tickernden Tachograph deaktivieren?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Gelöschter User

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Jan,

ich habe zwar einen LT, aber genau das gleiche Problem gehabt. Vielleicht hilft dir meine Schilderung ja weiter. Während der Umbauphase zum WoMo hat der Fahrtenschreiber mit seiner mechanischen Uhr, andere Verbraucher gab es nicht, offenbar die Batterie leergesaugt. Die war dann im Eimer. Kann zwar sein, daß sie vorher schon angeschlagen war, aber das läßt sich im Nachherein nicht mehr prüfen. Dazu kam später noch das nervige Tickern, was besonders Nachts recht nerven kann.

Da die analoge Uhrzeitanzeige des Fahrtenschreibers sowieso nach dem Mond ging, sah ich absolut keinen Sinn mehr für das blöde Teil. Ein erster Versuch war der Tausch gegen ein Kombiinstrument ohne Fahrtenschreiber, aber die Dinger hatten komplett andere Anschlüsse. Hier wäre dann der Tausch des gesamten Kabelbaumes nötig gewesen. Das war mir definitiv zu teuer und zu aufwändig.

Nun habe ich eine etwas unseriöse, aber recht praktische gefunden, welche zudem noch nicht einmal etwas gekostet hat, wenn man mal von ein wenig Zeit für den Ein- und Ausbau des Kombiinstruments absieht.

Ich habe das Kombiinstrument ausgebaut, um dem Fahrtenschreiber teilweise zu deaktivieren. Erstmal habe ich die Zeiger der Uhr (saßen bei mir auf der Tachoachse) entfernt und die Darstellung des Uhrenrandes mit einer schwarzen Folie verdeckt. Nun sieht man die Uhr nicht mehr.

Als nächstes habe ich das Kombiinstrument wieder eingebaut. Der Fahrtenschreiber war vorher sowohl mit Klemme 15 (Zündung) als auch mit Klemme 30 (Dauerplus) verbunden. Ich habe jetzt beide Anschlüsse mit Klemme 15 (Zündung) verbunden. Somit ist der Fahrtenschreiber nun tot, wenn die Zündung aus ist.

Zwei "Nachteile" hat das ganze, aber damit kann ich mehr als hervorragend leben.

Beim Einschalten der Zündung initialisiert sich der Fahrtenschreiber nun, was sich durch ein circa zwei Sekunden dauerndes mechanisches Geräusch wie beim Einlegen einer Fahrtenscheibe (Slot-In) bemerkbar macht.

Da auf dem Kombiinstrument auch die Wegfahrsperre untergebracht ist, muß sich diese beim Anlegen der Zündspannung erstmal an der Zentralelektronik anmelden. Das macht sich dadurch bemerkbar, daß die Kontrollleuchte hierfür auch circa zwei Sekunden länger leuchtet.

Nach Schilderung dieser beiden Peanuts-Punkte weißt du hoffentlich, warum das Wort Nachteile in Anführungsstriche stand.

Vielleicht hilft dir dieser Tip ja weiter, falls es bei dir auch so gehen sollte.

Viele Grüße
Boldtimore
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gelöschter User für den Beitrag:
Vanagaudi (27 Okt 2019 15:55)
Gast

#4 

Beitrag von Gast »

 Themenstarter

erstmal vielen Dank für Deine Antwort Boldtimore!
Muss ich zwangsläufig den Tachographen-Stecker umbauen oder ist der Tachograph nicht evt. gesondert gesichert, sodass man einfach nur einen Schalter am Sicherungskasten einbauen kann?
Vielen Dank für eure Bemühungen,
Grüße aus Aachen,
Jan
Gelöschter User

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Jan,
das Kombiinstrument besaß bei mir keine eigene Sicherung. Die Kabel vom Anschlußstecker waren aber lang genug, bevor sie im Kabelbaum verschwanden. Ich habe einfach das Kabel für Leitung 30 durchgetrennt, die Seite zum Kabelbaum isoliert und die Seite zum Stecker hin mit einer Spionageklemme an der Leitung 15 angeschlossen. War alles ganz problemlos und schnell erledigt.
Viele Grüße
Boldtimore
Dingo
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 01 Mär 2006 00:00

#6 

Beitrag von Dingo »

Servus Leute,

habe das gleiche Problem mit dem tickernden Tachographen, den ich gerne deaktivieren möchte. Habe allerdings einen 316er von 2000. Ich habe mir bis jetzt immer damit geholfen, dass ich nachts den ISO-Stecker hinten rausgezogen habe wobei danach auch immer die TCO Lampe leuchtet. Aber das ist keine Dauerlösung. Hat jemand eine andere Idee?
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#7 

Beitrag von Kühltaxi »

Hallo Dingo,

Ab Mopf 2000 ist der Tachograf doch "modular", d. h. unabhängig vom Tacho im unteren ISO-Schacht. Wenn er nicht für gewerblichen Einsatz gebraucht wird, einfach ganz ausbauen. Wenn dann die TCO-Lampe brennt, vom Freundlichen über OBD die Fahrtenschreiberfunktion deaktivieren oder einfach Birne raus, wie bei Vorglüh-Dauerbeleuchtung manchmal praktiziert.

Gruß Andreas
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Dingo
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 01 Mär 2006 00:00

#8 

Beitrag von Dingo »

vielen Dank, aber nach dem Ausbau werden die Kilometer im Tacho nicht mehr angezeigt, sondern nur noch so: -------- . Wie bekomme ich die Kilometer wieder?
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#9 

Beitrag von Kühltaxi »

Kühltaxi hat geschrieben:vom Freundlichen über OBD die Fahrtenschreiberfunktion deaktivieren
Ich denke mal so. Aber frag mal Schorsch (Opa R) per PN. Der weiß das sicher.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

#10 

Beitrag von Rennsprinter »

Kühltaxi hat geschrieben:Hallo Dingo,

Ab Mopf 2000 ist der Tachograf doch "modular", d. h. unabhängig vom Tacho im unteren ISO-Schacht. Wenn er nicht für gewerblichen Einsatz gebraucht wird, einfach ganz ausbauen. Wenn dann die TCO-Lampe brennt, vom Freundlichen über OBD die Fahrtenschreiberfunktion deaktivieren oder einfach Birne raus, wie bei Vorglüh-Dauerbeleuchtung manchmal praktiziert.

Gruß Andreas
Das geht leider nicht so einfach wie du denkst !!!
Sprinter - was sonst ?
Benutzeravatar
Kühltaxi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3352
Registriert: 25 Mai 2007 21:45
Wohnort: Mechernich
Kontaktdaten:

Galerie

#11 

Beitrag von Kühltaxi »

Meine Güte, wie denn dann? Muß auch noch der ganze Tacho mit raus? Warum bauen die denn dann überhaupt modular zweiteilig, wenn man ein Teil nicht einfach entfernen kann? Ein Glück, daß bei mir keine Fahrtenschreiber verbaut waren, ich hätte dann nämlich auch entfernen wollen.
Ich war dabei:

SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
derjoker
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 37
Registriert: 08 Mär 2007 00:38
Wohnort: bei Schwerin

#12 

Beitrag von derjoker »

Hallo.....

sagt bitte nicht, das dann auch eine sogenannte "Blackbox"
wie z.b. beim Atego eingebaut werden muss.

das Theater hatte ich beim Atego, und ist ein teurer Spaß.

gruss Joker
Dingo
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 01 Mär 2006 00:00

#13 

Beitrag von Dingo »

Ich konnte mir vorübergehnd selbst helfen, indem ich in das rote stromkabel das zum Tachograf führt einen Schalter eingebaut habe. Vom Fussraum ist dieser gut zugänglich. Nun muss ich nicht mehr das ganze Gerät rausziehen um den Stecker zu lösen. Aber damit ist das Problem nicht richtig gelöst. Hat jemand noch einen Vorschlag oder Erfahrung damit?
Axel
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 663
Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Wohnort: Linz/Österreich

#14 

Beitrag von Axel »

Axel

312D Fensterbus 4x4 (Oberaigner zuschaltbar ohne Untersetzung, ohne HA-Sperre)
BJ 1997, Kauf 2000, niedrig, mittlerer Radstand, rot, 300.000 km

Alles Vernünftige ist einfach, alles Komplizierte ist überflüssig.
(Michail T. Kalaschnikow)
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

#15 

Beitrag von Meister Eder »

Hallo Zusammen!

Entschuldigt bitte, dass ich diesen alten Thread ausgrabe aber ich habe ihn mir beim Stöbern im Forum vor dem Womo-Umbau in die Favoriten gelegt und jetzt habe ich Zeit für diese Baustelle 8)

Hat jemand in der Zwischenzeit eine bessere Lösung gefunden als den Dauerplusanschluss des KIs auf Zündungsplus zu legen?
Hat das eigentlich irgendwelche Nachteile für die WFS (wg. Neuanmeldung später)??

Ich habe mir überlegt einen EIN-EIN Schalter im Armaturenbrett zu integrieren. Damit könnte man manuell mit einem Handgriff die "Stromquelle" für das KI bestimmen. Zur Übernachtung schalte ich auf Zündungsplus und habe kein Tickern im Ohr.. im Stadtverkehr usw. gehe ich auf Dauerplus und habe das Initialisieren des FS und die Neuanmeldung der WFS nicht....
Was meint ihr?

Mit einem solchen EIN-EIN-Schalter habe ich auch das Trennrelais für die 2 Batterien geschaltet.. so kann ich sie für zusätzliche Energie im Womo oder beim Starten im Winter manuell verbinden ohne dass die Lima (schon) läuft...

Danke vorab!
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Gelöschter User

#16 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo Meister Eder,

Nachteile bei der Umlegung des Dauerplus habe ich noch nie gehabt. Die oben von mir beschriebene Lösung arbeitet jetzt schon seit Juni 2006 ohne Probleme, einen Eintrag im Fehlerspeicher ist auch noch nie aufgetreten. Die Verzögerungszeit zum Anmelden der Wegfahrsperre an der Zentralelektronik habe ich zwar mit circa 2 Sekunden angegeben, real bemerkt man diese Zeit aber eigentlich nicht.

Viele Grüße
Boldtimore
Meister Eder
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 473
Registriert: 09 Nov 2009 16:34
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Galerie

Re: tickernden Tachograph deaktivieren?

#17 

Beitrag von Meister Eder »

Ich möchte vielleicht am Wochenende endlich meinen Schalter integrieren und die nervtötende Uhr vor Beginn der WoMo-Saison abschalten.
Könnte mir vielleicht jmd. sagen, welche Kabelfarbe Klemme 30 und welche Klemme 15 beim LT2 hat, damit ich nicht erst alle Kabel durchmessen muss?
Die Kabelfarben vom LT2 müssten doch eigentlich mit denen vom Sprinter übereinstimmen, oder?

Danke und Gruß!
Der gesunde hat viele Wünsche, der Kranke nur einen! (Indisches Sprichwort)

Bild
LT35 2,5TDI (ANJ), EZ.2001, 233tkm. Eigenausbau zum WoMo 2010
Antworten