75kw oder 80kw?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
swizz
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 01 Dez 2005 00:00

75kw oder 80kw?

#1 

Beitrag von swizz »

 Themenstarter

Hallo Experten!

Ein Händler hat zwei LT 35 auf dem Hof, beide haben sich die Specials die ich gerne hätte, aufgeteilt. Die Motorfrage wird aber das entscheidende werden. Einer hat 75kw =102 PS, Bj 99, der andere 80kw =109 PS, Bj 2000.

Ok., ich habe wirklich in den Archiven hier geblättert, es scheint, dass der 109 PS Motor nicht den problematischen Zahnriemen hat. Was ich nicht fand: Was hat er denn an dessen Stelle? Braucht das auch wieder sauteure Service oder macht dieser Motor an anderen Stellen Probleme?

Und generell: Wer hat Erfahrung bzgl Motorqualität/Laufleistung/Verbrauch?

Danke im Voraus!

Swizz ;)
Speedy
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1151
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: 75kw oder 80kw?

#2 

Beitrag von Speedy »

Hallo swizz,

die Motoren sind vom Aufbau her identisch, wahrscheinlich sogar technisch.
Beide haben also den Steuerriemen (genau gesagt zwei Stück, 1x Nockenwelle und 1x Dieselpumpe), der allerdings nur problematisch ist, wenn man das Wechselintervall (135.000 km) nicht einhält bzw. beim Wechsel die Wasserpumpe nicht mitgewechselt wird.
Der Wechsel kostet bei VW günstige 800 EUR :eek: :mad:, das Material (ohne WaPu) gibt es bei Ebay aber schon für 140 EUR. Da siehst also, wer das Geld in die Tasche steckt :rolleyes:
Bei der freien Werkstatt solltest Du mit unter 400 EUR davonkommen.

Der Motor mit 75 kW ist versicherungstechnisch eine ganze Klasse günstiger, da lässt sich also richtig Geld sparen.

Empfehlen kann ich beide Maschinen vorbehaltlos, habe einen mit 75 kW der jetzt bei etwa 430.000 steht. Ende nicht absehbar. Den 80 kW hat mir letztes Jahr ein Fahrer bei 440.000 über die Leitplanke geschmissen :Wut:

Ansonsten: Keine Probleme, die am Konzept liegen würden. Kein kaputter Turbo, keine defekte Einspritzpumpe, gaaar nix ... :D
Obwohl, beim 80 kW war mal um 300.000 der Kat zu, das kam recht teuer.
Der einzig wahre Speedy ;)
jens_voshage
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 567
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Re: 75kw oder 80kw?

#3 

Beitrag von jens_voshage »

auf alle fälle den 80-kW-motor nehmen. der motor ist wesentlich besser als der weitgehend identische vorgänger. die höhere leistung spielt dabei keine rolle. aber VW hat viel am drehmoment und drehmomentverlauf gemacht.

ich hatte in meinem ersten karmann missouri 635SD die 75-kW-maschine. von der leistung her reichte sie mir. nervig war, dass man in der stadt selbst bei 60 km/h nicht im fünften gang fahren konnte und auf der landstraße an jeder einmündung, die mit tempo 70 beschildert war erstmal in den vierten zurückschalten musste. denn im fünften ließ sich das womo nicht ruckfrei beschleunigen.

2002 sind wir dann auf einen karmann missouri 635GB umgestiegen. ebenfalls mit einem lebendgewicht zwischen 3.500 und 3.800 kg. ich habe mich für den 5-zylinder-tdi entschieden, da ich ja grundsätzlich mit dem motor zurecht kam. habe auch die gleiche übersetzung (sic!) bestellt, wie beim ersten karmann. und war bass erstaunt über das angenehmere fahren. der motor hat von unten heraus viel mehr kraft. ich kann das womo in der stadt selbst mit 50 km/h im fünften rollen lassen und dann sanft beschleunigen. und die 70 km/h auf der landstraße erfordert nun kein schalten mehr.

wie von speedy schon geschrieben, haben beide maschinen den "sagenumwobenen" zahnriemen. ob man sich wirklich den vorgeschriebenen wechselintervall von 135.000 km vornimmt und sich dann bei 75.000 km über einen motorschaden ärgert, muss jeder selbst entscheiden. jedenfalls gibt es einige berichte von zahnriemen, die schon wesentlich vor den 135.000 kilometern gerissen sind. wobei man vorbeugen kann, indem man den riemen kontrolliert. grundsätzlich denke ich, ist das thema völlig überbewertet. keinen zahnriemen hat der dicke 4-zylinder aus südamerika. der ist auch sonst technisch ganz anders. war lange zeit der einzige vw-TDI mit common-rail-einspritzung.

zur laufleistung kann ich nichts sagen, da wir unseren ersten karmann mit unter 100.000 kilometern verkauft haben und der neue mal gerade 42.000 runter hat. in den sieben jahren, die wir nun mit den LTs unterwegs sind, hat uns bislang nur ein marder stoppen können. sonst gilt der uralte werbespruch vom käfer: läuft und läuft und ...

jens
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5844
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: 75kw oder 80kw?

#4 

Beitrag von Rosi »

2 sehr schöne Beschreibungen :Klatsch:
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Antworten