Hallo ihr Lieben!
Mein RTW Sprinter hat mal wieder ein kleines Problem:
Als ich neulich fuhr, ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige des Kühlwassers nicht konstant bei ca 80 Grad blieb, sondern deutlich anstieg auf über 100 Grad. Da wurde es mir etwas unheimlich und ich stoppte den Wagen. Ich fuhr an dem Tag nicht über 100km/h.
Auf einer Tankstelle überprüfte ich das Kühlwasser: Es war unverändert vorhanden, also fehlte nichts! Der Tankstellenmann öffnete den Kühlerdeckel (Ich hatte Angst, dass ihm gleich heißes Kühlwasser entgegenkommen würde) aber es passierte nichts.
Später fuhr ich vorsichtig auf der Autobahn weiter. Sobald sich der Wagen wegen Steigung mehr anstrengen muss, steigt sichtbar die Temperatur- sie kühlt aber auch recht schnell wieder ab. Die Temperaturanzeige "hängt" also nicht. Wenn ich die Innenraumlüftung anschalte funktioniert diese auch: Es kommt warme Luft. Allerdings hatte ich das Gefühl, dass es einige Zeit brauchte bis dort warme Luft herauskam.
Jetzt meine Frage: Was kann die Ursache sein? Wie gehe ich vor?
Könnte es das Thermostat sein? Oder Die Visko-kupplung?
Ich bin euch für jeden Tipp dankbar!
Liebe Grüße!
Benjamin
Nachtrag:
Bei einer weiteren Fahrt überprüfte ich bei ca 100 Grad, ob der Visko-Lüfter läuft, in dem ich den Motor stoppte um zu fühlen, das der Lüfter schwergängig zu drehen ist. Dem war nicht so; er ließ sich leicht drehen. Ab wann soll der Visko-Lüfter denn in "Betrieb" kommen?
Außerdem ein weiteres komisches Phänomen: Im Stand lief ich den Motor auf 80 Grad warm laufen. Wenn ich die Innenraumheizung anschaltete, kam wie gewünscht warme Luft heraus. Auf der Autobahn bei angezeigten 100 Grad kam jedoch KEINE warme Luft heraus. Wie ist das zu erklären?
Ab wieviel Grad wird generell das Thermostat aktiv um den großen Kühlkreislauf zu öffnen?