Womo-Steuer
- Surfsprinter
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1314
- Registriert: 01 Jan 2005 00:00
- Wohnort: Nordsee
- Galerie
Womo-Steuer
Also, ich werde aus den ganzen Berechnungen der neuen Steuern für Wohnmobile noch nicht schlau. Jeder Steuer-Rechner im net rechnet mir was anderes aus.
Wir haben doch alle etwa das gleiche Auto! Wer zahlt denn hier wieviel?
Welche Schlüsselnummer haben die CDI 2,2 und 2,7?
Welche Euro- oder D-Norm haben wir?
Beispielwerte für Womo 213 CDI von 03 liegen zwischen 303E und 624€ für 2006.
Und was ist mit der angeblich rückwirkend zu zahlenden Steuer von Mai 05 an? Weiß da einer was ?
Frohe Weihnachten allen Sprinter- und LT-Fahrern - und dass uns Frau Merkel in 2006 in Ruhe läßt!!! :Trink:
Wir haben doch alle etwa das gleiche Auto! Wer zahlt denn hier wieviel?
Welche Schlüsselnummer haben die CDI 2,2 und 2,7?
Welche Euro- oder D-Norm haben wir?
Beispielwerte für Womo 213 CDI von 03 liegen zwischen 303E und 624€ für 2006.
Und was ist mit der angeblich rückwirkend zu zahlenden Steuer von Mai 05 an? Weiß da einer was ?
Frohe Weihnachten allen Sprinter- und LT-Fahrern - und dass uns Frau Merkel in 2006 in Ruhe läßt!!! :Trink:
316 Mixto, Bj 5/18, Womo-Ausbau für 5 Personen, Heckbetten + el. Hubbett, Küche, Bad...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
und VW T6 DIY-Womo
Davor T3, T4 kurz, T4 lang TDI, T5, Sprinter W903, Westfalia Nugget
Camping bedeutet, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu empfinden...
Re: Womo-Steuer
Hallo,
bis Ende 2005 wird nach Gewicht besteuert.
Was Du für eine Schlüsselnummer hast weiß ich nicht aber hier
kannst Du es ja selber ausrechnen.
Von der Schlüsselnummer zur Fahrzeugsteuer.
http://www.kba.de/Stabsstelle/Presseser ... _12_03.htm
bis Ende 2005 wird nach Gewicht besteuert.
Was Du für eine Schlüsselnummer hast weiß ich nicht aber hier
kannst Du es ja selber ausrechnen.
Von der Schlüsselnummer zur Fahrzeugsteuer.
http://www.kba.de/Stabsstelle/Presseser ... _12_03.htm
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 567
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Re: Womo-Steuer
wenn du informationen zum thema "kfz-steuer für wohnmobile" suchst: bei http://www.camperline.de findest du alles, was es an infomationen gibt. und im forum gibt es jede menge diskussionen dazu.
auch wenn wir heute wesentlich mehr wissen als noch im november 2005: welche kfz-steuer für ein wohnmobil ab januar 2006 fällig wird, ist noch weitgehend offen. sollte der gesetzentwurf des bundesrats (drucksache 229/1/05) rechtskräftig werden, müssen wir wohnmobileigner für 2005 keine steuererhöhung berücksichtigen - die kommt erst ab 2006. während der entwurf für wohnmobile für 2005 weiterhin die gewichtsbesteuerung vorsieht, heißt es ab 2006 besteuerung nach hubraum. was das kosten wird, weiß heute kein mensch. denn noch haben die meisten verantwortlichen die problematik der schadstoffeinstufung nicht verstanden. der finanzminister von schleswig-holstein war jedenfalls kurz vor weihnachten sehr überrascht über die fakten!
es bleibt als spannend. übrigens: auch hier im forum wurde schon vieles dazu geschrieben - selbst mit der viel beschimpften suchfunktion würdest du sicherlich einiges finden. aber wie schon geschrieben: bei camperline.de gibt's die infos meist als erstes zu lesen.
jens
auch wenn wir heute wesentlich mehr wissen als noch im november 2005: welche kfz-steuer für ein wohnmobil ab januar 2006 fällig wird, ist noch weitgehend offen. sollte der gesetzentwurf des bundesrats (drucksache 229/1/05) rechtskräftig werden, müssen wir wohnmobileigner für 2005 keine steuererhöhung berücksichtigen - die kommt erst ab 2006. während der entwurf für wohnmobile für 2005 weiterhin die gewichtsbesteuerung vorsieht, heißt es ab 2006 besteuerung nach hubraum. was das kosten wird, weiß heute kein mensch. denn noch haben die meisten verantwortlichen die problematik der schadstoffeinstufung nicht verstanden. der finanzminister von schleswig-holstein war jedenfalls kurz vor weihnachten sehr überrascht über die fakten!
es bleibt als spannend. übrigens: auch hier im forum wurde schon vieles dazu geschrieben - selbst mit der viel beschimpften suchfunktion würdest du sicherlich einiges finden. aber wie schon geschrieben: bei camperline.de gibt's die infos meist als erstes zu lesen.
jens
Re: Womo-Steuer
Hallo Jens,
warum war der Minister überrascht ist doch ganz einfach, der freut sich über die Euros die da kommen werden, jetzt sage nicht Camperline wird diese Steuer verhindern. Wir werden zahlen müssen.
warum war der Minister überrascht ist doch ganz einfach, der freut sich über die Euros die da kommen werden, jetzt sage nicht Camperline wird diese Steuer verhindern. Wir werden zahlen müssen.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 567
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Re: Womo-Steuer
warum der minister überrascht war? nun der hatte noch nie etwas von der problematik der schadstoffeinstufung und der unterschiedlichen normen gehört und ging davon aus, dass man bloß das gesetz auf den weg bringen müsse und dann ist alles geklärt. dass der ärger dann erst anfängt und die finanzgerichte einiges an arbeit bekommen könnten, war ihm nicht bewusst.
auch hatte er noch nie gehört, dass viele wohnmobile in zukunft mehr steuern zahlen müssen als ein 40-tonner-lkw. und dass es überhaupt wohnmobile mit viel hubraum gibt und dies besonders ältere sind war ihm ebenfalls neu. unter wohnmobil stellte sich der herr minister wohl die aktuelle ducato-weißware oder amerikanische luxus-wohnmobile vor ...
was wir verhindern werden oder nicht, steht auf einem anderen blatt. aber alle, die bei camperline aktiv sind nehmen ihre demokratischen rechte in anspruch um den staat darauf hinzuweisen, dass etwas falsch läuft. dass die meisten wohnmobilisten schlafen oder sich lieber über die neuste satellitenschüssel oder die farbe der häkelgardinen austauschen können wir kaum ändern. aber wir versuchen es wenigstens.
wie schreibt ein camperliner immer so schön: wer kämpft kann verlieren. wer nicht kämpft, hat schon verloren.
jens
auch hatte er noch nie gehört, dass viele wohnmobile in zukunft mehr steuern zahlen müssen als ein 40-tonner-lkw. und dass es überhaupt wohnmobile mit viel hubraum gibt und dies besonders ältere sind war ihm ebenfalls neu. unter wohnmobil stellte sich der herr minister wohl die aktuelle ducato-weißware oder amerikanische luxus-wohnmobile vor ...
was wir verhindern werden oder nicht, steht auf einem anderen blatt. aber alle, die bei camperline aktiv sind nehmen ihre demokratischen rechte in anspruch um den staat darauf hinzuweisen, dass etwas falsch läuft. dass die meisten wohnmobilisten schlafen oder sich lieber über die neuste satellitenschüssel oder die farbe der häkelgardinen austauschen können wir kaum ändern. aber wir versuchen es wenigstens.
wie schreibt ein camperliner immer so schön: wer kämpft kann verlieren. wer nicht kämpft, hat schon verloren.
jens
Re: Womo-Steuer
"wie schreibt ein camperliner immer so schön: wer kämpft kann verlieren. wer nicht kämpft, hat schon verloren."
Gegen Windmühlen kämpfen hat auch schon mal jemand probiert-Don Quichotte?
Die parlamentarische Demokratie hat leider auch den einen oder anderen Nachteil. Nach der Wahl ...
Bessere Alternativen sind leider nicht in Sicht, also bleib ich trotzdem hier.
Winke, winke
Moar

Gegen Windmühlen kämpfen hat auch schon mal jemand probiert-Don Quichotte?
Die parlamentarische Demokratie hat leider auch den einen oder anderen Nachteil. Nach der Wahl ...
Bessere Alternativen sind leider nicht in Sicht, also bleib ich trotzdem hier.
Winke, winke
Moar

-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 567
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Re: Womo-Steuer
na ja, der spanische ritter war aber auch ziemlich allein. wir dagegen sind rund 600.000 bürger und können 300.000 fahrzeuge in stellung bringen. eigentlich sollten sich damit doch selbst die windmühlen, ähhh, die politiker (komisch, auch windmühlen bewegen sich selbst nicht und es dreht sich alles um sie selber) dazu bringen lassen, sich zu bewegen. ich bin weiterhin guter hoffnung, da die sachargumente für uns sprechen.
unser rechtssystem hat den vorteil, dass man etwas bewegen kann. es muss nicht schnell gehen. manchmal muss man auch jahrelang vor gericht streiten. aber die chance ist da. außerdem: massiver widerstand, den wir jetzt gegen die aktuelle steuererhöhung leisten, hilft uns bei den kommenden. denn mal ganz ehrlich: so geduldig wie wohnmobilfahrer lassen sich ja wohl kaum viele bevölkerungsgruppen steuererhöhungen von 200 bis 800 prozent aufdrücken.
jens
unser rechtssystem hat den vorteil, dass man etwas bewegen kann. es muss nicht schnell gehen. manchmal muss man auch jahrelang vor gericht streiten. aber die chance ist da. außerdem: massiver widerstand, den wir jetzt gegen die aktuelle steuererhöhung leisten, hilft uns bei den kommenden. denn mal ganz ehrlich: so geduldig wie wohnmobilfahrer lassen sich ja wohl kaum viele bevölkerungsgruppen steuererhöhungen von 200 bis 800 prozent aufdrücken.
jens
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2448
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania
Re: Womo-Steuer
- Jens,Du vergißt bei der ganzen Sache immer eines.Die Kombifahrer ( 9 Sitzer) sind ebenfalls betroffen und da geht es teilweise um Existensen und das sind mehr als 300000 Womofahrer.Ich frage mich seit Anfang an warum es bei uns nicht machbar ist,daß alle die diese Steuererhöhung trifft nicht an einen Srang ziehen und geschlossen dagegen vorgehen.Einzelaktionen sind da sicher nicht erfolgreich.
Max
Max
Re: Womo-Steuer
Jens und das noch, bei den Kombifahrern sind die Schlüsselnummern 1 zu 1 übernommen worden.
Das geht auch bei den Womos,und glaube mir es wird so kommen, bloß das wollen viele nicht akzeptieren.
Das geht auch bei den Womos,und glaube mir es wird so kommen, bloß das wollen viele nicht akzeptieren.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Re: Womo-Steuer
@massa:
a) Die PKW-Kombi waren auch schon immer als PKW zugelassen. Da brauchte nichts übernommen zu werden.
b) Hier im Forum wird behauptet, Sprinter PKW und LKW - Motoren seien unterschiedlich. Stichwort: einmal mit und einmal ohne AGR
c) Ich hätte nichts lieber als das meine Euro3 1 zu 1 übernommen werden. Nur glaube ich da leider nicht dran.
Bestenfalls wird Euro2 bei rumkommen.
@MAX: Tut mir leid dass die Kombifahrer nichts unternehmen.
Oder tun sie es doch ? Schau dir mal das Kölner Urteil an und die bereits wieder gewichtsbesteuerten VW-Busse nach EG Recht als AF-Fahrzeuge.
Aber mal ganz klar: Alle zusammen hätten mehr erreicht! Da gebe ich dir Recht!
a) Die PKW-Kombi waren auch schon immer als PKW zugelassen. Da brauchte nichts übernommen zu werden.
b) Hier im Forum wird behauptet, Sprinter PKW und LKW - Motoren seien unterschiedlich. Stichwort: einmal mit und einmal ohne AGR
c) Ich hätte nichts lieber als das meine Euro3 1 zu 1 übernommen werden. Nur glaube ich da leider nicht dran.
Bestenfalls wird Euro2 bei rumkommen.
@MAX: Tut mir leid dass die Kombifahrer nichts unternehmen.
Oder tun sie es doch ? Schau dir mal das Kölner Urteil an und die bereits wieder gewichtsbesteuerten VW-Busse nach EG Recht als AF-Fahrzeuge.
Aber mal ganz klar: Alle zusammen hätten mehr erreicht! Da gebe ich dir Recht!
ES KÖNNT SO EINFACH SEIN ! Isses aber nicht!
Re: Womo-Steuer
Das Kölner Urteil ist Makulatur seit dem neuen Gesetzentwurf.
Zu c. glaube heißt Unwissenheit lese den Gesetzentwurf, da steht nichts drin das aus Euro 3 Euro 2 wird.
Zu a. sei gesagt: seit dem 1.5. 2005 bezahlen Geländewagen und Kombinationskraftwagen eine PKW Steuer, das meinte auch der Max mit betroffen.
Zu c. glaube heißt Unwissenheit lese den Gesetzentwurf, da steht nichts drin das aus Euro 3 Euro 2 wird.
Zu a. sei gesagt: seit dem 1.5. 2005 bezahlen Geländewagen und Kombinationskraftwagen eine PKW Steuer, das meinte auch der Max mit betroffen.
Gruß von Werner
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Fahre seit 7/2024 einen Frankia M- Line 7400 Automatik, 190 PS, 5,5 T
Re: Womo-Steuer
Hi,
nochmal, ich habe mich da wohl etwas kurz und damit mißverständlich ausgedrückt:
Mir ist bekannt, dass außer den Geländewagen auch die Kombis / Vans und Kleinbusse jetzt wie ein PKW besteuert werden. Damit sind sie auch zum Teil erheblich teurer geworden.
Nur es stand schon immer PKW (Kombi) im Schein. Und damit auch der Schadstoffschlüssel für PKW.
Das dann ggf. der Familienvater der den Kombi braucht auf dem Schlauch steht oder der Busunternehmenr höhere Betriebskosten hat - klar ( und natürlich dumm /teuer / existenzgefährdend für die Betroffenen).
Aber jetzt zu sagen bei den Womo-Fahrern ist es egal, hier hängen keine Existenzen dran ist etwas kurz gegriffen.
Max, schau dir mal den tatsächlichen Bestand an Womos an. Da sind viele ältere Modelle bei. Die werden von den Eignern bestimmt nicht alle gefahren weil sie Oldtimerfreunde sind. Diese Eigner werden sich z.T. auch die Steuern nicht mehr leisten können und die Womos zumindest mittelfristig abstoßen. Und eine Neuanschaffung steht hier wohl auch nicht an.
Und wenn dann die Werkstätten, die Stellplatzbetreiber, die Hersteller ... weniger zu tun haben hängen auch hier Existenzen dran.
Viele denken auch daran ihre Womos nur noch in der Kernreisezeit anzumelden. Wenn dies durchgeführt wird fallen genau die Kurztrips weg, die das Geld in Deutschland lassen.
Das mit dem Kölner Urteil meinte ich im Zusammenhang mit ... unternehmen etwas. Dieses Urteil (und die Sache mit der AF-Einstufung) war noch nicht rechtskräftig zeigt aber, dass auch Geländewagen und Kombi-Fahrer nicht untätig sind.
"Gewonnen" haben sie allerdings noch lange nicht.
Glaube heißt Unwissenheit. Ja stimmt.
Wenn du dich näher mit der Materie befasst wirst du erkennen, dass der Gesetzesentwurf nicht allein dasteht. Es kommen noch mehrere hundert Seiten EG-Richtlinien dazu. Diese und noch massenhaft andere Bestimmungen regeln im Zusammenhang die Schadstoffeinstufung. Und diese hunderte von Seiten geben reichlich Raum für Interpretationen.
Und eine der "anerkannteren" Interpretationen ist die, dass mein Sprinter als PKW nach Euro 2 besteuert wird.
Nachtrag: Ich habe konkret in meinem Fahrzeugschein unter Ziffer 1: 1999/96/EG:A.GKL:G1 stehen. Das ist, für LKW ab 3,5 t eine Einstufung nach Euro 3.
Unter zu1 steht allerding die 71 und das ist Euro2.
Was nun?
Fazit ist, aber das ist nicht neu: Wir müssen abwarten was jetzt genau beschlossen wird. Dann kommt ein Steuerbescheid und da wird drin stehen wie die Finanzämter die Sache interpretieren. Und dann kann man ggf. etwas gegen unternehmen.
nochmal, ich habe mich da wohl etwas kurz und damit mißverständlich ausgedrückt:
Mir ist bekannt, dass außer den Geländewagen auch die Kombis / Vans und Kleinbusse jetzt wie ein PKW besteuert werden. Damit sind sie auch zum Teil erheblich teurer geworden.
Nur es stand schon immer PKW (Kombi) im Schein. Und damit auch der Schadstoffschlüssel für PKW.
Das dann ggf. der Familienvater der den Kombi braucht auf dem Schlauch steht oder der Busunternehmenr höhere Betriebskosten hat - klar ( und natürlich dumm /teuer / existenzgefährdend für die Betroffenen).
Aber jetzt zu sagen bei den Womo-Fahrern ist es egal, hier hängen keine Existenzen dran ist etwas kurz gegriffen.
Max, schau dir mal den tatsächlichen Bestand an Womos an. Da sind viele ältere Modelle bei. Die werden von den Eignern bestimmt nicht alle gefahren weil sie Oldtimerfreunde sind. Diese Eigner werden sich z.T. auch die Steuern nicht mehr leisten können und die Womos zumindest mittelfristig abstoßen. Und eine Neuanschaffung steht hier wohl auch nicht an.
Und wenn dann die Werkstätten, die Stellplatzbetreiber, die Hersteller ... weniger zu tun haben hängen auch hier Existenzen dran.
Viele denken auch daran ihre Womos nur noch in der Kernreisezeit anzumelden. Wenn dies durchgeführt wird fallen genau die Kurztrips weg, die das Geld in Deutschland lassen.
Das mit dem Kölner Urteil meinte ich im Zusammenhang mit ... unternehmen etwas. Dieses Urteil (und die Sache mit der AF-Einstufung) war noch nicht rechtskräftig zeigt aber, dass auch Geländewagen und Kombi-Fahrer nicht untätig sind.
"Gewonnen" haben sie allerdings noch lange nicht.
Glaube heißt Unwissenheit. Ja stimmt.
Wenn du dich näher mit der Materie befasst wirst du erkennen, dass der Gesetzesentwurf nicht allein dasteht. Es kommen noch mehrere hundert Seiten EG-Richtlinien dazu. Diese und noch massenhaft andere Bestimmungen regeln im Zusammenhang die Schadstoffeinstufung. Und diese hunderte von Seiten geben reichlich Raum für Interpretationen.
Und eine der "anerkannteren" Interpretationen ist die, dass mein Sprinter als PKW nach Euro 2 besteuert wird.
Nachtrag: Ich habe konkret in meinem Fahrzeugschein unter Ziffer 1: 1999/96/EG:A.GKL:G1 stehen. Das ist, für LKW ab 3,5 t eine Einstufung nach Euro 3.
Unter zu1 steht allerding die 71 und das ist Euro2.
Was nun?
Fazit ist, aber das ist nicht neu: Wir müssen abwarten was jetzt genau beschlossen wird. Dann kommt ein Steuerbescheid und da wird drin stehen wie die Finanzämter die Sache interpretieren. Und dann kann man ggf. etwas gegen unternehmen.
ES KÖNNT SO EINFACH SEIN ! Isses aber nicht!
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2448
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: - autonome Republik Mittelfranken // Banana Republica Germania
Re: Womo-Steuer
Hi dm,
- ich gebe Dir in vielen Punkten Recht.´Daß ein Ehepaar u.ä
jahrelang sich ein Womo vom Maul abgespart hat und in der Rente sich die Gegend jetzt anschauen möchte und durch die Abzockesteuer noch bestraft wird,ist eine Sauerei ohne Beispiel,ich habe selbst Bekannte die das voll trifft.
Daß die Politikerdeppen nichts wissen und können und auch noch die Unterstützung der Fahrzeug-und Aufbautenhersteller
haben ist doch logisch,die wissen alle nur eins,wie sie sich selbst auf Kosten anderer die eigenen Taschen voll machen.
Franzosen und Italiener hätten schon längst reagiert...
aber der Deutsche Michel lernt das nie.
Ich selbst war schon vor einer Klage beim Finanzgericht,auf anraten meines Anwaltes habe ich diese im Moment zurückgestellt,werde mich aus Kostengründen,wenn mehrere Klagen gegen die Steuererhöhung anhänig sind wieder mit einschalten.
Max
- ich gebe Dir in vielen Punkten Recht.´Daß ein Ehepaar u.ä
jahrelang sich ein Womo vom Maul abgespart hat und in der Rente sich die Gegend jetzt anschauen möchte und durch die Abzockesteuer noch bestraft wird,ist eine Sauerei ohne Beispiel,ich habe selbst Bekannte die das voll trifft.
Daß die Politikerdeppen nichts wissen und können und auch noch die Unterstützung der Fahrzeug-und Aufbautenhersteller
haben ist doch logisch,die wissen alle nur eins,wie sie sich selbst auf Kosten anderer die eigenen Taschen voll machen.
Franzosen und Italiener hätten schon längst reagiert...
aber der Deutsche Michel lernt das nie.
Ich selbst war schon vor einer Klage beim Finanzgericht,auf anraten meines Anwaltes habe ich diese im Moment zurückgestellt,werde mich aus Kostengründen,wenn mehrere Klagen gegen die Steuererhöhung anhänig sind wieder mit einschalten.
Max
Re: Womo-Steuer
Moin Gemeinde,
also das die als PKW zugelassenen KFZ nach PKW-Abgasrichtlinien beschlüsselt sind kann ich nicht ganz bestätigen. Meiner ist zwar nachträglich von LKW in PKW umgewandelt worden, aber mit DC Gutachten!!! Die Richtlinien dort drin müssen denen derer die schon immer PKW waren ja gleichen und die Änderungseintragungen die vorzunehmen sind lauten: PKW geschlossen und dann diese EU 1996/...??? mit Schlüsselnummer 72. Ich habe bei der ganzen Sucherei nun gelernt das dies eben nicht die PKW Abgasnormen sind!!! Ich glaube zwar auch das der ordinäre Finanzbeamte streng nach Schlüsselnummer geht und mein Fahrzeug in die EURO3 stuft aber 100% sicher ist das nicht und ist das gerecht und richtig??? Was ist schon gerecht und richtig. Habe neulich als Argument für die Besteuerung von Großwohnmobilen gehört, dass die Leute die darin dauerhaft wohnen und kein Haus mehr haben ja auch keine Grundsteuer bezahlen (also gerecht). Die Franzosen zahlen zwar keine KFZ Steuer aber Autobahngebühr. Also jetzt doch Maut für alle Fahrzeuge und KFZ Steuer abschaffen auch in D??? Dann werden die Vielfahrer wieder bestraft, aber ist evt. das gerecht weil die auch die höchste Abnutzung generieren??? Ich denke es ist äusserst schwierig ein "gerechtes" System zu entwickeln.
Das was extrem zu kritisieren ist die Abruptheit und Planlosigkeit mit der das ganze eingeführt wurde. Bei einer entsprechend langfristigen Ankündigung mit einer Härtefallregelung für die "Extremfälle" (auch Oldtimer werden pauschal mit 1??€ Steuer beaufschlagt, egal was für ein Motor drin ist) könnte man m.E. mit der Regelung leben. Vorraussetzung ist natürlich Sicherheit bei der Schlüsselnummer. Da müssen auch nochmal die Hersteller ran.
Grüße Kai
also das die als PKW zugelassenen KFZ nach PKW-Abgasrichtlinien beschlüsselt sind kann ich nicht ganz bestätigen. Meiner ist zwar nachträglich von LKW in PKW umgewandelt worden, aber mit DC Gutachten!!! Die Richtlinien dort drin müssen denen derer die schon immer PKW waren ja gleichen und die Änderungseintragungen die vorzunehmen sind lauten: PKW geschlossen und dann diese EU 1996/...??? mit Schlüsselnummer 72. Ich habe bei der ganzen Sucherei nun gelernt das dies eben nicht die PKW Abgasnormen sind!!! Ich glaube zwar auch das der ordinäre Finanzbeamte streng nach Schlüsselnummer geht und mein Fahrzeug in die EURO3 stuft aber 100% sicher ist das nicht und ist das gerecht und richtig??? Was ist schon gerecht und richtig. Habe neulich als Argument für die Besteuerung von Großwohnmobilen gehört, dass die Leute die darin dauerhaft wohnen und kein Haus mehr haben ja auch keine Grundsteuer bezahlen (also gerecht). Die Franzosen zahlen zwar keine KFZ Steuer aber Autobahngebühr. Also jetzt doch Maut für alle Fahrzeuge und KFZ Steuer abschaffen auch in D??? Dann werden die Vielfahrer wieder bestraft, aber ist evt. das gerecht weil die auch die höchste Abnutzung generieren??? Ich denke es ist äusserst schwierig ein "gerechtes" System zu entwickeln.
Das was extrem zu kritisieren ist die Abruptheit und Planlosigkeit mit der das ganze eingeführt wurde. Bei einer entsprechend langfristigen Ankündigung mit einer Härtefallregelung für die "Extremfälle" (auch Oldtimer werden pauschal mit 1??€ Steuer beaufschlagt, egal was für ein Motor drin ist) könnte man m.E. mit der Regelung leben. Vorraussetzung ist natürlich Sicherheit bei der Schlüsselnummer. Da müssen auch nochmal die Hersteller ran.
Grüße Kai
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 653
- Registriert: 01 Okt 2004 00:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Womo-Steuer
Interessant wäre doch mal eine Zusammenstellung, was unsere vermeintlich gleichen Autos für Schlüsselnummern haben.
Also mein Fensterbus Kombi 213 war PKW 010229 mit 96/69/EG III
ist jetzt Sonder-Kfz 210553.
Was habt Ihr zu bieten?
Gesundes Neues
Thomas
Also mein Fensterbus Kombi 213 war PKW 010229 mit 96/69/EG III
ist jetzt Sonder-Kfz 210553.
Was habt Ihr zu bieten?
Gesundes Neues
Thomas