Motorölkühler 312 D

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
fuchsel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 19 Nov 2007 16:55
Wohnort: Unterfranken

Motorölkühler 312 D

#1 

Beitrag von fuchsel »

 Themenstarter

Aus dem Urlaub mit dem Wohnmobil zurück folgende Frage an die Spezialisten.

Meine Vermutung:
Wassertemperatur bei normaler Fahrweise ca. 85 bis 90 Grad!
Bei Steigungen unter Volllast steigt die Wassertemperatur bis ca. 100 Grad an. Das ist nichts neues für mich, das war schon immer aber ich vermute das es an der Temperatur des Motoröls liegt daß das Kühlwasser bis ca. 100 Grad ansteigen lässt. Sehe ich das so richtig? Da ja das Motoröl mit dem Kühlwasser mit dem Motorölkühler gekühlt wird.
Es ist immer an Steigungen mit voller Last wo die Temperatur so ansteigt und sobald keine Last mehr abgerufen wird die Temperatur wieder auf ca. 90 Grad sich enpendelt.

Ist es möglich, wenn meine Vermutung stimmt das es an dem Motoröl liegt, einen zusätzlichen Ölkühler noch einzubauen etwa von Racimex?
Ich frage mich nur, wo schließe ich das beim Sprinter an?
Gruß Wolfgang
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7494
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#2 

Beitrag von Opa_R »

Hallo Wolfgang :wink:
Du hast recht , das Motoroel wird über einen Oelwasserwärmetauscher gekühlt.Der sitzt hinten auf der Ansaugseite am Motor.Das deiner unter Last auf 100° Wassertemp steigt :roll: Läßt aber die Vermutung zu das dein Viscolüfter nicht zuschaltet.Normalerweise hört man , bei offenenm Fenster im Sommer wenn der loslegt.Einen zusatz Oelkühler beim "Dela"Motor nachzurüsten ist meines erachtens nicht Möglich :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
fuchsel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 19 Nov 2007 16:55
Wohnort: Unterfranken

#3 

Beitrag von fuchsel »

 Themenstarter

Der Viskolüfter funktioniert, den kann man nicht überhören.

Das Wohnmobil ist natürlich mit fast 4 Tonnen nicht gerade leicht, aber den x12 gab es ja auch als 412 der immerhin 4,6 tonnen Gesamtgewicht hat.

Wie ich schon geschrieben habe ist das aber schon immer so, mehr als fast 100 Grad laut Anzeige Instrument geht aber nicht egal wie steil oder lang die Steigung ist.
Ich habe mir nur so Gedanken gemacht wie man das Ansteigen der Temperatur vermeiden kann, das das ja nicht gerade förderlich ist für den Motor.
Ich fahre im Normalaltag einen T4 Multivan und hier ist die Temperatur immer bei 90 Grad egal ob Kassler Berge oder Gebirge. Das ist eben am Sprinter nicht so hier steigt die Anzeige von ca. 90 Grad auf ca. 100 Grad bei extremer Belastung und das möchte ich gerne reduzieren oder mache ich mir da unnötige Sorgen?
Wie ist das bei Euch bei voller Beladung und langen Steigungen?
Geht die Temperatur bei Euch auch bis ca. 100 Grad hoch?

Racimex bietet ja solche Ölkühler an, aber wie könnte ich den am Sprinter anschließen?

Gruß Wolfgang
viszlat
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1757
Registriert: 01 Aug 2003 00:00
Wohnort: Erzgebirge
Kontaktdaten:

Galerie

#4 

Beitrag von viszlat »

seit ich sprinter 216 cdi fahre, steht die temp. steif bei 90°,egal wo.
au in kroatien am berg.
stönen tut er aber dank visko wie sau.

ölkühler, wenn du ein stück leitung hast,sehe ich da kein problem da anzuzapfen bzw. umzuleiten.warum nicht?

ein bekannter hatte das problem bei einem motorrad,da hats auch bestens funktioniert,glaub ne yamaha enduro war das.
Erfahrung kann man nicht vermitteln, Erfahrungen muss man machen!
hinterfragt,recherchiert,bildet eure meinung,
wer lesen kann ist klar im vorteil,
verstehen ist allerdings etwas anderes.
skipper01
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 570
Registriert: 04 Jul 2007 21:07
Wohnort: Hamburg

#5 

Beitrag von skipper01 »

moin,
hatte auch das thema bei mir.... beladen den berg hoch bzw wenn mal sehr schnell unterwegs ging das ölthermometer bis 120° .....wasser dementsprechend.
ich hatte bei mir einen zusatzölfilter drinn....der war zwischen ülablassschraube und öldruckschalter ein geschleift.....dort könnte ich mir vorstellen wäre eine anschluß möglichket vorhanden.
lg
skipp
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
Gelöschter User

#6 

Beitrag von Gelöschter User »

@ fuchsel

Mal noch eine andere Idee. Ich weiß nicht wie alt dein Sprinter ist? Vielleicht ist auch der Kühler zugesetzt mit Dreck und Laub etc. Mal versuchen, entgegen der Fahrtrichtung, den Kühler durch zu pusten oder mit einem Wasserstrahl zu reinigen. :roll:
Wenn sich ein Kühler zusetzt, kann nicht mehr richtig gekühlt werden.

Sintra_Man
fuchsel
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 60
Registriert: 19 Nov 2007 16:55
Wohnort: Unterfranken

#7 

Beitrag von fuchsel »

 Themenstarter

Das Baujahr ist 1996 aber ich habe den Kühler erst vor 2 Monaten ausgebaut gehabt um einen neuen Klimakühler einbauen zu können und habe den Kühler dann mit dem Wasserschlauch gespühlt. Wenn er zugesetzt wäre würde ja das Wasser nur in geringen Mengen unten wieder austreten, das war aber nicht der Fall sonst hätte ich schon einen neuen drinn bei der aufwändigen Arbeit.

Im Normalbetrieb kühlt ja alles ohne Probleme.

Nur unter Volllast und Steigungen ist mir die Temperatur ein Dorn im Auge aber wie gesagt ist das schon immer seit ich das Wohnmobil habe und das sind mittlerweile 4 Jahre.

Zusätzlicher Ölkühler ist bestimmt nicht verkehrt oder den originalen vergrößern? Gibt es vielleicht eine größere Ausführung für den Ölküher?
Vielleicht Tropenausführung oder Fahrzeuge mit Nebenabtrieb?

Mir kommt da noch eine Lösung in den Sinn. Die Automatikfahrzeuge sind doch am Wasserkühler vorne Links angeschlossen zur Kühlung des ATF Fluids. Bei meinem Kühler sind die Stellen sichtbar aber nicht aufgebohrt, könnte man das nicht verwenden und einen Bypass der Ölleitungen da durchschicken?

Gruß Wolfgang

Gruß Wolfgang
Benutzeravatar
Alex
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 277
Registriert: 01 Jun 2003 00:00

Galerie

#8 

Beitrag von Alex »

@fuchsel
Ich fahre im Normalaltag einen T4 Multivan und hier ist die Temperatur immer bei 90 Grad egal ob Kassler Berge oder Gebirge.
Das ist wieder so ein "moderner" Scheiß.
Bei VW wird die Anzeige elektronisch auf genau 90° C gehalten, wenn sie einmal über ca. 75Grad kommt.
Da zeigt zum Beispiel ein Scangauge2 an der ODB2 Schnittstelle 100°C für die Wassertemperatur an, aber die Temperaturanzeige des Autos bleibt trotzdem genau auf 90Grad stehen. Das ist bei meinem Polo genauso, wie beim Golf und bei Deinem T4.

Also dass die Wassertemeratur beim Dela Sprinter bei Vollgas am Berg auf 100 °C hochgeht ist doch ganz normal.
Irgendwo muss die Abwärme ja hingehen. Und am Berg hast Du ja auch deutlich weniger Fahrtwind, wie auf der Ebene.
Ist bei mir nicht anders, da würde ich mir keinen Kopf drüber machen.
Dauervollgas ist ja eh nicht so gesund, weder am Berg noch in der Ebene.:wink:

Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Antworten