Nachdem ich bei meinem James Cook (313 CDI, BJ 2004, Werksallrad Oberaigner mit Untersetzung) bisher eine ziemliche Schaukelei in Kauf genommen habe, entschloss ich mich auf Grund vieler positiver Meldungen, auch die roten Koni einzubauen. Meine Anfrage bei Koni ergab allerdings, dass diese beim Allrad nicht passen würden (der ist ja höher gesetzt). Weiß vielleicht jemand eine Alternative?
Danke schon mal im voraus, Andreas
Stossdämpfer bei 4x4
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 129
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Ich habe die Konis drinnen beim Allrad. Allerdings ist meine Vorderachse ähnlich gebaut wie die von Iglhaut oder Achleitner. Ich glaube aber, dass die Oberaignerachse auch die gleichen Stoßdämpfer verbaut, das ist aber sehr leicht zu prüfen, in dem man mal bei beiden Sprintern runterschaut und vergleicht. Soweit ich weiss, gibt es nur verschiedene Dämper in der Härte etc., im Maß sind alle gleich.
Ich habe ein WoMo vergleichbar mit dem JC. Ich fahre OHNE vorderen Stabilisator (wegen der dadurch viel besseren Verschränkung), mit hinterem Stabilisator und vorne UND hinten die Koni. Ich habe bei allen die Einstellung auf etwas stärker als die Hälfte des Einstellweges justiert. (Man kann die Koni mittels verdrehen der Kolbenstange justieren nach Wunsch).
Ich bin nun mit dem Fahrverhalten sehr zufrienden, ist allerdings noch etwas weich mit der Einblattfeder vorne. Ich habe aber zusätzlich vo un hi Luftfeder (nicht käuflich), dann kann ich das beliebig einstellen. Ich denke, wenn die Zweiblattfeder vorne verbaut ist, ist er auch gut.
Jedenfalls ein Riesenunterschied zu den Originaldänpfern!
Ich habe ein WoMo vergleichbar mit dem JC. Ich fahre OHNE vorderen Stabilisator (wegen der dadurch viel besseren Verschränkung), mit hinterem Stabilisator und vorne UND hinten die Koni. Ich habe bei allen die Einstellung auf etwas stärker als die Hälfte des Einstellweges justiert. (Man kann die Koni mittels verdrehen der Kolbenstange justieren nach Wunsch).
Ich bin nun mit dem Fahrverhalten sehr zufrienden, ist allerdings noch etwas weich mit der Einblattfeder vorne. Ich habe aber zusätzlich vo un hi Luftfeder (nicht käuflich), dann kann ich das beliebig einstellen. Ich denke, wenn die Zweiblattfeder vorne verbaut ist, ist er auch gut.
Jedenfalls ein Riesenunterschied zu den Originaldänpfern!
Habe endlich die roten Konis drinnen!! Ist wirklich vieel besser, praktisch keine Schaukelei mehr, sehr angenehm zu fahren. Habe allerdings der "Anleitung" nicht wirklich entnehmen können, wie man die härter stellt. In der Anleitung sind nur die ohne Aufnehmung aufgezeichnet (die vorderen). Zum Verstellen der hinteren hab ich halt analog den Dämpfer auseinandergezogen und dann um 360° verdreht. Ob sie jetzt härter sind weiß ich zwar nicht, jedenfalls ist es so ok. Ach ja, der Preis: habe bei Werthenbach über einen österr. Händler bezogen, knapp 700,- (ohne Steuer) für alle 4.
Andi
Andi
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 129
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Die vorderen Dämpfer kann man analog einstellen wie die hinteren, einfach ganz reidrücken und drehen. Man spürt das auch wenn man den "inneren Schraubenzieher" richtig erwischt hat.
Man kann die Härte auch ganz gut kontrollieren - es wird nur die Zugstufe eingestellt: Man drückt dem Dämpfer von Hand ganz zusammen und lässt ihn von selber wieder raus. Man kann je nach Einstellung dann gut beobachten, dass er langsam (hart) oder schnell (weich) rauskommt.
Ich habe vo und hi etwa auf 1/2 Hart, also die Hälfte des Verstellweges. Nach eingehender Erfahrung in Schotterbergstrassen und einer Million gefahrener Keisverkehre
glaube ich ist es besser auf etwa 2/3 hart zu stellen, aber das ist ganz Geschmacksache.
Eine wichtige Warnung sei nochmal gesagt: Unbedingt Spur vorne einstellen!!! Die Dämpfer sind bei mir etwas anders gewesen, dass die Spur deutlich nicht mehr gestimmt hat. (kann man selber mit dem Rollmeter udn 2 Gabelschlüsseln) machen. Ich habe beim Permanent 4x4 Spur 0°, also Räder parallel. Zuschaltallrad würde ich nach MB 2x4 Angaben einstellen.
Man kann die Härte auch ganz gut kontrollieren - es wird nur die Zugstufe eingestellt: Man drückt dem Dämpfer von Hand ganz zusammen und lässt ihn von selber wieder raus. Man kann je nach Einstellung dann gut beobachten, dass er langsam (hart) oder schnell (weich) rauskommt.
Ich habe vo und hi etwa auf 1/2 Hart, also die Hälfte des Verstellweges. Nach eingehender Erfahrung in Schotterbergstrassen und einer Million gefahrener Keisverkehre

Eine wichtige Warnung sei nochmal gesagt: Unbedingt Spur vorne einstellen!!! Die Dämpfer sind bei mir etwas anders gewesen, dass die Spur deutlich nicht mehr gestimmt hat. (kann man selber mit dem Rollmeter udn 2 Gabelschlüsseln) machen. Ich habe beim Permanent 4x4 Spur 0°, also Räder parallel. Zuschaltallrad würde ich nach MB 2x4 Angaben einstellen.