Rahmenschaden durch Luftfederung?

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
Doka-Campino
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 01 Mär 2005 00:00

Rahmenschaden durch Luftfederung?

#1 

Beitrag von Doka-Campino »

 Themenstarter

Hallo,

ich habe mir vor einigen Wochen einen CS-Reisemobile Korsika auf 213 CDI gekauft. Der Wagen ist Baujahr 11/2000.

Der Wagen ist auf 3,2 t aufgelastet und mit einer Zusatzluftfederung der Firma Kuhn ausgerüstet. Soweit so gut.

Heute ware ich bei DC. Dort fragte mich der Meister, ob ich denn auch schon einen Rahmenschaden am Wagen gehabt hätte. Ich konnte darauf dann nur die Schultern zucken.
Er erzählte mir dann, daß in der Werkstatt ein ähnlicher Wagen wie meiner repariert wurde.
Der Rahmen des Sprinter war im Bereich, an dem die Luftfeder ansetzt, gebrochen.

Wir haben dann meinen Wagen angesehen. Es befanden sich in dem belasteten Bereich über der Luftfederung U-Profile über dem Rahmen, um diesen zu verstärken. Der Meister meinte also, daß auch mein Wagen hier repariert worden sei. Der Verkäufer, bei dem ich den Wagen gekauft habe, hat mir aber nichts von einem Rahmenschaden erzählt.

Ich habe dann mit Fa. Kuhn telefoniert und dort sagte man mir, daß die neueren Luftfederungen nur mehr mit dem Verstärkungsprofil geliefert würden und daß ab Bj. 2003 (nicht sicher) der Rahmen von DC in diesem Bereich verstärkt worden sei.

Nun meine Fragen: Ist dieses Problem bekannt? Könnte der Rahmenschaden andere Folgen nach sich ziehen? Kann der Wagen verzogen sein?

Ich hab ne ziemlich schlecht Laune. Das Auto ist toll, aber das hört sich doch irgendwie nach stümperhafter Technik der Nachrüster an für mich.

Dirk
213CDI CS-Korsika
Nord-Sprinter
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 93
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Brandshagen

Galerie

Re: Rahmenschaden durch Luftfederung?

#2 

Beitrag von Nord-Sprinter »

Hallo Doka,

ich habe mir von der Fa. Kuhn die Luftfeder einbauen lassen. Bin extra deswegen an die Mosel gereist. Die Fa. Kuhn baut dieses U-Profil profilaxtisch ein, weil der Rahmen an dieser Stelle besonders belastet ist. Ich bin mir deshalb nicht sicher, ob die Auskunft Deiner Werkstatt richtig ist, oder ob es sich nur um eine Vermutung handelt, dass das U-Profil die Folge einer Reparatur ist.

Viele Grüße von der Ostsee

vom Nord-Sprinter

:Ja:
das Auto hat einen Rückwärtsgang, den gibt im Leben nicht
Gelöschter User

Re: Rahmenschaden durch Luftfederung?

#3 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo
es gibt keine Freigabe von DC für Luftfedern, der Grund ist bekannt Rahmenschäden.
Ein Freund von mir wollte es auch erst nicht glauben, ich sagte dein Womo wird nicht auf 3,8T aufgelastet mit Luftfeder hinten
und es kam auch so, er musste die Luftfeder erst ausbauen und dann bekam die Auflastung eingetragen.
Werner
Gelöschter User

Re: Rahmenschaden durch Luftfederung?

#4 

Beitrag von Gelöschter User »

Hallo Doka,
so wie ich deine Beschreibung lese, ist das Verstärkungsprofil geschraubt, nicht geschweißt. Ein Rahmenschaden würde üblicherweise mit geschweißten Blechen repariert. Deshalb vermute ich auch eher, dass die Verstärkung jetzt verbaut wird, weil man früher schlechte Erfahrungen damit gemacht hat, vor ungefähr einem Jahr wurde das hier auch schon mal angesprochen.Ein Rahmenschaden wäre auf jeden Fall Grund für einen Rücktritt vom Kauf, da:
-versteckter Mangel
-dem Verkäufer zwangsläufig bekannt, sofern Erstbesitzer, da ja mit Verstärkungsblech repariert.

Wenn du sicher sein willst, dann musst du entweder die Verstärkung ausbauen und drunter schauen, oder mit einem Endoskop von innen in die Rahmenträger schauen (z.B. bei einer gutsortierten Oldtimerwerkstatt)
Wenn kein Bruch vorliegt, ist dein Blech aber eher ein Grund zufrieden zu sein, weil ohne möglicherweise später ein Schaden auftreten würde.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
rossi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2630
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: --

Galerie

Re: Rahmenschaden durch Luftfederung?

#5 

Beitrag von rossi »

Hallole,
habe auch schon gehört, daß bei der Luftfederung oft, aber wohl nicht immer, ein Verstärkungsblech mitgeliefert wird, um den Rahmen in diesem Bereich zu verstärken.
Wenn dieses Blech bei dir drin ist, ist wohl alles in Butter.
Gruß
Rossi
Sprintertreffenteilnehmer 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012, 2013 - Ende
Benutzeravatar
Max_LT2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 201
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Fahrerkarte

Re: Rahmenschaden durch Luftfederung?

#6 

Beitrag von Max_LT2 »

Rossi hat recht,

bin ja auch immer noch mit dem Thema Auflastung beschäftigt, laut Kuhn wird der Einbau seiner Zusatzluftfeder nur noch mit diesem U-Profil eingetragen.
Das Ganze ist auch im Kuhn Shop für den Sprinter ersichtlich, die Variante für Kastenwagen kostet rund 100€ mehr als für Pritsche (beim LT im Shop wurde diese Unterscheidung noch nicht upgedated und ist noch wie vor ca. 2Jahren).

Nochmals zur Auflastung:
Eigentlich will ich ja gar keine Zusatzluftfeder einbauen, aber für den LT2 habe ich noch keine Möglichkeit gefunden um von 2810kg auf 3100kg zul. GG zu kommen (VA hat 1460kg, HA hat 1700kg).
Für den Sprinter gibt es von SK Handels AG ein Gutachten für 299€ zur Auflastung bis zur Summe der Achslasten, ist aber laut TÜV den ich heute aufgesucht habe nicht für LT2 anwendbar.

Habt Ihr noch eine Idee?????????????????????????????

Gruss Max_LT2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
kajak-sprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 291
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Rahmenschaden durch Luftfederung?

#7 

Beitrag von kajak-sprinter »

Nur so eine Idee:

Federn vom 3,5-tonner einbauen (zumindest für die Hinterachse)
Ich könnte mir dann vorstellen, daß noch der ladungsabhängige Bremskraftregler angepaßt/ausgetauscht werden muß... :Hae:

Die Federn an sich sind nicht soo teuer.
Benutzeravatar
Max_LT2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 201
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Fahrerkarte

Re: Rahmenschaden durch Luftfederung?

#8 

Beitrag von Max_LT2 »

Ja klar, aber wer trägt mir dann die Auflastung ein??????
(ich will ja eigentlich primär nur Auflasten)

Gruss Max_LT2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
kajak-sprinter
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 291
Registriert: 01 Nov 2004 00:00

Re: Rahmenschaden durch Luftfederung?

#9 

Beitrag von kajak-sprinter »

Kann man denn nicht vom Hersteller (VW/DC) eine Bescheinigung erhalten, daß die Federn mit der Teilenummer xxx für Fahrzeuge mit einer Hinterachslast von xxxx kg vorgesehen sind?

Angeblich hat doch mit so einer Bescheinigung immer die Auflastung bei den VW-Bussen funktioniert.

Gruß

kajak-sprinter
Gelöschter User

Re: Rahmenschaden durch Luftfederung?

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

kannst du probieren, aber wahrscheinlich wollen sie verhindern, dass regelmäßig gebrauchte 2,8-tonner zu 3,5 tonnern mutieren, denn den Unterschied lassen sie sich beim Neufahrzeug ja gut bezahlen.

Gruß Thomas
Benutzeravatar
Max_LT2
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 201
Registriert: 01 Nov 2002 00:00

Fahrerkarte

Re: Rahmenschaden durch Luftfederung?

#11 

Beitrag von Max_LT2 »

Ich fürchte Thomas hat recht, die VW's wollen ja nicht mal einen Bescheinigung rausrücken, dass Achsen, Bremsen und Karosseriestruktur baugleich zum Sprinter sind denn dann könnte ich wenigstens das Auflastungsgutachten von SK Handels AG nutzen.

Gruss Max_LT2
LT2 Baujahr 1998 2,5l TDI 75kW mittlerer Radstand, SCA Hochdach
Gelöschter User

Re: Rahmenschaden durch Luftfederung?

#12 

Beitrag von Gelöschter User »

Rahmenschäden
Gelöschter User

Re: Rahmenschaden durch Luftfederung?

#13 

Beitrag von Gelöschter User »

Rahmenschäden,
hallo habe 2003 in meinen Ford-Nugget u. 2004 in meinen Sprinter 212-Womo. das ROADMASTER-Federungssystem eingebaut.
Bin damit sehr zufrieden da Schwankbewegungen und Durchhängen bei Beladung zu 90% vermieden werden.Rahmenschäden können nicht auftreten da der Rahmnen nicht belastet wird.Durch diese guten Erfahrungen habe ich das System in meinen Verkauf mit aufgenommen.Testberichte auch von z.B. Promobil vorhanden.Fotos vom Einbau unter Galerie Roadmaster-Günni.---www.ROADMASTER-NRW.de---
allzeit gute Fahrt !!! bis bald zum Treffen in Neuss !!!
Gelöschter User

Re: Rahmenschaden durch Luftfederung?

#14 

Beitrag von Gelöschter User »

Achtung bei 2.8 auf 3.5to Auflastung: DC hat verschiedene Blechstärken und Profilhöhen bei den unterschielichen Lasten verbaut. Der Rahmen von einem 2.8 und einem 3.5to ist unterschiedlich!!! Beim Fahrgestell sind Obergurt und Untergurt je nach Tonnage unterschiedlich. Ob beim Kastenwagen (der nur den Untergurt hat) dieser die Lastdifferenzen trägt oder ob hier auch noch andere Bleche im Bodenbereich anders sind, müsste man ganz genau an Hand der Ersatzteile heraussuchen. Der 2.8 und 3.5to sind auch nicht gleich schwer, der Gewichtsunterschie ist nicht nur allein durch die Federn gegeben!! Die 2.8to-Hinterachse ist auch anders, sie hat sogar ein anderes Differential und andere Bremsen, sogar andere Handbremse. Meiner Meinung nach null Chance den 2xx auf 3xx umzubauen!! die 3.8to von einem 3.5to entstehen nur durch die volle Ausnutzung der Radlasten, das heißt dann auch, daß man ganz präziese Laden muß um keine der Achslasten zu überschreiten. Und in Österreich kann man dann praktisch nimmer auf die Autobahn, weil man sonst ne Go-Box braucht.
Antworten