Tempomat am LT35 mit 130PS 4Zyl.

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Benutzeravatar
Lars297
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 685
Registriert: 29 Jan 2007 19:00
Wohnort: 37586 Dassel

Galerie

Tempomat am LT35 mit 130PS 4Zyl.

#1 

Beitrag von Lars297 »

 Themenstarter

Hallo!

Habe eine kleine Besonderheit:
Will am LT35, BJ 2000, mit der 130PS - 2,8l - 4 Zylinder Maschine nen Tempomat nachrüsten.
Mein Problem ist, dass ich zum einen das Steuergerät noch finden muss, das nicht wie bei den anderen unter der Batterie zu sein scheint, zum anderen, hat VW wohl keinen Stromlaufplan für den Anschluss des Tempomaten an das Steuergerät.
An den "normalen" LT´s (2.5l - 5 Zyl) baue ich den tempomat in ner halben Stunde ein, aber hier scheints kompliziert zu werden.
Hat jem. nen Tipp wo
a) das Steuergerät steckt,
b) die Verkabelung angeschlossen wird, und
c) die Freischaltung vom Steuergerät genauso funktioniert wie bei den 2,5l - 5 Zyl????
Nichts vermiest einem den Freitag mehr als festzustellen, dass erst Mittwoch ist !
Guido
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 01 Sep 2005 00:00
Kontaktdaten:

#2 

Beitrag von Guido »

tja, das wird nix da kein Motorsteuergerät und keine elektronische Einspritzpumpe vorhanden. Wenn Tempomat dann mechanisch per Unterdruck gesteuert. :!:
LT 35 Bj.01 mittellang/hoch 2,8TDI 96KW
125tsd. km
Benutzeravatar
Hans
Moderator
Moderator
Beiträge: 6318
Registriert: 01 Jan 2003 00:00
Wohnort: Esslingen . Forumsmitglied der ersten Stunde Sprinter Nr. 3
Kontaktdaten:

Galerie

#3 

Beitrag von Hans »

@ Lars

Ich habe den WAECO Magic Speed Tempomat in positiver Erinnerung, der müßte für Dein Fz mit dem entsprechenden Montagesatz verwendbar sein !
E s . g r ü s s t . E u c h . H @ N S ‹(•¿•)› D E R . M O B I L E . S C H W A B E . MOBIL-ECKE .
Benutzeravatar
Lars297
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 685
Registriert: 29 Jan 2007 19:00
Wohnort: 37586 Dassel

Galerie

#4 

Beitrag von Lars297 »

 Themenstarter

Danke für die schnellen Antworten.
Nee, dann lass ich das...
Hab sowas in der Art schon befürchtet...
Will jemand nen LT kaufen? (Scherz)
Nichts vermiest einem den Freitag mehr als festzustellen, dass erst Mittwoch ist !
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

#5 

Beitrag von benjamin »

(auf die Gefahr hin, das meine Frage etwas off-topic sein könnte)

- wie wird beim genannten Motor (bzw. bei allen "alten" Dieseln ohne Motorsteuerelektronik) die v-max Drosselung bewerkstelligt?

Ich frage bloss, weil es den LT mit diesem 2,8l Motor (AGK oder ATA) ja auch als LKW über 3,5t gab, und der musste ja abgeriegelt sein (oder?).

Wie funktioniert diese Abriegelung prinzipiell?
Kann ja nicht nur drehzahlabhänig sein, sondern muss ja auch den gewählten Gang berücksichtigen.

Weiss da jemand mehr dazu?

mfG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
putzpeter
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 01 Apr 2005 00:00
Wohnort: Winsen/Luhe
Kontaktdaten:

#6 

Beitrag von putzpeter »

Moin Moin,
beim 2,8 l wird die Höchstdrehzahl mit der Vollgasanschlagschraube an der Einspritzpumpe geregelt.Kann man leicht erkennen, welche es ist...
Kann man auch leicht dran drehen... :wink:
Muß man aber vor der ASU wieder zurückdrehen :!:
Dann gibt es auch noch eine Schraube für die Einpritzmenge.... :wink: usw.
Bis dann...putzpeter
Antworten