Batterieladung (WOMO)
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 13
- Registriert: 01 Sep 2004 00:00
Batterieladung (WOMO)
Hallo Sprinterfreunde
Ich hatte vor einiger Zeit schon mal wg. Kabelquerschnitt LIMA-Starterbatterie gepostet und möchte meine Erfahrungen hier mitteilen:
316CDI 04/2004
LIMA 180A ( Heizbare Frontscheibe)
Starterbatterie und Verkabelung Serie
Bordbatterie 2x Moll Solar 135Ah mit Trennrelais und 50qmm
Zusatzgeräte mit Verbrauch von ca. 0.3A von Starterbatterie
Nach 40h stehen sprang er nicht mehr an. => Reklamation.
Antwort: Die Entladung ist unzulässig hoch, an der Batterie liegt es nicht.
Mein Einwand (40h * 0.3A = 12Ah, sollten wohl einer 88Ah Batterie nichts ausmachen ) zählt nicht.
Mit einer Exide (vom andren Sprinter) gehts aber prima. =( für mich)> MB-Batterien taugen nichts, auch wenn Varta draufsteht.
Weitere Untersuchung ergibt: Die Bordbatterie wird als erste voll! Das gleicht sich erst nach längerer Fahrtstrecke aus.
Möglicher Grund: MB läßt die Vorglüheinrichtung ziemlich lange mitlaufen. In der ersten Viertelstunde fließen ca. 25A ins Bordnetz. Da MB am Kabel LIMA-Batterie gespart hat, erreicht die Ladespannung erst danach ein vernünftiges Niveau.
Jedenfalls werde ich den Kabelstrang LIMA-Batterie verstärken. Glaubt jemand, daß das schaden kann?
Ich hatte vor einiger Zeit schon mal wg. Kabelquerschnitt LIMA-Starterbatterie gepostet und möchte meine Erfahrungen hier mitteilen:
316CDI 04/2004
LIMA 180A ( Heizbare Frontscheibe)
Starterbatterie und Verkabelung Serie
Bordbatterie 2x Moll Solar 135Ah mit Trennrelais und 50qmm
Zusatzgeräte mit Verbrauch von ca. 0.3A von Starterbatterie
Nach 40h stehen sprang er nicht mehr an. => Reklamation.
Antwort: Die Entladung ist unzulässig hoch, an der Batterie liegt es nicht.
Mein Einwand (40h * 0.3A = 12Ah, sollten wohl einer 88Ah Batterie nichts ausmachen ) zählt nicht.
Mit einer Exide (vom andren Sprinter) gehts aber prima. =( für mich)> MB-Batterien taugen nichts, auch wenn Varta draufsteht.
Weitere Untersuchung ergibt: Die Bordbatterie wird als erste voll! Das gleicht sich erst nach längerer Fahrtstrecke aus.
Möglicher Grund: MB läßt die Vorglüheinrichtung ziemlich lange mitlaufen. In der ersten Viertelstunde fließen ca. 25A ins Bordnetz. Da MB am Kabel LIMA-Batterie gespart hat, erreicht die Ladespannung erst danach ein vernünftiges Niveau.
Jedenfalls werde ich den Kabelstrang LIMA-Batterie verstärken. Glaubt jemand, daß das schaden kann?
Re: Batterieladung (WOMO)
Hallo Wolfgang_2,
schaden tuts nicht, aber nützen leider auch nicht.
Schon nach etwa 10 Minuten geht der Ladestrom von Anfangs um die 45 A auf etwa 30-35 A zurück. Hab das mal gemessen. Wenn es Dich interessiert, kann ich Dir eine Excel-Grafik mailen.
10 qmm sind nach den anerkannten Regeln der Elektrotechnik für 50 A Dauerstrom gut. Ich war etwas großzügiger und habe 2x 6qmm = 12 qmm verlegt. Den Spannungasabfall kann man über die im Wohnmobil verlegten Längen vernachlässigen.
Insbesondere auch, weil mit ansteigender Ladespannung Richtung 14,x Volt der Ladestrom immer weiter abnnimmt. Dann gibts auch weniger Spannungsabfall auf der Leitung.
Winke, winke
Moar
schaden tuts nicht, aber nützen leider auch nicht.
Schon nach etwa 10 Minuten geht der Ladestrom von Anfangs um die 45 A auf etwa 30-35 A zurück. Hab das mal gemessen. Wenn es Dich interessiert, kann ich Dir eine Excel-Grafik mailen.
10 qmm sind nach den anerkannten Regeln der Elektrotechnik für 50 A Dauerstrom gut. Ich war etwas großzügiger und habe 2x 6qmm = 12 qmm verlegt. Den Spannungasabfall kann man über die im Wohnmobil verlegten Längen vernachlässigen.
Insbesondere auch, weil mit ansteigender Ladespannung Richtung 14,x Volt der Ladestrom immer weiter abnnimmt. Dann gibts auch weniger Spannungsabfall auf der Leitung.
Winke, winke
Moar

Re: Batterieladung (WOMO)
Hallo Wolfgang_2
wie schon Moar sagt ....schaden tuts nicht, aber nützen leider auch nicht....
der Querschnitt des Ladekabels ist meist ausreichend. Denn wenn Akkus bei der Ladung parallel geschaltet werden hat nur der Innenwiderstand der Akkus Einfluß auf dem Ladestrom.
In deinem Fall nehme ich an, das die Starterbatterie den größeren Innenwiderstand (weil kaputt, oder kurz davor) hat, also kleinen Ladestrom! Die Bordbatterien, kleiner Innenwiderstand, laden sich dadurch zuerst auf.
Also, ich vermute, du hast recht. Deine Batterie ist platt. Denn ein Strom von 0.3A über 40h sollte eine Starterbatterie von 88Ah nicht jucken.
wie schon Moar sagt ....schaden tuts nicht, aber nützen leider auch nicht....
der Querschnitt des Ladekabels ist meist ausreichend. Denn wenn Akkus bei der Ladung parallel geschaltet werden hat nur der Innenwiderstand der Akkus Einfluß auf dem Ladestrom.
In deinem Fall nehme ich an, das die Starterbatterie den größeren Innenwiderstand (weil kaputt, oder kurz davor) hat, also kleinen Ladestrom! Die Bordbatterien, kleiner Innenwiderstand, laden sich dadurch zuerst auf.
Also, ich vermute, du hast recht. Deine Batterie ist platt. Denn ein Strom von 0.3A über 40h sollte eine Starterbatterie von 88Ah nicht jucken.
97er... 312er... James Cook... j'adore!
Neuer Motor 03/11 bei km 266tsd
Neuer Motor 03/11 bei km 266tsd
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 13
- Registriert: 01 Sep 2004 00:00
Re: Batterieladung (WOMO)
Wenn ich mir die allseits geführten Debatten um die Ladeschlußspannungen ansehe, kann ich nicht verstehen, daß die 0.1V ( 20A) bis 0.3V (60A) plötzlich keine Rolle spielen sollen. Ich kann auch gar nicht nachvollziehen, warum man sich mit schlechter Ladung bei Kurzstreckenbetrieb auseinandersetzen soll, nur wegen 3m anständigem Kabel.
Die "defekte" (lausige?) Batterie ist lt. MB ( < 12 Monate alt => Gewährleistung) in Ordnung! :Motz:
Die "defekte" (lausige?) Batterie ist lt. MB ( < 12 Monate alt => Gewährleistung) in Ordnung! :Motz:
Re: Batterieladung (WOMO)
Hi Leute,
muß ich doch auch noch meinen Senf dazu abgeben...
Hab mal bei Stiftung Warentest gesehen, daß gerade Varta im Preis-Leistungs-Verhältnis und in der Qualität nichts hergibt.
Laut St. WT soll die Hausmarke von ATU da ganz gut sein.
Ich selbst hatte in meinem alten Bus 3 Eurostart 88Ah Batterien gehabt (Zwecks-Musik, wenn ihr mal einen Blick in die Galerie werft). Die Dinger haben fast 4 Jahre gehalten und ich hab die Dinger ordentlich gequält!!
Wichtig ist bei der ganzen Geschichte, das ALLE verwendeten Batterien identisch sind (Kenndaten, Hersteller und Alter) ansonsten machen die sich gegenseitig platt (natürlich auf lange Sicht gesehen). Und mit dem Kabelquerschnitt für die Ladestrom-Zuleitung brauchst du echt keine 50mm²!! 10-16mm² sind da mehr als genug. Ich würde bei dir vielleicht auch mal die vorhandene Boardelektik auf eventuelle Kriechströme kontrollieren, da die ja eher mal die Batterie entladen.
So dann viel Spaß mit den "Strömlingen"!!!
muß ich doch auch noch meinen Senf dazu abgeben...
Hab mal bei Stiftung Warentest gesehen, daß gerade Varta im Preis-Leistungs-Verhältnis und in der Qualität nichts hergibt.
Laut St. WT soll die Hausmarke von ATU da ganz gut sein.
Ich selbst hatte in meinem alten Bus 3 Eurostart 88Ah Batterien gehabt (Zwecks-Musik, wenn ihr mal einen Blick in die Galerie werft). Die Dinger haben fast 4 Jahre gehalten und ich hab die Dinger ordentlich gequält!!
Wichtig ist bei der ganzen Geschichte, das ALLE verwendeten Batterien identisch sind (Kenndaten, Hersteller und Alter) ansonsten machen die sich gegenseitig platt (natürlich auf lange Sicht gesehen). Und mit dem Kabelquerschnitt für die Ladestrom-Zuleitung brauchst du echt keine 50mm²!! 10-16mm² sind da mehr als genug. Ich würde bei dir vielleicht auch mal die vorhandene Boardelektik auf eventuelle Kriechströme kontrollieren, da die ja eher mal die Batterie entladen.
So dann viel Spaß mit den "Strömlingen"!!!
Hilf dir selbst, dann wird dir geholfen!!
Re: Batterieladung (WOMO)
Hallo Wolfgang,
-----------
Möglicher Grund: MB läßt die Vorglüheinrichtung ziemlich lange mitlaufen. In der ersten Viertelstunde fließen ca. 25A ins Bordnetz. Da MB am Kabel LIMA-Batterie gespart hat, erreicht die Ladespannung erst danach ein vernünftiges Niveau.
-----------
Ist da nicht eher die Scheibenheizung der Stromfresser ?
5x Vorglühen (20A) ergibt 100A und das auf maximal 20-40 Sek.
Bei der kurzen Leitungslänge (1 Meter) von der Lima zur Starterbatterie ist der Querschnitt "fast" egal.
Bei 10m Leitungslänge zur Zusatzbatterie sieht es schon anders aus. Da habe ich 16mm² verbaut.
Bei mir 312D, Zusatzbatterie 2x 220Ah(6V) in Reihe wird die Zusatzbatterie immer geladen, gleich nach dem Startvorgang. Der Batteriecomputer zeigt einen maximalen Ladestrom von 45A bei ganz leerer Zusatzbatterie an.
In dem Moment wo die Generatorlampe ausgeht (D+ Leitung schaltet ein), werden deine Womo (Zusatz)batterien und deine Starterbatterie paralll geschaltet. Die 25A kommen dann von der Batterie mit dem höchsten Spannungspotential. Aber normalerweise von der Lima, denn die hat das höchste Potential wenn sie läuft(=14,4V).
Lass mal einen Belastungstest von der Starterbatterie machen.
Oder (selbst ist der Mann) Batterie ausbauen. Lade sie voll mit einem gescheiten Ladegerät und hänge eine Halogenlampe dran und schau mal wie viele Stunden sie brennt bis sie nur noch eine Spannung von 11Volt hat.
Meine Empfehlung für Elektrofragen: www.wohnmobile.net. Hans Kroeger ist eine Kapazität in dem Bereich.
Gruß Alex
-----------
Möglicher Grund: MB läßt die Vorglüheinrichtung ziemlich lange mitlaufen. In der ersten Viertelstunde fließen ca. 25A ins Bordnetz. Da MB am Kabel LIMA-Batterie gespart hat, erreicht die Ladespannung erst danach ein vernünftiges Niveau.
-----------
Ist da nicht eher die Scheibenheizung der Stromfresser ?
5x Vorglühen (20A) ergibt 100A und das auf maximal 20-40 Sek.
Bei der kurzen Leitungslänge (1 Meter) von der Lima zur Starterbatterie ist der Querschnitt "fast" egal.
Bei 10m Leitungslänge zur Zusatzbatterie sieht es schon anders aus. Da habe ich 16mm² verbaut.
Bei mir 312D, Zusatzbatterie 2x 220Ah(6V) in Reihe wird die Zusatzbatterie immer geladen, gleich nach dem Startvorgang. Der Batteriecomputer zeigt einen maximalen Ladestrom von 45A bei ganz leerer Zusatzbatterie an.
In dem Moment wo die Generatorlampe ausgeht (D+ Leitung schaltet ein), werden deine Womo (Zusatz)batterien und deine Starterbatterie paralll geschaltet. Die 25A kommen dann von der Batterie mit dem höchsten Spannungspotential. Aber normalerweise von der Lima, denn die hat das höchste Potential wenn sie läuft(=14,4V).
Lass mal einen Belastungstest von der Starterbatterie machen.
Oder (selbst ist der Mann) Batterie ausbauen. Lade sie voll mit einem gescheiten Ladegerät und hänge eine Halogenlampe dran und schau mal wie viele Stunden sie brennt bis sie nur noch eine Spannung von 11Volt hat.
Meine Empfehlung für Elektrofragen: www.wohnmobile.net. Hans Kroeger ist eine Kapazität in dem Bereich.
Gruß Alex
312D, Bj'99, 358.000Km+
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
Bin jetzt bei den Bonus Kilometern. ;-)
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 571
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Re: Batterieladung (WOMO)
das stimmt so natürlich nicht. denn für das fahrgestell nimmt man logischerweise eine starterbatterie (kurzzeitig hoher strom) und für den wohnaufbau akkus, die so ausgelegt sind, dass sie über eine möglichst lange zeit relativ niedrige stromstärken abgeben. also hat man zwei unterschiedliche arten von akkus im womo.Wichtig ist bei der ganzen Geschichte, das ALLE verwendeten Batterien identisch sind (Kenndaten, Hersteller und Alter) ansonsten machen die sich gegenseitig platt (natürlich auf lange Sicht gesehen).
den tipp mit hans kroeger kann ich nur unterstützen. leider ist er derzeit sehr rar im forum. vielleicht (hoffentlich schreibt er gerade sein buch). aber der fundus des forum wohnmobile.net beantwortet auch schon fast jede frage zum thema stormversorgung.
jens
Re: Batterieladung (WOMO)
zum Thema DC-Originalbatterie :guckst-du: http://www.sprinter-forum.de/forum/inde ... hread=1524
Hallo Wolfgang_2: ich habe die Original schei... Batterie von DC gegen eine Exide XXL ausgetauscht und seitdem relative Ruhe. Das Piepsen des Cockpits mit der Anzeige FF, die mir als Unterspannung der Parkdistanzkontrolle erklärt wurde :pillepalle: (glaube ich inzwischen auch nicht mehr dran) kommt jetzt täglich, obwohl ich in der Garage parke, aber derzeit fast nur Stadt fahre.
Ich habe mir von http://www.buettner-elektronik.de/ aktuelle Kataloge zukommen lassen und will mir den großen Wechselrichter MT 1500-N mit integrierter Netzumschaltung, das MT-Duo-Automatik-Ladegerät und einen MPP-Solarladeregler mit CIS-Solarmodulen einbauen. Hat irgendjemand Erfahrungen mit einem dieser Geräte?
Zum Thema Betriebsströme im Sprinter möchte ich auch darauf hinweisen, daß die elektrischen Spiegel seit dem Modell 2000 permanent eingeschaltet sind :pillepalle: , weil DC zu blöde oder zu geizig war, die mit an den Schalter der heizbaren Front- oder Heckscheibe anzuschließen. Die braten nun auch bei 30°C im Sommer und sorgen u.a. auch dafür, daß man nach einer Weile Autobahnfahrt bei nassem Wetter fast garnichts mehr sieht. Das kann man nennen, wie man es will, es ist aber einfach mal der letzte Murks dieses Herstellers in dieser Fahrzeugklasse. So kriegt man einerseits die Spiegel und andererseits die Elektrik bei Zeiten in Arsch. Es würde mich nicht wundern, wenn DC argumentieren würde: "... bei Transportern sind die Außenspiegel ohnehin gefährdeter, als bei Pkw´s. Es ist kaum zu erwarten, daß die Spiegel länger als 5 Jahre halten." Das war jetzt allerdings ein Stück Alptraum. Ich höre lieber auf, zu hetzen.
Hallo Wolfgang_2: ich habe die Original schei... Batterie von DC gegen eine Exide XXL ausgetauscht und seitdem relative Ruhe. Das Piepsen des Cockpits mit der Anzeige FF, die mir als Unterspannung der Parkdistanzkontrolle erklärt wurde :pillepalle: (glaube ich inzwischen auch nicht mehr dran) kommt jetzt täglich, obwohl ich in der Garage parke, aber derzeit fast nur Stadt fahre.
Ich habe mir von http://www.buettner-elektronik.de/ aktuelle Kataloge zukommen lassen und will mir den großen Wechselrichter MT 1500-N mit integrierter Netzumschaltung, das MT-Duo-Automatik-Ladegerät und einen MPP-Solarladeregler mit CIS-Solarmodulen einbauen. Hat irgendjemand Erfahrungen mit einem dieser Geräte?
Zum Thema Betriebsströme im Sprinter möchte ich auch darauf hinweisen, daß die elektrischen Spiegel seit dem Modell 2000 permanent eingeschaltet sind :pillepalle: , weil DC zu blöde oder zu geizig war, die mit an den Schalter der heizbaren Front- oder Heckscheibe anzuschließen. Die braten nun auch bei 30°C im Sommer und sorgen u.a. auch dafür, daß man nach einer Weile Autobahnfahrt bei nassem Wetter fast garnichts mehr sieht. Das kann man nennen, wie man es will, es ist aber einfach mal der letzte Murks dieses Herstellers in dieser Fahrzeugklasse. So kriegt man einerseits die Spiegel und andererseits die Elektrik bei Zeiten in Arsch. Es würde mich nicht wundern, wenn DC argumentieren würde: "... bei Transportern sind die Außenspiegel ohnehin gefährdeter, als bei Pkw´s. Es ist kaum zu erwarten, daß die Spiegel länger als 5 Jahre halten." Das war jetzt allerdings ein Stück Alptraum. Ich höre lieber auf, zu hetzen.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 62
- Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Re: Batterieladung (WOMO)
@Rosi -- Spiegelheizung
habe ich nicht hier irgendwo gelesen, dass die Spiegelheizung temperaturabhängig arbeitet? Dass die Heizfolie nur bei geringen Temperaturen heizt und je höher die Temperaturen sind auch umso weniger bzw. dann gar keinen Saft zieht? Ähnlich wie diese Heizkabel, die Wasserleitungen vorm Zufrieren schützen sollen?
Dann wäre dein Sommer-Effekt eher auf den Fahrtwind zurückzuführen.
Grüße
Thomas
habe ich nicht hier irgendwo gelesen, dass die Spiegelheizung temperaturabhängig arbeitet? Dass die Heizfolie nur bei geringen Temperaturen heizt und je höher die Temperaturen sind auch umso weniger bzw. dann gar keinen Saft zieht? Ähnlich wie diese Heizkabel, die Wasserleitungen vorm Zufrieren schützen sollen?
Dann wäre dein Sommer-Effekt eher auf den Fahrtwind zurückzuführen.
Grüße
Thomas
MB 210D -- 1998 -- mittl. Radstand -- hohes Dach -- rundum Glas -- Zgm 2950 kg
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 571
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Re: Batterieladung (WOMO)
spiegelheizung:
ist schon richtig. die spiegelheizung wird über ein "thermoelement" im spiegel gesteuert. alles automatisch und ohne zutun oder mitdenken des fahrers. somit braucht man keinen schalter - kann aber leider auch nicht manuell bei regen die spiegelheizung zuschalten. wäre ja schön, wenn sie bei regen "braten" würden - machen sie aber gerade nicht.
mercedes hat also die hochwertigere variante als einen manuellen schalter gewählt. klar, dass man es damit den mitdenkenden damit nicht recht macht. aber die aussage, DC wäre zu "blöde oder zu geizig" (zitat Rosi)ist an dieser stelle völlig falsch. ist kein murks, eher hightech.
fazit: erst informieren und denken - dann erst schimpfen. sonst geht der beitrag nach hinten los.
nicht verständlich finde ich die anmerkungen, dass du dir die mögliche unterspannung nicht erklären kannst, weil du in einer garage parkst und derzeit nur in der stadt fährst. was hat die batterieladung mit der garage zu tun? und das fahren in der stadt (vielleicht auch noch kurzstrecke) mit licht, mit heizung und den vielen elektronischen helferlein lässt doch vermuten, dass die starterbatterie nicht genügend geladen wird.
und nochmal der hinweis für womo-anwendungen: wohnmobile.net. nicht nur im neuen forum suchen, sondern auch das wissen des alten forums nutzen.
jens
ist schon richtig. die spiegelheizung wird über ein "thermoelement" im spiegel gesteuert. alles automatisch und ohne zutun oder mitdenken des fahrers. somit braucht man keinen schalter - kann aber leider auch nicht manuell bei regen die spiegelheizung zuschalten. wäre ja schön, wenn sie bei regen "braten" würden - machen sie aber gerade nicht.
mercedes hat also die hochwertigere variante als einen manuellen schalter gewählt. klar, dass man es damit den mitdenkenden damit nicht recht macht. aber die aussage, DC wäre zu "blöde oder zu geizig" (zitat Rosi)ist an dieser stelle völlig falsch. ist kein murks, eher hightech.
fazit: erst informieren und denken - dann erst schimpfen. sonst geht der beitrag nach hinten los.
nicht verständlich finde ich die anmerkungen, dass du dir die mögliche unterspannung nicht erklären kannst, weil du in einer garage parkst und derzeit nur in der stadt fährst. was hat die batterieladung mit der garage zu tun? und das fahren in der stadt (vielleicht auch noch kurzstrecke) mit licht, mit heizung und den vielen elektronischen helferlein lässt doch vermuten, dass die starterbatterie nicht genügend geladen wird.
und nochmal der hinweis für womo-anwendungen: wohnmobile.net. nicht nur im neuen forum suchen, sondern auch das wissen des alten forums nutzen.
jens
Re: Batterieladung (WOMO)
Entweder hat DC nur mich verarscht, oder alle anderen auch. Wenn ich bei 30°C im Schatten meine Spiegel mit einem feuchten Tuch entstauben will und es dampft, ist es wohl klar, daß die Spiegelheizung an ist. Kommt mir jetzt bitte nicht mit Fahrtwind gemischt mit Aufheizung in der Sonne. Bei normaler Fahrt von LE nach Frankfurt, kann ich nach 400 km in den Spiegeln nichts mehr sehen, weil der Dreck angebraten ist. Ich habe den Mangel beanstandet und bekam von DC die Antwort, daß früher mal Thermoelemente drin waren, die aber permanent in Arsch gegangen sind und deshalb die Spiegelheizung jetzt permanent an ist. Im Schaltplan ist zwar bei M11r1 ein Thermoschalter eingezeichnet, der aber entweder nicht funzt oder entfallen ist.
:guckst-du: http://www.tsbasse.de/Sprinter/Plaene/A ... iegel1.jpg
Die Batterieladung hat mit dem Parken in der Garage insofern zu tun, daß das Fahrzeug in der Garage nicht so kalt ist, wie draußen und der Starter damit natürlich weniger Saft zieht, um zu starten. Fakt ist, daß die Kiste früh beim ersten Starten piepst, wenn es kalt ist und im Display "FF" anzeigt. Von DC bekam ich die dämliche Erklärung mit der Unterspannung der Parkdistanzkontrolle. Alle abschaltbaren "elektronischen Helfer" sind ausgeschaltet. :Hae:
:guckst-du: http://www.tsbasse.de/Sprinter/Plaene/A ... iegel1.jpg
Die Batterieladung hat mit dem Parken in der Garage insofern zu tun, daß das Fahrzeug in der Garage nicht so kalt ist, wie draußen und der Starter damit natürlich weniger Saft zieht, um zu starten. Fakt ist, daß die Kiste früh beim ersten Starten piepst, wenn es kalt ist und im Display "FF" anzeigt. Von DC bekam ich die dämliche Erklärung mit der Unterspannung der Parkdistanzkontrolle. Alle abschaltbaren "elektronischen Helfer" sind ausgeschaltet. :Hae:
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 12tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Batterieladung (WOMO)
... also bei meinem LT28 sind die Spiegelheizungen manuell bedienbar ... und ich habe den Eindruck ... dass ich auf das Highttech, das DC da offensichtlich zu bieten hat, gern verzichte ... ich schalte an, wenn ich sie brauche, und schalte dann wieder ab ... optimal !!! ... jede Automatik die man nicht abschalten kann, is - finde ich - "Hightech" zum abgewöhnen ...
so long Tabou
so long Tabou
-
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 571
- Registriert: 01 Nov 2002 00:00
Re: Batterieladung (WOMO)
zur spiegelheizung: vielleicht hat VW ja noch ein paar alte spiegel auf lager gehabt und deshalb ist noch ein temperaturelement drin. werde ich nächsten sommer mal drauf achten. aber du kannst dich ja freuen: dann kannst du dir ja einfach einen schalter für die spiegelheizung einbauen. eine sache, um die dich mindestens zwei leute hier im forum beneiden.
zur unterspannung: ich finde das nicht so unlogisch, was dir DC erzählt. in den womo-foren berichten immer wieder leute, dass ihnen beim anspringen des kompressorkühlschranks der sat-empfänger ausgeht oder gar die heizung in den störungsmodus fällt. manchmal reichen da ja kleine unterschreitungen der soll-spannung. und wenn der anlasser den motor durchdrehen muss, kann es bei einer schwachen batterie ja schnell mal unter die 12 V gehen. wenn dazu noch bei der einparkhilfe der schwellwert realtiv hoch eingestellt ist (toleranzen), dann hupt es eben etwas häufiger.
also ich würde mal die kapazität und die ladung der starter-batterie überprüfen.
jens
zur unterspannung: ich finde das nicht so unlogisch, was dir DC erzählt. in den womo-foren berichten immer wieder leute, dass ihnen beim anspringen des kompressorkühlschranks der sat-empfänger ausgeht oder gar die heizung in den störungsmodus fällt. manchmal reichen da ja kleine unterschreitungen der soll-spannung. und wenn der anlasser den motor durchdrehen muss, kann es bei einer schwachen batterie ja schnell mal unter die 12 V gehen. wenn dazu noch bei der einparkhilfe der schwellwert realtiv hoch eingestellt ist (toleranzen), dann hupt es eben etwas häufiger.
also ich würde mal die kapazität und die ladung der starter-batterie überprüfen.
jens
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 13
- Registriert: 01 Sep 2004 00:00
Re: Batterieladung (WOMO)
Hallo Rosi
Ich habe 2 Solarmodule a 55Watt + MPP eingebaut. Der Ertrag ist nicht gerade berauschend. Wenn die Sonne brennt, gehst Du gerne in den Schatten => kein Strom , wenn keine Sonne scheint => auch kein Strom. Eine halbe Stunde Fahrt hat mehr Ladung geliefert als 1 Tag Solaranlage ( Einstrahlwinkel beachten!).
Aus den Erfahrungen des ersten Jahres bin ich jedenfalls kein Solarfan, vielleicht wird´s dieses Jahr besser, weil die Abluftführung des Kompressorkühlschranks verbessert wurde.
Wichtig ist wofür Du´s brauchst.
Ich habe 2 Solarmodule a 55Watt + MPP eingebaut. Der Ertrag ist nicht gerade berauschend. Wenn die Sonne brennt, gehst Du gerne in den Schatten => kein Strom , wenn keine Sonne scheint => auch kein Strom. Eine halbe Stunde Fahrt hat mehr Ladung geliefert als 1 Tag Solaranlage ( Einstrahlwinkel beachten!).
Aus den Erfahrungen des ersten Jahres bin ich jedenfalls kein Solarfan, vielleicht wird´s dieses Jahr besser, weil die Abluftführung des Kompressorkühlschranks verbessert wurde.
Wichtig ist wofür Du´s brauchst.
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 13
- Registriert: 01 Sep 2004 00:00
Re: Batterieladung (WOMO)
Hallo Alex
Die Frontscheibenheizung ist meistens aus, daran liegt´s nicht.
Das mit den 40 Sekunden war mal!! MB läßt die Vorglüheinrichtung bei laufendem Motor an, um die Verbrennung zu verbessern ( So Werkstatt) .
Die 25A sind ohne jeden "zusätzlichen" Verbraucher aber vielleicht incl. der heizbaren Spiegel, von denen ich noch nichts wußte.
Die Frontscheibenheizung ist meistens aus, daran liegt´s nicht.
Das mit den 40 Sekunden war mal!! MB läßt die Vorglüheinrichtung bei laufendem Motor an, um die Verbrennung zu verbessern ( So Werkstatt) .
Die 25A sind ohne jeden "zusätzlichen" Verbraucher aber vielleicht incl. der heizbaren Spiegel, von denen ich noch nichts wußte.