Kosten.
Ich schaff selber bei VW/Audi und wir hatten bis jetzt ziemlich selten Probleme mit den Zahnriemen. Wenn dann lag es eigentlich immer daran, dass die Zahnriemenwechsel in freien Werkstätten gemacht wurde, oder der Kunde selbst Hand angelegt hat.
Man darf den Motor halt nur in Motordrehrichtung drehen, weil gegen die Drehrichtung sonst die Kraft auf die Spannrolle kommt. Die Kraft reicht schon aus um den Stehbolzen, bzw die Schraube zu verbiegen. Dadurch läuft der Riemen schräg ab und schleift sich am Zahnriemenschutz ab bis er irgendwann reißt. Folge: Motorschaden :)
Ach und was mir immer wieder auffällt. Der Zahnriemenwechsel bei ATU usw ist viel teuerer als in der VW Fachwerkstatt :D VW V6 TDI Motor hat man für den selben Preis bei VW noch die Wasserpumpe, Thermostat und beide Keilrippenriemen bekommen ;)
Achje, ich schweife schon wieder zu sehr vom Thema ab...
Aufjedenfall sehe ich keine Probleme mit den Zahnriemen, da muss man schon wirklich nen "Montagsauto" abbekommen.


PS:
jense hat geschrieben:Daimler oder Sprinter ist letztendlich Geschmacksfrage, die Daimler sind schöner (meine Meinung)
Der Sprinter gehört aber zu Daimler :D Bei VW gibt es nur LT und Crafter :D
[img]http://www.nsr125ccm.de/forum/user_bilder/bilder/3911_userid_328.jpg[/img]
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

#7 

Beitrag von jense »

Recht haste, Daimler oder VW meinte ich!

Ich habe den LT2 mit den 2 Zahnriemen, klar nervt das, das man da alle 120000 (ich mache das schon bei 100000) die beiden Riemen wechseln muss, kostet so 400-600€ inkl. Wapu und Spannrollen, aber der Motor ist ntürlich dann auch wieder perfekt eingestellt.

Auf der anderen Seite fahre ich den LT im Schnitt mit 9l Diesel, noch nie mehr als 10, selbst wenn ich es richtig eilig habe und mit Zuladung, da spare ich natürlich über die 100000km so einige Zahnriemenwechsel durch die niedrigen Spritkosten ein...

Und die Ersatzteile für die VW Motoren sind auch sehr, sehr günstig, weil die Motoren auch im T5 verbaut sind, der der europaweite Marktführer in diesem Segment ist. Alles was häufiger kaputt geht, ist daher vergleichsweise günstig.

Ich finde die frontgstaltung vom crfater allerdings gelinde gesagt eher misslungen...
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
millemoto
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 18 Sep 2010 14:37

#8 

Beitrag von millemoto »

 Themenstarter

merci!
das mit den Zahnriemen ist mit Sicherheit nicht mehr DAS Problem, das es früher mal war. Und den eben bei 80 oder 90tkm zu machen, statt bei 120tkm ist auch nicht so eine Hürde. Da kann man sich drauf einstellen, macht man es wenn es passt - steht aber nicht da mit einem schicken Auto, das nicht mehr schaltet (Gestern war übrigens alles fein, aber ich glaube nicht, dass es dabei bleibt) Ich will nämlich nächste WE nach Riga und nachts mit verwirrtem SSG an der lithauischen Grenze ist bestimmt kein Spaß.
Ich habe damals halt mal in meinem Ducato gesessen und bin mit Sohnemann zu Oma und Opa unterwegs gewesen und während die Cassette Harry Potter runterleierte ging mir so durch den Kopf: merkt man eigentlich wenn ein Zahnriemen dabei ist sich zu verabschieden? (ich hatte nämlich vergessen, dass die werksmässigen 90tkm(?) gerade vor 3-4000 um waren) Ging dann gut von Magdeburg bis Bad Oeynhausen und dann wurde das Auto schlagartig leise (fiel extrem auf ;-) und ich konnte mir einen Mietwagen besorgen.
Man merkt es nicht! Kann ich bestätigen.
Ich hatte 8 Jahre lang einen Taxibetrieb in Berlin, alles 124er damals. Eine gerissene Steuerkette gab es an den knapp 20 Autos nie, kenne auch keinen anderen Fall. Ducatos am Autobahn-Strassenrand sieht man aber schon häufiger ...

Den deutlich unter 10 Litern (eher 8,5) meines 2,5 Turbo-Ducatos trauere ich aber schon nach. Den 316 unter echte 11,5 Liter zu bekommen ist (in meinem Fall) unmöglich. Zumindest bei 125 km/h m. Tempomat auf der Autobahn max. Stadt und Landstraße sind mit Glück 0,5 bis 1 Liter weniger drin, aber auch nicht immer.

Und die Front vom Crafter wirkt "bulliger"? Sagt mein Sohn auch ;-)

Ich hatte den 316 CDI vor zwei Wochen bei Benz, es waren die 2 O-Ringe des Druckreglers, sprang nicht (oder kaum mehr) an. Ich kannte das Problem noch nicht. Daimler offensichtlich auch nicht. Die haben mir einen neuen Kraftstofffilter eingebaut (128,- Euro samt einer Komplett-Mercedes-Benz-Star-Diagnose). Ging dann wieder - irgendwie ... ungefähr so wie keine Glühanlage mehr bei minus 5 Grad.
Mein (gut befreundeter) Lieblingsschrauber hat nur abbfällig gegrinst, als ich dann (mit immer noch den gleichen Startschwierigkeiten) 3 Tage später bei ihm auflief und er blind auf die 2 Ringe tippte und die für 100,- (inkl. Synthetik-Motor-Ölwexel m. Filter, Diagnosedurchlauf OHNE Star-schischi) schnell ersetzt hat.
Fehler waren abgespeichert: eine Glükkerze von vor 3 Monaten - sonst nix.
Wenn ein zu niedriger Pentosin-Stand erkannt wird, kann es das ja eigentlich nicht wirklich sein, oder? Wir werden das aber als erstes testen.
Bremslichtschalter und Relais kaufe ich auch gleich neu - wobei: ein "rausspringender Gang" kann doch eigentlich nicht daran liegen, oder? das kann doch nur für`s einlegen relevant sein. Aber das geht ja momentan auch nicht immer ...

Gestern habe ich mal lustig bei DB konfiguriert ...
... als ich dann mein jetziges Auto in "neu" hatte und links im Kästchen 50 netto stand wurde ich gaaanz ruhig und habe mal auf´s Konto geguckt, ob da nicht doch vielleicht noch irgendwo 2 kleine Riesen für ein neues Getriebe versteckt sind ... sind ja bei überschlägig 20 Monaten nur ca. 100 pro Monat ... aaaarg!
(noch was zu lächeln: 1 Kupplung - 2 Getriebe ... die kann ich dann ja gleich wieder mitmachen lassen. Also 150 pro Monat ... sollte ich mir vielleicht lieber ein Auto mieten?)

Danke für die Tips bis hierher!
Helmut.
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

#9 

Beitrag von jense »

Hast du denn keinerlei Garanti auf dem Tausch-Getriebe, eigentlich müssten die doch 2 Jahre dafür gerade stehen, das das vernünftig läuft?

MfG

Jense
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
millemoto
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 18 Sep 2010 14:37

#10 

Beitrag von millemoto »

 Themenstarter

nee, 1 Jahr wenn ich das richtig erinnere.
gummimeier
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 16 Jan 2010 15:16
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

Sprinterrabatte

#11 

Beitrag von gummimeier »

Hi, bei www.Senix.de gibt es auch gute Rabatte
ex:316CDI,Bauj.2000,L1H1,186PS,Sprintshift,245/70R16 auf Alu,140l-Tank
ex:316CDI,Automatik,Bauj.2004,L2H1,255/65 R 16 auf Alu
Sprinter 316CDI,4x4, Bauj.2002,L2H2, Sprintshift, 285/65 R 16 auf Alu
Hymer 316CDI, Bauj.2001,L1,Sprintshift,235/65 R 16 auf Alu
millemoto
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 18 Sep 2010 14:37

#12 

Beitrag von millemoto »

 Themenstarter

sooo, erst einmal vielen Dank an alle!

wie ich schon geschrieben habe, habe ich zuallererst mal das Pumpenrelais erneuert, das hatte übrigens schon wieder eine andere Teilenummer, als das vor knapp 2 Jahren neu eingesetzte. Da gibt es mal wieder ein update.
Auto gestartet - funktioniert.
Dann den Bremsslichschalter ...
... wieder gestartet - NIX GEHT!
Kein "A" mehr, nur noch 1-6, N und R - startet aber in N nicht.
Auto verschlossen, Batterie ab- und angeklemmt (war ein Tip eines Freundes) - nix geht.
Bestimmt 50 oder 60mal probiert ... nix geht ... auf einmal: geht doch! Noch dreimal getestet - geht - beim 4. Mal - geht nicht - beim 5.: Batterie schlapp.

Ich habe gedacht ich ticke aus!

Andere Batterie - geht.

Aktueller Stand:
Neues Pumpenrelais - alter Bremslichschalter
Die Sprintshift schaltet so sauber und weich wie (fast noch) nie! Fällt richtig auf ... ob es das war?
Ich habe gerade die gaaaaanz leise Hoffnung, dass es das Relais war. Samsatg fahre ich 1500 km und nächste Woche retour. Falls ich nicht meinen Wohnsitz irgendwo an die lithauische Grenze verlegen muss, weil ich da hängen bleibe, werde ich berichten.
Vorher werde ich ein NEUES Ersatzrelais und einen Bremslichtschalter in´s Auto legen ... man weiß ja nie ;-)

Greez
Helmut.
jense
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3587
Registriert: 09 Jun 2008 20:46

#13 

Beitrag von jense »

Gute Fahrt! Viel Erfolg! In Litauen kannst Dir für kleines Geld gleich ein Schaltgetriebe einbauen lassen...
Crafter 30, 2014, kurz und hoch, 136 PS BMT, Multivan XL mit WoMo-Zulassung und 2-5 Sitzplätzen (Lübeck)

BIETE linke ARMLEHNE in schwarz für ISRI Seriensitze. Interesse? PN!
millemoto
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 18 Sep 2010 14:37

#14 

Beitrag von millemoto »

 Themenstarter

ich muss ja noch weiter, nach Lettland ...
... aber mir da irgendetwas ein- oder gar um- und zurechtbauen lassen? Nicht wirklich. Mein Bekannter dort hat einen 313er, 2002er oder 03er aus England. Umgebaut auf Linkslenker.
Nicht dass die das nicht könnten, aber der Anspruch an das Ergebnis ist doch recht niedrig. Der hat ein Lenkgetriebe drin, das würde man hier nicht mal beim Schrott annehmen ... das geht gnick-gnick-gnick. Ich bin das Ding mal gefahren - beängstigend!

Gruß!
Helmut.
millemoto
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 22
Registriert: 18 Sep 2010 14:37

#15 

Beitrag von millemoto »

 Themenstarter

bin wieder da - Auto heile, hat alles gefunzt, icke völlig fertig auf der Bereifung.
Sprintshift ist gaaaanz lieb zu mir gewesen! Wollte mich wohl auch nicht irgendwo im Baltikum allein im Regen stehen sehen.

alles wieder gut.
Antworten