Keine Leistung LT 2.8TDI AUH

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Benutzeravatar
Boarder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 18 Mär 2009 21:36
Wohnort: bei Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

#16 

Beitrag von Boarder »

 Themenstarter

Hi Kilian,

ach Du Sch... Na hätte ich gewußt daß die Liste soooo umfangreich ist... :roll:

DANKE Dir vielmals - vielleicht kann ja jetzt ein Mod die Liste in die FAQs bzw. Schraubertipps verlinken? Denke, sie hilft bei nächster Gelegenheit noch jemand anderem !?

Laut Verkäufer des Adapterkabels geht's morgen gleich mit der Post raus (PayPal sei Dank) und dann schau'n mer mal :wink:
Notfalls hab' ich mir jetzt schon mal ne Adresse von einem Bosch Diesel Center in der Nähe herausgesucht. Wenn VW "keine Zeit" hat, müssen die's halt richten (falls ich den Fehler nicht weiter einkreisen kann). Ich melde mich, wenn's Neuigkeiten gibt.

Danke an alle und vorerst mal nen schönen Abend,
Falk
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7482
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#17 

Beitrag von Opa_R »

Hy Kilian :wink:
:shock: Fett , einfach genial !
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Benutzeravatar
Boarder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 18 Mär 2009 21:36
Wohnort: bei Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

#18 

Beitrag von Boarder »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
ich wollt nur nochmal ne Statusmeldung abgeben. Der nette Herr von VW hat nun doch noch einen Fehler gefunden und die verlorengegangen 70PS wieder zurückgeholt.
Fehlerspeicher meinte: Magnetventil Unterdruck für Turboladersteuerung
Nachdem das besagte Magnetventil bestellt und getauscht war, tat sich aber immer noch nix und der Fehler bestand weiterhin. Also suchte man weiter und fand schließlich nach einigen Stunden Arbeit einen Kurzschluß in den Kabelzuführungen. Nachdem dieser behoben wurde und der Fehlerspeicher ein weiteres Mal gelöscht wurde, rannte der LT wieder wie ein junger Hund... .
Na bin ich froh :) Jetzt habe ich zwar eine Rechnung voll mit Fehlersuchstunden und außerdem noch ein neues Magnetventil, denn das wollten sie nicht wieder umbauen und bestellt ist bestellt (so zumindest die Aussage vom Meister), aber immerhin rennt er wieder - und das ist entscheidend. Falls jemand zufällig gerade auf der Suche nach einem Unterdruck-Magnetventil ist - ich hab' eins übrig :wink:

Vielen Dank für Eure Hilfe und vor allem nochmal ein großes Lob an Kilian mit der laaaaangen Fehlercodeliste. Heute ist übrigens auch zeitgleich mit dem Anruf aus der Werkstatt mein Adapter gekommen, damit ich mit dem KTS-Tester die Sprinter / LT - Steuergeräte auslesen kann. Für die Zukunft bin ich also dahingehend erstmal gewappnet.

Ciao,
Falk
weissnich
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 157
Registriert: 05 Aug 2009 15:31

#19 

Beitrag von weissnich »

öhm wie bestellt ist bestellt???? pass auf das sie nächstesmal nicht nen ganzen motor auf verdacht bestellen - sowas wird auf dauer teuer.. :wink:

mein mb freundlicher mag es auch nicht wenn teile wiederkommen weil er die meistens wegen geringem wert nicht rücksenden kann.. aber er nimmt sie trotzdem zurück..

und gleich mal die werkstatt gewechselt würd ich sagen*g
Benutzeravatar
kilian
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 410
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

bestellt ist bestellt hatte ich auch mal

#20 

Beitrag von kilian »

Na, das hatte ich auch mal, ist lange her und war recht heftig:

Mein alter LT war grad mal 3 Monate aus der Garantie. (neu gekauft)

Dann fing die Bremse an zu spinnen: Hinten ist die während der Fahrt einfach zugegangen. Kam noch mit fast glühenden Trommeln zum VW-Verkäufer.

So, jetzt haben die alles an der Bremse, außer dem Hauptbremszylinder und den vorderen Scheiben und Zangen gewechselt.
Kosten weit über 1800 DM.
Kulanzantrag gestellt, und mein schriftlicher Kommentar:
Alle Teile die nicht auf Kulanz gehen, will ich wieder haben. Die sind für mich nach 30 000 km noch berauchbar!

Teile kamen nicht wieder, und ich sollte 1500 DM zahlen!

Wir haben uns dann darauf geeinigt, daß ich bereit bin einen angemessenen Betrag zu überweisen. Mehr als 300 DM fand ich nicht angebracht. Da sie die Teile nicht wieder aus Wolfsburg beigebracht hatten, und ich bereit war zu klagen, wars das dann.

Ietzt hab ich grad ewiges hin und her mit VW wegen Feinstaubplakette.
Die story schreib ich, wenns endlich ein Ende gibt.

Das scheint zu dauern.

Gruß, Kilian
Benutzeravatar
Boarder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 18 Mär 2009 21:36
Wohnort: bei Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

#21 

Beitrag von Boarder »

 Themenstarter

@weissnich: "und gleich mal die Werkstatt gewechselt..." - gerne, aber wohin?? Ich habe inzwischen wohl fast alle VAG-Partner in der Gegend durch (nicht nur mit dem LT, auch mit anderen Fahrzeugen - teils auch mit meinem A4).
Auch Kumpel mit Audi & VW stehen immer wieder im Regen, wenn sie nach einer wirklich guten Werkstatt suchen. Ich glaube, der Händler wo ich jetzt bin, ist gar nicht sooo verkehrt, wenn man mal von Detailschwächen absieht. Dummerweise haben sie sehr, sehr viele Flottenkunden, bei denen mal ne Rechnung mit ein paar Teilen mehr kaum auffällt. Das machen sie dann natürlich auch mal bei ner Einzelrechnung - zumindest ist dies meine Auffassung.

Hatte vorher ein Limit gesetzt, bis zu dem repariert bzw. gesucht werden darf. Als dieses überschritten wurde, haben sie immerhin informiert.

Mir wäre natürlich auch lieber gewesen, wenn sie das Neuteil zurückgenommen hätten, denn eigentlich wäre es ja nicht nötig gewesen und mal zum probieren jede Menge Teile zu bestellen (wie Du schon schreibst), so kann ich auch basteln. Nur daß meine Bastelstunde keine 136,-€ kostet... .

Egal - nun ist's eh bezahlt und beim nächsten Mal werde ich bestimmt auch wieder an diese Geschichte erinnert werden und dann wollen wir doch mal schauen, was dann so alles auf der Rechnung steht... .

Hätte ich nen Sprinter, wäre ich bei der NL Frankfurt, denn die sind wirklich fit, aber nun ist's halt kein Stern, sondern ein VW und mit dem brauch' ich beim Stern gar nicht auftauchen. Als ich noch Autos mit dem Stern hatte, war ich mit denen immer ganz zufrieden und mein Vater kann mit seinem Sprinter auch nix Negatives über die berichten, aber LT is halt nunmal VW.

Den Hammer hat sich diesbezüglich ein lokaler VW-Nutzfahrzeugepartner geleistet - ich wäre fast vom Stuhl gefallen. Sagt der mir doch, bei allen Problemen, die Motor, Fahrwerk und Elektronik anbelangen, soll ich gar nicht erst zu VW kommen, sondern direkt bei Mercedes anklopfen. Schließlich sei der LT ein Mercedes und kein VW.
Aha... - und deshalb heißt mein Motor auch 2,8 CDI, oder was?
Keine weiteren Fragen...
Benutzeravatar
Boarder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 18 Mär 2009 21:36
Wohnort: bei Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

#22 

Beitrag von Boarder »

 Themenstarter

@Kilian:
Feinstaubplakette...? Ohhh, Reizthema.
Hab' ich mit dem oben beschriebenen Händler auch durch, der mich direkt an Mercedes verweisen wollte.
Ich fragte nach Nachrüstmöglichkeiten für nen Partikelfilter. Er suchte und suchte. Irgendwann suchten zwei Meister und ein Teilemann. Nach geschlagenen 15min standen alle drei vor mir, guckten völlig ahnungslos und verwirrt und wollten mir allen Ernstes erklären, daß es für meinen LT keinen Partikelfilter gibt, der mich auf GRÜN bringt. Bestenfalls auf GELB, aber dafür brauch ich keinen Filter, denn GELB hab' ich auch so schon... . Also was soll das? Dann kamen noch Sprüche wie: "naja, wenn's denn ein WoMo ist, dann erlischt ja eh die Betriebserlaubnis und dann gibt's gar keine Plakette mehr." Nach dieser Aussage mußte ich dann den Laden verlassen, sonst wäre ich geplatzt. Soviel geballte Dummheit auf einem Haufen und sich dann auch noch teuer bezahlen zu lassen - das konnte ich mir nicht länger antun. Habe bisher keinen Fuß mehr in deren Tür gesetzt, obwohl ich tagtäglich dran vorbei muß.
Hab' dann beim TÜV nachgefragt und der hat mir eine Liste mit Nachrüstlösungen ausgedruckt. Leider auch hier nix explizit für WoMos. Da ich aber derzeit noch gut mit GELB leben kann, mach' ich mich deswegen jetzt erstmal nicht ganz so heiß.
martinhampf
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 28 Mai 2008 10:01

#23 

Beitrag von martinhampf »

Hallo Boarder,

was für ein Thema hast Du mit der Feinstaubplakette?

Ich fahre ebenfalls einen LT mit dem 2.8 TDI-Motor. Das Fahrzeug ist abgelastet auf 3,49 to und läuft derzeit noch als Sonder-Kfz (habe ich vom Vorbesitzer so übernommen). Vor kurzem kam ein Filter rein von HJS und die grüne Klebe an die Scheibe. Und der Staat hat mir dafür noch 330,- EUR auf's Konto überwiesen. Irgendwann mal wird ein Womo draus, und auch dann wird "grün" immer noch "grün" bleiben.

Beim Filtereinbau war nicht die Rede von Womo oder So-Kfz, sondern da ging's um den Motortyp und LT 28-45...

Mit freundlichem Gruß

Martin Hampf
Benutzeravatar
kilian
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 410
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Wohnort: Bei Baden-Baden
Kontaktdaten:

#24 

Beitrag von kilian »

Ich fahr halt 2,5 tdi AHD-Motor bj 1999 und da wirds schwerer.
Montag Termin beim TÜV, wird sehen.

Kilian
kaeptnblaubaer
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 712
Registriert: 01 Mär 2005 00:00
Wohnort: hauptstadt

Galerie

#25 

Beitrag von kaeptnblaubaer »

Boarder hat geschrieben: ...

Den Hammer hat sich diesbezüglich ein lokaler VW-Nutzfahrzeugepartner geleistet - ich wäre fast vom Stuhl gefallen. Sagt der mir doch, bei allen Problemen, die Motor, Fahrwerk und Elektronik anbelangen, soll ich gar nicht erst zu VW kommen, sondern direkt bei Mercedes anklopfen. Schließlich sei der LT ein Mercedes und kein VW.
Aha... - und deshalb heißt mein Motor auch 2,8 CDI, oder was?
Keine weiteren Fragen...
hat ein bekannter hier in berlin auch erlebt mit seinem auh.fakt ist dass der motor ein common-rail ist und vw-deutschland den motor zugekauft hat.aber nicht bei mercedes sondern mwm.is ne brasilianische vw-tochter die motoren für nutzfahrzeuge baut.hab motoren von denen auch schon in grossen diesel-generatoren gesehen.kannst dir bei vw ne liste mit den fahrzeugdaten ausdrucken lassen.bei mir steht dass der motor ein kaufmotor typ tca 4.07 ist.

fahre den gleichen motor wie du mit baujahr 2003.meiner steht jetzt in der werkstatt:drehzahlgeber unplausibles signal und fehler einspritzdüse 3. zylinder .am montag gibts endlich ne info wann ich weiterfahren kann.
grüsse aus der Hauptstadt
--EX ORIENTE LUX!--
[img]http://www.cheesebuerger.de/images/smilie/verschiedene/e035.gif[/img]
Benutzeravatar
Boarder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 18 Mär 2009 21:36
Wohnort: bei Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

#26 

Beitrag von Boarder »

 Themenstarter

@Martin:
Danke für den HJS-Tipp. Die stehen beim TÜV auch auf der Liste, aber halt nicht als Sonderfahrzeug, sondern nur als Serienkasten. Von daher hatte ich bisher kein offizielles OK, daß es beim Sonder-Kfz auch GRÜN gibt und ohne diese Aussage nehm ich dafür natürlich kein Geld in die Hand. Wenn Du aber auch ein Sonder-Kfz hast, kann ich ja nochmal bei HJS anfragen.
Was hast Du löhnen müssen (kannst's auch per PN schreiben, wenn Du's nicht ins Forum stellen möchtest - wobei das vielleicht auch noch für andere interessant sein könnte).
Wieviele km hatte Deiner bei Umrüstung drauf? Leider hab' ich die 80Tkm eben gerade geknackt, somit habe ich schon eine wichtige Grenze überschritten. :?

@Kaeptnblaubaer:
Wünsche Dir viel Glück und daß es nicht ganz so teuer wird in der Werkstatt.

Offensichtlich weiß VW selber nicht so recht, worauf sie da ihr Emblem geklebt haben.
martinhampf
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 113
Registriert: 28 Mai 2008 10:01

#27 

Beitrag von martinhampf »

Hallo Boarder,

ich habe für den Filter gezahlt 875,- EUR netto. Über die Einbaukosten kann ich leider nix sagen, da an meinem Fahrzeug noch weitere Arbeite erledigt und die Kosten für den Einbau nicht gesondert ausgewiesen wurden.

Die Laufleistung betrug knapp 120.000 km in knapp 3 Jahren. Auf meiner Rechnung steht "1 Stück City-Filter" von HJS. Mein Autoschrauber hat sich nach glaubhafter Aussage bei HJS erkundigt, ob deren Filter in mein Fahrzeug verbaut werden kann mit dem Effekt "grüner Kleber". Und die sagten "ja". Und auch in der ABE zu dem Filter steht nix von Kastenwagen oder So-Kfz oder ähnlichem. Da wird erwähnt der Hersteller, die Handelsbezeichnung ("LT 28/35/46 TDI", "DX..." und so weiter), Baujahr, Motortyp, Hubraum, Nennleistung, Euro-Norm (vorhandene), und das war's von der Fahrzeugseite her.

Meine ganz persönliche Meinung zu diesem Thema:

Da gibt es wohl eine Reihe von Leuten, die auch in offiziellen und/oder beruflichen Rolle mit der Thematik "Feinstaub/Plakette/Filter" zu tun haben, und die nicht immer einer Meinung. Kommt darauf an, wen du fragst. Von links bekommst Du die Antwort "A" und von rechts die Antwort "B".

Ein Beispiel: Ich habe mich Anfang letzten Jahres erkundigt nach der plakettentechnischen Auswirkung eines Filtereinbaus durch die Firma SK-Handels-AG im Bayerischen. Die hatten seinerzeit ein Nachrüst-Angebot für meinen Mercedes-Transporter 210D, Baujahr 1993 und Vorgänger vom Sprinter. Das Fahrzeug hat von Natur aus eine rote Plakette, und laut deren Angaben hätte er nach einem Filtereinbau eine gelbe Plakette bekommen. Nun wurde in der Szene die Akzeptanz eines solchen Einbaus durch den TÜV recht kontrovers diskutiert. Deshalb habe ich mich schriftlich (!) an den für mich zuständigen TÜV gewandt und telefonisch die Auskunft bekommen vom Leiter (!) der Geschäftsstelle, dass der TÜV einen solchen Einbau abnehmen würde und ich die gelbe Plakette bekäme. Ein Einbau sei also in Ordnung. Und weil ich dem Frieden nicht getraut habe, habe ich danach noch mit dem - mir bekannten und aufgrund seiner Fachkompetenz und Fairness geschätzten - Ingenieur des TÜV gesprochen, der vor Ort die Prüfungen macht (ich gehe immer in eine Werkstatt, in der der TÜV prüft). Der schaute mich nur ungläubig an, als ich mit meinem "O. K." seines Chefs kam. Und dann erklärte er mir ausführlich und verständlich und aus seiner Sicht als Praktiker, dass ich von Glück sagen könne, wenn ich mit einem solch nachgerüsteten Auto nach einer TÜV-Untersuchung anschließend noch vom Hof der Werkstatt fahren dürfe. Denn er könne nicht ausschließen, dass mit einem solchen Filter die ABE des Fahrzeugs erlöschen würde.

So, auf welche Auskunft und Information vertraust Du jetzt??

Ich habe beipspielsweise nirgendwo gelesen im Sommer letzten Jahres, dass ein Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 2.8 to zulässigem Gesamtgewicht eine staatliche Förderung bekommt für die Nachrüstung mit einem Filter, zum damaligen Zeitpunkt. Da war immer nur von PKW'S die Rede. Mir hat der Staat für meinen 3.5-Tonner anstandslos die 330,- EUR Förderung überwiesen. Und mein Antrag lief ganz offiziell mit Kopie der Zulassungsbescheinigung und so. Muss ich wohl nicht verstehen...

Ist hier im Forum ja auch schon ausführlich - und auch kontrovers - diskutiert worden, auch unter dem Stichwort "ziviler Ungehorsam": Du kannst da schon an einen Punkt kommen bei der Auseinandersetzung mit diesen Zonen und Partikelfiltern und was da so dranhängt an politischen Entscheidungen, an dem Dir durch den Kopf geht, ob Du nicht einfach Deinem Gewissen folgen sollst...

Mit freundlichem Gruß

Martin Hampf
Diggler
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 68
Registriert: 01 Nov 2009 08:37

#28 

Beitrag von Diggler »

Hey Martin,

würd mich mal interessieren, ob du Unterschiede in der Leistung, vor allem aber im Verbrauch feststellst? Kannst ja mal Posten wenn du ein bisschen Erfahrung gesammelt hast!

Grüße,
Philipp
Benutzeravatar
Boarder
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 76
Registriert: 18 Mär 2009 21:36
Wohnort: bei Frankfurt/Main
Kontaktdaten:

#29 

Beitrag von Boarder »

 Themenstarter

Hallo Martin,

danke für Deinen ausführlichen Bericht.
Ich kann Dir hier leider nur beipflichten und bestätigen, daß man auf ein und dieselbe Frage gut und gerne vier verschiedene Antworten bekommt, wenn man vier verschiedene Leute fragt... . Das ist manchmal extrem anstrengend, denn auf irgendwas muß man sich ja berufen können. Die selbe Frage mit der Förderung der Nachrüstung hab' ich auch gestellt nur niemand konnte sie mir beantworten. Also hab' ich's nun erstmal gelassen und konzentriere mich auf den WoMo-Ausbau. Wenn ich damit dann fertig bin (wird wohl noch ein paar Monate dauern), dann kümmere ich mich nochmal intensiv um dieses Thema. Da ich ja nun weiß, daß Du einen HJS drin hast, ist mir schon mal viel weitergeholfen.

Ciao & danke nochmal,
Falk
Benutzeravatar
NSUMarkus
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 167
Registriert: 25 Dez 2009 23:04
Wohnort: Neckarsulm

Re: Keine Leistung LT 2.8TDI AUH

#30 

Beitrag von NSUMarkus »

hi kilian,
nochmal zurück zu deiner liste FEHLERCODES!
das heist jetzt, dass wenn ich meinen zündschlüssel rumdrehe und am kilometerzähler erscheint so eine nummer mit einem schraubenschlüssel als symbol, ich mir anhand der nummer herauslesen kann was für ein problem es gibt :?: :roll:
gruß, markus
T3 SYNCRO
NSU Prinz
Sprinter 4x4 kurz
Antworten