sprintshift
sprintshift
wer kennt sich damit aus und hat ne ahnung wie man diese einstellen kann, ich habe einen 313cdi und dieser schaltet in der stadt zu früh hoch, so das der teilweise brummt und ich von hand runterschalten muß, wer kann helfen?
lg cookie312
lg cookie312
- JayJay
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 81
- Registriert: 17 Mär 2009 12:14
- Wohnort: Donaustauf
- Kontaktdaten:
Moin, genieß es solange dich Dein Auto noch schüttelt! 
Garnicht auszudenken, wenn wir erstmal von E-Motoren bewegt werden
Ehrlich gesagt würde ich mir auch enrsthaft Sorgen machen, wenn mein großer nicht mehr brummt ^^
Prinziepiell sollte sich Dein SSG-Steuergerät ein wenig an Deinen Gewohnheiten orientieren.
Es passt sich was die Schaltpunkte angeht mit jedem Schaltvorgang aufs Neue wieder ein wenig an Deine Fahrgewohnheiten an.
Dabei merkt es sich quasi ob Du im Durschnitt einen flinken oder bedachten Dieselfuß hast.
Wenn sich Dein Steuergerät nun dran gewöhnt hat, dass Du offensichtlich vorausschauend fährst, schaltet es relativ früh hoch. Da das Gerät aber nicht über Augen verfügt, musst Du in manchen Situationen halt doch vorher bescheit sagen, dass Du gleich etwas schneller vom Fleck willst indem Du manuell zurück schaltest.
Sonst solltest Du allerdings mal bei Deim ":-D" vorbeifahren, Dein Getriebegedächtnis reseten und bei der Gelegenheit auch gleich neu einlernen lassen. Was währe Mercedes ohne StarDiagnose?
Gäbe es das Sprinterforum nicht wüsste mein Freundchen (MB Haupt-NL!) bis heute nicht, dass Getriebe lernfähig sind. ^^
Danke @Opa_R! Scheint bisher ein wenig geholfen zu haben.
Liebe Grüße,
Jan

Garnicht auszudenken, wenn wir erstmal von E-Motoren bewegt werden

Ehrlich gesagt würde ich mir auch enrsthaft Sorgen machen, wenn mein großer nicht mehr brummt ^^
Prinziepiell sollte sich Dein SSG-Steuergerät ein wenig an Deinen Gewohnheiten orientieren.
Es passt sich was die Schaltpunkte angeht mit jedem Schaltvorgang aufs Neue wieder ein wenig an Deine Fahrgewohnheiten an.
Dabei merkt es sich quasi ob Du im Durschnitt einen flinken oder bedachten Dieselfuß hast.
Wenn sich Dein Steuergerät nun dran gewöhnt hat, dass Du offensichtlich vorausschauend fährst, schaltet es relativ früh hoch. Da das Gerät aber nicht über Augen verfügt, musst Du in manchen Situationen halt doch vorher bescheit sagen, dass Du gleich etwas schneller vom Fleck willst indem Du manuell zurück schaltest.
Sonst solltest Du allerdings mal bei Deim ":-D" vorbeifahren, Dein Getriebegedächtnis reseten und bei der Gelegenheit auch gleich neu einlernen lassen. Was währe Mercedes ohne StarDiagnose?
Gäbe es das Sprinterforum nicht wüsste mein Freundchen (MB Haupt-NL!) bis heute nicht, dass Getriebe lernfähig sind. ^^
Danke @Opa_R! Scheint bisher ein wenig geholfen zu haben.
Liebe Grüße,
Jan
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
Der 13er neigt unter Last bei niedriger Drehzahl eh recht schnell zum brummen. Meiner hat Schaltgetriebe, und bei knapp unter Tacho 60 in der Stadt geht der 4. Gang nur vernünftig, wenn man dahinrollt und es relativ eben ist. Sonst muß man in den 3. Gang zuück, in dem der Motor dafür wieder unnatürlich hoch dreht. Oder man nimmt halt das Gedröhne in Kauf.
Ein Teufelskreis.
Ein Teufelskreis.

Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
- JayJay
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 81
- Registriert: 17 Mär 2009 12:14
- Wohnort: Donaustauf
- Kontaktdaten:
Zu dem nein ein deutliches Ja.
Mercedes hat einfach keine Ahnung von ihrer eigenen Technik.
Es gibt wohl leider nur ganz wenige Werkstätten, deren Mitarbeiter aus eigenem Interesse das SSG erlernt haben...
Geh mit in die Werkstatt, schau Dir die StarDiagnose an und such nach einlernen. Ist der Menüpunkt gefunden, kannst Du Deinen Gesellen in die Kaffeepause schicken, er ist garantiert genauso schlau wie Du. Das Gerät sagt alles was zu tun ist. Nur Atmen musst Du noch alleine. Das wichtigste Werkzeug eines Gesellen bei MB ist also heut die Brille. Und da diese offensichtlich bei Wenigfrau gekauft wird, entstehen so wohl diese Rechnungsbeträge...
Wollt mir grade vor 3 Stunden der Depp auch nicht glauben, dass es geht.
Abgesehen davon, dass er nicht mal auf dem Schirm hatte was da fürn Öl rein kommt.
Ich hab ja Verständnis dafür, dass kein Mensch alles weiß.
Aber ich erwarte einfach von einer werkseigenen Werkstatt, dass die Ahnung von ihren eigenen Produkten haben.
Erstrecht, wenn ich anschließend eine solche Rechnung bekomme!
Übrigenz ist der Ölwechsel beim SSG auch komplett ohne Diagnose möglich.
Wie beim Schaltgetriebe halt. Nur der Hydraulik-Kreis scheint eigenes Öl zu haben.
Da hat sich aber auch mein Freundchen (MB NFZ Haupt-NL!!!) nicht ran getraut! Für diese Erkenntnis musst ich heut um 6:00 aufstehen
Liebe Grüße,
Jan
EDIT: Schreibfehler berichtigt und Ausnahmen hinzugefügt.
Mercedes hat einfach keine Ahnung von ihrer eigenen Technik.
Es gibt wohl leider nur ganz wenige Werkstätten, deren Mitarbeiter aus eigenem Interesse das SSG erlernt haben...

Geh mit in die Werkstatt, schau Dir die StarDiagnose an und such nach einlernen. Ist der Menüpunkt gefunden, kannst Du Deinen Gesellen in die Kaffeepause schicken, er ist garantiert genauso schlau wie Du. Das Gerät sagt alles was zu tun ist. Nur Atmen musst Du noch alleine. Das wichtigste Werkzeug eines Gesellen bei MB ist also heut die Brille. Und da diese offensichtlich bei Wenigfrau gekauft wird, entstehen so wohl diese Rechnungsbeträge...

Wollt mir grade vor 3 Stunden der Depp auch nicht glauben, dass es geht.
Abgesehen davon, dass er nicht mal auf dem Schirm hatte was da fürn Öl rein kommt.

Ich hab ja Verständnis dafür, dass kein Mensch alles weiß.
Aber ich erwarte einfach von einer werkseigenen Werkstatt, dass die Ahnung von ihren eigenen Produkten haben.
Erstrecht, wenn ich anschließend eine solche Rechnung bekomme!
Übrigenz ist der Ölwechsel beim SSG auch komplett ohne Diagnose möglich.
Wie beim Schaltgetriebe halt. Nur der Hydraulik-Kreis scheint eigenes Öl zu haben.
Da hat sich aber auch mein Freundchen (MB NFZ Haupt-NL!!!) nicht ran getraut! Für diese Erkenntnis musst ich heut um 6:00 aufstehen

Liebe Grüße,
Jan
EDIT: Schreibfehler berichtigt und Ausnahmen hinzugefügt.
Zuletzt geändert von JayJay am 10 Dez 2009 12:25, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
Schon geil, wenn sich eine Niederlassung an eine Standartarbeit am eigenen Produkt nicht rantraut.
Das ist so, als wenn ich sagen würde: "Flughafentransfer nach München? Ungern, des is mir zu schwierig."
Das ist so, als wenn ich sagen würde: "Flughafentransfer nach München? Ungern, des is mir zu schwierig."
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Re: sprintshift
Hallocookie312 hat geschrieben:wer kennt sich damit aus und hat ne ahnung wie man diese einstellen kann, ich habe einen 313cdi und dieser schaltet in der stadt zu früh hoch, so das der teilweise brummt und ich von hand runterschalten muß, wer kann helfen?
lg cookie312

Als ein SSG Liebhaber


ich schalt meinen per Gasfuß


Das Getriebe paßt sich der Fahrweise an , genau wie Jay Jay es schrieb.In die Hydraulik kommt ein Hydraulikoel das ich mal Umgangssprachlich "Pentosin" nenne.Um den genauen Hydraulikoelstand zuprüfen muß der Hydraulikdruck abgebaut werden . Die Kontrollschraube entfernt und solange Oel eingefüllt werden bis das Oel herraus tröpfelt.100 ml zuwenig oder zuviel können schon Schaltprobleme verursachen

Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
- JayJay
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 81
- Registriert: 17 Mär 2009 12:14
- Wohnort: Donaustauf
- Kontaktdaten:
So. Jetzt nach kurzer Sprinttour fängt er an zu pfeifen. Hin erst ab 80km/h und zurück sogar schon bei 40km/h
Die Kupplung rückt erst nach größerer Drehzahlerhöhung (über 1100rpm) viel zu langsam ein.
Für mittlerweile schon heute, den Folgetag ist bereits weider ein Termin vereinbart.
Der Fehler wird sein, dass der Einlernvorgang der Kupplung ganz einfach an dem Punkt, wo das Fahrzeug bewegt werden muss, sprich der Gute seine Kupplungswege kennen lernen soll, nicht fortgesetzt wurde.
Ich vermute daher, dass der Kupplungsweg nun viel zu lang und der Anpressdruck zu gering ist.
Viel zu langer Kupplungsweg und schleifende Kupplung, toll.
Wenn mich das jetzt meine Kupplung gekostet hat läuft der Laden rund!
Das SSG ist soweit auch mir ans Herz gewachen. Ich möcht es nicht mehr missen!
Bis vor kurzem hätten mir auch die Schalterstellungen A N R gereicht.
Jetzt hat man ihm allerdings den Umgang mit seiner Kupplung verlernt
Um auch das Geheimnis zu lüften: Du kannst das Steuergerät des SSG ebenfalls mit der Geschwindigkeit, mit der Du Dein Dieselfuß nach unten schnellen lässt als auch mit der Tiefe gezielt beeinflussen.
Forderst Du langsam mehr Leistung wird das Getriebe später bis garnicht zurückschalten als wenn Du das Pedal schnell bewegst.
Das hilft Dir allerdings auch bei Deinem gemütlichen Fahren in der Stadt wenig weiter.
Andersrum, wenn Du langsam weniger Leistung forderst bzw. Emmisionsfrei rollst, schaltet er hoch sofern die Motordrehzahl innerhalb des gültigen Bereichs für den nächst höheren Gang liegt.
Den Punkt zum hochschalten kannst Du also vorverlagern, indem Du gering weniger Leistung forderst als zum Erhalt der Geschwindigkeit nötig ist und die Drehzahl wieder im gültigen Bereich liegt.
Es ist letztendlich alles Gewöhnungs- und Übungssache. Sowie Du dich an Deinen Sprinter gewöhnst lernt er dich mit der Zeit auch kennen. (Bis die böse Werkstatt kommt
)
Geniß also Deinen Dieselmotor und vergiss Dein Popometer ^^
Diese blanke Fahrschultheorie findet bei unserem HighTech-Auto keine Anwendung mehr

Liebe Grüße,
Jan
Die Kupplung rückt erst nach größerer Drehzahlerhöhung (über 1100rpm) viel zu langsam ein.
Für mittlerweile schon heute, den Folgetag ist bereits weider ein Termin vereinbart.
Der Fehler wird sein, dass der Einlernvorgang der Kupplung ganz einfach an dem Punkt, wo das Fahrzeug bewegt werden muss, sprich der Gute seine Kupplungswege kennen lernen soll, nicht fortgesetzt wurde.
Ich vermute daher, dass der Kupplungsweg nun viel zu lang und der Anpressdruck zu gering ist.
Viel zu langer Kupplungsweg und schleifende Kupplung, toll.
Wenn mich das jetzt meine Kupplung gekostet hat läuft der Laden rund!
Auch wenn ich ursprünglich ein Automatik-Feind gewesen bin.Opa_R hat geschrieben:Als ein SSG LiebhaberNoch ein paar anmerkungen zum SSG
![]()
ich schalt meinen per Gasfußund fahr zu 95% in "A"
Das SSG ist soweit auch mir ans Herz gewachen. Ich möcht es nicht mehr missen!
Bis vor kurzem hätten mir auch die Schalterstellungen A N R gereicht.

Jetzt hat man ihm allerdings den Umgang mit seiner Kupplung verlernt

Um auch das Geheimnis zu lüften: Du kannst das Steuergerät des SSG ebenfalls mit der Geschwindigkeit, mit der Du Dein Dieselfuß nach unten schnellen lässt als auch mit der Tiefe gezielt beeinflussen.
Forderst Du langsam mehr Leistung wird das Getriebe später bis garnicht zurückschalten als wenn Du das Pedal schnell bewegst.
Das hilft Dir allerdings auch bei Deinem gemütlichen Fahren in der Stadt wenig weiter.
Andersrum, wenn Du langsam weniger Leistung forderst bzw. Emmisionsfrei rollst, schaltet er hoch sofern die Motordrehzahl innerhalb des gültigen Bereichs für den nächst höheren Gang liegt.
Den Punkt zum hochschalten kannst Du also vorverlagern, indem Du gering weniger Leistung forderst als zum Erhalt der Geschwindigkeit nötig ist und die Drehzahl wieder im gültigen Bereich liegt.
Es ist letztendlich alles Gewöhnungs- und Übungssache. Sowie Du dich an Deinen Sprinter gewöhnst lernt er dich mit der Zeit auch kennen. (Bis die böse Werkstatt kommt


Diese blanke Fahrschultheorie findet bei unserem HighTech-Auto keine Anwendung mehr

@Opa_R: Ok, ich komm dann bei Gelegenheit mal bei euch vorbei falls mein Großer den morgigen Tag noch überlebt...Opa_R hat geschrieben:In die Hydraulik...

Liebe Grüße,
Jan
Warum Sprinter eine Seele haben? Sie haben ja auch ihre Krankheiten... :-P
W903.66, 01.2002, 316CDI, SSG, ZHE, ZUH, Diff.-Sperre, 2. Batterie
W903.66, 01.2002, 316CDI, SSG, ZHE, ZUH, Diff.-Sperre, 2. Batterie