Traggelenke vorn beim TÜV

Forum für Umfragen im Bereich Fahrzeug
Gelöschter User

Traggelenke vorn beim TÜV

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo,
der TÜv hat mir die Traggelenke vorn beanstandet. Die DC-Werkstatt hat sich dann auf die DC-Service-Info SI33.20-D-0003A bezogen, gültig für mehrere Modelle 901xx bis 905xx, in der u.A. steht:
...dass eine Prüfung der Traggelenke auf Axialspiel nicht erforderlich und möglich ist. Das Verschleissverhalten der Traggelenke ist konstruktiv auf eine Fahrzeug-"Lebensdauer" ausgelegt. Voraussetzung hierfür ist eine unbeschädigte Gummimanschette. Diese kann jedoch durch Überprüfungen mit Montierhebeln oder anderen scharfkantigen Werkzeugen zerstört werden...
Die TÜV-Nachprüfung sagt daraufhin ohne Reparatur 'ohne Mängel'. Ich hoffe, die haben die Gummimanschetten nicht geschrottet.
Gruß Karl
Iceman411Cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 442
Registriert: 13 Aug 2006 14:36
Wohnort: Petershagen

#2 

Beitrag von Iceman411Cdi »

Gilt das für den 411er auch?
EX-411CDI jetzt Iveco Daily 35 S 18
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
olliskfz
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 168
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Wohnort: Stegaurach
Kontaktdaten:

#3 

Beitrag von olliskfz »

Hallo,

bei zu großen Spiel an den Traggelenken dauert es meistens nicht lange und es treten ätzende Knarr und Quietschgeräusche auf (beim Einfedern sowie beim Lenken )
Früher oder Später wirst Du wohl nicht drum rum kommen und Dir ein paar Neue reinpressen lassen müssen.
Einen Trick gibts um die Knarrgeräusche zu verhindern, nimm eine Spritze mit Nadel und fülle Getriebeöl oder Haftschmierstoff ein und stech von oben in das Traggelenk und drück ( kräftig ) etwas davon in das Gelenk dann ist für eine gewisse Zeit Ruhe.
Gruß
OLLI
Gelöschter User

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Danke, Olli, aber bei meinem 212er knarrzt und quietscht Gott sei Dank noch nix.
Gruß Karl
Gelöschter User

An Iceman

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

gilt für 901.0/3/4/6, 902.0/3/4/6, 903.0/3/4/6 904.0/3/4/6 und 905.6
Gruß Karl.[/url]
Iceman411Cdi
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 442
Registriert: 13 Aug 2006 14:36
Wohnort: Petershagen

#6 

Beitrag von Iceman411Cdi »

Hallo,
jetzt habe ich mich doch erstmal über diese interessanten Zahlen gewundert. :shock: :shock: :shock:
Dann ist mir eingefallen doch mal im Fahrzeugschein nachzuschauen und nun weiß ich, daß ich die Gegend hier mit einem 904.6 unsicher mache :D :D :D
Der TÜV hat bei mir auch die Traggelenke beanstandet. DC hat daraufhin das Traggelenk vorn rechts gewechselt (20 AW = 132 EURO netto + Material).
Ungefähres Zitat vom Meister "Bei dem Gewicht ist das ein reines Verschleißteil" - Er meinte das Gewicht vom Sprinter :D :D ,
aber die schieben sowieso mittlerweile alles auf die Auslastung der Nutzlast.
Wenn ich das richtig sehe, können die sich entweder ihre Service Info S133..... auf die Toilette hängen, oder DC hat mir einen Mangel am Fahrzeug repariert, dessen Prüfung weder erforderlich noch möglich ist.

Schönen Tag noch wünscht
EX-411CDI jetzt Iveco Daily 35 S 18
(Sprintsh.Pumpe+Relais,2xInjektoren,
Lichtmaschine, Kupplung, Turbolader, Blattfeder gebrochen, Rückfahrschalter, Bremsleitungen korrodiert, Steuergerät WSP innerhalb 36 Monate), wieder SSH-Pumpe, Motor ölt und Rost.
DragonVan
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 28 Nov 2011 11:26

Re: Traggelenke vorn beim TÜV

#7 

Beitrag von DragonVan »

Karlo212 hat geschrieben:Hallo,

der TÜv hat mir die Traggelenke vorn beanstandet. Die DC-Werkstatt hat sich dann auf die DC-Service-Info SI33.20-D-0003A bezogen, gültig für mehrere Modelle 901xx bis 905xx, in der u.A. steht:

...dass eine Prüfung der Traggelenke auf Axialspiel nicht erforderlich und möglich ist. Das Verschleissverhalten der Traggelenke ist konstruktiv auf eine Fahrzeug-"Lebensdauer" ausgelegt. Voraussetzung hierfür ist eine unbeschädigte Gummimanschette. Diese kann jedoch durch Überprüfungen mit Montierhebeln oder anderen scharfkantigen Werkzeugen zerstört werden...

Die TÜV-Nachprüfung sagt daraufhin ohne Reparatur 'ohne Mängel'. Ich hoffe, die haben die Gummimanschetten nicht geschrottet.

Gruß Karl
Hallo Karlo212!
Leider hat es mich mit meinem 412 mit den Gelenken gerade beim TÜV erwischt.
Weißt Du zufällig wie man an diese DC-Service-Info SI33.20-D-0003A kommt?
Ich google schon das ganze Wochenende und finde nix.
Es wäre cool wenn Du mir etwas mitteilen könntest.
Grüsse DragonVan

Übrigens: In meinem FZ- Schein steht in Zeile 3: 904 KA. Haut das trotzdem hin mit dem Schreiben? Was denkst Du?
Sprinter_08/15
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 255
Registriert: 01 Feb 2005 00:00
Wohnort: Esslingen

Galerie

Re: Traggelenke vorn beim TÜV

#8 

Beitrag von Sprinter_08/15 »

mein TÜV-Mensch kannte sogar die DC Service Info!
Gruß Ronny

Sprinter 317 / 907
W463 - G350
Opa_R
Ehrenmitglied
Ehrenmitglied
Beiträge: 7420
Registriert: 01 Mär 2006 00:00
Wohnort: 56598 Rheinbrohl

Galerie

Re: Traggelenke vorn beim TÜV

#9 

Beitrag von Opa_R »

Hy :wink:
Genau , die haben diese Info in ihrem Schlepptop :roll: Meist hab ich bei TÜV nie probleme damit , nur die Dekra Leutz meckern immer an den Kugelbolzen rum ! :lol:
Knarzende müßen aber neu ! Damit würd ich nicht weiterfahren !!!!! :?
Liebe grüße Renate und Schorsch ;)
Alle Angaben ohne Gewähr :)

Vita : 307 D Bj 78 , 209 D Bj 88, 312 D Bj 97 , 316 CDI Bj 01, 318 CDI Bj 07, 319 CDI Limited Edition Bj 15 , 316 CDI BJ 19
ustrans
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 24 Feb 2008 13:11
Wohnort: Berlin

Re: Traggelenke vorn beim TÜV

#10 

Beitrag von ustrans »

Soeben war ich zur HU. Was halte ich nach ein paar Minuten in meinen Händen ?

Einen Bericht mit dem Hinweis Vorderachse Traggelenk ausgeschlagen links.

Wieder vorführen!

Na ja, ärgerlich.

Uwe
Zuletzt geändert von ustrans am 14 Feb 2016 11:15, insgesamt 1-mal geändert.
Der Thomas
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 26 Feb 2012 09:58
Wohnort: Witten

Re: Traggelenke vorn beim TÜV

#11 

Beitrag von Der Thomas »

Hallo,

ich habe 2 Sprinter Typ 904 / 412 D Bj. 98

sind im Einsatz als 17 Sitzer Schulbusse

Habe immer wieder Probleme beim TÜV, jedes mal werden die Traggelenke bemängelt, auch wenn nur ein hauch Spiel drin ist.

Wir wechseln die immer selber. Ist aber sehr kraft aufwändig. Wo kann ich mir ausdrucken wie viel Spiel die TG haben dürfen?

Danke und Gruß Thomas
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Traggelenke vorn beim TÜV

#12 

Beitrag von rossi »

ustrans hat geschrieben:Also wenn jemand diese Info mal braucht. Ich kanns gern - auf welchem Weg auch immer - versenden.
Uwe
Mein Traggelenk knackt auch schon.
Hättest du mir die Service-Info ?
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
JC312D
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 63
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

Galerie

Re: Traggelenke vorn beim TÜV

#13 

Beitrag von JC312D »

Hallo!

Interessante Information!
Für meinen Sprinter leider zu spät.
Bei erst 85tkm hat er beim letzten TÜV neue Traggelenke bekommen
(davor keinerlei Geräuschbildung). Allerdings ist der Wagen ja Bj.97.

Mit neuen Gelenken fährt es sich jetzt dafür ruhigen Gewissens.
Schließlich sind es sicherheitsrelevante Teile.

Viele Grüße,
Stefan
__________________________________________________________________________________
Aktuell: 213 CDI DPF.
Mobil-Historie: LT28 Sven Hedin; James Cook 312D; T3 syncro; 312D 903463 Selbstausbau;
James Cook 312D; 312D 903463 ex-Messemobil.
3rad
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 18 Sep 2011 20:57

Re: Traggelenke vorn beim TÜV

#14 

Beitrag von 3rad »

JC312D hat geschrieben:Für meinen Sprinter leider zu spät.
Ich war vorgestern bei der HU und hatte die Serviceinfo dabei. Darin geht es allerdings nur um die Messbarkeit des Axialspieles der Traggelenke. Haben die Traggelenke seitliches Spiel, wie bei mir, nützt der Zettel auch nichts. Die Gelenke müssen erneuert werden.
Montag gehts in die Werkstatt und Dienstag noch mal zur HU. Dann hoffentlich mit Erfolg.

Viele Grüße
Andreas
sprinterfan-312
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 29
Registriert: 14 Sep 2011 17:14

Re: Traggelenke vorn beim TÜV

#15 

Beitrag von sprinterfan-312 »

Moin,

mir ergings folgendermaßen:

1. TÜV bemängelt - im Mai - ein Traggelenk,

2. Einen Kegelbolzenausdrücker / Kugelbolzenausdrücker zerbröselt,

3. verstärktes Modell (Busse und Baumaschinen) paßt, geht aber eindeutig in den elastischen Bereich wo sich nur noch das Werkzeug verformt, lieber vor zerbröseln zurückgegeben,

4. Benz gefragt - Niederlassung - ob sie mir den mal eben ausdrücken, Wagen war sowieso auf der Bühne - 'nee, können wir nicht, wir schrauben das immer ab und prügeln es mit einem Lehmann raus' ???

5. gegoogelt, Info über die Service Info gefunden, TÜV drauf angesprochen,

6. er sich die Info besorgt, dazu aber auch eine 'Fachinformation' seiner Hauptverwaltung (irgendwas mit H 06 / 04 osä) in der drin steht 'ab 1 mm Spiel bemängeln, - alle!',

7. wir auf die Bühne, normal belastet und entlastet kein! Spiel feststellbar, Kugel wird von Feder gegen Radaustandskraft oder Zugkraft des Stoßdämpfers in die Pfanne gedrückt,

8. ich - leichtsinnig - ihm gezeigt daß man mit Montiereisen doch Spiel findet wenn man zwischen Achsschenkel und Querlenker geht und den Querlenker hochdrückt,

9. wir Spiel gemessen, einmal 0,6 einmal 1,5 mm (offensichtlich sehr genau), aber ... keine Plakette,

10. Will jetzt das eine Gelenk wechseln, gerne 'am Auto', weiß jemand wo ich mir in HH 'nen hydraulischen! Ausdrücker leihen kann der das schafft? oder 'ne Selbstilfe die sowas parat hat? Oder 'nen Trick wie warmmachen mit kleiner Flamme über Nacht mit gleichzeitigem Auftröpfeln von Öl ... und vorher checken daß Teilkasko auch bezahlt ist und dann Brandschaden melden?

11. wäre richtig nett, das Problem muß mal aus der Welt ...

12. Weiß jemand ob DB jetzt einer Beanstandung doch zustimmt? oder haben die zu den neuen TÜV Anleitungen 'ne Gegeninfo?

danke,



312-Sprinter
Antworten