17 Grad minus und Aus die Maus !!!

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
HSKTF67
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 19 Dez 2009 21:18
Wohnort: Winterberg

17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#1 

Beitrag von HSKTF67 »

 Themenstarter

Echt Super!!!!!!!!!
Neuen Sprinter313Cdi gekauft 400km gefahren , eine kalte Nacht und nichts geht mehr ! Startet nicht , Motor bekommt keinen Diesel !Bei dieser kälte ohne heizung im Auto echt Saumäßig !!Und das Anno 2009 !?!? HILFE!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Was mach Ich jetzt ? Habe 24h Notdienst brauch das Auto !!!!! :cry:
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#2 

Beitrag von Fluse »

Hallo,

da würde ich sofort die Service Nummer anrufen und eine Panne melden.
Je eher je besser.

Hoffentlich hast du eine große DAG Bude bei Dir ich der Nähe.

Und immer daran denken. Nicht selbst zum DAG fahren. Sonst ist es keine Panne mehr und du bekommst KEINEN kostenlosen Ersatzwagen.

Gruß

fluse369
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
HSKTF67
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 19 Dez 2009 21:18
Wohnort: Winterberg

Re: 17 Grad minus und Aus die Maus !!!

#3 

Beitrag von HSKTF67 »

 Themenstarter

War Heute Morgen schon in der Werkstatt ! Ein Additiv wurde in den Tank eingefüllt 50km gefahren Auto abgestellt , 3 Stunden später bleibt er wieder nach 500mtr stehen ( 18 Grad minus Ohne Standheizung )! Sorry aber so etwas darf Heuer eigentlich nicht mehr passieren ! Brauche eine dauerhafte Lösung
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7485
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

#4 

Beitrag von Opa_R »

Hallo :wink:
Wir hatten heute drei die nicht mehr wollten :? Haben neue K-Filter verbaut und schon war der Käs gegessen :?
Wieviel Km hat deiner denn gelaufen ? :roll:
Leider passiert es auch schon mal das die Leitungen vom Differenzdruckventil ( Partikellfilter ) zufrieren :roll: Da hilft nur , Leitungen ausbauen und Durchblasen :?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
HSKTF67
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 19 Dez 2009 21:18
Wohnort: Winterberg

#5 

Beitrag von HSKTF67 »

 Themenstarter

Antwort :

Kilometerstand 407km
8 Tage alt
HSKTF67
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 14
Registriert: 19 Dez 2009 21:18
Wohnort: Winterberg

#6 

Beitrag von HSKTF67 »

 Themenstarter

Antwort :

Leihwagen nütz nicht viel !
Service/Kundendienstfahrzeug Heizungstechnik (Ersatzteile Werkzeug......)
Max
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2448
Registriert: 01 Nov 2005 00:00
Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania

#7 

Beitrag von Max »

- Sowas ist echt Scheiße :!: :!: :!: darf beim " selbst ernannten König der Keintransporter " überhaupt nicht passieren. !!!! Mache " MB " die Bude heiß und bestehe auf einen Ersatzwagen,das ist Dein gutes Recht und das umgehend. :!: :!: :!: Man,was kann " MB " sich glücklich schätzen,daß ich mir zukünfig keinen Sprinter mehr zu lege. :!: :!: :!: :!:wenn mir sowas passieren würde........dann gute Nacht " MB ".

- Ich konnte heute folgende Beobachtung in meiner Strasse machen,zwei Sprinter ( Paketdienst ) gaben auch keinen Ton mehr von sich :lol: dafür umso besser, ein Transit und ein Ducato ( beide Paketdienst ) welche ohne Probleme ansprangen. :!: :!: :!: und dann ganz locker davon fuhren,ich hätte mich bald vor lauter Lachen weg geschmissen als ich die Gesichter der beiden " Sprinterherren " sah.
Gr.Max
didisan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 175
Registriert: 08 Feb 2009 17:09
Wohnort: Kasseler Berge

#8 

Beitrag von didisan »

Moin zusammen,

als ich das hier gelesen hatte, bin ich eben sofort raus (-17°) und habe meine Sprinter gestartet, der wurde die letzten 2 Tage nicht bewegt. Glück gehabt, er läuft. Denke ich. Nach 30 Sekunden aus, Neustart, läuft 5 Sekunden, wieder aus, Neustart, rumpelt so, als ob nur nur 2 Zylinder laufen.
Das ist ja wohl ein Witz! 2 Tage kalt und nichts geht mehr! Werde direkt mal den Service anrufen. Ich benötige den Wagen heute zwar nicht, es geht aber ums Prinzip. Ein Fahrzeug, was nicht mal einem mitteleuropäischen Kältetag aushält, ist doch wohl eine absolute Fehlkonstruktion. Es handelt sich ja offensichtlich NICHT um einen "bedauerlichen Einzelfall".

Gruß
Didi

216, 7/09, aktuell 14.000km
VS30 317, OM 654, 6/2023, L2H2
216, OM 651, Kombi, mittelhoch, mittellang, 7/2009

Alle, die die gleiche Meinung vertreten, können trotzdem Unrecht haben!
Benutzeravatar
dg0ocg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1071
Registriert: 27 Jan 2008 11:14
Wohnort: Elleben

Galerie

#9 

Beitrag von dg0ocg »

Guten Morgen...

ich hab gestern Abend auch 3h beim Service zugebracht.

Erst sprang er schwierig an, dann stotterte er (Motorkontrollleuchte ging an), dann fuhr er fast gar nicht mehr, dann ging er aus, dann lief er wieder aber leider nur im Notlaufprogramm.

Die 24h Hotline war gestern überhaupt nicht zu erreichen.

Ich fuhr zu einer großen Niederlassung in Erfurt und wollte dort nochmal die Hotline bemühen (die NL war natürlich schon zu). Durch Zufall kam ein leitender Angestellter der NL vorbei und wollte sich um einen Portugisischen LKW Fahrer kümmern, dem die Heizung ausgefallen war und der die letzte Nacht bei -22°C im Fahrerhaus verbracht hat. Um mich kümmerte sich der Mitarbeiter auch gleich organisatorisch (vielen Dank dafür !). Eine halbe Stunde später kam dann jemand vom 24h Service vorbei.

Additiv rein (von Würth...ich werde mir nächste Woche gleich so eine Flasche besorgen), Fehlerspeicher zurückgesetzt und los ging es wieder.

Die Kollegen vom MB sagten mir, daß es an der Biodieselbeimischung liegt, der im Dieselfilter geliert und weitere Kraftstoffzufuhr in die Einspritzpumpe unterbindet. Seit Februar 2009 haben wir 7% Biodiesel im Kraftstoff...vorher waren es 5%.

Ich hab irgendwie den Eindruck, daß der diesjährige "Winter"diesel nicht so schäumt wie früher. Ist das überhaupt "Winter"diesel ? Wie ist das eigentlich bei den sog. Premiumdieselkraftstoffen (Shell V Power o.ä.) ? Ist das Zeug bei den Temperaturen besser ???

Ok...das wars von mir.

Allen eine frostsichere Fahrt.

bis denne

Timm
Benutzeravatar
Fluse
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1898
Registriert: 05 Jun 2009 15:49
Wohnort: Sauerland

Galerie

#10 

Beitrag von Fluse »

Moin Frostbeulen,

wie vor einiger Zeit hier im Forum behandelt, tanke ich bei so tiefen Temperaturen Aral Ultimate.

Da ich aus dem Sauerland komme ( diese Nacht - 19.8 Grad) ist es bei uns keine Seltenheit das solch tiefe Temeraturen erreicht werden.
Ich hatte jedenfalls keinerlei Probleme mit meiner Silberbüchse und die steht auch draußen. 8) 8) 8)

Es gibt bei jeder Aral ein Info - Blatt zum Diesel. Ist ganz interessant.

Gruß
fluse369
Gruß Frank
Ein Leben ohne Sprinter ist möglich, aber sinnlos.!
99 % iger, Seit 1996 mit Sprintern unterwegs!
319 CDI Edition20 Bj.10/2015 Mitlhoda .
Sprintertreffen 2010-11-12-13-15-16-17-18-19
Wer flauschiges Fell hat, ist klar im Vorteil.
Dosi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 283
Registriert: 12 Mai 2009 22:29
Wohnort: Bremen

#11 

Beitrag von Dosi »

Merkwürdig, wir haben insgesamt 25 Sprinter (absolut jede Generation ist vertreten) und keiner hat temperaturbedingte Probleme beim Anspringen. Lediglich beim ersten Kaltstart braucht meiner etwa 15 Sekunden zum Vorglühen, danach schnurrt er wie ein Kätzchen.
Benutzeravatar
dg0ocg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1071
Registriert: 27 Jan 2008 11:14
Wohnort: Elleben

Galerie

#12 

Beitrag von dg0ocg »

fluse369 hat geschrieben: wie vor einiger Zeit hier im Forum behandelt, tanke ich bei so tiefen Temperaturen Aral Ultimate.



Es gibt bei jeder Aral ein Info - Blatt zum Diesel. Ist ganz interessant.
Mahlzeit...

Infos zu dem Diesel gibts auch bei ARAL auf der HP (vermutlich ist das auch das was es in dem Infoblättchen zu lesen gibt).

Interessant ist (und das wußte ich nicht), daß der Ultimate Diesel eine Cetanzahl von 60 hat (normaler Diesel 51 - 55). Das Additiv von Würth ist auch nichts weiter als Cetan (stand zumindest drauf). Also kann man sich m.E. das Zeug von Würth sparen und stattdessen die paar ct den Aktionären von Aral in den Rachen werfen (in der Hoffnung, daß der Ultimate Diesel auch bei solchen Temperaturen hilft).

Bei Shell habe ich auf der Seite nichts gefunden. Bei Total steht dazu auch nichts und BP scheint den Krafstoff von Aral unter eigenem Namen zu vertreiben.

Nagut, aber im Endeffekt muß das jeder selbst entscheiden, ob er die ca. 10ct/l mehr ausgeben will oder seine Zeit beim MB Service verbingen möchte (ich werds wohl in Zukunft vermeiden, denn der gestrige Feierabend war versaut).

bis denne

Timm
didisan
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 175
Registriert: 08 Feb 2009 17:09
Wohnort: Kasseler Berge

#13 

Beitrag von didisan »

Mal ein paar Fakten:
Die Daimler-Hotline in Maastricht ist nicht erreichbar, demzufolge überlastet. Warum wohl??? Sicher wird da auch der ein oder andere anrufen, dessen Batterie altersschwach ist, aber die Mehrzahl sind wohl echte Ausfälle.

Ein Fahrzeug, welches für Mitteleuropa konzipiert ist, muss auch funktionieren, wir sind hier nicht in Lappland bei -50°. Tut es das nicht, liegt ein gravierender Mangel vor.

Aussage der NL von soeben (da hat wohl wer Sonntagsdienst, ob das immer so ist, oder der aktuellen Situation geschuldet, weiß ich nicht): Man sollte Aral Ultimate tanken.
WIE BITTE?
Das erzielt vielleicht eine kurzfristige Wirkung, bekämpft aber nicht die Ursache. die ist nämlich eindeutig konstruktionsbedingt.
Die Aussage, dass der Biodieselanteil daran "schuld" sei, lasse ich so nicht gelten. Das sind wieder mal Ausreden, um die Schuld jemand anderem in die Schuhe zu schieben. Mein 216 ist mit der allerneusten Technologie ausgestattet, da müssen auch die aktuellen Kraftstoffe entsprechend getestet worden sein. Wenn mein Ursprinter aus 1997 den Filter zusetzt, habe ich dafür Verständnis, Biodieselanteile gab es damals nicht.

Ich für meinen Teil werde keinen Cent für "Premium-Kraftstoffe" ausgeben, das ist sicher. Das kostet mein Geld und ändern wird sich dadurch beim Daimler rein garnichst. Mal sehen, ob eine entsprechende Reklamation hilft, ich werde keine Ruhe geben, bis eine Lösung gefunden worden ist.

In dem Zusammenhand sagte mir die NL, die Tankstellen seien von der Kältewelle völlig überrascht worden und hätten nicht auf Winterdiesel umgestellt. Da kann ich nur lachen. Dass es am 20. Dezember kalt sein kann, ist so sicher, wie 25 Grad im Sommer. Das weiß man einfach. Handelt man nicht entsprechend, ist das Dummheit oder Verantwortungslosigkeit.

Mal sehen, wie es weitergeht.
Ich warte jetzt schon 4 Stunden auf einen Anruf des Notdienstes.

Gruß
Didi
VS30 317, OM 654, 6/2023, L2H2
216, OM 651, Kombi, mittelhoch, mittellang, 7/2009

Alle, die die gleiche Meinung vertreten, können trotzdem Unrecht haben!
Iceman411Cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 442
Registriert: 13 Aug 2006 14:36
Wohnort: Petershagen

#14 

Beitrag von Iceman411Cdi »

Mein Daily muss auch bei der Kälte jeden Werktag ran, erst recht jetzt vor Weihnachten. Vorglühzeit höchstens 2 Sekunden, springt dann sofort an. Nix Ultimate, ich tanke wann immer es geht bei No-Name Tanken.
Traktion ist trotz Einzelbereifung hinten auch sehr gut. Einiges Problem: Mir frieren bei der Saukälte die Seitenscheiben (Fahrer-Beifahrer) zu.
EX-411CDI jetzt Iveco Daily 35 S 18
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
Rollidriver
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1367
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: WEN

#15 

Beitrag von Rollidriver »

In dem Zusammenhand sagte mir die NL, die Tankstellen seien von der Kältewelle völlig überrascht worden und hätten nicht auf Winterdiesel umgestellt. Da kann ich nur lachen. Dass es am 20. Dezember kalt sein kann, ist so sicher, wie 25 Grad im Sommer. Das weiß man einfach. Handelt man nicht entsprechend, ist das Dummheit oder Verantwortungslosigkeit.
Hallo,


das die Tankstellen von der Witterung überrascht wurden ist ein Schmarrn, Winterdiesel wird nicht nach Witterung angeliefert sondern es gibt feste Zeiten ab wann Winterdiesel an denn Tankstellen erhältlich ist:

Und zwar ist die Filtrierbarkeitsgrenze (Nutzbarkeit) des Dieselkraftstoffes, über den CFPP-Wert in Deutschland jahreszeitabhängig in der DIN EN 590 geregelt:

Den Winterdiesel bis -22°C gibbt es an jederTankstelle ab dem16.1. bis zum28.02.


Dieselkraftstff
Zeitraum CFPP-Wert
15.04 - 01.10. 0 °C
01.10. - 16.11. -10 °C
16.11. - 01.03. -20 °C
01.03. - 15.04. -10°C


Nachzulesen zB. hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Winterdiesel
Zuletzt geändert von Rollidriver am 20 Dez 2009 15:08, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Rolli

315CDI, Kombi, PKW, Kurz, Flach, Automatik, PARAVAN - U mbau

Alles was du sagst, sollte wahr sein. Aber nicht alles was wahr ist, solltest du auch sagen.
Antworten