LT 2,8 Tdi
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1316
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
LT 2,8 Tdi
Ein Freund fragte mich, seit wann der LT mit dem 2,8l Tdi auf dem Markt ist.
Und es wurde die Frage gestellt, ob der 2,8l Motor einen Zahnriemen hat. Mir ist in Erinnerung, dass dieser Motor schon ein Planetengetriebe für die Nockenwelle hat. Ist das richtig?
Und es wurde die Frage gestellt, ob der 2,8l Motor einen Zahnriemen hat. Mir ist in Erinnerung, dass dieser Motor schon ein Planetengetriebe für die Nockenwelle hat. Ist das richtig?
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
- windsurfshark
- Stammgast
- Beiträge: 156
- Registriert: 01 Feb 2005 00:00
- Wohnort: 49453 Rehden
- Galerie
Folgende 2,8 ltr. Motoren gibt es im LT2:
MKB ab kw
AGK 5.97 92
ATA 1.99 96
AUH 9.01 116
BCQ 11.02 116
Bei den Motoren mit 116 kw weiß ich das diese mit Stirnrädern angetrieben werden, kein Zahnriemen also. Bei den bei beiden älteren Motor-Varianten weiß ich es nicht mit Sicherheit.
Gruß
windsurfshark
MKB ab kw
AGK 5.97 92
ATA 1.99 96
AUH 9.01 116
BCQ 11.02 116
Bei den Motoren mit 116 kw weiß ich das diese mit Stirnrädern angetrieben werden, kein Zahnriemen also. Bei den bei beiden älteren Motor-Varianten weiß ich es nicht mit Sicherheit.
Gruß
windsurfshark
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1316
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Genau der 2,8 Liter Motor hat Stirnräder, mußte diese bei 20000km wechseln lassen, unbedingt darauf achten, bei 45000 müssen unbedingt Ventile eingestellt werden.windsurfshark hat geschrieben:Folgende 2,8 ltr. Motoren gibt es im LT2:
MKB ab kw
AGK 5.97 92
ATA 1.99 96
AUH 9.01 116
BCQ 11.02 116
Bei den Motoren mit 116 kw weiß ich das diese mit Stirnrädern angetrieben werden, kein Zahnriemen also. Bei den bei beiden älteren Motor-Varianten weiß ich es nicht mit Sicherheit.
Gruß
windsurfshark
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor waldtroll für den Beitrag:
- Luftlandeapotheker (28 Okt 2023 10:56)
Deitsch un frei wolln mr sei, weil mr Arzgebirgler sei.
Anton Günther
Glück Auf
Werner
Anton Günther
Glück Auf
Werner


Habe nach Jahren (:mrgreen:) endlich die Herkunft des 2.8l Motores im LT2 herausgefunden. Dass er von MWM ist, weiss ich natürlich schon seit Beginn, aber dass die das Teil so "frei" à la Cummins vermarkten, war mir fremd.
Was die Vorredner oben bzgl. den Stirnrädern ("Planetengetriebe", "Wechselintervalle") von sich gegeben haben, ist reine Esoterik,
Diese Motorsteuerung muss weder gewechselt noch gewartet werden.
Einzig das Ventilspiel innerhalb der Intervalle prüfen (VW schreibt 42'500 bzw. 45'000 vor, je nach Motor).
Genaugenommen kommen die Motoren von MWM Brasil.
Erneut darauf gekommen und mit neuem Suchwillen inspiriert,
hatten mich heute die drei Aufkleber der Endkontrolle des Motors (grün - gelb - rot) auf der Rückseite (Stirnradseite) des Ventildeckels...diese lauten nämlich in spanischer Sprache...und da ist, mein lieber Watson, MWM Brasil nicht weit...

Hier der Link zum mechanischen 2,8l (AGK, später ATA), ein Pruckstück bzgl. Zuverlässigkeit!!
Keine Elektronik ausser dem Abstellmagnet an der Einspritzpumpe, das ist noch Zeug

Nennt sich "MWM Sprint"

http://www2.mwm.com.br/site/ing/produtos.asp?idp=14#
Ebenfalls direkt auf der Herstellerseite und offenbar auch von MWM entwickelt (ich hatte die Weiterentwicklung zum Commonrail (AUH, BCQ) immer den fleissigen Ingenieuren bei VW zugerechnet


http://www2.mwm.com.br/site/ing/produtos.asp?idp=15
hier zwar ein Haufen mehr elektrische Bauteile, die aufgrund des neuen Funktionsprinzip (CR) zwangsläufig notwendig sind,
aber auch anständig mehr Dampf

Auch ersichtlich ist, dass der im LT verbaute 2,8l von MWM immer der kleinste der jeweiligen "Motorfamilie" war. MWM bietet - ähnlich Mercedes Benz, afaik - erweiterte Motoren mit mehr Zylindern aber "gleicher Basis" mit mehr Leistung an.
Wer die SSP von VW [Nr. 197 resp. 266] kennt, sieht, dass die Bilder auf den Umschlagseiten genau die aus der MWM-Website sind...
Hoffe, der eine oder andere unter euch kann meine Begeisterung teilen!
Auch darüber, dass der vermeintliche "Exote" doch irgendwo ein Zuhause hat


Der 2,8l rockt einfach!
LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Dieser Prachtskerl hier ist wohl die R6-Variante:
http://img.mercadolivre.com.br/jm/img?s ... 99.jpg&v=O

(krieg das Bild nicht direkt verlinkt rein, weiss au ned, warum...)
Der Ventildeckel und der Öleinfülldeckel lassen die Verwandschaft erkennen,
ansonsten aber schon fast beängstigend
Stammt angeblich aus einem Chevy Silverado.
Mit Marderbissen im Ladeluft-Schlauch muss man sich bei diesem Brocken von Motor ganz gewiss nicht herumärgern (nicht wie ich heute)
!!
http://img.mercadolivre.com.br/jm/img?s ... 99.jpg&v=O

(krieg das Bild nicht direkt verlinkt rein, weiss au ned, warum...)
Der Ventildeckel und der Öleinfülldeckel lassen die Verwandschaft erkennen,
ansonsten aber schon fast beängstigend

Stammt angeblich aus einem Chevy Silverado.
Mit Marderbissen im Ladeluft-Schlauch muss man sich bei diesem Brocken von Motor ganz gewiss nicht herumärgern (nicht wie ich heute)

LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Und da noch etwas,
war ebenfalls mal vor Jahren hier im Forum die Rede, das der Motor auch als "Schiffsdiesel" verbaut wurde...Stimmt ebenfalls!
http://img.mercadolivre.com.br/jm/img?s ... 83.jpg&v=O

Ebenfalls ein 6-Zyl, wie er in den LT nie gepasst hätte
, Kurbelgehäuse und Ventildeckel sind aber einfach die sinngemäss erweiterte Variante des R4 2,8l!
Hübsch, nicht
?
LG
benjamin
war ebenfalls mal vor Jahren hier im Forum die Rede, das der Motor auch als "Schiffsdiesel" verbaut wurde...Stimmt ebenfalls!
http://img.mercadolivre.com.br/jm/img?s ... 83.jpg&v=O

Ebenfalls ein 6-Zyl, wie er in den LT nie gepasst hätte

Hübsch, nicht

LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI

Nochmal ein grosser Bruder direkt aus der Kiste!
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
noch ein "sprint electronic"

Andere Lage der Anbau-Aggregate, aber gleicher Rumpfmotor, ZK-Haube identisch...

Andere Lage der Anbau-Aggregate, aber gleicher Rumpfmotor, ZK-Haube identisch...
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Dreisprachiges Handbuch für den MWM Sprint
http://www.rupp-metzerlen.ch/sprinter-f ... agem-1.pdf
(edit: 30-07-2010)
Hier sind alle Masse, Gewichte etc. zu finden.
Etwas aufwändig zu lesen, da dreisprachig in spanisch, portugiesisch und schlussendlich noch in Englisch.
Sind aber alles Infos, dies von VW selbst nicht gibt und m.W. nie gab...
LG
benjamin
http://www.rupp-metzerlen.ch/sprinter-f ... agem-1.pdf
(edit: 30-07-2010)
Hier sind alle Masse, Gewichte etc. zu finden.
Etwas aufwändig zu lesen, da dreisprachig in spanisch, portugiesisch und schlussendlich noch in Englisch.
Sind aber alles Infos, dies von VW selbst nicht gibt und m.W. nie gab...
LG
benjamin
Zuletzt geändert von benjamin am 30 Jul 2010 23:21, insgesamt 1-mal geändert.
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
@waldtrollwaldtroll hat geschrieben:Wenn die Stirnräder nicht in Ordnung waren, dann müssen die gewechselt werden, wurde über VW Garantie erledigt!!!

Ich dachte, dass sei eine Anspielung auf ein Wechselintervall gewesen!
Ist natürlich mein Fehler.
LG
benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
kein Problem, woher solltest du es auch wissen.benjamin hat geschrieben:@waldtrollwaldtroll hat geschrieben:Wenn die Stirnräder nicht in Ordnung waren, dann müssen die gewechselt werden, wurde über VW Garantie erledigt!!!
Sorry, ich habe das falsch verstanden!
Ich dachte, dass sei eine Anspielung auf ein Wechselintervall gewesen!
Ist natürlich mein Fehler.
LG
benjamin
Deitsch un frei wolln mr sei, weil mr Arzgebirgler sei.
Anton Günther
Glück Auf
Werner
Anton Günther
Glück Auf
Werner
beim 2,8l mit mechanisch geregelter Einspritzung (AGK, ATA) ist eine Verteilereinspritzpumpe Bosch VP 14 verbaut.
So wie ich festgestellt habe, unterscheidet sich die Motorvariante ATA (verbaut ca. 2000-2002) durch etwas (minim) mehr Leistung (132PS/96kw) gegenüber dem ursprünglichen AGK (126PS/92kw).
Die beiden Motoren sind wohl zu 95% übereinstimmend und Einzelteile wohl auch entsprechend austauschbar.
Mir aktuell bekannte Unterschiede sind folgende:
- elektrische Wegfahrsperre beim ATA (über Abstellmagnet Einspritzpumpe), beim AGK gibts das ned (Abstellmagnet selbstredend schon, aber keine WFSp, die darüber wirkt)
- leichte konstruktive Unterschiede bei der Ausführung des Ölansaug-Rohres von der Ölwanne zur Ölpumpe. Ob dies eine evolutionäre Weiterentwicklung ist, oder ein blosser Nebeneffekt späterer Baureihen (günstiger...), ist mir nicht bekannt.
So wie ich festgestellt habe, unterscheidet sich die Motorvariante ATA (verbaut ca. 2000-2002) durch etwas (minim) mehr Leistung (132PS/96kw) gegenüber dem ursprünglichen AGK (126PS/92kw).
Die beiden Motoren sind wohl zu 95% übereinstimmend und Einzelteile wohl auch entsprechend austauschbar.
Mir aktuell bekannte Unterschiede sind folgende:
- elektrische Wegfahrsperre beim ATA (über Abstellmagnet Einspritzpumpe), beim AGK gibts das ned (Abstellmagnet selbstredend schon, aber keine WFSp, die darüber wirkt)
- leichte konstruktive Unterschiede bei der Ausführung des Ölansaug-Rohres von der Ölwanne zur Ölpumpe. Ob dies eine evolutionäre Weiterentwicklung ist, oder ein blosser Nebeneffekt späterer Baureihen (günstiger...), ist mir nicht bekannt.
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI