Rostfrass an den Türen LT35
Rostfrass an den Türen LT35
Hallo,
alle Türen unseres LT35 (rot,Bj.00, Fensterbus) sind mehr oder weniger vom Rost angegriffen. Für die unteren Ecken gibt es vieleicht sogar Rep.-Bleche, aber was mach ich am unteren Rand der Fenster (Beifahrer-, Fahrertür). Gibts dafür auch Rep-Bleche oder kennt jemand einen gut sortierten Teilehändler im Raum Saarland/Pfalz der evtl. Türen hat.
Danke für Tipps
Gruß
Martin
alle Türen unseres LT35 (rot,Bj.00, Fensterbus) sind mehr oder weniger vom Rost angegriffen. Für die unteren Ecken gibt es vieleicht sogar Rep.-Bleche, aber was mach ich am unteren Rand der Fenster (Beifahrer-, Fahrertür). Gibts dafür auch Rep-Bleche oder kennt jemand einen gut sortierten Teilehändler im Raum Saarland/Pfalz der evtl. Türen hat.
Danke für Tipps
Gruß
Martin
Sind Schäfchens Locken gold und braun, so liegt es am Elektrozaun.
Und wenn es mit den Augen Rollt, will es uns sagen :"zuviel Volt".
Und wenn es mit den Augen Rollt, will es uns sagen :"zuviel Volt".
+1
oft gehörtes Problem,
bei unseren Fz (alles LT) ist genau der untere Türrand eine der offensichtlichsten Roststellen.
Weiss einer, wie man das richtig angeht und auch selbermachen (sprich bezahlen
) kann?
(ich lebe diesbezüglich in einer Welt aus Halbwahrheiten und habe mit bescheidenen Mitteln keine Türe länger als ein halbes Jahr schön hingekriegt, ohne dass der Rost aufs Neue darunter hervorzublühen begann...)
Jemand fachlich ausreichend kompetent und hat ein paar Minuten Zeit,
um an dieser Stelle so die Basics für derartige Ausbesserungen einzustellen?
Mir schwebt eine Vorgehensweise vor, die ich ohne Zugriff auf Druckluftwerkzeuge und Lackierkabine realisieren kann.
Mein Arsenal ist die eher durchschnittlich ausgestattete Hobbyschrauber-Werkstatt und was der Baumarkt so hergibt.
Auf das Risiko hin, dass es einige Beiträge zum Thema Rost gibt,
wage ich jetzt zu behaupten, dass noch keiner (...*Finger kreuzen*) eine step-by-step Anleitung hier eingestellt hat (?).
Ach ja, und Bilder wären auch noch flott
(Wunschliste schlimmer als an Weihnachten, wie...?*g*)
Mal sehen...
Danke und LG
benjamin
oft gehörtes Problem,
bei unseren Fz (alles LT) ist genau der untere Türrand eine der offensichtlichsten Roststellen.
Weiss einer, wie man das richtig angeht und auch selbermachen (sprich bezahlen

(ich lebe diesbezüglich in einer Welt aus Halbwahrheiten und habe mit bescheidenen Mitteln keine Türe länger als ein halbes Jahr schön hingekriegt, ohne dass der Rost aufs Neue darunter hervorzublühen begann...)
Jemand fachlich ausreichend kompetent und hat ein paar Minuten Zeit,
um an dieser Stelle so die Basics für derartige Ausbesserungen einzustellen?
Mir schwebt eine Vorgehensweise vor, die ich ohne Zugriff auf Druckluftwerkzeuge und Lackierkabine realisieren kann.
Mein Arsenal ist die eher durchschnittlich ausgestattete Hobbyschrauber-Werkstatt und was der Baumarkt so hergibt.
Auf das Risiko hin, dass es einige Beiträge zum Thema Rost gibt,
wage ich jetzt zu behaupten, dass noch keiner (...*Finger kreuzen*) eine step-by-step Anleitung hier eingestellt hat (?).
Ach ja, und Bilder wären auch noch flott

Mal sehen...
Danke und LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Schließe mich hiermit auch der Anfrage an.
Habe auch noch keinen Rost am Sprinter länger als bis zum nächsten Winter beseitigt bekommen.

Habe auch noch keinen Rost am Sprinter länger als bis zum nächsten Winter beseitigt bekommen.

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
Jo, das wäre für mich auch interessant, beide rosten an den genannten Stellen.
Wenn sich keiner erweicht, greife ich zur Brachialmethode: Hammerit drüber, und dann in Wagenfarbe ansprühen. Schränkt die Funktion ja net ein und an den Stellen sieht´s eh keiner.
Wenn sich keiner erweicht, greife ich zur Brachialmethode: Hammerit drüber, und dann in Wagenfarbe ansprühen. Schränkt die Funktion ja net ein und an den Stellen sieht´s eh keiner.
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
- akamanda
- Ist öfters hier
- Beiträge: 32
- Registriert: 19 Nov 2009 21:13
- Wohnort: Ober Grafendorf Niederösterreich
echte Experten auf diesem Gebiet sind die Jungs um Dirk Schucht in 90579 Langenzenn www.korrosionsschutz-depot.de. Ich habe mir hier schon einige Tipps über die Homepage geholt (auch bebilderte Anleitungen) wirklich empfehlenswert auch bezüglich der Informationen am Telefon. Sie haben für jedes Problem rund um den Rost eine Lösung.
LG Markus

LG Markus
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
Danke für den Link. Interessante Info`s haben die auf ihrer Seite. Werd mich mal mit denen in Verbindung setzen, speziell auch wegen Korrosionsschutz für einen neueren Crafter den wir hoffentlich bald bekommen(2Jahre
). Werde aber trotzdem mal noch weiter nach gebrauchten Türen Ausschau halten und Preise/Aufwand vergleichen.

akamanda hat geschrieben:echte Experten auf diesem Gebiet sind die Jungs um Dirk Schucht in 90579 Langenzenn www.korrosionsschutz-depot.de. Ich habe mir hier schon einige Tipps über die Homepage geholt (auch bebilderte Anleitungen) wirklich empfehlenswert auch bezüglich der Informationen am Telefon. Sie haben für jedes Problem rund um den Rost eine Lösung.![]()
LG Markus
Sind Schäfchens Locken gold und braun, so liegt es am Elektrozaun.
Und wenn es mit den Augen Rollt, will es uns sagen :"zuviel Volt".
Und wenn es mit den Augen Rollt, will es uns sagen :"zuviel Volt".
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3352
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hab mir doch glatt jetzt einen Eimer gekauft, wenn's wieder wärmer wird geht's los. Anschließendes Überlackieren erübrigt sich bei mir da in "weiß glänzend" erhältlich. Für Sven gibt's auch silber.SprinterSven1 hat geschrieben:Wenn sich keiner erweicht, greife ich zur Brachialmethode: Hammerit drüber, und dann in Wagenfarbe ansprühen. Schränkt die Funktion ja net ein und an den Stellen sieht´s eh keiner.
Bericht mit Bildern gibt's natürlich auch wenn erfolgt!

Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 473
- Registriert: 09 Nov 2009 16:34
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo,
gibt es schon was neues auf diesem Gebiet?
Ich behaupte mal, dass wenig Türen so schlimm aussiehen, wie meine Beifahrertür... (und die anderen sehen auch furchtbar aus!)
Glücklicherweise hat der LT fast nur an den Türen so einen Rost aber ich möchte das bald beseitigen...
Bei der Beifahrertür werde ichw ohl kaum um ein Reperaturblech drumrum kommen?!

gibt es schon was neues auf diesem Gebiet?
Ich behaupte mal, dass wenig Türen so schlimm aussiehen, wie meine Beifahrertür... (und die anderen sehen auch furchtbar aus!)
Glücklicherweise hat der LT fast nur an den Türen so einen Rost aber ich möchte das bald beseitigen...
Bei der Beifahrertür werde ichw ohl kaum um ein Reperaturblech drumrum kommen?!


...Da holt ja tatsächlich wieder einmal wer diesen höchst interessanten Thread hervor!
Genau dieses Problem beschäftigt mich auch schon eine Weile!
Habe soeben beim einen Fahrzeug die Türkante saniert, sollte so wieder ein paar Monate (idealerweise Jahre...
) halten!
Etwas blauäugig habe ich die Sache an einem Samstag Abend in Angriff genommen, der erste Augenschein sah folgendermassen aus:

Der eingedrückte Schwellerrand ist unabhängig vom Rost an der Türkante entstanden; wie ich mittlerweilen festgestellt habe (irgendwer anderes hat das hier auch schon mal erwähnt), rosten die Türfälze "von innen heraus"; mangels ausreichender Hohlraumversiegelung und wohl auch wegen "schlecht" angebrachten Ablauflöcher für (Kondens-) Wasser an der unteren Türkante. Die Löcher sind tatsächlich nicht an der untersten Stelle angebracht, unterhalb der Löcher sammelt sich das Wasser und gammelt (...das reimt sich ja schon fast
).


Genau dieses Problem beschäftigt mich auch schon eine Weile!
Habe soeben beim einen Fahrzeug die Türkante saniert, sollte so wieder ein paar Monate (idealerweise Jahre...

Etwas blauäugig habe ich die Sache an einem Samstag Abend in Angriff genommen, der erste Augenschein sah folgendermassen aus:
Der eingedrückte Schwellerrand ist unabhängig vom Rost an der Türkante entstanden; wie ich mittlerweilen festgestellt habe (irgendwer anderes hat das hier auch schon mal erwähnt), rosten die Türfälze "von innen heraus"; mangels ausreichender Hohlraumversiegelung und wohl auch wegen "schlecht" angebrachten Ablauflöcher für (Kondens-) Wasser an der unteren Türkante. Die Löcher sind tatsächlich nicht an der untersten Stelle angebracht, unterhalb der Löcher sammelt sich das Wasser und gammelt (...das reimt sich ja schon fast


Zuletzt geändert von benjamin am 17 Mai 2010 21:25, insgesamt 1-mal geändert.
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
hier mal eine Innenansicht (so nahe sieht man das sonst kaum...ist sonst glücklicherweise nicht auf Augenhöhe
)


LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
hier noch das andere:

PS: grössere Bilder auf Anfrage, beim Anklicken kommt Ihr lediglich auf die Hauptseite des Bilder-Servers, habe ich gemerkt...
PS: grössere Bilder auf Anfrage, beim Anklicken kommt Ihr lediglich auf die Hauptseite des Bilder-Servers, habe ich gemerkt...
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Ach ja, nach soviel schockierendem Bildmatieral noch die Auflösung:
Von der eigentlichen Türkante war noch soviel vorhanden, um nach mechanischem Entrosten die Grundlage für einen "Aufbau" zu bilden:
mit Rostblocker (Presto BOB), Grundierung, Spachtel, Füller, Schleifen, <EDIT>Füllern*</Edit> Spachteln (schon wieder) Füllern, Schleifen, wieder Füllern, dann nochmal Schleifen, dann (Schad nix
) erneut Grundier-Füllern, Schleifen und mit einer 150ml Original-Farbtonspraydose finishen...
Sieht jetzt optisch wieder sauber aus, der fachgerechten Oltimer-Restauration (:mrgreen:
JA, ich meine den 12 jährigen LT!!! :LOL:) entspricht das Ganze leider nicht, aber solange ich das bei Gelegenheit wiederholen kann und der nächste Rost hoffentlich mehr als ein Jahr auf sich warten lässt, stimmts für mich so...Vielleicht ist die Schichtdicke (s.oben) auch nur dicht genug, um solange halten zu können, bis es (wirklich) Zeit wird für ein Reparaturblech!
Gibt's die irgendwie ab der Stange...?
Selber dengeln...ich weiss nid, muss ich das auch noch ausprobieren...
?
LG
benjamin
*nie auf blankes Metal Spachteln, die Erfolgswahrscheinlichkeit des ganzen Projektes darf nicht gefährdet werden *harhar*
Mache mich an die nächst Tür!!
Von der eigentlichen Türkante war noch soviel vorhanden, um nach mechanischem Entrosten die Grundlage für einen "Aufbau" zu bilden:
mit Rostblocker (Presto BOB), Grundierung, Spachtel, Füller, Schleifen, <EDIT>Füllern*</Edit> Spachteln (schon wieder) Füllern, Schleifen, wieder Füllern, dann nochmal Schleifen, dann (Schad nix

Sieht jetzt optisch wieder sauber aus, der fachgerechten Oltimer-Restauration (:mrgreen:

Gibt's die irgendwie ab der Stange...?
Selber dengeln...ich weiss nid, muss ich das auch noch ausprobieren...

LG
benjamin
*nie auf blankes Metal Spachteln, die Erfolgswahrscheinlichkeit des ganzen Projektes darf nicht gefährdet werden *harhar*
Mache mich an die nächst Tür!!
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI