Sikaflex 221, Dekalin oder Silikon ????
Sikaflex 221, Dekalin oder Silikon ????
Hallo zusammen,
nachdem es endlich etwas wärmer geworden ist,
bin ich am einbauen einer Dachhaube (Heki Mini).
Um die Wellen am Dach auszugleichen habe ich mir
einen Adapterrahmen aus Kunststoff zusammengeschustert.
Das Loch habe ich heute ausgeschnitten, uns alles
paßt auch wunderbar, optimal.
Aber was nehm ich nun zum abdichten?????
Ich muß auf jeden Fall den Adapter auf die Haube
stecken und kann dann die Haube in den Auschnitt einführen.
Nun kann ich was zwischen Haube und Adapter; und zwischen
Adapter und Dach schmieren, nur was?
Sikaflex 221, Dekalin oder Silikon ????
Danke für Euere Hilfe
Gruß
Seven
nachdem es endlich etwas wärmer geworden ist,
bin ich am einbauen einer Dachhaube (Heki Mini).
Um die Wellen am Dach auszugleichen habe ich mir
einen Adapterrahmen aus Kunststoff zusammengeschustert.
Das Loch habe ich heute ausgeschnitten, uns alles
paßt auch wunderbar, optimal.
Aber was nehm ich nun zum abdichten?????
Ich muß auf jeden Fall den Adapter auf die Haube
stecken und kann dann die Haube in den Auschnitt einführen.
Nun kann ich was zwischen Haube und Adapter; und zwischen
Adapter und Dach schmieren, nur was?
Sikaflex 221, Dekalin oder Silikon ????
Danke für Euere Hilfe
Gruß
Seven
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 653
- Registriert: 01 Okt 2004 00:00
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Sikaflex 221, Dekalin oder Silikon ????
Alle Ausbauer und Zubehörverkaufer raten zu Dekalin.
Eine Sika-Haube habe ich in 17 Jahren 3x neu eingedichtet. Sika wird mit der Zeit rissig. Dekalin soll deutlich besser sein.
Die Dekalin-Masse gibt es auch von Sika.
Grüße aus Berlin
Thomas
Ich würde gerne ein Bild von Deinem Rahmen sehen, vor und nach dem Einbau. Hier oder an meine Mailanschrift.
Eine Sika-Haube habe ich in 17 Jahren 3x neu eingedichtet. Sika wird mit der Zeit rissig. Dekalin soll deutlich besser sein.
Die Dekalin-Masse gibt es auch von Sika.
Grüße aus Berlin
Thomas
Ich würde gerne ein Bild von Deinem Rahmen sehen, vor und nach dem Einbau. Hier oder an meine Mailanschrift.
-
- Stammgast
- Beiträge: 337
- Registriert: 01 Jan 2004 00:00
- Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Sikaflex 221, Dekalin oder Silikon ????
Ich habe die Erfahrung gemacht, bei meinem alten 409,das das sikaflex keine verbindung mit der Dachhaube eingegangen ist. Was Dekalin ist weiß ich nicht. Bei mir hat,so heißt sie bei Mercedes Benz, Abdichtmasse abtupfbar geholfen.
Gruß Frank
Re: Sikaflex 221, Dekalin oder Silikon ????
Dekalin, Butyl, "Dichtmasse abtupfbar" ist alles das gleiche, nämlich eben Butyl-Dichtmasse. Die härtet nicht aus (naja, zumindest kaum), bleibt aber dauerhaft klebrig.
Das Zeug gibt es auch von der Firma SIKA. Ist aber nicht zu verwechseln mit dem Sikaflex der Fa. SIKA.
Das Zeug gibt es auch von der Firma SIKA. Ist aber nicht zu verwechseln mit dem Sikaflex der Fa. SIKA.
-
- Stammgast
- Beiträge: 209
- Registriert: 01 Apr 2005 00:00
- Wohnort: Waldenbuch
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Sikaflex 221, Dekalin oder Silikon ????
Hallo ich habe Karosseriekleber von Würt genommen und bin sehr zufrieden damit, damit hat der Karosseriebauer auch edelstahlbleche auf meinen Koffer geklebt. Er sagte das das zeug ein leben lang hällt :Ja: ich hoffe es .
Gruß Andy & Katja
308 D jetzt 312 TD ~ Bj 1997
Selbstumbau zum WoMo
Andy-696@online.de
www.Andy69.de
308 D jetzt 312 TD ~ Bj 1997
Selbstumbau zum WoMo
Andy-696@online.de
www.Andy69.de
Re: Sikaflex 221, Dekalin oder Silikon ????
Hi.
Nach meinen Erfahrungen muss man sehr differenzieren, WAS geklebt werden soll.
Bei Fenstern und Hauben habe ich immer Sikaflex 221 genommen und noch nie schlechte Erfahrungen gemacht ... hält superdicht bis heute .... zwar wird die Oberfläche mit der Zeit etwas rissig, ich vermute durch das UV - Licht, aber man dichtet ja nicht nur mit 2 mm Dichtmasse ab ...
Ganz andere Erfahrungen habe ich leider im WC - Bereich mit den dort verwendeten Kunststoffen gemacht ... da haben sich einige der Sikaflex-Verbindungen deutlich gelöst .... Sika is mehr oder weniger seitlich aufgerollt ... Sika 221 scheint auf dem weißen WC - Kunststoff nicht wirklich zu haften ...
Ich habe mal für solche Fälle von einem Primer gehört ... weiß aber nicht, wo es den gibt ...
Für Fenster und Hauben wüde ich - wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst - heute folgendes machen: innen würde ich zum aufgesetzten Verkleben Dekalin nehmen, und an der Außenabdichtung Sika ... denn Dekalin scheint zwar lange zu kleben, aber bei der Wasserdichtigkeit habe ich Zweifel ... von der Konsistenz der Masse her betrachtet ...
So long Tabou
P.S.. Ach ja, Silikon ist säurehaltig und greift den Lack bzw. das Metall an !!
Nach meinen Erfahrungen muss man sehr differenzieren, WAS geklebt werden soll.
Bei Fenstern und Hauben habe ich immer Sikaflex 221 genommen und noch nie schlechte Erfahrungen gemacht ... hält superdicht bis heute .... zwar wird die Oberfläche mit der Zeit etwas rissig, ich vermute durch das UV - Licht, aber man dichtet ja nicht nur mit 2 mm Dichtmasse ab ...
Ganz andere Erfahrungen habe ich leider im WC - Bereich mit den dort verwendeten Kunststoffen gemacht ... da haben sich einige der Sikaflex-Verbindungen deutlich gelöst .... Sika is mehr oder weniger seitlich aufgerollt ... Sika 221 scheint auf dem weißen WC - Kunststoff nicht wirklich zu haften ...
Ich habe mal für solche Fälle von einem Primer gehört ... weiß aber nicht, wo es den gibt ...
Für Fenster und Hauben wüde ich - wenn du ganz auf Nummer sicher gehen willst - heute folgendes machen: innen würde ich zum aufgesetzten Verkleben Dekalin nehmen, und an der Außenabdichtung Sika ... denn Dekalin scheint zwar lange zu kleben, aber bei der Wasserdichtigkeit habe ich Zweifel ... von der Konsistenz der Masse her betrachtet ...
So long Tabou
P.S.. Ach ja, Silikon ist säurehaltig und greift den Lack bzw. das Metall an !!
Re: Sikaflex 221, Dekalin oder Silikon ????
@ movano:
Für dich gibt es nur ein richtiges Mittel - Butyldichtmasse, also Dekalin oder ähnliches. Sikaflex ist gänzlich falsch, weil es eine haftstarke Dichtmasse ist die auf Dauer immer weniger Flexibel wird und dann Risse bekommt weil es den unterschiedlichen Dehnungsfaktor von Blech und Kunststoff nicht mehr ausgleichen kann. Auf keinen Fall innen Dekalin nehmen, denn es riecht doch etwas! Sowieso ist es ziemlicher Quatsch (sorry tabou) zwei Seiten abzudichten, denn so wirst du eine eventuelle Undichtigkeit erst viel später entdecken und ein mit Sika eingebautes Fenster oder Luke wirst du nie mehr ohne es zu beschädigen ausbauen können!
Stargo
...und Silikon kannst du ganz vergessen!
Für dich gibt es nur ein richtiges Mittel - Butyldichtmasse, also Dekalin oder ähnliches. Sikaflex ist gänzlich falsch, weil es eine haftstarke Dichtmasse ist die auf Dauer immer weniger Flexibel wird und dann Risse bekommt weil es den unterschiedlichen Dehnungsfaktor von Blech und Kunststoff nicht mehr ausgleichen kann. Auf keinen Fall innen Dekalin nehmen, denn es riecht doch etwas! Sowieso ist es ziemlicher Quatsch (sorry tabou) zwei Seiten abzudichten, denn so wirst du eine eventuelle Undichtigkeit erst viel später entdecken und ein mit Sika eingebautes Fenster oder Luke wirst du nie mehr ohne es zu beschädigen ausbauen können!
Stargo
...und Silikon kannst du ganz vergessen!
Stargo
Das Leben hat Meer zu bieten!
Das Leben hat Meer zu bieten!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 101
- Registriert: 01 Dez 2003 00:00
- Wohnort: Asperg
- Kontaktdaten:
Re: Sikaflex 221, Dekalin oder Silikon ????
Hallo zusammen,von Ausbauprofis weiß ich, daß die Sikka für alles mögliche nehmen und immer dort wo Sonnenlicht draufkommt mit schwarzem Sikka in dünner Schicht drübergehen,so daß die Weichmacher erhalten bleiben.
Gruß docwolf
Gruß docwolf
Re: Sikaflex 221, Dekalin oder Silikon ????
Das mag sein denn auch von Sika gibt es eine Butyldichtmasse!
Stargo
Stargo
Stargo
Das Leben hat Meer zu bieten!
Das Leben hat Meer zu bieten!
Sooooooooooo !
Nun habe ich, nachdem ich eine mit Sika 221 verbaute und undicht gewordene Dachluke mühsam ausgebaut habe, eine neue Dachluke mit Dekalin eingedichtet.
Für mich sieht das Zeug bzgl. Dichtigkeit besser aus als Sika 221.
Vor allem ist Dekalin kein Kleber, so dass ein nochmals nötiger Ausbau wahrscheinlich viel einfacher sein wird.
Nun aber die Gretchenfrage: Beim Anpressen haben sich außen zwei relativ dicke Wülste gebildet. Soll man die nun "abtupfen" oder einfach so belassen ? Ziehe ich beim "Abtupfen" nicht ev. Material unter dem Rahmen hervor ?
Ich will, dass das Fenster nun unbedingt dicht ist und eine möglichst lange Zeit dicht bleibt.
Gruß
JamesCook
Nun habe ich, nachdem ich eine mit Sika 221 verbaute und undicht gewordene Dachluke mühsam ausgebaut habe, eine neue Dachluke mit Dekalin eingedichtet.
Für mich sieht das Zeug bzgl. Dichtigkeit besser aus als Sika 221.
Vor allem ist Dekalin kein Kleber, so dass ein nochmals nötiger Ausbau wahrscheinlich viel einfacher sein wird.
Nun aber die Gretchenfrage: Beim Anpressen haben sich außen zwei relativ dicke Wülste gebildet. Soll man die nun "abtupfen" oder einfach so belassen ? Ziehe ich beim "Abtupfen" nicht ev. Material unter dem Rahmen hervor ?
Ich will, dass das Fenster nun unbedingt dicht ist und eine möglichst lange Zeit dicht bleibt.
Gruß
JamesCook
- Race_Mobil
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 71
- Registriert: 01 Feb 2004 00:00
- Wohnort: Wien Österreich
- Galerie
Hallo Movano, vorab mal herzlich Willkommen im Forum
Ich habe den Winter auch ne Dauchhaube montiert und zum Abdichten eine Karossieriedichtmasse verwendet. War eine Originale VW Dichtmasse (wird dort von den Spenglern verwendet).
Was spitzenmässig zu verarbeiten. Kanten mit leichtem Überstand abgeklebt und Tags drauf mittels scharfem Messer Überstand weggeschnitten.
Eventuell bei nem VW Betrieb nachfragen (haben meisstens frische "Restdosen" über. Vielleicht gibts ja mal nen erweiterten Kundenservice.

Ich habe den Winter auch ne Dauchhaube montiert und zum Abdichten eine Karossieriedichtmasse verwendet. War eine Originale VW Dichtmasse (wird dort von den Spenglern verwendet).
Was spitzenmässig zu verarbeiten. Kanten mit leichtem Überstand abgeklebt und Tags drauf mittels scharfem Messer Überstand weggeschnitten.
Eventuell bei nem VW Betrieb nachfragen (haben meisstens frische "Restdosen" über. Vielleicht gibts ja mal nen erweiterten Kundenservice.



Bye und Grüsse aus Österreich
Alex
MB 312 D
Transporter für Rennmotorrad, Kinderwagen & allem dem was Spass macht.
Alex
MB 312 D
Transporter für Rennmotorrad, Kinderwagen & allem dem was Spass macht.
Dekalin&Co
Hallo,
das Thema wird für mich genau zum richtigen Zeitpunkt aufgegriffen - ich habe vor gut vier Jahren in meinen LT zwei Dachluken mit Holzausgleichsrahmen eingebaut und dabei Dekalin verwendet. War leider nicht lange dicht, was befragte Profis auf den verwendeten Holzrahmen geschoben haben, was mir auch einleuchtet. Etliche weitere Abdichtversuche hatten nie lange Erfolg, so dass ich mich entschlossen habe, dieses Frühjahr die beiden Luken auszubauen und neu einzudichtzen. Meine Frage: Hat jemand aus eigener Erfahrung eine Lösung, die dauerhaft dicht ist? Kunsstoffrahmen und Sika hält wohl genausowenig wie Holzrahmen und Dekalin. Wie ist es mit Kunsstoffrahmen und Dekalin?
Gruß
Heinz
das Thema wird für mich genau zum richtigen Zeitpunkt aufgegriffen - ich habe vor gut vier Jahren in meinen LT zwei Dachluken mit Holzausgleichsrahmen eingebaut und dabei Dekalin verwendet. War leider nicht lange dicht, was befragte Profis auf den verwendeten Holzrahmen geschoben haben, was mir auch einleuchtet. Etliche weitere Abdichtversuche hatten nie lange Erfolg, so dass ich mich entschlossen habe, dieses Frühjahr die beiden Luken auszubauen und neu einzudichtzen. Meine Frage: Hat jemand aus eigener Erfahrung eine Lösung, die dauerhaft dicht ist? Kunsstoffrahmen und Sika hält wohl genausowenig wie Holzrahmen und Dekalin. Wie ist es mit Kunsstoffrahmen und Dekalin?
Gruß
Heinz