Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
-
- Stammgast
- Beiträge: 151
- Registriert: 11 Feb 2024 11:38
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
Hallo,
wir haben einen Victron MultiPlus Compact bei uns verbaut, der mit der Zweitbatterie verbunden ist.
Ab Werk ist auch das übliche Trennrelais von VW eingebaut. Die Zweitbatterie hat keine Überwachungsfunktion ab Werk.
Ich möchte nun, dass ich die Starterbatterie über den Victron mit Landstrom aufladen kann, das ja derzeit leider nicht geht.
Nun möchte ich das VW TR gegen eines austauschen, das dieses ermöglicht.
Was für ein Produkt könnt ihr mir bitte empfehlen, das auch von den Strom-Anschlüssen, dem "Daten"-Anschluss und der Montageverschraubung passt?
wir haben einen Victron MultiPlus Compact bei uns verbaut, der mit der Zweitbatterie verbunden ist.
Ab Werk ist auch das übliche Trennrelais von VW eingebaut. Die Zweitbatterie hat keine Überwachungsfunktion ab Werk.
Ich möchte nun, dass ich die Starterbatterie über den Victron mit Landstrom aufladen kann, das ja derzeit leider nicht geht.
Nun möchte ich das VW TR gegen eines austauschen, das dieses ermöglicht.
Was für ein Produkt könnt ihr mir bitte empfehlen, das auch von den Strom-Anschlüssen, dem "Daten"-Anschluss und der Montageverschraubung passt?
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
Was spricht denn dagegen, das existierende Relais zu lassen?
Das wird vermutlich über D+ geschaltet und öffnet bei laufendem Motor ?
In dem Fall bräuchtest Du nur einen Schalter, mit dem Du manuell 12V an den Schalteingang des Trennrelais gibts. Das wäre die supersimple, schnelle Lösung
Das wird vermutlich über D+ geschaltet und öffnet bei laufendem Motor ?
In dem Fall bräuchtest Du nur einen Schalter, mit dem Du manuell 12V an den Schalteingang des Trennrelais gibts. Das wäre die supersimple, schnelle Lösung
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
-
- Stammgast
- Beiträge: 151
- Registriert: 11 Feb 2024 11:38
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
Das stimmt danke aber eine automatische Lösung wäre mir lieber aber als Plan-B sehr gute Idee.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
Bei mir ist einmal das VW Hochstrom Relais nachgerüstet und für das Laden über Solar oder an der Dose wird je nach Ladezustand der Z-Batt ein 30 A Relais parallel zum Hauptrelais zugeschaltet; reicht.
Selbst bei 2 Volt Spannungsdifferenz fließen kaum mehr als 5 A .
MfG Andreas
Selbst bei 2 Volt Spannungsdifferenz fließen kaum mehr als 5 A .
MfG Andreas
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
Schau dir mal den Votronic Standy Charger an.
Den hab ich drin und voll zufrieden.
Den hab ich drin und voll zufrieden.
Gruß Patrick
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
E320 W211 bj.03 45tkm
Sprinter 315 bj.07, 337tkm L4H2 im AngelCamper aufbau.
-
- Stammgast
- Beiträge: 151
- Registriert: 11 Feb 2024 11:38
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
Habe auch mal etwas gesucht und wäre das Victron Cyrix-ct 230 A nicht genau das was ich suche?
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
-
- Stammgast
- Beiträge: 151
- Registriert: 11 Feb 2024 11:38
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
Victron Cyrix-ct 230 A ist gerade geliefert worden und bin mal gespannt.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Hobbyfahrer für den Beitrag:
- PeterZ (08 Jul 2024 22:04)
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
-
- Stammgast
- Beiträge: 151
- Registriert: 11 Feb 2024 11:38
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
Zur Info.
Habe das Teil wieder ausgebaut, da es nicht funktioniert hat. Hatte auch ständig Fehlermeldungen in der Diagnose.
Habe das Teil wieder ausgebaut, da es nicht funktioniert hat. Hatte auch ständig Fehlermeldungen in der Diagnose.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
was hat daran nicht funktioniert? im grunde ist das cyrix ct 230a genau dass was du suchst und brauchst.
welche diagnosefehler bringst du mit dem cyrix in zusammenhang?
hab selber ein cyrix laufen. seit 5 jahren völlig problemlos.
welche diagnosefehler bringst du mit dem cyrix in zusammenhang?
hab selber ein cyrix laufen. seit 5 jahren völlig problemlos.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
-
- Stammgast
- Beiträge: 151
- Registriert: 11 Feb 2024 11:38
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
Ja das hatte ich auch gehofft aber er hat die Akkus nie getrennt und so will ich das nicht. Es soll ja nur bei Bedarf bzw. beim laden zusammengeschaltet werden.
Ich hatte immer die Fehlermeldung "B196D15 Ansteuerung der Zweitbatterie Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus"
Das VW Trennrelais musste ja raus und damit auch ist der Stecker zur Ansteuerung "leer".
Ich hatte immer die Fehlermeldung "B196D15 Ansteuerung der Zweitbatterie Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus"
Das VW Trennrelais musste ja raus und damit auch ist der Stecker zur Ansteuerung "leer".
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
das trennt safe nur zeitverzögert. das kann einige min uten dauern, siehe anleitung. und das ist gut so weil es einen trend erkennt und eben kein schalthopping veranstaltet. das coole ist dazu die schaltfunktion die folgende betriebsmodi zulässt: automatik-modus (spannungsgesteuert durch spannung an den anschlüssen, erzwungen geschlossen, erzwungen geöffnet) alleine die daraus resultieren notstartfunktion ist goldwert.Hobbyfahrer hat geschrieben: 09 Jul 2024 10:51 Ja das hatte ich auch gehofft aber er hat die Akkus nie getrennt und so will ich das nicht. Es soll ja nur bei Bedarf bzw. beim laden zusammengeschaltet werden.
Ich hatte immer die Fehlermeldung "B196D15 Ansteuerung der Zweitbatterie Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus"
Das VW Trennrelais musste ja raus und damit auch ist der Stecker zur Ansteuerung "leer".
häng einfach last an die kabelverbindung. eine led oder einfach einen widerstand dass der diagnose vorgaukelt, dass das signal genutzt wird.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
-
- Stammgast
- Beiträge: 151
- Registriert: 11 Feb 2024 11:38
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
Bei mir hat sich auch nach Stunden bzw. Tagen nichts getrennt.f54 hat geschrieben: 10 Jul 2024 10:00
das trennt safe nur zeitverzögert. das kann einige min uten dauern, siehe anleitung. und das ist gut so weil es einen trend erkennt und eben kein schalthopping veranstaltet. das coole ist dazu die schaltfunktion die folgende betriebsmodi zulässt: automatik-modus (spannungsgesteuert durch spannung an den anschlüssen, erzwungen geschlossen, erzwungen geöffnet) alleine die daraus resultieren notstartfunktion ist goldwert.
häng einfach last an die kabelverbindung. eine led oder einfach einen widerstand dass der diagnose vorgaukelt, dass das signal genutzt wird.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
falsch angeschlossen? steuerkreis geschlossen? hab noch nie von einem defekten cyrix gelesen. in keinem forum, nirgends.Hobbyfahrer hat geschrieben: 10 Jul 2024 10:24Bei mir hat sich auch nach Stunden bzw. Tagen nichts getrennt.f54 hat geschrieben: 10 Jul 2024 10:00
das trennt safe nur zeitverzögert. das kann einige min uten dauern, siehe anleitung. und das ist gut so weil es einen trend erkennt und eben kein schalthopping veranstaltet. das coole ist dazu die schaltfunktion die folgende betriebsmodi zulässt: automatik-modus (spannungsgesteuert durch spannung an den anschlüssen, erzwungen geschlossen, erzwungen geöffnet) alleine die daraus resultieren notstartfunktion ist goldwert.
häng einfach last an die kabelverbindung. eine led oder einfach einen widerstand dass der diagnose vorgaukelt, dass das signal genutzt wird.
2015 W906 316 4x4 Kombi L2H1 ZG3 5G mit einmal alles + 245/75R16 (BFG AT), HA: 4,182, Lazer LED
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
Biete: fast komplette Dachklima für den 906
Suche: DPF-ReGen-Box: https://www.sprinter-forum.de/viewtopic ... 60#p183713
-
- Stammgast
- Beiträge: 151
- Registriert: 11 Feb 2024 11:38
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
Klar richtig angeschlossen und auch Kontakt zu Victron gehabt. Ist auch egal das Ding ist ausgebaut und wieder zurückgesendet.
VW Crafter L3H3, BJ 2020, 177 PS, FWD, Schaltgetriebe
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 52
- Registriert: 08 Jul 2023 11:38
Re: Welches bidirektionales Batterietrennrelais?
Die Starterbatterie sitz im Fussraum. Du musst den Victron Ladestromausgang nur zur Starterbatterie verlegen und absichern. Das Trennrelais hat damit nix zu tun.
Ich würde dir aber eine ganz andere Lösung vorschlagen. Die Starterbatterie mit einem rabid direkt von der Aufbaubatterie zu überwachen und versorgen. Somit hast du den Effekt das auch mit solar die Starterbatterie mit versorgt wird. Mit dem Multiplus geht's ja nur per Landstrom. Ein WCS Rapid ist klein einfach und geil. Funktioniert einwandfrei. Aber auch kein Schnäppchen.
Ich würde dir aber eine ganz andere Lösung vorschlagen. Die Starterbatterie mit einem rabid direkt von der Aufbaubatterie zu überwachen und versorgen. Somit hast du den Effekt das auch mit solar die Starterbatterie mit versorgt wird. Mit dem Multiplus geht's ja nur per Landstrom. Ein WCS Rapid ist klein einfach und geil. Funktioniert einwandfrei. Aber auch kein Schnäppchen.