div. Kleinigkeiten

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
RKHT9799
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 01 Sep 2004 00:00

Galerie

div. Kleinigkeiten

#1 

Beitrag von RKHT9799 »

 Themenstarter

Hy zusammen,

wir haben hier einen 312CDI von 1997 und sind gerade dabei einige Arbeiten daran vorzunehmen jedoch stellen sich uns einige Fragen, evtl. habt ihr ja kreative Ideen ;)

1. Wie bekommen wir das MB Emblem von der Motorhaube ab. Ist das nur gesteckt ? Wir müssen die Motorhaube neu bekleben und dazu muss es möglichst zerstörungsfrei ab.

2. Wir haben 2 Batterien im Auto. Eine 100Ah (Max. Spitzenlast 700A) als Starterbatterie und eine weitere (genauere Details habe ich nicht im Kopf) für die Bordversorgung des Aufbaus. (1. wird nur von der LiMa geladen, 2. wird via ext. Stromversorgung und ich glaube auch der LiMa geladen). Wir hätten jetzt gerne einen "Notstartknopf". Soll heissen, wenn die normale Batterie aus irgendeinem Grund leer ist, dann soll die andere zum starten genutzt werden. Irgendwelche Ideen, wie wir das am besten realisieren ?

3. Motorweiterlaufschaltung. Also Zündschlüssel ziehen und Motor läuft weiter bis man die Kupplung bedient dann schaltet sich der Motor ab. Irgendwelche Ideen wo man das her bekommt oder wie man sich das selber erstellt ?

Mfg
Oliver
Benutzeravatar
montecuma
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 487
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#2 

Beitrag von montecuma »

Hallo
Zu 1) Bei meinem Sprinter Bj 2001 war es nur geklebt. Ich habe es nit einem Spachtel abgehebelt, da ich danach lackieren wollte. Das ging sogar so gut, dass man nichtmal Kratzer sieht. Zur Sicherheit sollte man aber einen Kunststoffspachtel nehmen.
Zu 2) Du musst das Trennrelais finden, welches beide Batterien trennt, wenn man die Zündung abstellt. Dazu könnte ich dir einen Schaltplan schicken.
Zu 3) Ähnlich wie 2). Du musst die entsprechenden Kontakte des Zündschlosses mit "Plus" versorgen, während der Schlüssel gezogen ist. Warum muss es dann unbedingt die Kupplung sein, ein Schalter tut's doch auch. Schalter "EIN" --> Motorweiterlauf aktiviert, Schalter "AUS" --> Motorweiterlauf deaktiviert. :P
Gruß Thomas und Mone

316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
struppy
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#3 

Beitrag von struppy »

Hallo RKHT9799,

Zu 2. Da beim Anlassen z.B. im Winter sehr hoher Strom (kann beim Diesel schon mal 150 A und mehr sein) fließt , mußt du einen Schalter finden der diesen Strom verträgt. Die Kabelstärke sollte mindestens die eines Überbrückungskabels haben, eventuell noch dicker, je nachdem wie lang das Kabel sein muß.

Da es vermutlich selten vorkommt das die Starterbatterie leer ist, würde ich mir den Aufwand sparen, und einfach ein Überbrückungskabel mitnehmen.

Gruß struppy
RKHT9799
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 01 Sep 2004 00:00

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#4 

Beitrag von RKHT9799 »

 Themenstarter

hy ihr 2,

erstmal danke für eure Antworten.

@montecuma
zu 1.) Ok dann sind wir mal vorsichtig, wollen das ja eh überkleben also sieht man evtl. kleine Kratzer eh nicht mehr.

zu 2.) Wäre cool wenn du das machen würdest, denn in dem Schaltplanchaos in der 17 MB Datei war ich verloren ;)

zu 3.) Na ja wenn der Motor läuft dann könnte man das Auto klauen. Wenn man die MWS aber abschaltet, wenn die Kupplung getreten wird dann ist Ende mit einfach mal so mitnehmen ;)

@struppy
zu 2.) Ein geschaltetes Relais bzw. Schott sollte es auch tun, ich brauche ja keinen Schalter auf dem direkt dieser Strom liegt oder ?

zu Überbrückungskabel: Es gibt Momente in denen man das Auto ohne Fremdstarten anbekommen sollte da es ansonsten peinlich werden könnte. Ein Überbrückungskabel haben wir sowieso an Bord, aber es muss einen Weg zwischen "geht alles gut" und "geht gar nix mehr" geben.

Mfg
Oliver
Benutzeravatar
montecuma
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 487
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#5 

Beitrag von montecuma »

Zu 2) Mit dem dem Relais hast du recht. Man schaltet ja mit dem Schalter nicht den Laststrom, sondern nur das Trennrelais. :Ja:
Zu den Schaltplänen: Bin gerade dabei, diese auch einzeln auf meine Seite zu stellen: http://www.tsbasse.de/Sprinter/Plaene/Plaene.htm :Baumel:
Gruß Thomas und Mone

316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
Benutzeravatar
Rennsprinter
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7152
Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Wohnort: Hamburg

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#6 

Beitrag von Rennsprinter »

BJ. 1997 312 CDI :eek: Du meinst sicherlich 312 D !
Und dort ist, glaube ich, das Emblem in einer Mulde gesteckt. Und zum Thema Srinterklau findest du unter Suche : SPRINTERKLAU - einige Infos.
Sprinter - was sonst ?
RKHT9799
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 01 Sep 2004 00:00

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#7 

Beitrag von RKHT9799 »

 Themenstarter

Hy,

@Rennsprinter :

Jo meine D, CDI ist glaube ich noch nicht ganz so erwachsen ;)

Und wenn du unseren Sprinter siehst (evtl. pack ich heute Nachmittag mal ein paar Bilder rein) dann wirst du dir sicher sein das er im Prinzip eigentlich nicht geklaut würde. Also der Sprinter nicht aber Teile des Inhalts sicherlich deswegen ist Abschließen Pflicht auch wenn der Motor weiterlaufen muss und das Auto nicht in Polen parkt. :(

@montecuma : Ich hab auf deiner Seite den einen Schaltplan für das Trennrelais gesehen welches die 2te Batterie mitversorgt. Hierzu solltest du evtl. schreiben das es davon 2 Versionen gab. Eine die damals (also '97 oder so) im Original verbaut wurde und eine verstärkte Version. Wir hatten das Problem das unser Original Relais zu heiß wurde und damit die Isolierung der 10 oder 12mm2 Kabel zum schmelzen gebracht hat. Bei MB gibt es als Ersatzteil aber nur noch die neue Version (die haben wohl keinen Spaß an Sprinterfeuern :S_bremse: ) kostet aber über 120 Eier das Neuteil (die identische Schaltung ist angeblich auch in div. VW Transportern verbaut).

Nur falls es noch niemand wusste ;)

Hast du einen Schaltplan für das Zündschloß, damit ich dort evtl. die Pole entsprechend abgreifen kann ?

Mfg
Oliver
Benutzeravatar
montecuma
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 487
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#8 

Beitrag von montecuma »

Hallo
Die Schaltpläne sind, soweit sie spezielle Ausstattungen enthalten, vom CDI. Das Lenkradschloss befindet sich mit auf dem Generator-plan. :Baumel: Habe ich gerade eingefügt. :P
Gruß Thomas und Mone

316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
struppy
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 75
Registriert: 01 Feb 2003 00:00

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#9 

Beitrag von struppy »

Hallo RKHT9799,

mit dem Überbrückungskabel habe ich bei meinem alten LT immer die beiden Batterien verbunden.

Ein Relais oder ein Schottky das den Anlasserstrom aushält dürfte schwehr zu kriegen sein oder recht teuer sein. Ein Trennrelais hat normalerweise um die 70 A Schaltleistung, das reicht aber nicht für den Anlasser.

Oder du schaust im LKW bereich. Da gab es oder gibt es noch Fahrzeuge die zum Anlassen zwei Batterien parallel schalteten um 24 V zu erhalten.

Gruß struppy
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5840
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#10 

Beitrag von Rosi »

In einer Off-Road habe ich mal einen Bericht über eine Schaltbox zur Brückung beider Batterien bei extremen Windenbetrieb gelesen. Die Zeitungen liegen aber zu Hause, nicht hier im Büro. Das Relais hat die hohen Ströme der Winde ausgehalten und die Box verfügte über komfortable Anzeigen der Ströme und Ladezustände. Preislich agierte das Teil im mittleren Hunderter-Segment.
Als "Elektrischer" sträubt es mir teilweise die Haare, wenn ich Eure Statements so lese. In erster Linie abhängig von der Leitungslänge und logischerweise dem Stromfluß ist ein Querschnitt unter dem, des Anlassers zur Erstbatterie eigentlich schon mal Blödsinn. Es kommt aber auch darauf an, ob Ihr diese Leitung auch zum Laden der Zweitbatterie oder nur für diesen seltenen Fall des Startens bei entladener Erstbatterie benutzen wollt. Wenn Ihr mal, wie ich, ein altes Auto hattet und dieses lange starten mußtet, wird dem ein oder anderen sicherlich aufgefallen sein, daß 20 qmm einer Anlasserleitung so heiß werden können, daß die Isolierung zu schmelzen beginnt.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Benutzeravatar
montecuma
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 487
Registriert: 01 Feb 2004 00:00
Kontaktdaten:

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#11 

Beitrag von montecuma »

Hallo Rosi
Wenn man das Trennrelais eine Weile angezogen lässt (im Falle, die Starterbatterie ist ein wenig schlapp) erholt sich diese ein wenig, heißt, sie wird von der 2. Batterie geladen. Sollte das Relais eigentlich abkönnen. Ansonsten müsste die Starterbatterie schon so tief entladen sein, dass sie eh Schrott ist. Nach der "Erholung" kann man dann starten. Der Anlasser holt sich dann den Strom von beiden Batterien, da sie ja parallel geschaltet sind. Die Belastung ist also geteilt. Ich denke das müsste klappen. :P
Ich hatte dies Problem auch schon 2 mal. Ich glaube, das Trennrelais wird beim Zünden vom Steuergerät geschlossen. Meine Starterbatterie war jedenfalls so schlapp,dass nichts mehr ging. Nach mehrmaligen drehen des Schlüssels kam dann der Anlasser langsam. :)
Gruß Thomas und Mone

316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/01
316CDI lang/hoch als WoMo, EZ 09/14
RKHT9799
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 01 Sep 2004 00:00

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#12 

Beitrag von RKHT9799 »

 Themenstarter

Hy,

wir haben uns erstmal dagegen entschieden eine "Notstart"-Funktion einzubauen. Stattdessen werden wir unsere Zeit diese Woche in die MWS stecken. Die Bauteile (erschreckend wenige) haben wir heute beim großen C besorgt und werden uns morgen mal an die Implementierung machen.

Wenn jemand Fragen dazu hat, dann kann ich morgen versuchen unsere Schaltideen in Worte zu fassen und hier zu posten aber nicht mehr jetzt. (Irgendwann muss der Mensch ja mal schlafen *g*)

Mfg
Oliver
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5840
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#13 

Beitrag von Rosi »

Hallo RKHT9799: Aus dem Generator-Schaltplan von montecuma kann man sehen, daß die Lichtmaschine mit 16² zum Anlasser und von dort mit 50² zur Batterie geht, d.h. man sollte mindestens 16² zur Zweitbatterie legen, wenn man diese von der LiMa laden will und bräuchte mindestens 50², um sie auch als Starterbatterie zu verwenden. Der Plan mit dem Trennrelais zeigt ganz gut den Aufbau zum Laden. So hatte ich ihn auch bei meinem alten Bulli, habe es aber auch mit Kühlschrank und Endstufen geschafft, ein 40A-Relais zu verbrennen und mir brannte ab und zu auch mal die 50A-Sicherung zwischen Erst- und Zweitbatterie durch. Bei meinem Kumpel haben wir im Sprinter ein 70A-Relais und eine 50A-Streifensicherung für 2 88Ah-Batterien zum Laden der Zweitbatterie bei laufendem Motor verwendet. Zum Starten geht diese Schaltung aber wegen der höheren Startströme und aufgrund der Relaisschaltung nicht.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
RKHT9799
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 7
Registriert: 01 Sep 2004 00:00

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#14 

Beitrag von RKHT9799 »

 Themenstarter

Hy Rosi -Danke-,

da stellt sich die Frage, welche LiMa das war. Ob das die normale oder die verstärkte (welche wir ja haben) war und ob das Kabel bei der verstärkten nicht evtl. noch ein bischen dicker ist :Hae:

Aber wie oben bereits geschrieben haben wir gestern angefangen die MWS aufzubauen und so wie es bis jetzt aussieht ist der Sprinter nahezuh prädestiniert für einen solchen Einbau und wir dürften daher heute damit fertig werden. :D

Da wir dann eine MWS haben, ist die Notstarteinrichtung nicht ganz so kritisch und wird erstmal auf unbestimmte Zeit verschoben. Wir müssen jetzt langsam mal fertig werden mit dem Auto. Also eigentlich heute, weil morgen die Beklebung drauf kommt und dann vmtl. nächste Woche das Auto eingeräumt wird.

Mfg
Oliver
Benutzeravatar
Rosi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 5840
Registriert: 01 Jan 2004 00:00
Wohnort: Tieflandsbucht

Galerie

Re: div. Kleinigkeiten

#15 

Beitrag von Rosi »

Hallo RKHT9799: in meinem T3-Bulli hatte ich eine 90A-LiMa am 1.9-TDI-Motor, mein Kumpel hat glaube die 115A im Sprinter und ich habe die 150A in meinem Sprinter.
Nichts desto trotz habe ich gestern den Artikel in der OFF ROAD Heft 3/04 auf Seite 68/69 gefunden. Es ist ein Doppelbatteriesystem von IBS aus Thun in der Schweiz. Es kostet lt. Angabe 300 €.
[marquee]www.ibs-tech.ch[/marquee]
In diesem Heft ist auch ein Bericht von einem individuellen Iglhaut-WoMo-Ausbau.
Hallo Dennis: ich glaube, Du machst doch hier den Admin? Ich könnte die Seiten scannen, um sie auch den anderen zur Verfügung zu stellen. Was muß ich beachten? Wie bekomme ich Bilder hier rein? Ich hätte gedacht, bei Umbauten einen Artikel erstellen und dann die Bilder hochladen wie in der Galerie. Geht das so oder u.U. einfacher? Wie kriege ich eigentlich ein simples Bild in einen Beitrag?
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Antworten