Motorschaden 210d bj 99, Diagnose
Motorschaden 210d bj 99, Diagnose
Hallo,
Hatte Pech, mir ist in Spanien der Motor verreckt. Eigentlich sollte ich schreiben, dass ich Glück hatte, dass es in Spanien passiert ist und ich keine Eile und kostenlose Unterkunft habe..
Aber zur Sache. Irgendwann vor ein paar Wochen hat mich ein metallisches Geräusch aus dem Motorraum aufhorchen lassen. Aber der Motor sprang auch bei Minustemperaturen einigermaßen gut an und verbrannte kein Öl, also habe ich mir erstmal keine weiteren Sorgen gemacht. Bei meiner Werkstatt trotzdem nochmal nachgefragt, von dort aus auch Entwarnung. Es sei wahrscheinlich nur ein Hydrostößel, mir wurde ein Ölwechsel empfohlen (obwohl noch nicht an der Reihe)
Zu der Zeit trat das Geräusch nur nach längeren Autobahnfahrten mit moderatem Tempo auf. Ich bin kein Heizer, fahren maximal 100-120.
Dann auf der Tour runter nach Spanien bei kaltem Motor bläuen im Standgas festgestellt, was mich etwas stutzig machte. Außerdem kam es mir so vor, als wenn der Motor nicht ganz rund läuft und nicht die volle Leistung hat. Ölverbrauch immer noch nicht spürbar.
Gestern dann, vor allem im Schiebebetrieb (Fuß vom Gas bergab) blaue Rauchwolken, starker Leistungsverlust, unrunder Motorlauf (Schalthebel vibriert). Nachdem ich den Ölstand geprüft habe musste ich feststellen, dass der Peilstab trocken war, keine Ahnung, wieviel hinten rausgepustet wurde. Kühlwasser ist ölfrei, ebenso das Motoröl, soweit vorhanden, in Ordnung.
Ich tippe auf einen gebrochenen Kolben- oder Ölabstreifring, was könnte es noch sein?
Der Motor hat 212'000km runter, was für die alten Fünfzylinder nicht viel ist. Aufgeben will ich die Maschine nicht, ob eine Überholung sinnvoll ist, weiss ich nicht, werde hier noch ein paar fähige Schrauber fragen.
Vielleicht kann mir jemand bei der Fehlersuche aus der Ferne helfen!? Danke im Voraus und Grüße aus Südspanien, dass im Moment eher wie Schottland im Sommer aussieht..
Gruß,
Jan
Hatte Pech, mir ist in Spanien der Motor verreckt. Eigentlich sollte ich schreiben, dass ich Glück hatte, dass es in Spanien passiert ist und ich keine Eile und kostenlose Unterkunft habe..
Aber zur Sache. Irgendwann vor ein paar Wochen hat mich ein metallisches Geräusch aus dem Motorraum aufhorchen lassen. Aber der Motor sprang auch bei Minustemperaturen einigermaßen gut an und verbrannte kein Öl, also habe ich mir erstmal keine weiteren Sorgen gemacht. Bei meiner Werkstatt trotzdem nochmal nachgefragt, von dort aus auch Entwarnung. Es sei wahrscheinlich nur ein Hydrostößel, mir wurde ein Ölwechsel empfohlen (obwohl noch nicht an der Reihe)
Zu der Zeit trat das Geräusch nur nach längeren Autobahnfahrten mit moderatem Tempo auf. Ich bin kein Heizer, fahren maximal 100-120.
Dann auf der Tour runter nach Spanien bei kaltem Motor bläuen im Standgas festgestellt, was mich etwas stutzig machte. Außerdem kam es mir so vor, als wenn der Motor nicht ganz rund läuft und nicht die volle Leistung hat. Ölverbrauch immer noch nicht spürbar.
Gestern dann, vor allem im Schiebebetrieb (Fuß vom Gas bergab) blaue Rauchwolken, starker Leistungsverlust, unrunder Motorlauf (Schalthebel vibriert). Nachdem ich den Ölstand geprüft habe musste ich feststellen, dass der Peilstab trocken war, keine Ahnung, wieviel hinten rausgepustet wurde. Kühlwasser ist ölfrei, ebenso das Motoröl, soweit vorhanden, in Ordnung.
Ich tippe auf einen gebrochenen Kolben- oder Ölabstreifring, was könnte es noch sein?
Der Motor hat 212'000km runter, was für die alten Fünfzylinder nicht viel ist. Aufgeben will ich die Maschine nicht, ob eine Überholung sinnvoll ist, weiss ich nicht, werde hier noch ein paar fähige Schrauber fragen.
Vielleicht kann mir jemand bei der Fehlersuche aus der Ferne helfen!? Danke im Voraus und Grüße aus Südspanien, dass im Moment eher wie Schottland im Sommer aussieht..
Gruß,
Jan
Hallo Jan,
höst sich ja fast an wie bei meiner neuen ZykoDi bei 208.000km.
Wenn da keine Lache untern Auto ist und im Kühlwasser auch nix, dann kann es ja nur durch den Motor(Auspuff) raus.
Oder es wurde dir geklaut.
Was man hier so liest, brennt die beim Dela gern mal durch an einer Ölbohrung hin zum 1.Zylinder.
Bei mir hat es allerdings während der Fahrt einen schönen Schlag getan und dann ist vorne der Rauch aufgestiegen, als wenn die Kiste abfackelt. Nach dem Anhalten war etwas Öl aussen am Motor am 1. Zylinder wo die Schraube ist. Das habe ich dann abgewischt und bin 30km zur Werkstatt ganz langsam gefahren, ohne dass da nochmals Öl ausgetreten wäre.
Hinten hat's dafür beim Gasgeben etwas rausgeraucht. Mein Ölstand war nach den 30km immer noch im "grünen" Bereich.
Gruß Alex
höst sich ja fast an wie bei meiner neuen ZykoDi bei 208.000km.
Wenn da keine Lache untern Auto ist und im Kühlwasser auch nix, dann kann es ja nur durch den Motor(Auspuff) raus.
Oder es wurde dir geklaut.

Was man hier so liest, brennt die beim Dela gern mal durch an einer Ölbohrung hin zum 1.Zylinder.
Bei mir hat es allerdings während der Fahrt einen schönen Schlag getan und dann ist vorne der Rauch aufgestiegen, als wenn die Kiste abfackelt. Nach dem Anhalten war etwas Öl aussen am Motor am 1. Zylinder wo die Schraube ist. Das habe ich dann abgewischt und bin 30km zur Werkstatt ganz langsam gefahren, ohne dass da nochmals Öl ausgetreten wäre.
Hinten hat's dafür beim Gasgeben etwas rausgeraucht. Mein Ölstand war nach den 30km immer noch im "grünen" Bereich.
Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Hallo Alex,
Vielen Dank für die Antwort, muss sagen, dass mir Deine Diagnose weit besser gefällt, als meine Vermutung mit'm Ölabstreif- oder Kolbenring
Ein Schrauber meinte auch, dass das sehr unwahrscheinlich sei, sowas heute kaum noch passiert.
Werkstatt hat die Kopfdichtung gewechselt? War wie teuer?
Viele Grüße,
Jan
Vielen Dank für die Antwort, muss sagen, dass mir Deine Diagnose weit besser gefällt, als meine Vermutung mit'm Ölabstreif- oder Kolbenring

Ein Schrauber meinte auch, dass das sehr unwahrscheinlich sei, sowas heute kaum noch passiert.
Werkstatt hat die Kopfdichtung gewechselt? War wie teuer?
Viele Grüße,
Jan
Alex hat geschrieben:Hallo Jan,
höst sich ja fast an wie bei meiner neuen ZykoDi bei 208.000km.
Wenn da keine Lache untern Auto ist und im Kühlwasser auch nix, dann kann es ja nur durch den Motor(Auspuff) raus.
Oder es wurde dir geklaut.![]()
Was man hier so liest, brennt die beim Dela gern mal durch an einer Ölbohrung hin zum 1.Zylinder.
Bei mir hat es allerdings während der Fahrt einen schönen Schlag getan und dann ist vorne der Rauch aufgestiegen, als wenn die Kiste abfackelt. Nach dem Anhalten war etwas Öl aussen am Motor am 1. Zylinder wo die Schraube ist. Das habe ich dann abgewischt und bin 30km zur Werkstatt ganz langsam gefahren, ohne dass da nochmals Öl ausgetreten wäre.
Hinten hat's dafür beim Gasgeben etwas rausgeraucht. Mein Ölstand war nach den 30km immer noch im "grünen" Bereich.
Gruß Alex
Hallo Alex, danke für Deine Antwort.
Ich konnte einen guten Freund und Sternkenner überreden, sind schon dabei. Die Vermutung war richtig, Durchbruch zwischen erstem Zylinder und Ölkanal (was auch das Hydro klackern erklärt). Das ist schon mal ne gute Nachricht.
Noch ne Frage an die Schrauber: In der Anleitung die ich habe stehen die Anzugsmomente (der Kopfschrauben) mit 35Nm + 2*90 Grad drin, stimmt das?
Vielen Dank und Gruß,
Jan
Ich konnte einen guten Freund und Sternkenner überreden, sind schon dabei. Die Vermutung war richtig, Durchbruch zwischen erstem Zylinder und Ölkanal (was auch das Hydro klackern erklärt). Das ist schon mal ne gute Nachricht.
Noch ne Frage an die Schrauber: In der Anleitung die ich habe stehen die Anzugsmomente (der Kopfschrauben) mit 35Nm + 2*90 Grad drin, stimmt das?
Vielen Dank und Gruß,
Jan
sagt, die preise, die da erwähnt sind - 1600.- bis 2600.- - wie entstehen die? matereialkost6en sollten maximal bei 150.- bis 200.- liegen (dichtungssatz plus schraubensatz) - bleiben 1400.- bis 2400.- übrig - das wären, selbst wenn ich die arbeitsstunde mit 100.- berechne, 14 bis 24 stunden. ist das tatsächlich nicht in einem tag zu erledigen?
Axel
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km
Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
glaub kopfdichtung ist ne rep wo die preise nach der aktuellen sternenkonstellation hergeleitet werden.. war schon immer so.. kopfdichtung def scheint im volksmund dem motorschaden nahe.. also darfs was kosten..
mein erster golf diesel damals wollten die 800Dm haben.. ich habs am ende ohne viel ahnung selber gemacht und 4h gebraucht-... material war nichtmal 100dm und ich überlegte wieviel schneller wohl ein geübter schrauber sein müsste.. hab denen noch zugute gehalten das sie sicherlich den zahnriemensatz mit erneuert hätten etc.. dann kam ich auf min 500dm lohn.. der stundensatz war 45,- damals also ca 11h wo ich ungeübt 4 gebraucht habe.. später mit merh übrung hab ich das an ähnlichen autos schneller geschafft also ne verarsche rep.
der sprinter ist natürlich recht doof verbaut vorne.. da wird das sicher länger dauern.. aber über 1500€ ist schon ne heftige hausnummer..
mein erster golf diesel damals wollten die 800Dm haben.. ich habs am ende ohne viel ahnung selber gemacht und 4h gebraucht-... material war nichtmal 100dm und ich überlegte wieviel schneller wohl ein geübter schrauber sein müsste.. hab denen noch zugute gehalten das sie sicherlich den zahnriemensatz mit erneuert hätten etc.. dann kam ich auf min 500dm lohn.. der stundensatz war 45,- damals also ca 11h wo ich ungeübt 4 gebraucht habe.. später mit merh übrung hab ich das an ähnlichen autos schneller geschafft also ne verarsche rep.
der sprinter ist natürlich recht doof verbaut vorne.. da wird das sicher länger dauern.. aber über 1500€ ist schon ne heftige hausnummer..

212D Bj.96 490.000km - er rostet nur zusehr..
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 73
- Registriert: 21 Aug 2006 22:12
- Wohnort: Moselländisch
Ja, ist schon heftig was Daimler für die Reparatur der ZKD aufruft. Aber es gibt ja noch fähige freie Werkstätten, oder Motoren instandsetzer die auch reparieren.
Ist auch nicht mal eben gemacht. Und zwei Arbeitstage halte ich schon für realistisch. Zumal der Kopf auch noch geplant werden sollte. Was Daimler auf jeden Fall macht.
Am besten direkt abdrücken lassen, weil Risse im Kopf auch beim Dela gar nicht so selten sind.
Wenn der Kopf eh schon unten ist bietet sich ein erneuern der Schaftdichtungen an. Bei mir kam dann noch ne neue Spannerrolle und Rippenriemen dabei. Das Thermostat auch ,wäre ja ärgerlich wenn man kurz später da noch mal bei müsste.
Ist auch nicht mal eben gemacht. Und zwei Arbeitstage halte ich schon für realistisch. Zumal der Kopf auch noch geplant werden sollte. Was Daimler auf jeden Fall macht.
Am besten direkt abdrücken lassen, weil Risse im Kopf auch beim Dela gar nicht so selten sind.
Wenn der Kopf eh schon unten ist bietet sich ein erneuern der Schaftdichtungen an. Bei mir kam dann noch ne neue Spannerrolle und Rippenriemen dabei. Das Thermostat auch ,wäre ja ärgerlich wenn man kurz später da noch mal bei müsste.
Sprinterfahrer,aus Leidenschaft !
Hy Janbenqster hat geschrieben:
Noch ne Frage an die Schrauber: In der Anleitung die ich habe stehen die Anzugsmomente (der Kopfschrauben) mit 35Nm + 2*90 Grad drin, stimmt das?
Vielen Dank und Gruß,
Jan

erst 10 Nm , dann 35 Nm und 2 x 90° Stimmt.Die zwei 8mm im Kettenkasten bekommen 25 Nm
Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Alles wieder gut, nur der Kettenspanner der Steuerkette ist wahrscheinlich hinüber, der lässt sich mitm Finger reindrücken und hat keine Dämpfung mehr.
Die Materialkosten sind es nicht, die die Reparatur so teuer macht, sondern die Zeit der Arbeitsaufwand, wir haben zu zweit gut zwei Tage dran geschraubt inkl Teilereinigung. Eine neue Kopfdichtung lag bei Mercedes in Jerez auf Lager und hat mit ein paar anderen Kleinteilen um die 100eur gekostet.
Jedenfalls vielen Dank für die guten Tipps!
Die Materialkosten sind es nicht, die die Reparatur so teuer macht, sondern die Zeit der Arbeitsaufwand, wir haben zu zweit gut zwei Tage dran geschraubt inkl Teilereinigung. Eine neue Kopfdichtung lag bei Mercedes in Jerez auf Lager und hat mit ein paar anderen Kleinteilen um die 100eur gekostet.
Jedenfalls vielen Dank für die guten Tipps!
Geräusche aus dem Kettenkasten
Hallo,
es ist doch noch nicht vorbei. Der Motor läuft wieder, aber wenn ich den Öleinfülldeckel abnehme wird ein hohles, rhytmisches Klappern (oder "klöddern") hörbar. Ich hatte zuerst den Kettenspanner in Verdacht, aber der ist es nicht, weil mittlerweile gegen einen neuen getauscht.
Warmgefahren habe ich den Motor noch nicht, traue mich ehrlich gesagt nicht, auch wenn ich nicht glauben mag, dass es etwas schlimmes ist. Das Geräusch scheint eher von oben zu kommen und ist wie gesagt nur bei offenem Öldeckel zu hören.
Es fehlt auch nix auf dem OP-Tisch, Schraubenzieher, Schlüssel, Knarre, alles da...
Was könnte es noch sein?
Viele Grüße,
Jan
es ist doch noch nicht vorbei. Der Motor läuft wieder, aber wenn ich den Öleinfülldeckel abnehme wird ein hohles, rhytmisches Klappern (oder "klöddern") hörbar. Ich hatte zuerst den Kettenspanner in Verdacht, aber der ist es nicht, weil mittlerweile gegen einen neuen getauscht.
Warmgefahren habe ich den Motor noch nicht, traue mich ehrlich gesagt nicht, auch wenn ich nicht glauben mag, dass es etwas schlimmes ist. Das Geräusch scheint eher von oben zu kommen und ist wie gesagt nur bei offenem Öldeckel zu hören.
Es fehlt auch nix auf dem OP-Tisch, Schraubenzieher, Schlüssel, Knarre, alles da...
Was könnte es noch sein?
Viele Grüße,
Jan