Ich fürchte ich habe ein Problem mit meinem elektrischen Kühlerlüfter bzw. dem, was ihn steuert.
Meines erachtens kann es nicht normal sein, dass bei Minusgraden sowohl bei stehendem als auch bei laufendem kalten Motor der elektrische Zusatzkühlerlüfter auf Vollast läuft?!
Erst heute früh hat er mich wieder angebrüllt, als ich ihn um 4:00 Uhr geweckt habe. Hier in Allach hatten wir es um die -3°C und er stand die ganze Nacht - kalt.
Nach etwa einer viertel Stunde dahin rollen mit Zuheizer hat er sich dann mal überlegt, den Lüfter abzuschalten.
Bisher trat dieses Problem (etwa schon 5 mal in diesem Jahr) immer nur bei Minusgraden auf. Allerdings nur manchmal.
Mercedes konnte sich den Fehler auch noch nicht erklähren.
Die Rede ist nicht von dem Visko-Lüfter. Das musste ich dem Meister bei MB auch ersteinmal erklähren... ;-)
Zumal - Wenn ich bei der Werkstatt angekommen bin, ist er warm... :-)
Ist dieses Problem schonmal jemandem aufgefallen?
Elektrischer Kühlerlüfter läuft gelegentlich bei Minusgraden
Die Steuerung geht über das Steuergerät HZR (Bedienteil der Heizung in der Mittelkonsole). Das heißt dein Steuergerät kriegt irgendeine Info, dass der Lüfter anlaufen soll. Ein absolutes KO kriterium ist die Temperatur des Motors. In deinem Fall ist es so, dass entweder die Temperatur, die dein Sensor meldet zu hoch ist oder dein Steuergerät irgendwoher Strom kriegt.
Im 1. Fall Sensor prüfen, verkabelung auf Massefehler, usw.
im 2. Fall schauen wenn du einen Umbau vorgenommen hast vom Zuheizer zur Standheizung wie das realisiert ist.
Im 1. Fall Sensor prüfen, verkabelung auf Massefehler, usw.
im 2. Fall schauen wenn du einen Umbau vorgenommen hast vom Zuheizer zur Standheizung wie das realisiert ist.
- JayJay
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 81
- Registriert: 17 Mär 2009 12:14
- Wohnort: Donaustauf
- Kontaktdaten:
Schon mal bessten Dank für die Auflistung der möglichen Ursachen.
Hast Du evtl. für betreffende Arbeiten Schaltpläne zur Hand bzw. kannst mir verraten, wo ich diese her bekomme?
Wo sind besagte Temperatursensnoren für den Zuheizer/Klima verbaut und wie kann ich sie am bessten auf ihre Funktion prüfen?
Sind es gemeinsam genutzte Sensoren, sodass ich deren Funkion anhand der ungefähren Werte auf dem Kombiinstrument ablesen kann?
In Ergänzug zum vorherigen Beitrag:
Da mir nun der MB-Meister bei der "Diagnose vor dem Tor" mit seinem ratlosen Blick und der (eigentlich ja korrekten) Feststellung - "Der Visko-Lüfter kann bei stehendem Motor garnicht laufen" - nicht wirklich weitergeholfen hat bzw. nicht weiterhelfen wollte, zeigte ich ihm nun, dass es an Sprintern sehrwohl auch elektrische Zusatzlüfter gibt.
Auch dies brachte wenig Erfolg bei der Lösungssuche meines elektrischen Problems.
Sein weiteres Vorgehen war, den Motor zu starten, 30 Sekunden auf Höchstdrehzahl zu prügeln und beendete die Diagnose anschließend mit einem Blick auf das Kombiinstrument mit den Worten "Zeigt ja keine Fehler!".
In meiner Not bin ich nun noch mal ganz frech in die Werkstatthalle rein und habe einen Mechatroniker angesprochen.
Dieser meinte im eiligen Laufschritt an mir vorbeimarschierend, dass wohl Leitung 15 vom Steuergerät im Bereich des Kühlers öfters mal durchscheuert. Dabei leuchtete er mit einer Taschenlampe an die betreffenden Stellen - jedoch ohne Ergebnis.
Aber das bei einer Laufleistung von nur 20000km?
Wenn ich mich jetzt aber recht entsinne heißt das ja, dass es einen satten Kurzschluss geben müsste?! 15 gegen Masse?
Auch das spätere auslesen des Fehlerspeichers ergab kein aufschlussreiches Ergebnis.
Eine Standheizung (Luft) ist im Aufbau verbaut und seperat angeschlossen.
Im Fahrgestell ist lediglich der Zuheizer ung Klima ab Werk und meines Wissens auch unverändert verbaut.
Dann werd ich mich demnächst wohl mal auf die Suche machen müssen. Ärgerlich nur, dass der Fehler so selten, ohne jede mir erkennbare Logik und vorallem nicht gezielt reproduzierbar auftritt ...
Das macht die Suche nicht grade einfacher.
Zumal meine jetzige Wohn- und Arbeitssituation auch nicht grade zur einfachen Suchbedingungen beiträgt.
Ich bin weiterhin gespannt auf eure Leidensberichte und Vermutungen!
MfG
Hast Du evtl. für betreffende Arbeiten Schaltpläne zur Hand bzw. kannst mir verraten, wo ich diese her bekomme?
Wo sind besagte Temperatursensnoren für den Zuheizer/Klima verbaut und wie kann ich sie am bessten auf ihre Funktion prüfen?
Sind es gemeinsam genutzte Sensoren, sodass ich deren Funkion anhand der ungefähren Werte auf dem Kombiinstrument ablesen kann?
In Ergänzug zum vorherigen Beitrag:
Da mir nun der MB-Meister bei der "Diagnose vor dem Tor" mit seinem ratlosen Blick und der (eigentlich ja korrekten) Feststellung - "Der Visko-Lüfter kann bei stehendem Motor garnicht laufen" - nicht wirklich weitergeholfen hat bzw. nicht weiterhelfen wollte, zeigte ich ihm nun, dass es an Sprintern sehrwohl auch elektrische Zusatzlüfter gibt.
Auch dies brachte wenig Erfolg bei der Lösungssuche meines elektrischen Problems.
Sein weiteres Vorgehen war, den Motor zu starten, 30 Sekunden auf Höchstdrehzahl zu prügeln und beendete die Diagnose anschließend mit einem Blick auf das Kombiinstrument mit den Worten "Zeigt ja keine Fehler!".
In meiner Not bin ich nun noch mal ganz frech in die Werkstatthalle rein und habe einen Mechatroniker angesprochen.
Dieser meinte im eiligen Laufschritt an mir vorbeimarschierend, dass wohl Leitung 15 vom Steuergerät im Bereich des Kühlers öfters mal durchscheuert. Dabei leuchtete er mit einer Taschenlampe an die betreffenden Stellen - jedoch ohne Ergebnis.
Aber das bei einer Laufleistung von nur 20000km?
Wenn ich mich jetzt aber recht entsinne heißt das ja, dass es einen satten Kurzschluss geben müsste?! 15 gegen Masse?
Auch das spätere auslesen des Fehlerspeichers ergab kein aufschlussreiches Ergebnis.
Eine Standheizung (Luft) ist im Aufbau verbaut und seperat angeschlossen.
Im Fahrgestell ist lediglich der Zuheizer ung Klima ab Werk und meines Wissens auch unverändert verbaut.
Dann werd ich mich demnächst wohl mal auf die Suche machen müssen. Ärgerlich nur, dass der Fehler so selten, ohne jede mir erkennbare Logik und vorallem nicht gezielt reproduzierbar auftritt ...
Das macht die Suche nicht grade einfacher.
Zumal meine jetzige Wohn- und Arbeitssituation auch nicht grade zur einfachen Suchbedingungen beiträgt.
Ich bin weiterhin gespannt auf eure Leidensberichte und Vermutungen!
MfG
Sporadische Fehler sind schwierige Fehler. Ich würde auf die Verkabelung losgehen. Da es aber soviel gibt, was da zusammenspielt, ist es etwas schwierig. Bei deinem Fahrzeug ist es so, dein CDI Steuergerät kriegt die Temperaturinformation vom Motor (Sensor vorne am Thermostat), sendet diese an dein HZR Steuergerät. Ist der Motor zu heiß wird der Lüfter über ein Relais in der Sitzkiste angesteuert.
Jetzt gehts los, Kaltstart ==> Motor kann nicht zu heiß sein, möglicher Fehler in der Verkabelung zum Sensor oder Sensor selber.
Ist da alles O.K. ==> Übertragung über CAN-Bus
oder==> HZR hat einen internen Fehler, oder Relais def., oder Ansteuerung vom Relais hat Kurzschluss auf Plus oder, oder, oder..........
Das in den Steuergeräten kein Fehler hinterlegt ist, ist auch normal, denn die Steuergeräte gehen vom "Normalzustand" aus und schalten nur die Extrakühlung ein. Das Relais ist übrigens auch nicht überwacht HZR weiss nicht ob es ein oder aus ist.
Jetzt gehts los, Kaltstart ==> Motor kann nicht zu heiß sein, möglicher Fehler in der Verkabelung zum Sensor oder Sensor selber.
Ist da alles O.K. ==> Übertragung über CAN-Bus
oder==> HZR hat einen internen Fehler, oder Relais def., oder Ansteuerung vom Relais hat Kurzschluss auf Plus oder, oder, oder..........
Das in den Steuergeräten kein Fehler hinterlegt ist, ist auch normal, denn die Steuergeräte gehen vom "Normalzustand" aus und schalten nur die Extrakühlung ein. Das Relais ist übrigens auch nicht überwacht HZR weiss nicht ob es ein oder aus ist.
- JayJay
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 81
- Registriert: 17 Mär 2009 12:14
- Wohnort: Donaustauf
- Kontaktdaten:
Diesen Winter komme ich der Sache auf die Schliche.
Wieder bei Temperaturen knapp um 0 bei eingeschateter Zündung, beim Starten und ein paar Minuten bei laufendem Motor heult der Lüfter wieder seine höchsten Töne.
Ich vermute einen Wackelkontakt oder Defekt am Drucksensor? (für Kältemittel-Temperaturmessung) nahe des Klimatockners.
Nachdem ich diesem den Stecker im Betrieb kurz abgezogen und wieder aufgesteckt habe ist der Lüfter nun in schon 2 Fällen anschießend aus gegangen.
Wieder bei Temperaturen knapp um 0 bei eingeschateter Zündung, beim Starten und ein paar Minuten bei laufendem Motor heult der Lüfter wieder seine höchsten Töne.
Ich vermute einen Wackelkontakt oder Defekt am Drucksensor? (für Kältemittel-Temperaturmessung) nahe des Klimatockners.
Nachdem ich diesem den Stecker im Betrieb kurz abgezogen und wieder aufgesteckt habe ist der Lüfter nun in schon 2 Fällen anschießend aus gegangen.