An diese Freibrennen muss ich mich erst gewöhnen!!!

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#16 

Beitrag von Arne »

Fachmann hat geschrieben: 3. Kein Verlust, eher kurzzeitiger Zuwachs an Leistung da mehr Sprit verbrannt wird.
@ Fachmann,

bei Punkt drei möchte ich Dir doch widersprechen. :wink:

Es wird zwar mehr Kraftstoff eingespritzt, aber zu einem zu späten Zeitpunkt, als das das Leistung bringen würde.
Dadurch erhöht sich nur die Abgastemperatur.

Wenn mein Sprinter freibrennt, ist eine um ca. 8 km/h niedrigere Endgeschwindigkeit feststellbar.

Allgemein ist das Freibrennen am deutlichsten bei ca. 2000 Umdrehungen feststellbar, da brummt der Motor dann recht deutlich.
Im Leerlauf hört man auch ein ganz anderes Verbrennungsgeräusch.


Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#17 

Beitrag von Hans »

Als damals 2006 mein Partikelfilter erstmals für mich unvorbereitet freibrannte, mit lautem Brummen, sonderbarem Geruch und starkem Leistungsverlust (ab ca. 20.000 km so gut wie nicht mehr spürbar/hörbar) habe ich mich mal kundig gemacht, was da überhaupt passiert, Betriebsanleitung gab ja überhaupt nichts her !

Während der Regeneration wird wohl die komplette Betriebsstrategie des Motors verändert:

- Verminderung Luftdurchsatz (über Drosselklappe und niedrigeren Ladedruck)

- Einspritzzeitpunkt verschoben, Einspritzmenge erhöht

- Nacheinspritzungen ausgeführt

Diese Maßnahmen führen zu einer Erhöhung der Abgastemperatur, so daß der DPF über die Temperaturschwelle für den Rußabbrand kommt.

Die Kunst besteht darin, die Temperatur in einem schmalen Fenster zu halten (600 - 750°C) und das Ganze geräusch- und drehmomentneutral auszuführen - der Fahrer sollte im Idealfall nichts von dem Vorgang merken > ist bei mir inzwischen gut gelungen, leiser als mein Radio ! :wink:

Happig finde ich die Kosten für den Austausch von rund 2.000 € einschl. Lohn nach angeblich ca. 120.000 km ? ! :cry:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#18 

Beitrag von Rennsprinter »

Hans hat geschrieben:
Happig finde ich die Kosten für den Austausch von rund 2.000 € einschl. Lohn nach angeblich ca. 120.000 km ? ! :cry:
Wenn das stimmt, dann ist mein Benziner auf dauer doch billiger, schon wg. der Wartungskosten. Aber wenn ich mir vorstelle, dass ich noch 2000€ investieren muss, das wäre echt zu viel für mich :roll:
Sprinter - was sonst ?
SprinterSven1
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2150
Registriert: 01 Jun 2005 00:00
Wohnort: Rückersdorf

Galerie

#19 

Beitrag von SprinterSven1 »

2.000 Euro alle 120.000km? Das wäre ja echt heftig. Da kommen ja auf eine normale Nutzungsdauer 3-4 solche Wechsel zu stande, macht lockere 6-8000 EUR. Dafür bekommt man ja schon ein Auto. :roll:
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection

Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen

1%er
luckykay
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 346
Registriert: 29 Nov 2007 14:22
Wohnort: Berlin

Galerie

#20 

Beitrag von luckykay »

09.09 Innenleuchte,Schalter für Fensterheber,
Türkontaktschalter, DPF ern. Ölabscheider undicht 340694 km

120000km wäre bißchen wenig, im Wartungsbuch steht, so glaube ich, dass bei 200000km das erste mal der DPF danach kontrolliert wird.
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7525
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#21 

Beitrag von Opa_R »

Hallo :wink:
Genau so sieht es aus ! Ab 160.000 wird der Aschegehalt ausgelesen und der Filter wird erst bei über 90% Aschegehalt getauscht.Das Problem ist , die Asche bekommt der Filter nicht los , sie verbleibt im Filter :roll:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#22 

Beitrag von Hans »

Also, da ja im Netz die verschiedensten Aussagen, allerdings für Pkw, zu Intervallen von 80.000 bis 200.000 km und die verschiedensten, teilweise utopischen Preise bis zu 2.000 € genannt werden, habe ich gerade mal in den DAG-Niederlassungen rund um Stuttgart für den Sprinter recherchiert !

Aussagen:

Bei 150.000 wird der Filter innerhalb der Wartung überprüft !

Auch ein stark zugesetzter Filter kann danach wieder regeneriert werden !

Bei Fahrzeugen mit sehr hohen Kilometerleistungen setzt sich der Filter oft zusätzlich zur Asche mit Öl zu, was dann in i. R. eine Erneuerung notwendig macht !

Die Verschmutzungsgrad ist ja bekanntermaßen in der Hauptsache von der Anzahl der Kurzstrecken- und Stadtfahrten abhängig !

Verschmutzte Filter können in der Fehlerdiagnose ausgelesen werden, bei Fehler sollte auch die Motorkontroll-Leuchte angehen, verbunden mit starkem Leistungsverlust !

Von vier konsultierten NL hat bisher am NCV3 noch keiner einen DPF erneuert !

Drei konnten keinerlei Angaben zu den Kosten machen, einer sprach grob über den Daumen von rund 1.000 - € !

Sa va ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7525
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

@ Hans

#23 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Es geht nicht um den Rußgehalt im Filter sondern um den Aschegehalt , der beim Freibrennen entsteht. Bis der Filter mit Asche gefüllt ist wird´s lange dauern.Hab etliche mit mehr als 300.000 km und selbst bei diesen ist der Aschegehalt noch nicht am max. :roll:
Wenn der Filter "gefüllt " ist ,ob durch Oelkohle oder Asche steigt der Abgasgegendruck und dann kommt die Fehlerleuchte :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#24 

Beitrag von Hans »

Hans hat geschrieben: ... Auch ein stark zugesetzter Filter kann danach wieder regeneriert werden ...!

... Bei Fahrzeugen mit sehr hohen Kilometerleistungen setzt sich der Filter oft zusätzlich zur Asche mit Öl zu, was dann in i. R. eine Erneuerung notwendig macht ! ...
Jau Schorsch, sach ich doch oben, von Ruß kann befreit (regeneriert) werden, wenn Asche dominiert oder gar noch Öl dazukommt, muß getauscht werden ! :wink:
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
bikeraper
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1816
Registriert: 15 Jun 2006 08:19
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

#25 

Beitrag von bikeraper »

Das man da die Asche ned irgendwie ablassen kann ist doch auch lausig konstruiert oder sehe ich dass mangels Sachverstand nur zu einfach?
319er fahn muss man sich leisten können
Arne
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 4297
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: 78315 Radolfzell am Bodensee

Galerie

#26 

Beitrag von Arne »

Eine Frage an die Experten:

Wie wird der Aschegehalt im Filter gemessen, bzw. festgestellt ?

Wodurch kann man bei dieser Messung unterscheiden, ob der Filter mit Russ oder mit Asche zugesetzt ist ?

Viele Grüsse,

Arne
209 aus Überzeugung
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7525
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#27 

Beitrag von Opa_R »

Hy Arne :wink:
Mit der Stardiagnose kannste in den Istwerten den Rußgehalt und den Aschegehalt auslesen. :wink:
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#28 

Beitrag von Hans »

bikeraper hat geschrieben:Das man da die Asche ned irgendwie ablassen kann ist doch auch lausig konstruiert oder sehe ich dass mangels Sachverstand nur zu einfach?
Das ist nicht lausig konstruiert, bei den ersten Filtern (war glaube ich Peugeot) wurde die Asche rückwärts rausgeblasen, ist aber dann vom Gesetzgeber aus Umweltschutzgründen verboten worden !

Die Hersteller arbeiten wohl derzeit daran, das "Aschedepot" im Filter so zu entwickeln, dass er ein Fz-Leben lang nicht mehr ausgetauscht werden muß !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
abiuygar
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 11 Jan 2009 22:57
Wohnort: Coswig/Anhalt
Kontaktdaten:

#29 

Beitrag von abiuygar »

Hallo habe jetzt folgendes Problem und bitte um Rat
fahrzeug Daten
Mercedes Sprinter 313
05/07
170000km
Fahrzeug hat bis zu einer Umdrehung von 2700 u/ m nicht
wenn ich die überschreite habe ich ein massiven leistungs Abf.
1.Werkstatt mb Zerbst
Alles Tip Top
2. Werkstatt MB Döbeln
Filter soll voll sein hatten kein Filter auf Lager haben mich
Weiter geleitet nach Dresden
3. Werkstatt MB Dresden
1. Meister meint Filter ist in Ordnung nur ein Sensor defekt
Nach 30 min kommt ein anderer Meister und meint auf einmal der Filter muss gewechselt werden und auf nach Frage wo der andere meister wäre habe ich frech die Antwort ach der ist doch schon lange weg.
So istgesammt habe ich nicht rausbekommen bin aber 180€ los.
Ich bitte um Rat ist sehr DRINGEND!!!!!!
Benutzeravatar
Fachmann
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2224
Registriert: 08 Sep 2007 20:41

#30 

Beitrag von Fachmann »

@Arne

Der Motorsteuergerät misst über einen Sensor den Druckunterschied zw. Filtereingang und Ausgang. Im Betrieb hast du ein bestimmtes Druck bzw. Druckunterschied im Filter, überschreitet der Druck einen Schwellwert wird es als Rußablagerung erkannt und der Zähler geht hoch. Wird ein bestimmter Wert an Ruß erreicht versucht der Motor freizubrennen. Sofort nach dem Freibrennen wird der Druckunterschied wieder gemessen und dieser Wert der nun gemessen wird, wird als Asche abgelegt. Wie man sieht ist der Istwert in der Stardiagnose den man auslesen kann nur ein recherischer Wert und kann stark beeinflüst werden. Und außerdem, wenn jemand mit der Stardiagnose an das Fzg. rangeht, der keine Ahnung davon hat was er da macht kann er auch die Werte zurücksetzen. Bringt aber nichts der Filter bleibt zu auch wenn die Werte was anderes sagen.
Zu den Kosten kann ich nur sagen das der Filter selbst um die 1000€ kostet zzgl. Einbau was nochmals so um die 250€ ausmacht. Habe schon oft volle Filter gehabt, allerdings die meisten jenseits von 300000t km. Bis auf ein paar Ausnahmen aber die gibts ja immer.
Antworten