Ladegerät für Zusatz und/oder Starterbatterie
Ladegerät für Zusatz und/oder Starterbatterie
Hallo ich habe einen Sprinter 907 mit Zusatzbatterie unter dem Beifahrersitz. Jetzt möchte ich gerne wenn ich Landstrom angeschlossen habe (Leitung vorhanden) ein Ladegerät unter den Sitzkasten bauen und anschließen. Im besten Fall wäre es, wenn das Ladegerät die Zusatzbatterie sowie die Starterbatterie laden könnte.
Kann mir einer sagen welches Ladegerät da gut ist und in Frage kommen würde und wo ich es anschließe.
Bei den Aufbaurichtlinien bin ich jetzt etwas verwirrt mit den ersten 2 Punkten.
Fremdeinspeisung in das 12-V-Bordnetz
Eine zeitlich begrenzte Aufladung der Bordnetzbatterie
oder eine dauerhafte Stromversorgung durch Fremdein-
speisung ins Bordnetz darf mit einem Ladegerät nur
unter Einhaltung der folgenden Vorgaben erfolgen:
• Eine Verbindung zum Bordnetz ist ausschließlich über
Klemme 30 zulässig.
• Für das Aufladen der Bordnetzbatterie wird der
Fremdstart-Stützpunkt im Motorraum empfohlen.
• Eine Fremdeinspeisung ist grundsätzlich nur bei
Motorstillstand (Klemme 15 bzw. D+ inaktiv) zulässig.
Kann mir einer sagen welches Ladegerät da gut ist und in Frage kommen würde und wo ich es anschließe.
Bei den Aufbaurichtlinien bin ich jetzt etwas verwirrt mit den ersten 2 Punkten.
Fremdeinspeisung in das 12-V-Bordnetz
Eine zeitlich begrenzte Aufladung der Bordnetzbatterie
oder eine dauerhafte Stromversorgung durch Fremdein-
speisung ins Bordnetz darf mit einem Ladegerät nur
unter Einhaltung der folgenden Vorgaben erfolgen:
• Eine Verbindung zum Bordnetz ist ausschließlich über
Klemme 30 zulässig.
• Für das Aufladen der Bordnetzbatterie wird der
Fremdstart-Stützpunkt im Motorraum empfohlen.
• Eine Fremdeinspeisung ist grundsätzlich nur bei
Motorstillstand (Klemme 15 bzw. D+ inaktiv) zulässig.
- Sprinter_208 CDI
- Ist öfters hier
- Beiträge: 42
- Registriert: 30 Jan 2025 18:19
Re: Ladegerät für Zusatz und/oder Starterbatterie
Moin,
also soll das Ladegerät fest verbaut sein?
Ich würde einfach ein gutes Schnellladegerät kaufen und je nach Bedarf anschließen.
Wird denn die Zweitbatterie während der fahrt über den Generator geladen? Also Ladebooster verbaut?
LG
also soll das Ladegerät fest verbaut sein?
Ich würde einfach ein gutes Schnellladegerät kaufen und je nach Bedarf anschließen.
Wird denn die Zweitbatterie während der fahrt über den Generator geladen? Also Ladebooster verbaut?
LG
208
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6027
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Ladegerät für Zusatz und/oder Starterbatterie
Ein Vorschlag wäre
Schaudt LAS 1218 BUS - 18A für die Zusatzbatterie und gleichzeitig etwas 2A für die Starterbatterie.
Ist ab Hymer in meinem GCS verbaut und funktioniert sogar mit 2x 100 Ah LiFePo völlig problemlos.
Schaudt LAS 1218 BUS - 18A für die Zusatzbatterie und gleichzeitig etwas 2A für die Starterbatterie.
Ist ab Hymer in meinem GCS verbaut und funktioniert sogar mit 2x 100 Ah LiFePo völlig problemlos.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Ladegerät für Zusatz und/oder Starterbatterie
Ich würde das Trennerelais mit einem Victron Cyrix 230A Batteriekoppler ersetzen und dann ein Victron IP65 Ladegerät nach deinem Gusto in Sachen Größe verbauen.
Das Cyrix ist ein Batteriekoppler der spannungsgesteuert läuft und beide Batterien parallel schaltet sobald an einer der beiden batterien spannung anliegt. Egal ob vom Ladegerät oder von der Lichtmaschine.
Mit dem Cyrix kannst du dir zur Not auch Starthilfe geben per Knopfdruck: Es lässt sich zwangsschalten mittel Schalter (Automodus, dann spannungsgesteuert oder erzwungen geschlossen oder erzwungen offen).
Das Cyrix ist ein Batteriekoppler der spannungsgesteuert läuft und beide Batterien parallel schaltet sobald an einer der beiden batterien spannung anliegt. Egal ob vom Ladegerät oder von der Lichtmaschine.
Mit dem Cyrix kannst du dir zur Not auch Starthilfe geben per Knopfdruck: Es lässt sich zwangsschalten mittel Schalter (Automodus, dann spannungsgesteuert oder erzwungen geschlossen oder erzwungen offen).
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Ladegerät für Zusatz und/oder Starterbatterie
Das geht aber nur bei gleichen Batterien (bzw Batterietechnologien) und mit Euro6 und Spannungsgesteuertes Relais ist ja auch so eine Sache.
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Ladegerät für Zusatz und/oder Starterbatterie
Wie finde ich das raus, ob das beim 907 funktioniert? Ich habe mal gegoogelt nach den Komponenten und hätte dann diesen Anschluss gefunden. Das wäre natürlich ein Traum wenn das so gehen würde (genau danach habe ich gesucht).
Nachtrag:
Ich habe jetzt im Forum gefunden, dass jemand die Starterbatterie mit der zweitbatterie gekoppelt hat. Da das wohl nicht empfohlen wird werde ich mich auf die Zusatzbatterie begrenzen.
Meine Frage wäre jetzt noch, muss ich es irgendwie absichern falls ich mit 230v Lade + Motor an? Gibt es Ladegeräte die das erkennen und abschalten?
Danke für die Hilfe
Nachtrag:
Ich habe jetzt im Forum gefunden, dass jemand die Starterbatterie mit der zweitbatterie gekoppelt hat. Da das wohl nicht empfohlen wird werde ich mich auf die Zusatzbatterie begrenzen.
Meine Frage wäre jetzt noch, muss ich es irgendwie absichern falls ich mit 230v Lade + Motor an? Gibt es Ladegeräte die das erkennen und abschalten?
Danke für die Hilfe
Re: Ladegerät für Zusatz und/oder Starterbatterie
hljube hat geschrieben: 10 Feb 2025 16:35 Das geht aber nur bei gleichen Batterien (bzw Batterietechnologien) und mit Euro6 und Spannungsgesteuertes Relais ist ja auch so eine Sache.
Von gleichen Batterietechnologien gehe ich mal aus (2x AGM) Euro6 und spannungsgesteuert ist hier kein Problem. Siehe Schaltschwellen des Cyrix. Läuft bei mir seit 5 Jahren fehlerfrei.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Ladegerät für Zusatz und/oder Starterbatterie
Deine Starter wird schon jetzt mit der Zusatzbatterie gekoppelt mittels Trennrelais. Das jedoch nur beim Motorlauf. Das Cyrix aber schaltet auch sobald eine der beiden Batterien geladen wird (zb. Starter über Lima oder Zusatzbatterie durch externes Ladegerät). Du kannst dir also aussuchen an welche Batterie du das Ladegerät anschliesst. Die jeweils andere Batterie wird dann automatisch mitgeladen weil das Cyrix die Spannungsveränderung bemerkt und dann schaltet.Rocky88 hat geschrieben: 10 Feb 2025 21:26 Wie finde ich das raus, ob das beim 907 funktioniert? Ich habe mal gegoogelt nach den Komponenten und hätte dann diesen Anschluss gefunden. Das wäre natürlich ein Traum wenn das so gehen würde (genau danach habe ich gesucht).
Nachtrag:
Ich habe jetzt im Forum gefunden, dass jemand die Starterbatterie mit der zweitbatterie gekoppelt hat. Da das wohl nicht empfohlen wird werde ich mich auf die Zusatzbatterie begrenzen.
Meine Frage wäre jetzt noch, muss ich es irgendwie absichern falls ich mit 230v Lade + Motor an? Gibt es Ladegeräte die das erkennen und abschalten?
Danke für die Hilfe
Ein Laufenlassen des Motors und ein gleichzeitiges Laden über Ladegerät ist unschädlich und funktioniert problemlos.
Zuletzt geändert von f54 am 11 Feb 2025 09:12, insgesamt 1-mal geändert.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Ladegerät für Zusatz und/oder Starterbatterie
So richtig voll werden dann aber beide Batterien nicht, oder?
Das Lademanagement des Euro6 behält die Batterien ja immer nur bei maximal 80%, im doofen Fall bei 50%.
Oder geht es hier nur um eine 2 Batterie und nicht die Wohnraumversorgung?
Das Lademanagement des Euro6 behält die Batterien ja immer nur bei maximal 80%, im doofen Fall bei 50%.
Oder geht es hier nur um eine 2 Batterie und nicht die Wohnraumversorgung?
MFG
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Julian
-1988er T3 1.6TD (RIP)
-2012er W906 313 L2H1
Re: Ladegerät für Zusatz und/oder Starterbatterie
Das kommt darauf an, was das Lademanagement beim Ersteller treibt. Ich habe auch einen Euro6 - und der lädt brav durch bis 100%.hljube hat geschrieben: 11 Feb 2025 09:12 So richtig voll werden dann aber beide Batterien nicht, oder?
Das Lademanagement des Euro6 behält die Batterien ja immer nur bei maximal 80%, im doofen Fall bei 50%.
Oder geht es hier nur um eine 2 Batterie und nicht die Wohnraumversorgung?
Macht er das nicht: dann macht ein Ladebooster mehr Sinn. Aber auch ein Mitladen der Starter wenn die Zusatzbatterie geladen wird sollte - wenn auch mit mehr Aufwand - möglich sein.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Re: Ladegerät für Zusatz und/oder Starterbatterie
Edit:
Ich werde mich dann wohl für das Victron Ladegerät + Cyrix entscheiden.
Hat jemand für mich noch einen Ratschlag oder Tipps für den Anschluss etc.?
Das ich es richtig verstehe, mit dem Cyrix wird dann auch von beiden Batterien der Strom entnommen? Oder könnte man irgendwie nur kombiniert laden und Entnahme nur über die Zusatzbatterie?
Vielen Dank
Ich werde mich dann wohl für das Victron Ladegerät + Cyrix entscheiden.
Hat jemand für mich noch einen Ratschlag oder Tipps für den Anschluss etc.?
Das ich es richtig verstehe, mit dem Cyrix wird dann auch von beiden Batterien der Strom entnommen? Oder könnte man irgendwie nur kombiniert laden und Entnahme nur über die Zusatzbatterie?
Vielen Dank
Re: Ladegerät für Zusatz und/oder Starterbatterie
Sobald die Spannung an einer der Batterien unter den Schwellwerrt (siehe Anleitung) sinkt (durch Entnahme bespw.) dann trennt das Cyrix. Zum Laden also nimmt es imemr die jeweils andere Batterie dazu. Bei der Entnahme koppelt es die jeweils andere Batterie wieder ab.Rocky88 hat geschrieben: 11 Feb 2025 11:27 Edit:
Ich werde mich dann wohl für das Victron Ladegerät + Cyrix entscheiden.
Hat jemand für mich noch einen Ratschlag oder Tipps für den Anschluss etc.?
Das ich es richtig verstehe, mit dem Cyrix wird dann auch von beiden Batterien der Strom entnommen? Oder könnte man irgendwie nur kombiniert laden und Entnahme nur über die Zusatzbatterie?
Vielen Dank
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713