Schadensdiagnose Kupplung - wer kann helfen ?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
nordphotos
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 21 Apr 2006 21:00
Wohnort: Lübeck

Schadensdiagnose Kupplung - wer kann helfen ?

#1 

Beitrag von nordphotos »

 Themenstarter

Moin !

Ich bewege einen LT 46, Bj 2001. Im vergangenen Winterurlaub muckte die Kupplung an einem Tag, in dem sie zuerst beim auskuppeln Geräusche machte und dann einige Kiometer weiter nicht mehr trennte.

Großer Alarm, aber einige Versuche später lief sie wieder wie gewohnt und machte bis zum Ende des Urlaubs außer ganz seltenen Geräuschen keine weiteren Mucken.

So auch das ganze Jahr über, wo das Auto circa 3000km bewegt wurde. Erst jetzt, die Fährtickets für den nächsten URlaub sind gekauft, sind wieder erste Geräusche zu vernehmen, die Funktion aber nicht eingeschränkt.

Was kann es sein?
Vielleicht helfen diese zusätzliche Infos: Bei den auftretenden Geräuschen war es immer <15 Grad, das Kupplungspedal war seit dem Kauf schwergängiger als üblich, machte aber bislang keine weiteren Probleme (35000km). Bei einem Check vor Jahren bei VW hieß es, der Fehler sei nicht zu finden und wenn innerhalb der Kupplung, wir sahen damals von einer Rep. ab.

Ich würde mich über Input freuen !

Martin
Tourbo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 143
Registriert: 19 Jul 2009 21:16
Wohnort: bokel
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von Tourbo »

Hi, ich glaub es kann nur mit dem ausrücklager zu tun haben, bzw mit dem zentralausrücksystem, wenn der das hat, ich weiss nicht ob die kupplung/getriebe baugleich mit sprinter ist.


jedenfalls besteht die gefahr das die kupplung irgendwann einfach nicht mehr funktioniert,
ich stand zb einmal in kopenhabgen und nichts ging mehr, dann liegt man erstmal 2 tage unterm auto...das war das ausrücksystem.


was für geräusche sind das denn, kratzen der gänge oder ein surren das wieder weg geht?
das die kupplung nicht mehr trennte ist etwas rätselhaft.
kannst du das alles detaillierter beschreiben?
grüße
rainer
diverse Autos...
nordphotos
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 12
Registriert: 21 Apr 2006 21:00
Wohnort: Lübeck

#3 

Beitrag von nordphotos »

 Themenstarter

detaillierter, hmm. ist ja, gottseidank, schon ein bischen her. Aber das GEräuashc ist tatsächlich eher ein surren, kein geknirsche oder so. mal ist es leiser, mal lauter. Sobald eingekuppelt ist, auch in den leerlauf, ist der spuk vorbei.
Tourbo
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 143
Registriert: 19 Jul 2009 21:16
Wohnort: bokel
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von Tourbo »

hmmm, gewöhnliche ausrücklager machen ja, wenn sie kaputtgehen im ausgekuppelten zustand lagergeräusche- "surren" und wenn man die kupplung tritt geht das surren weg oder zumindest wird es leiser.
bei dir ist das andersrum...
hmmmm
evtl die druckplatte,
kann ich aber nicht genau sagen,
ich würds tauschen, ich benutze die ganzen dinger ja gewerblich und da darf nichts passieren....
sorry kann wahrscheinlich nicht wirklich helfen.
diverse Autos...
luiggi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 122
Registriert: 27 Jul 2006 21:17
Wohnort: Tirol

#5 

Beitrag von luiggi »

Hi,

Nehmerzylinder befindet sich auserhalb des Getriebes . Den Zentralausrücker ( Grüner Plastikbalg im Getriebe verbaut) gibts nur beim Sprinter.

Man kann beim Getriebe den Gummistopfen rausnehmen,und dann auf die Druckplatte reinsehen,wie weit die selbstnachstellende Funktion der Kupplung schon ist. ( 3 gelbe Federn um die Druckplatte herum).Sind die Federn schon am Ende ihres Weges angekommen,wird es Zeit für eine neue Kupplung. Könnte man mal machen um genaueres zu Wissen.Mfg
Chiemseer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

#6 

Beitrag von Chiemseer »

Hallo, von der Laufleistung her sollte weder Kupplung noch sonst was auszuwechseln sein. Geräusche nur bei getretener Kupplung wär für mich eindeutig das Ausrücklager. Hätt aber keine Bedenken abzuwarten, ob sich das Geräusch wieder legt - hatte ich bei einem anderen Fzg. mal. Die hohe Kraft beim Kupplungtreten deutet für mich auf einen "Standschaden" im Geber- oder Nehmerzylinder hin. Wurde im Kupplungssystem gezielt die Bremsflüssigkeit im genannten Zeitraum wenigstens einmal gewechselt?
Durch häufiges Kupplungstreten überprüfen, ob es gängiger wird. Möglicherweise durch seltenes Betätigen oder alte Flüssigkeit Kaltverschweissung der Gummilippen im Zylinder. Dann auch Undichtigkeiten.
So long. Viel Erfolg beim Suchen und Beheben.
Ch.
luiggi
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 122
Registriert: 27 Jul 2006 21:17
Wohnort: Tirol

#7 

Beitrag von luiggi »

Hi,

Denke eher an den Automaten bei schwergängigkeit des Pedals.( Federn )
Eher ist die Kuppung mal überhitzt oder sonstiges geworden.Harte Kupplungspedale kenne ich hauptsächlich im Anhängerbetrieb.
Antworten