Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Hallo zusammen,
bin neu hier, deshalb bitte ich eventuelle Fehler meinerseits zu entschuldigen. Ich habe mir einen Sprinter Maxi mit 4025 mm Radstand (LKWS- ohne integrierte Sitzschienen) :?: zugelegt und bin nun dabei , ihn auszubauen. Meine heutige Fahrt zum TÜV hat mich in meiner Planung etwas zurückgeworfen, da ich nun Probleme mit einer zusätzlichen Sitzbank hinter dem Fahrersitz habe. Eigentlich wollte ich die vorhandene Beifahrersitzbank hinter dem Fahrersitz in Fahrtrichtung einbauen, dies wird mir nicht genehmigt. Bei Reimo habe ich nachgesehen, die Sitzbänke sind alle schw.....teuer. Weiß jemand Rat (Alternative oder hat jemand einen Sprinter mit 4 Sitzplätzen)? Bitte um Nachsicht, sollte dieses Thema schon gepostet sein.
Danke für Tipps, Tom.
bin neu hier, deshalb bitte ich eventuelle Fehler meinerseits zu entschuldigen. Ich habe mir einen Sprinter Maxi mit 4025 mm Radstand (LKWS- ohne integrierte Sitzschienen) :?: zugelegt und bin nun dabei , ihn auszubauen. Meine heutige Fahrt zum TÜV hat mich in meiner Planung etwas zurückgeworfen, da ich nun Probleme mit einer zusätzlichen Sitzbank hinter dem Fahrersitz habe. Eigentlich wollte ich die vorhandene Beifahrersitzbank hinter dem Fahrersitz in Fahrtrichtung einbauen, dies wird mir nicht genehmigt. Bei Reimo habe ich nachgesehen, die Sitzbänke sind alle schw.....teuer. Weiß jemand Rat (Alternative oder hat jemand einen Sprinter mit 4 Sitzplätzen)? Bitte um Nachsicht, sollte dieses Thema schon gepostet sein.
Danke für Tipps, Tom.
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 653
- Registriert: 01 Okt 2004 00:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Ich denke, Du wirst um eine Reimo oder ähnliche Sitzbank nicht herumkommen, wenn Du vier Sitzplätze eingetragen haben willst.
Ich habe eine Sitz/Schlafbank von RIB - schw... teuer von
http://www.womobau.de/html/sitzen_und_schlafen.html
Grüße aus Berlin
Thomas
Ich habe eine Sitz/Schlafbank von RIB - schw... teuer von
http://www.womobau.de/html/sitzen_und_schlafen.html
Grüße aus Berlin
Thomas
Re: Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Hallo,
danke für die schnelle Antwort. Gab es beim Einbau Probleme mit den Fixierungen am Bodenblech?
Mein TÜV-Prüfer meinte, ich benötige eine detaillierte Einbauanweisung mit fest vorgeschriebenen Fixierungspunkten.
Gruss,
Tom
danke für die schnelle Antwort. Gab es beim Einbau Probleme mit den Fixierungen am Bodenblech?
Mein TÜV-Prüfer meinte, ich benötige eine detaillierte Einbauanweisung mit fest vorgeschriebenen Fixierungspunkten.
Gruss,
Tom
Re: Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Hi! Also, Dein TÜV-Prüfer scheint wieder so ein zwanghafter zu sein. Natürlich sollte man den Typen mal fragen, wie der sich das vorstellt, wenn man aber merkt, der hat sie nicht alle: TÜV wechseln. Man muß natürlich eine ungefähre Begründung haben, warum man 50 Km von Zuhause zum TÜV geht (meine Halle ist hier oder so), der REST ist WUMPE. Siehe meine Sitzbank: Von Reimo, aha. Unterm Auto hat der nicht gelegen. Dabei hab ich mir soviel Mühe gegeben (1 cm Bolzen, Gegenplatten ca 5 x 7 V2A, Bodenplatte unterfüttert
usw.). Im Zweifelsfall:Einbauen und solange zu TÜV-Stationen, bis einer einträgt!
usw.). Im Zweifelsfall:Einbauen und solange zu TÜV-Stationen, bis einer einträgt!

-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 653
- Registriert: 01 Okt 2004 00:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Also ich habe die Bank extra in Bayern einbauen und abnehmen lassen, die Berliner hatten bei vorheriger Anfrage wenig Ahnung.
Ich musste über die Grube fahren. Der TÜV-Mensch, der für die Einbaufirma schon mehrfach diese Bänke abgenommen hatte, bemängelte auch gleich etwas, sodass die Firma nachbessern musste.
Die Bank hat Gutachten und alles, was man/sie braucht. Aber 2500 Euronen.
Gruß Thomas
Ich musste über die Grube fahren. Der TÜV-Mensch, der für die Einbaufirma schon mehrfach diese Bänke abgenommen hatte, bemängelte auch gleich etwas, sodass die Firma nachbessern musste.
Die Bank hat Gutachten und alles, was man/sie braucht. Aber 2500 Euronen.
Gruß Thomas
- montecuma
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 487
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Man kann auch eine Sitzecke einbauen und quer zur Fahrtrichtung sitzen. Dann ist nur ein seitlicher Anprallschutz notwendig. habe selbst 4 Sitzplätze im Ausbau hinten vom Tüv eintragen lassen.
:guckst-du: http://www.tsbasse.de/Sprinter/Bilder/Plan.jpg
:guckst-du: http://www.tsbasse.de/Sprinter/Bilder/Plan.jpg
Gruß Thomas und Mone
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
Re: Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Hallo von und an alle Bastler und Schrauber,
besonders die vom TÜV gequälten.
Ich habe meine zusätzliche 4 Sitze hinten in Fahrtrichtung
ohne Probleme eingetragen bekommen (MAXI Sprinter).
Bezogen habe ich die Bänke von CS-Reisemobile und eigetragen beim dort ansässigen TÜV.
Hier kannte man die Bänke von den Prüfungen der CS Autos
und benötigte daher auch keine Papiere o.ä.

besonders die vom TÜV gequälten.
Ich habe meine zusätzliche 4 Sitze hinten in Fahrtrichtung
ohne Probleme eingetragen bekommen (MAXI Sprinter).
Bezogen habe ich die Bänke von CS-Reisemobile und eigetragen beim dort ansässigen TÜV.
Hier kannte man die Bänke von den Prüfungen der CS Autos
und benötigte daher auch keine Papiere o.ä.

Mein 208 lief
20 Jahre ohne
Mercedes Werkstatt.
Bin neugierig
wie lange der
Sprinter hält.
20 Jahre ohne
Mercedes Werkstatt.
Bin neugierig
wie lange der
Sprinter hält.
-
- Stammgast
- Beiträge: 269
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
- Wohnort: Rottenacker
- Galerie
Re: Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Da sieht man es wieder, das Problem mit dem TÜV. Aber da habe ich mich ja lang und breit drüber ausgelassen.
Ich wollte auch zunächst meine Beifahrersitzbank von vorne hinter den Fahrersitz montieren. Aber Pustekuchen; das hat der ach so Sachverständige vom TÜV sofort abgelehnt und wollte auch nicht hören, wie ich das hätte realisieren wollen.
Dann habe ich mir halt bei Berger die Sitzbank gekauft und eingebaut. Da sind Papiere dabei und schon war er bei der Eintragung zufrieden. Irgendwelche Nümmerchen aus irgendeinem Gutachten kann jeder abschreiben :Wut:
Die Sitzbank soll lt. Einbauanleitung durch den Fahrzeugboden mit 8 M8 (Güte 8.
Schrauben und Muttern befestigt werden. Die Originalsitzbank (Beifahrer) ist auch "nur" mit 5 M10 (oder waren es auch M8, ich weiß nicht mehr) im Fahrzeugboden befestigt. An den Stellen ist der Boden, wie es aussieht etwas verstärkt.
Der TÜV-Fritze hat dann nicht mal meine Befestigung begutachtet! Ich habe noch 50mm Scheiben unten zur Verstärkung des ja ziemlich dünnen Bodenblechs mit verschraubt und selbstsichernde Muttern verwendet. Aber wie gesagt; all das hat den TÜV nicht interessiert. Es war für ihn z.B. viel wichtiger, dass der Abstand zwischen Sitzfläche und Hängeschrank die mindestens geforderten 94cm sind. Ich hatte leider nur 91cm und mußte die Schränke anpassen bzw. die Polster.
Jeder der sich jetzt einfach nur diese Bank kauft und brav nach Einbauanleitung einbaut wird beim ersten kräftigen Crash wahrscheinlich die Bank zumindest teilweise aus der Verankerung gerissen sehen.
Das ist der TÜV!
Gruß
Markus
Ich wollte auch zunächst meine Beifahrersitzbank von vorne hinter den Fahrersitz montieren. Aber Pustekuchen; das hat der ach so Sachverständige vom TÜV sofort abgelehnt und wollte auch nicht hören, wie ich das hätte realisieren wollen.
Dann habe ich mir halt bei Berger die Sitzbank gekauft und eingebaut. Da sind Papiere dabei und schon war er bei der Eintragung zufrieden. Irgendwelche Nümmerchen aus irgendeinem Gutachten kann jeder abschreiben :Wut:
Die Sitzbank soll lt. Einbauanleitung durch den Fahrzeugboden mit 8 M8 (Güte 8.

Der TÜV-Fritze hat dann nicht mal meine Befestigung begutachtet! Ich habe noch 50mm Scheiben unten zur Verstärkung des ja ziemlich dünnen Bodenblechs mit verschraubt und selbstsichernde Muttern verwendet. Aber wie gesagt; all das hat den TÜV nicht interessiert. Es war für ihn z.B. viel wichtiger, dass der Abstand zwischen Sitzfläche und Hängeschrank die mindestens geforderten 94cm sind. Ich hatte leider nur 91cm und mußte die Schränke anpassen bzw. die Polster.
Jeder der sich jetzt einfach nur diese Bank kauft und brav nach Einbauanleitung einbaut wird beim ersten kräftigen Crash wahrscheinlich die Bank zumindest teilweise aus der Verankerung gerissen sehen.
Das ist der TÜV!

Gruß
Markus
907, BJ:10/2020 L2H2 AHK Früher LKW, jetzt Womo (selbst ausgebaut), Solar, 2.Akku AGM 100Ah
Re: Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Habe den TÜV-Prüfer gewechselt und das Problem ist schon nicht mehr so groß. Ich soll ihm den Umbau mit der Sitzbank einmal vorführen, er meinte nur, alles zu schrauben, für evtl. Schweißarbeiten würde ich ein amtliches Gutachten benötigen.
Muß halt nur den Tank ausbauen
um an die Löcher zu kommen.
Gruss,
Tom
Muß halt nur den Tank ausbauen
Gruss,
Tom
-
- Stammgast
- Beiträge: 269
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
- Wohnort: Rottenacker
- Galerie
Re: Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Hallo Tom, Glückwunsch für diesen ersten Erfolg! Falls der Typ dir das zulässt, kann das ja für andere Selbstausbauer "richtungsweisend" sein. Soll heißen, bei welchem TÜV warst du?
Gruß
Markus
Für den die Info leider zu spät kommen würde!
Gruß
Markus
Für den die Info leider zu spät kommen würde!
907, BJ:10/2020 L2H2 AHK Früher LKW, jetzt Womo (selbst ausgebaut), Solar, 2.Akku AGM 100Ah
Re: Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Moin!
Wir haben zwar nur einen Ducato ausgebaut, aber hier mal ein Tipp:
Wir haben den Gurtbock zum Sitzbankbau von/bei Fritz Berger gekauft. Herstller ist die Fa. Sportscraft, die verkauft aber leider nur an Händler ( s. a. www-Seiten).
Der Gurtbock ist in zwei Breiten erhätlich (ca. 88 und 98 cm), im Katalog bei Berger ist nur die 98 cm-Ausführung, die baugleiche 88-cm-Ausführung wird auf Wunsch zum gleichen Preis bestellt und geliefert ( nur 3 Tage ab Fax-Bestellung!!!!!).
Abnahmemäßig kein Problem: ein Prüfgutachten liegt bei, die Konstruktion war auch bei unserem TÜV hier in OL bekannt.
Befestigung am Unterboden mit Stahlträgern ( die hatte ich gerade), vor dem Weiterausbau habe ich mir vom Prüfer bescheinigen lassen, das der Einbau i.O. ist (kostenfrei!!!).
Ein paar Bilder gibt es hier:
http://www.cyberlord.at/forum/.?id=437&thread=192
Kostenpunkt: ca. 600 Teuronen , bei Fritz Berger auf der Internetseite einfach "Gurtbock" in der Suchfunktion eingeben.
beste Grüße
jelte
:rolleyes:
Wir haben zwar nur einen Ducato ausgebaut, aber hier mal ein Tipp:
Wir haben den Gurtbock zum Sitzbankbau von/bei Fritz Berger gekauft. Herstller ist die Fa. Sportscraft, die verkauft aber leider nur an Händler ( s. a. www-Seiten).
Der Gurtbock ist in zwei Breiten erhätlich (ca. 88 und 98 cm), im Katalog bei Berger ist nur die 98 cm-Ausführung, die baugleiche 88-cm-Ausführung wird auf Wunsch zum gleichen Preis bestellt und geliefert ( nur 3 Tage ab Fax-Bestellung!!!!!).
Abnahmemäßig kein Problem: ein Prüfgutachten liegt bei, die Konstruktion war auch bei unserem TÜV hier in OL bekannt.
Befestigung am Unterboden mit Stahlträgern ( die hatte ich gerade), vor dem Weiterausbau habe ich mir vom Prüfer bescheinigen lassen, das der Einbau i.O. ist (kostenfrei!!!).
Ein paar Bilder gibt es hier:
http://www.cyberlord.at/forum/.?id=437&thread=192
Kostenpunkt: ca. 600 Teuronen , bei Fritz Berger auf der Internetseite einfach "Gurtbock" in der Suchfunktion eingeben.
beste Grüße
jelte
:rolleyes:
-
- Stammgast
- Beiträge: 269
- Registriert: 01 Nov 2004 00:00
- Wohnort: Rottenacker
- Galerie
Re: Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Hallo jelte, jetzt bin ich doch einigermaßen erstaunt. Wie du oben in meinem Beitrag lesen kannst, habe ich diese Sportscraft Sitzbank (88cm Version) bei mir bereits verbaut. In der Einbauanleitung stand aber nichts von Stahlträgern!? Oder muss man dich so verstehen, dass du das so gemacht hast, weil du ja sagst, "die hatte ich gerade"?
Ich habe nämlich "nur" 50mm Stahlscheiben zusätzlich. Beim Einbau war es auch ziemlich knapp am mittleren Querträger unten. Ich mußte meinen Ausbau um 6cm nach vorne "verlagern", sonst wäre ich mit meinen Befestigunglöchern direkt in dem Träger rausgekommen.
Gruß
Markus
Ich habe nämlich "nur" 50mm Stahlscheiben zusätzlich. Beim Einbau war es auch ziemlich knapp am mittleren Querträger unten. Ich mußte meinen Ausbau um 6cm nach vorne "verlagern", sonst wäre ich mit meinen Befestigunglöchern direkt in dem Träger rausgekommen.
Gruß
Markus
907, BJ:10/2020 L2H2 AHK Früher LKW, jetzt Womo (selbst ausgebaut), Solar, 2.Akku AGM 100Ah
Re: Sprinter Womo Ausbau Sitzbankproblem
Moin Markus!
Ich habe unsere Raviolidose bzgl. des Grundrisses nach einem fertigen Vorbild "nachempfunden". In meinem Gutachten stand auch nichts an Extratext bzgl. der Unterbodenbefestigung, nur die schon genannten Werte bzgl. der Schrauben und deren Qualität.
Die Idee mit dem Stahlträger hatte ich, da am Vorbildfahrzeug auch eine ähnliche Konstruktion vorhanden war, allerdings wesentlich dünneres Material. Die verwendeten Träger lagen bei uns im Gartenhaus herum, deshalb habe ich sie verwendet.
Der TÜV-Prüfer interessierte sich in Anbetracht der Materialstärke nur dafür, "ob alles schön fest ist", und wieviel Sicken am Unterboden durch die Träger abgedeckt wurden (die Träger sind ca. 95 cm lang). Die Idee mit den Stahlplatten hatte ich vorher auch, aber ich hatte den TÜV-Prüfer schon vor dem Einbau gefragt, ob er die Idee mit dem Träger billigen würde, ich wollte mich da auf keine Diskusssion einlassenn (obwohl die Stahlplatten mit absoluter Sicherheit auch halten würden).
Wie gesagt, wir haben einen Duci umgebaut, ich glaube wohl zu Recht, das ganze Auto ist nicht so stabil wie eure LT/Sprinter ( obwohl, wenn ich hier so eure Kommentare lese.....). Auf jeden Fall ist die jetzige Konstruktion so stabil, das sie vermutlich als einzige stehen bleibt, wenn das restliche Auto unfallbedingt zerfallen sollte.
Beim Duci lang/hoch passte der Gurtbock auch gerade so an den Unterboden mit seinen Querträgern usw., dass wir noch ca. 198 cm Bettlänge nach Bettenbau haben.
Wie gesagt, dass ganze Eintragungsprocedere ist nun mal leider ein ziemlicher Willkürakt.... :pillepalle:
bis demnäxt
jelte :pillepalle:
Ich habe unsere Raviolidose bzgl. des Grundrisses nach einem fertigen Vorbild "nachempfunden". In meinem Gutachten stand auch nichts an Extratext bzgl. der Unterbodenbefestigung, nur die schon genannten Werte bzgl. der Schrauben und deren Qualität.
Die Idee mit dem Stahlträger hatte ich, da am Vorbildfahrzeug auch eine ähnliche Konstruktion vorhanden war, allerdings wesentlich dünneres Material. Die verwendeten Träger lagen bei uns im Gartenhaus herum, deshalb habe ich sie verwendet.
Der TÜV-Prüfer interessierte sich in Anbetracht der Materialstärke nur dafür, "ob alles schön fest ist", und wieviel Sicken am Unterboden durch die Träger abgedeckt wurden (die Träger sind ca. 95 cm lang). Die Idee mit den Stahlplatten hatte ich vorher auch, aber ich hatte den TÜV-Prüfer schon vor dem Einbau gefragt, ob er die Idee mit dem Träger billigen würde, ich wollte mich da auf keine Diskusssion einlassenn (obwohl die Stahlplatten mit absoluter Sicherheit auch halten würden).
Wie gesagt, wir haben einen Duci umgebaut, ich glaube wohl zu Recht, das ganze Auto ist nicht so stabil wie eure LT/Sprinter ( obwohl, wenn ich hier so eure Kommentare lese.....). Auf jeden Fall ist die jetzige Konstruktion so stabil, das sie vermutlich als einzige stehen bleibt, wenn das restliche Auto unfallbedingt zerfallen sollte.
Beim Duci lang/hoch passte der Gurtbock auch gerade so an den Unterboden mit seinen Querträgern usw., dass wir noch ca. 198 cm Bettlänge nach Bettenbau haben.
Wie gesagt, dass ganze Eintragungsprocedere ist nun mal leider ein ziemlicher Willkürakt.... :pillepalle:
bis demnäxt
jelte :pillepalle: