
Wartungsintervalle
Wartungsintervalle
Die Intervalle sind in den letzten Jahren ja stetig angestiegen (mittlerweile bei 40 000km). Mich würde es interessieren, was ihr von diesem Trend haltet und ob ihr eventuell mit sogenanntem Designeröl (Hochleistungsöl) unterwegs seid und damit eure Intervalle vergrößert. Denkt ihr, es ist sinnvoll diese Intervalle an den Kunden (Einsatz, Viel-/Wenigfahrer) anzupassen? Freue mich über regen Austausch 

- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3348
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Ich finde möglichst lange Intervalle gut. Wenn die Garantie um ist, verlängere ich auch gerne "eigenmächtig" wenn sie mir zu kurz erscheinen, großartig Kulanzleistungen im Defektfall bei brav eingehaltenen Intervallen auch nach der Garantie gibt ja eh keiner. Z. B. sehe ich nicht ein, warum ein CDI-Sprinter von '00-'02 alle 22500 km soll und einer von '03-'06 bei gleichen Motoren alle 30000. Und ein Berlingo alle 20000, wenn einem gleichalten Kangoo 30000 reichen. Das ist doch alles Willkür der Hersteller! Wahrscheinlich würde bei Langstreckeneinsatz jeder heutige Common-Rail-Diesel mit 50000 hinkommen. Man sollte dann natürlich einige einfache Sachen auch mal zwischendurch selbst abchecken, z. B. sämtliche Flüssigkeitsstände.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2150
- Registriert: 01 Jun 2005 00:00
- Wohnort: Rückersdorf
- Galerie
Kommt sehr auf den Einsatz an. Für meinen CDI im gemischten Betrieb finde ich 30.000km fast schon viel, ab ca. 25.000km läuft er spürbar rauher. Würde ich das Auto mögen, würde ich immer dann den Service etwas vorziehen, sprich alle 25.000km KD machen.
Mein mir übertragener "Schulliniensprinter" 208d legt im Jahr nur ca. 10.000km zurück und bekommt trotzdem 1x im Jahr einen großen Kundendienst.
Alle 2 Monate mache ich auch selber mit dem Auto eine Probefahrt und checke alles was man mit Sichtprüfungen machen kann durch.
Ich bin also im Zweifelsfall immer für kürzere Intervalle. Allerdings finde ich es gut, daß Herstellerseits immer längere Intervalle vorgeschrieben werden. So kann ich im Bedarfsfall meine eingenen, häufigeren Prüfungen auch mal überziehen, ohne wirklich in Unsicherheiten zu kommen.
MFG Sven
Mein mir übertragener "Schulliniensprinter" 208d legt im Jahr nur ca. 10.000km zurück und bekommt trotzdem 1x im Jahr einen großen Kundendienst.
Alle 2 Monate mache ich auch selber mit dem Auto eine Probefahrt und checke alles was man mit Sichtprüfungen machen kann durch.
Ich bin also im Zweifelsfall immer für kürzere Intervalle. Allerdings finde ich es gut, daß Herstellerseits immer längere Intervalle vorgeschrieben werden. So kann ich im Bedarfsfall meine eingenen, häufigeren Prüfungen auch mal überziehen, ohne wirklich in Unsicherheiten zu kommen.
MFG Sven
Sprinter 213CDI, Personenverkehr -> verkauft mit ca. 455.000km
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
Sprinter 208d, Schulbus
W211 E280CDI
Sprinter-Bus-Connection
Schicki-Micki könnt ihr zu Hause machen
1%er
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2448
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania
- Ich persönlich halte lange " Intervalle " für Langstreckenfahrer für sinnvoll.
Ein Teil unserer 313er Kombi fährt täglich mehr als 650 Km und das mal 30 Tage.... also ca. 20000 Km pro Monat
daher habe ich schon vor langer Zeit entschieden......daß alle 50000 Km Ölwechsel gemacht wird,mit diversen Filterwechsel,Luftfilter usw.das reicht vollkommen.......alles andere ist " raus geschmissenes Geld "Bei mir ist der Sprinter kein " Kultobjekt "wie hier oft dargestell
sondern ein stinknormales " Arbeitsgerät "......
Gruss Max
Ein Teil unserer 313er Kombi fährt täglich mehr als 650 Km und das mal 30 Tage.... also ca. 20000 Km pro Monat




Gruss Max
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 846
- Registriert: 01 Mai 2004 00:00
- Wohnort: Bergisch Gladbach
- Kontaktdaten:
- Galerie
Hallo Sprintero
also ich persönlich bin eher ein Vertreter der Kurzen Intervalle!!!
Ich muß Sven vollkommen recht geben, nach schon 15-20000 Km hört sich der CDI deutlich rauer an. Ich versuche es alle 20.000 Km hinzubekommen! Dabei bekommt er einen neuen Ölwechsel neuen Ölfilter / Innenraumfilter / Kraftstoffilter und der KN Sportluftfilter wird gereinigt und geölt!!!
Das ist ja heute wieder der Fall gewesen, dazu wurden heute noch Hinterachsöl / Getriebeöl / Kühlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit erneuert!
Ich muß ganz ehrlich sagen das man es sehr merkt wenn der CDI neues Öl bekommen hat. Er ist deutlich weicher im Fahrverhalten und läuft runder !!!
Der Wechsel des Getriebeöls ist auch total beim schalten zu merken. Vorausgesetzt man ist kein GROB MOTORIKER !!!:P
Jeder soll selber raus finden wie er es macht, aber ich habe viel Zeit ( Privat ) in meinem Firmenwagen investiert und möchte Ihn so lange wie möglich fahren. Denn er ist nicht nur ein "ARBEITSGERÄT" sondern auch ein Aufenthaltsort und zweites Zuhause für meist mehr als 12 Stunden am Tag. Ich möchte mit Spaß und Freude im Sprinter mein Geld verdienen und das kann ich nur wenn ich weiß das bei Ihm alles i.O ist!!!
Einen schönen Abend noch
Dirk

also ich persönlich bin eher ein Vertreter der Kurzen Intervalle!!!
Ich muß Sven vollkommen recht geben, nach schon 15-20000 Km hört sich der CDI deutlich rauer an. Ich versuche es alle 20.000 Km hinzubekommen! Dabei bekommt er einen neuen Ölwechsel neuen Ölfilter / Innenraumfilter / Kraftstoffilter und der KN Sportluftfilter wird gereinigt und geölt!!!


Das ist ja heute wieder der Fall gewesen, dazu wurden heute noch Hinterachsöl / Getriebeöl / Kühlflüssigkeit und Bremsflüssigkeit erneuert!



Ich muß ganz ehrlich sagen das man es sehr merkt wenn der CDI neues Öl bekommen hat. Er ist deutlich weicher im Fahrverhalten und läuft runder !!!
Der Wechsel des Getriebeöls ist auch total beim schalten zu merken. Vorausgesetzt man ist kein GROB MOTORIKER !!!:P

Jeder soll selber raus finden wie er es macht, aber ich habe viel Zeit ( Privat ) in meinem Firmenwagen investiert und möchte Ihn so lange wie möglich fahren. Denn er ist nicht nur ein "ARBEITSGERÄT" sondern auch ein Aufenthaltsort und zweites Zuhause für meist mehr als 12 Stunden am Tag. Ich möchte mit Spaß und Freude im Sprinter mein Geld verdienen und das kann ich nur wenn ich weiß das bei Ihm alles i.O ist!!!
Einen schönen Abend noch
Dirk
Der Tag ist zu schön um Ihn nicht zu genießen...
8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
8,7 ltr, / 100 KM 313 CDI Max 115 km/h
-
- Stammgast
- Beiträge: 343
- Registriert: 01 Dez 2005 00:00
- Galerie
wie da drüber wohl die Brummifahrer/innen denken
hab mich schon oft gefragt wie deren Maschinen die Ölintervalle von 90-100.000km durchhalten ......mit 40.tonnen im Kreuz, und die sind doch meistens auch mehr mit der Maschine als mit der/m Liebsten/m daheim verheiratet

hab mich schon oft gefragt wie deren Maschinen die Ölintervalle von 90-100.000km durchhalten ......mit 40.tonnen im Kreuz, und die sind doch meistens auch mehr mit der Maschine als mit der/m Liebsten/m daheim verheiratet

PersonenBeförderung
Nürnberg - Rückersdorf - St.Pankraz /Südtirol
ein Beruf der verpflichtet ;-)
Nürnberg - Rückersdorf - St.Pankraz /Südtirol
ein Beruf der verpflichtet ;-)
Ganz einfach, die drehen im "Normalbereich" gerade mal 1500 U/min.ItalienSprinter hat geschrieben:wie da drüber wohl die Brummifahrer/innen denken![]()
hab mich schon oft gefragt wie deren Maschinen die Ölintervalle von 90-100.000km durchhalten ......mit 40.tonnen im Kreuz, und die sind doch meistens auch mehr mit der Maschine als mit der/m Liebsten/m daheim verheiratet
LG
Chris
[img]http://www.bambusratte.com/smilies/tiere_102.gif[/img]
Rennbriefkasten und Arbeitstier in einem.
Chris
[img]http://www.bambusratte.com/smilies/tiere_102.gif[/img]
Rennbriefkasten und Arbeitstier in einem.
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3348
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Was habt ihr bloß für empfindliche Ohren! Also ich höre keinen Unterschied im Motorlauf bei altem oder neuem Öl. Habe allerdings auch Ölverbrauch, wodurch das Öl ja auch zwischendurch "aufgefrischt" wird.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
-
- Stammgast
- Beiträge: 343
- Registriert: 01 Dez 2005 00:00
- Galerie
na wer vergleicht denn Äpfel mit Birnen? wenn mein armes Sprinterlein ne andere Übersetzung haben Täte, käme ich auch nicht über die 1500 raus, Umwelt(und Spritreserven) würde auch geschont, aber leider......wenn mans von den Großkonzernen nicht anders vorgegeben bekommt.......Arne hat geschrieben:So ist es, deshalb nicht Äpfel mit Birnen vergleichenChris-HD hat geschrieben: Ganz einfach, die drehen im "Normalbereich" gerade mal 1500 U/min.![]()
Was meint ihr, wie lange das Öl in einem Schiffsdiesel drinbleibt.![]()
Tip: "Etwas" mehr als 100000 km![]()
Viele Grüsse,
Arne

PersonenBeförderung
Nürnberg - Rückersdorf - St.Pankraz /Südtirol
ein Beruf der verpflichtet ;-)
Nürnberg - Rückersdorf - St.Pankraz /Südtirol
ein Beruf der verpflichtet ;-)
Re: Wartungsintervalle
Hai!
Hat jemand den Wartungsplan, nach dem die Werkstätten die Wartungen durchführen?
Also bei wieviel km/Jahren welche Arbeiten zu machen sind?
Gruß
Volker
307er-, Sprinterfahrer seit 1980
Hat jemand den Wartungsplan, nach dem die Werkstätten die Wartungen durchführen?
Also bei wieviel km/Jahren welche Arbeiten zu machen sind?
Gruß
Volker
307er-, Sprinterfahrer seit 1980
Re:
Ja ja .. nur werden die auch so eine Ölfilteranlage drin haben ... wie die schlauen Taxifahrer ...Arne hat geschrieben: 15 Mär 2008 15:50So ist es, deshalb nicht Äpfel mit Birnen vergleichenChris-HD hat geschrieben: Ganz einfach, die drehen im "Normalbereich" gerade mal 1500 U/min.![]()
Was meint ihr, wie lange das Öl in einem Schiffsdiesel drinbleibt.![]()
Tip: "Etwas" mehr als 100000 km![]()
Viele Grüsse,
Arne
Re:
Es kommt hier allerdings nicht auf die Meinung eines Nutzers an, sondern auf die technischen Anforderungen!Max hat geschrieben: 14 Mär 2008 18:11 - Ich persönlich halte lange " Intervalle " für Langstreckenfahrer für sinnvoll....
Gruss Max
Von Interesse wäre eine Aussage eines unabhängigen Fachmannes (!!!) , inwieweit man die Intervalle schadlos dehnen kann. Da man davon ausgehen kann, daß die werksseitig angegebenen Daten von den Mineralölfirmen zu deren Gunsten manipuliert sind, wäre es hilfreich zu wissen, was technisch tatsächlich geboten ist.
Wer hier KOMPETENT helfen kann, ist aufgefordert, dies zu tun!
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 496
- Registriert: 01 Dez 2017 12:33
- Wohnort: Wandlitz
- Galerie
Re: Wartungsintervalle
Ich mache Ölwechsel wenn der BC das anzeigt. Da ich viel Langstrecken habe merke ich ja wie die Laufzeit für den nächsten Service sich ausdehnt.
Gruss Jens
MB 316 CDI Kombi EZ: 03.2013
MB 316 CDI Kombi EZ: 03.2013