Gefällt Dir diese Seite? Wir freuen uns, Dir
diese Webseite völlig kostenlos zur Verfügung zu stellen. Damit das
möglich wurde und auch so bleibt, finanziert sich diese Seite über die
Einblendung von Werbebannern. Die Platzierung der Werbung haben wir so
gewählt, dass Sie bei der Nutzung der Webseite nicht stört. Auf
agressive Werbung innerhalb des Inhalts, wie dies andere Webseiten
machen, haben wir bewußt verzichtet. Ohne Werbung geht es leider nicht,
da die Webseite einiges an Betriebskosten verursacht. Leider
blockiert Dein Browser diese Werbeeinblendungen. Wir würden uns freuen,
wenn Du diese Funktion für unsere Webseite deaktivieren würdest. So
einfach kannst Du helfen diese Seite zu finanzieren. Anleitung: deaktivieren
Hallo,
Ich hab mein Sprinter in Camper umgebaut.
Hab jetzt leider festgestellt, dass wenn es regnet, die hintere rechte Ecke unten den Fußboden nass wird
Hat jemanden eine Ahnung von wo das Wasser reinkommen kann?
na ja...es ist eigentlich alles trocken außer unten den Fußboden...wenn von der Flügeltüren reingekommen wäre...sollte eigentlich auch der Fußboden nass sein, oder die Türe? ...denke ich.
Ich denke eher mehr von der Seite...aber ich würde auch gerne deine Methode versuchen.
Der Sprinter stand beim regen und denke dann, dass nicht von unten reinkommt.
Chr1stoph hat geschrieben: 08 Aug 2024 16:54
Seit meiner Lehrzeit funktioniert das mit Leitungswasser.
Bei meinem neuen Audi hatte ich ein Panorama Glasdach, dass war immer undicht und Audi konnte nix finden, erst als diese Regenwasser zum testen genutzt hatten ...konnte man die undichte Stelle finden ..... Regenwasser kommt schneller durch die kleinsten Risse. Leitungswasser hat mehr Kalkanteile und kommt dann da nicht durch
W906 316 CDI, I=3,923, L2H2, Bj 6/16 (EURO VI), Mopf, Highline KI und MFL, AHK, noch ein LKW,
wird in ein Womo für 2 Leute
Davor VW T3 TD Womo DIY mit Hubdach, VW T4 TDI Multivan Allstar
ich möchte eine Neue Türdichtung Hinten montieren... kann mir jemand sagen wo die Verbindung (die geklebt werden muss) sein sollte?
Oben bestimmt nicht. Unten in der Mitte? Oder lieber an der Seite?
In der Regel unten in der Mitte.
Und Achtung: Sollte die Dichtung - nach den einlegen - wesentlich länger sein als notwenig hast du bei der Montage einen Fehler gemacht.
Wie soll ich das erklären?
Du kannst die Dichtung so wie sie auf dem Tisch liegt durch ziehen um einige cm länger machen. Das bewirkt auf kurz oder lang das die Dichtung wieder schrumpft und sich über die Ecken wieder rauszieht. Um das zu verhindern solltest du die Dichtung nur reindrücken und - nicht - ziehend reindrücken
Grüße Wolfgang
2,5 L Crafter 35 -164 PS / 2009 / Westfalia Sven Hedin