Sprinter Allrad - 4 oder 6 Zylinder als Basis für Wohnmobil?
Sprinter Allrad - 4 oder 6 Zylinder als Basis für Wohnmobil?
Hallo Sprinter-Gemeinde!
Hallo erstmal an alle hier - bin neu hier.
Ich beabsichtige mir ein WoMo fertigen zu lassen auf der Basis vom Sprinter - 5,00 T zwillingsbereift. Möchte damit auch mal abseits der Straßen auf Schotterpiste, einen Paß oder aber auch mal aus einer nassen Wiese fahren können - hauptsächlich werde ich aber auf normalen Straßen unterwegs sein.
Mir stellt sich nun die Frage - macht dafür Allrad Sinn? Eine Differentialsperre ist ja bereits beim normalen Heckantrieb vorhanden - meiner Meinung nach ausreichend!? Außerdem weniger Technik - weniger Anfälligkeit.
Auch habe ich mich noch nicht für die Motorvariante 4 oder 6 Zylinder entschieden. Ich denke 4 Zyl. mit 163 PS sind ausreichend - schließlich bin ich mit meinen 5,00 T zGG sowieso schon verkehrstechnisch eingeschränkt(LKW-Regeln). Was bringt mir dann ein 6 Zylinder?
Ich plane eine langfristige Nutzung(10 - 15 Jahre).
Freue mich über jeden Tip oder Ratschlag!
freundlich Grüße
Bernd
Hallo erstmal an alle hier - bin neu hier.
Ich beabsichtige mir ein WoMo fertigen zu lassen auf der Basis vom Sprinter - 5,00 T zwillingsbereift. Möchte damit auch mal abseits der Straßen auf Schotterpiste, einen Paß oder aber auch mal aus einer nassen Wiese fahren können - hauptsächlich werde ich aber auf normalen Straßen unterwegs sein.
Mir stellt sich nun die Frage - macht dafür Allrad Sinn? Eine Differentialsperre ist ja bereits beim normalen Heckantrieb vorhanden - meiner Meinung nach ausreichend!? Außerdem weniger Technik - weniger Anfälligkeit.
Auch habe ich mich noch nicht für die Motorvariante 4 oder 6 Zylinder entschieden. Ich denke 4 Zyl. mit 163 PS sind ausreichend - schließlich bin ich mit meinen 5,00 T zGG sowieso schon verkehrstechnisch eingeschränkt(LKW-Regeln). Was bringt mir dann ein 6 Zylinder?
Ich plane eine langfristige Nutzung(10 - 15 Jahre).
Freue mich über jeden Tip oder Ratschlag!
freundlich Grüße
Bernd
This is the first day - from the rest of Your Life!
Hallo Bernd und Herzlich Willkommen im Forum
Zum Allrad ist zusagen
Lohnt sich das für dich ? da durch den Allrad die Fahrzeuge doch "rumpeliger" werden als ohne.Schließlich müßen mehr Wellen , Lager und Zahnräder bewegt werden , was sich auch auf den Verbrauch negativ auswirkt.Und "Bodenfreiheit" gewinnst du mit dem Serien Allrad auch nicht wirklich
Zu der Motorfrage kann ich nur sagen
lieber Sechsender als 2,1Li Motor
Gerade wo du ihn länger nutzen möchtest.Dazu ein A-Getriebe und hinten die Luftfederung
Hmmmmm , daran könnt ich gefallen finden 

Zum Allrad ist zusagen


Zu der Motorfrage kann ich nur sagen




Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
Hallo Schorsch,
vielen Dank für Deine Tips!
Was den Allrad betrifft - darauf werde ich verzichten für die wenigen Situationen die irgendwann kommen könnten. Lohnt sich von der wirtschaftlichen Seite her nicht(Aufpreis 10.000,. plus mehr Spritverbrauch) - wie Du beschrieben hast mehr bewegliche Teile = mehr Anfälligkeit.
Die Luftfederung gibt es meines Wissens nach nur für das Alko-Tiefenrahmen-Chassis(ich denke nur auf guten Straßen besser). Ich bevorzuge eher das normale Chassis - weil mehr Bodenfreiheit und stabiler - für mal abseits der Straße zu fahren sicherlich die bessere Variante!?
Den 6 Zyl. Motor gibt es nur in der 2,9 L Variante - kostet mehr Steuer und verbraucht mehr. Meinst Du der 6 Zyl. hält einfach länger - läuft er ruhiger - habe ich mehr Kraft von unten raus? Auf Endgeschwindigkeit kommts mir nicht an, da auf dem Fahrgestell eine Wohnkabine sitzt.
Automatikgetriebe war bisher noch nicht in meinen Überlegungen - ich denke auf der Autobahn bequem - aber auf einer nassen Wiese - auf Schotter bergauf - auf eine Fähre fahren etc. Da kann ich doch mit einem Schaltgetriebe mehr Einfluß nehmen oder? Wie siehts denn mit der Langlebigkeit bei einem Automatik gegenüber dem Schaltgetriebe aus?
freundliche Grüße
Bernd
vielen Dank für Deine Tips!
Was den Allrad betrifft - darauf werde ich verzichten für die wenigen Situationen die irgendwann kommen könnten. Lohnt sich von der wirtschaftlichen Seite her nicht(Aufpreis 10.000,. plus mehr Spritverbrauch) - wie Du beschrieben hast mehr bewegliche Teile = mehr Anfälligkeit.
Die Luftfederung gibt es meines Wissens nach nur für das Alko-Tiefenrahmen-Chassis(ich denke nur auf guten Straßen besser). Ich bevorzuge eher das normale Chassis - weil mehr Bodenfreiheit und stabiler - für mal abseits der Straße zu fahren sicherlich die bessere Variante!?
Den 6 Zyl. Motor gibt es nur in der 2,9 L Variante - kostet mehr Steuer und verbraucht mehr. Meinst Du der 6 Zyl. hält einfach länger - läuft er ruhiger - habe ich mehr Kraft von unten raus? Auf Endgeschwindigkeit kommts mir nicht an, da auf dem Fahrgestell eine Wohnkabine sitzt.
Automatikgetriebe war bisher noch nicht in meinen Überlegungen - ich denke auf der Autobahn bequem - aber auf einer nassen Wiese - auf Schotter bergauf - auf eine Fähre fahren etc. Da kann ich doch mit einem Schaltgetriebe mehr Einfluß nehmen oder? Wie siehts denn mit der Langlebigkeit bei einem Automatik gegenüber dem Schaltgetriebe aus?
freundliche Grüße
Bernd
This is the first day - from the rest of Your Life!
Hy Bernd
Nein , es gibt für die 5to eine Luftfederung für hinten, hab so einen als RTW in der Kundschaft.Einfach genial ! Wankt bedeutend weniger als Stahlfederung !
Und Steuer ?
Bei Womo wird doch nach Gewicht Versteuert bzw nach Euronorm / Abgas ? und da ist der 519 auch Euro 4 / 5
Zum Automatic
Kannst es ja manuel auf einen Gang festsetzen und nen 5 to auf Keile mit der Kupplung raufzwingen ist auch nich .....
Sind aber nur meine Gedanken , möcht nicht das du denkst du müßtest ihn bauen wie ich meine


Nein , es gibt für die 5to eine Luftfederung für hinten, hab so einen als RTW in der Kundschaft.Einfach genial ! Wankt bedeutend weniger als Stahlfederung !
Und Steuer ?


Zum Automatic


Sind aber nur meine Gedanken , möcht nicht das du denkst du müßtest ihn bauen wie ich meine


Liebe grüße Renate und Schorsch 
Alle Angaben ohne Gewähr
Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19

Alle Angaben ohne Gewähr

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
Hi Bernd,
wir haben auch nen Wohnmobil. Ist zwar schon "alt", nämlich 10 Jahre, aber er läuft. Denke, der 2,9 Liter 5 Zylinder bei uns ist einfach unkaputtbar.
Daher würde ich dir ebenfalls zum 6 Zylinder raten, gerade, da ein Wohnmobil doch oft an der "Belastungsgrenze" läuft und da ist der kleine 4 Zylinder Fehl am Platz.
Zur Differenzialsperre: Wir haben eine 100% mechanische. Durch das massive Gewicht auf der Hinterachse und 4 Reifen hatten wir selbst mit Hänger (dann ~6,8 Tonnen) selbst bei 20-30 cm Schnee noch keine Probleme. Klar, er dreht manchmal schon ordentlich durch, aber bei Steigungsstrecken mit so viel Schnee ja auch kein Wunder.
Ich weiß nicht, gibt es eine 100% mechanische beim neuen Sprinter? Finde ich wirklich super die Sperre. Ohne niemals. Hat uns oft schon vorm versickern gerettet.
Mussten bis jetzt nur einmal geschleppt werden, da war er aber auch bis zur Radnabe versunken!
Luftfederung:
Goldschmitt, Mittelstädt (RTW Bauer) sowie Air Suspension bauen wirklich gute Systeme. Das von Air Suspension habe ich betrachten dürfen. Das war echt super. Soll es Vollluftfeder werden? Wenn nicht, dann bietet KLS noch die Xeramolfeder an. Die hat der "Grasshopper" aus diesem Forum verbaut. Ist damit auch sehr zufrieden.
Automatik / Schalter:
Klar, Präzisionsmäßig ist das mit dem Automaten einfacher. Aber ob dir in Timbuktu jemand den Automaten reparieren kann? Würde es auch bisschen davon abhängig machen, wo du hinreisen möchtest. Wir sind aber mit dem Schalter echt zufrieden, da man so die Motorbremswirkung super nutzen kann, da 5 Tonnen sonst doch schon die Bremsen in Passstrecken ordentlich ins Schwitzen bringen.
Schorsch (OpaR) sagte, man kann beim Automaten die Gänge auch einlegen, da weiß ich nicht, ob es nur die Berggänge sind oder alle, das wäre nochmal gut zu wissen. Wenns alle Gänge sind, dann hat man damit ja auch ne super Motorbremswirkung.
Gruß
Tobi
wir haben auch nen Wohnmobil. Ist zwar schon "alt", nämlich 10 Jahre, aber er läuft. Denke, der 2,9 Liter 5 Zylinder bei uns ist einfach unkaputtbar.
Daher würde ich dir ebenfalls zum 6 Zylinder raten, gerade, da ein Wohnmobil doch oft an der "Belastungsgrenze" läuft und da ist der kleine 4 Zylinder Fehl am Platz.
Zur Differenzialsperre: Wir haben eine 100% mechanische. Durch das massive Gewicht auf der Hinterachse und 4 Reifen hatten wir selbst mit Hänger (dann ~6,8 Tonnen) selbst bei 20-30 cm Schnee noch keine Probleme. Klar, er dreht manchmal schon ordentlich durch, aber bei Steigungsstrecken mit so viel Schnee ja auch kein Wunder.
Ich weiß nicht, gibt es eine 100% mechanische beim neuen Sprinter? Finde ich wirklich super die Sperre. Ohne niemals. Hat uns oft schon vorm versickern gerettet.
Mussten bis jetzt nur einmal geschleppt werden, da war er aber auch bis zur Radnabe versunken!
Luftfederung:
Goldschmitt, Mittelstädt (RTW Bauer) sowie Air Suspension bauen wirklich gute Systeme. Das von Air Suspension habe ich betrachten dürfen. Das war echt super. Soll es Vollluftfeder werden? Wenn nicht, dann bietet KLS noch die Xeramolfeder an. Die hat der "Grasshopper" aus diesem Forum verbaut. Ist damit auch sehr zufrieden.
Automatik / Schalter:
Klar, Präzisionsmäßig ist das mit dem Automaten einfacher. Aber ob dir in Timbuktu jemand den Automaten reparieren kann? Würde es auch bisschen davon abhängig machen, wo du hinreisen möchtest. Wir sind aber mit dem Schalter echt zufrieden, da man so die Motorbremswirkung super nutzen kann, da 5 Tonnen sonst doch schon die Bremsen in Passstrecken ordentlich ins Schwitzen bringen.
Schorsch (OpaR) sagte, man kann beim Automaten die Gänge auch einlegen, da weiß ich nicht, ob es nur die Berggänge sind oder alle, das wäre nochmal gut zu wissen. Wenns alle Gänge sind, dann hat man damit ja auch ne super Motorbremswirkung.
Gruß
Tobi
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1059
- Registriert: 01 Apr 2003 00:00
- Wohnort: Wendelstein, Sprinter Nr. 5
- Kontaktdaten:
- Galerie
Sprinter Allrad - 4 oder 6 Zylinder als Basis für Wohnmobil?
Natürlich kann man bei der aktuellen Automatik alle 5 Gänge einzeln schalten und damit auch wunderbar bremsen wenn man den Berg runterfährt. Was meine alte Sprintshift-Schaltung (Ich hab sie geliebt!) mit reichlich kawumms gemacht hat, macht jetzt auch die Automatik, nur das man fast nichts davon mitkriegt. Der V6 und die Automatik, ein Traum für einen Transporter (Wenn man Ihn fährt, merkt man nicht das man einen fährt)
Sprinter Nr 6: 319CDI 3.0 V6 7G-Automatik, 07/21, 18" :-) und natürlich wieder SCHWARZ!
Zunächst mal ein "herzliches Dankeschön" an alle h
@Schorsch
tatsächlich hat die Fa. VB-Airsuspension eine Luftfederung(VB-FullAir) für die Hinterachse beim neuen Sprinter 5,0 T entwickelt - wird über die MB-Händlerorganisation geliefert und gewartet - siehe [http://www.kuhn-autotechnik.de/katalog/ ... u_5,0t.pdf].
Ich denke auch die Investition für ein Automatikgetriebe lohnt, weil die einzelnen Gänge auch alle manuell schaltbar sind - danke @ Thomas!
Was den Motor betrifft hat mich Eure Meinung dazu auch überzeugt, daß es sinnvoller ist auf einen 6-Zylinder zu setzen bei meiner Konstellation.
Hat der neue Sprinter eine 100% mechanische Differentialsperre?
Nochmal zusammengefaßt:
519 CDI / V6 / 190 PS / 5.0 T - Automatik - auf einem normalen Hochrahmen mit Luftfederung(hinten) - darauf kommt eine Wohnkabine(wahrscheinlich von Bimobil). Ich denke daß ich in dieser Variante die meisten Reserven für alle Einsatzmöglichkeiten habe - hauptsächlich auf normalen Straßen, sowie auch mal abseits auf Schotter einen Berg hoch oder Piste und ähnliches.
Habe ich was wichtiges vergessen?
Grüße aus dem wilden Süden
Bernd[/url]
tatsächlich hat die Fa. VB-Airsuspension eine Luftfederung(VB-FullAir) für die Hinterachse beim neuen Sprinter 5,0 T entwickelt - wird über die MB-Händlerorganisation geliefert und gewartet - siehe [http://www.kuhn-autotechnik.de/katalog/ ... u_5,0t.pdf].
Ich denke auch die Investition für ein Automatikgetriebe lohnt, weil die einzelnen Gänge auch alle manuell schaltbar sind - danke @ Thomas!
Was den Motor betrifft hat mich Eure Meinung dazu auch überzeugt, daß es sinnvoller ist auf einen 6-Zylinder zu setzen bei meiner Konstellation.
Hat der neue Sprinter eine 100% mechanische Differentialsperre?
Nochmal zusammengefaßt:
519 CDI / V6 / 190 PS / 5.0 T - Automatik - auf einem normalen Hochrahmen mit Luftfederung(hinten) - darauf kommt eine Wohnkabine(wahrscheinlich von Bimobil). Ich denke daß ich in dieser Variante die meisten Reserven für alle Einsatzmöglichkeiten habe - hauptsächlich auf normalen Straßen, sowie auch mal abseits auf Schotter einen Berg hoch oder Piste und ähnliches.
Habe ich was wichtiges vergessen?
Grüße aus dem wilden Süden
Bernd[/url]
This is the first day - from the rest of Your Life!
- Hans
- Moderator
- Beiträge: 6318
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
- Kontaktdaten:
- Galerie
@ Bernd
Deine Entscheidung für die Automatik und den 6-Zylinder Motor wirst Du bei der Tonnage schon alleine wegen des Drehmomentes nicht bereuen !
Der 19-er nimmt ja jetzt wohl auch etwas weniger Diesel !
Bei uns drüben in "Campers-World" (Big Brother is watching you !:lol:) hast Du ja auch noch einige wichtige Tipps mitnehmen können !
Deine Entscheidung für die Automatik und den 6-Zylinder Motor wirst Du bei der Tonnage schon alleine wegen des Drehmomentes nicht bereuen !
Der 19-er nimmt ja jetzt wohl auch etwas weniger Diesel !
Bei uns drüben in "Campers-World" (Big Brother is watching you !:lol:) hast Du ja auch noch einige wichtige Tipps mitnehmen können !

-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1059
- Registriert: 01 Apr 2003 00:00
- Wohnort: Wendelstein, Sprinter Nr. 5
- Kontaktdaten:
- Galerie
Sprinter Allrad - 4 oder 6 Zylinder als Basis für Wohnmobil?
@ Hans : wieviele Foren laufen denn bei Dir gleichzeitig?
Sprinter Nr 6: 319CDI 3.0 V6 7G-Automatik, 07/21, 18" :-) und natürlich wieder SCHWARZ!
Hallo an alle hier...
die von der Firma VB-Airsuspension entwickelte und beim neuen Sprinter angebotene FullAir Hinterachsluftfederung kostet ca. 5000,00 Aufpreis - siehe oben 23.09.
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Teil - oder ähnlichem? Ist eine Luftfederung unbedingt nötig bei einer Wohnkabine auf dem Chassis? Würde gerne die Standard-Federung(bei 5,0 T verstärkt) von MB testen und dann evtl. bei Unzufriedenheit nachrüsten.
Was haltet Ihr davon?
Ach ja noch was - wie setzt man einen link hier? Konnte zwar die Adresse in meine Nachricht kopieren(23.09.) aber es geht bestimmt einfacher!
Grüße aus dem wilden Süden
Bernd
die von der Firma VB-Airsuspension entwickelte und beim neuen Sprinter angebotene FullAir Hinterachsluftfederung kostet ca. 5000,00 Aufpreis - siehe oben 23.09.
Hat jemand schon Erfahrung mit dem Teil - oder ähnlichem? Ist eine Luftfederung unbedingt nötig bei einer Wohnkabine auf dem Chassis? Würde gerne die Standard-Federung(bei 5,0 T verstärkt) von MB testen und dann evtl. bei Unzufriedenheit nachrüsten.
Was haltet Ihr davon?
Ach ja noch was - wie setzt man einen link hier? Konnte zwar die Adresse in meine Nachricht kopieren(23.09.) aber es geht bestimmt einfacher!
Grüße aus dem wilden Süden
Bernd
This is the first day - from the rest of Your Life!
Hi Bernd,
aus Erfahrung würden wir unser Mobil nur noch mit Vollluftfederung fahren. Die Kabine leidet bei Schlechtwegstrecken doch schon ganz ordentlich. Merkt man an knarzenden und lockernden Möbel.
Klar, kannst du das vorher ausprobieren. Aber hier gabs schon Bilder, wo bei 5 Tonnen Beladung die Federung gerade ist, somit recht unkomfortabel.
5000 Euro sind aber auch schon echt teuer! Es gibt glaube ich 2 Anlagen. Einmal eine 2 Balg Anlage und einmal eine 4 Balg Anlage. Die 4 Balg ist gerade wegen Ausfallsicherheit echt gut! Und nochmals deutlich komfortabler.
In den Niederlanden sitzt VB Airsuspension glaube ich? Da kann man auch direkt ordern. Da haben wir schoneinmal ein DEUTLICH günstigeres Angebot herbekommen.
Sonst frag auch nochmal bei KLS und Goldschmitt nach.
Gruß
Tobias
Deinen Link einfach zwischen den Klammern einfügen. HIER DEN LINK EINFÜGEN
aus Erfahrung würden wir unser Mobil nur noch mit Vollluftfederung fahren. Die Kabine leidet bei Schlechtwegstrecken doch schon ganz ordentlich. Merkt man an knarzenden und lockernden Möbel.
Klar, kannst du das vorher ausprobieren. Aber hier gabs schon Bilder, wo bei 5 Tonnen Beladung die Federung gerade ist, somit recht unkomfortabel.
5000 Euro sind aber auch schon echt teuer! Es gibt glaube ich 2 Anlagen. Einmal eine 2 Balg Anlage und einmal eine 4 Balg Anlage. Die 4 Balg ist gerade wegen Ausfallsicherheit echt gut! Und nochmals deutlich komfortabler.
In den Niederlanden sitzt VB Airsuspension glaube ich? Da kann man auch direkt ordern. Da haben wir schoneinmal ein DEUTLICH günstigeres Angebot herbekommen.
Sonst frag auch nochmal bei KLS und Goldschmitt nach.
Gruß
Tobias
Deinen Link einfach zwischen den Klammern einfügen. HIER DEN LINK EINFÜGEN
---Concorde 412D---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---
---152PS; 380NM---
---7,92m; 4,95T---