Leistungsproblem nach Bremskraftverstärker wechsel
Leistungsproblem nach Bremskraftverstärker wechsel
Moin zusammen, ich habe ziemlich heftige Leistungspronleme bei meinem 906 316 mopf
Und zwar lief der Wagen immer einwandfrei, dann hatte ich nach längerer Standzeit (zb über Nacht) ein hartes Bremspedal, sprich die Bremse hält keinen Unterdruck. Dann wurden in der Werkstatt die Unterdruckleitungen kontrolliert und ein neuer Bremskraftverstärker und irgendein Ventil getauscht. So weit so gut, die Bremse hält den Unterdruck wieder.
Aber ich habe seitdem extreme Leistubgsprobleme, die Turbolader laufen nicht, ich komme kaum vom Fleck mit dem Auto. Das erste mal nach dem Werkstattbesuch war das Problem nur im kalten Zustand, dann natürlich wieder hin gebracht, die nochmal alles kontrolliert und den Fehler erst nach sehr langer Suche gefunden, bzw meinen sie haben den Fehler gefunden, die wollen mir für 4000€ neue Tuebolader einbauen weil mein Wastegategestänge im kalten Zustand hängt, Nagut auch wenn ich mir nicht erklären kann wie das auf einmal passieren kann, haben die neue Turbos bestellte. Da diese erst nächste Woche kommen, sollte ich den Wagen heute wieder abholen…
Jetzt läuft er aber gar nicht mehr, weder im kalten noch im warmen Zustand… das kann doch alles kein Zufall sein.
Was kann ich kontrollieren bzw wie kann ich auf Fehlersuche gehen?
Wir wollten mit dem Wagen morgen übers Wochenende in den Urlaub fahren und ich brauche den Wagen auch zum Geld verdienen, der Stand jetzt fast zwei Wochen in der Werktstatt was für mich als selbständiger schon eine Riesen Katastrophe darstellt.
Und zwar lief der Wagen immer einwandfrei, dann hatte ich nach längerer Standzeit (zb über Nacht) ein hartes Bremspedal, sprich die Bremse hält keinen Unterdruck. Dann wurden in der Werkstatt die Unterdruckleitungen kontrolliert und ein neuer Bremskraftverstärker und irgendein Ventil getauscht. So weit so gut, die Bremse hält den Unterdruck wieder.
Aber ich habe seitdem extreme Leistubgsprobleme, die Turbolader laufen nicht, ich komme kaum vom Fleck mit dem Auto. Das erste mal nach dem Werkstattbesuch war das Problem nur im kalten Zustand, dann natürlich wieder hin gebracht, die nochmal alles kontrolliert und den Fehler erst nach sehr langer Suche gefunden, bzw meinen sie haben den Fehler gefunden, die wollen mir für 4000€ neue Tuebolader einbauen weil mein Wastegategestänge im kalten Zustand hängt, Nagut auch wenn ich mir nicht erklären kann wie das auf einmal passieren kann, haben die neue Turbos bestellte. Da diese erst nächste Woche kommen, sollte ich den Wagen heute wieder abholen…
Jetzt läuft er aber gar nicht mehr, weder im kalten noch im warmen Zustand… das kann doch alles kein Zufall sein.
Was kann ich kontrollieren bzw wie kann ich auf Fehlersuche gehen?
Wir wollten mit dem Wagen morgen übers Wochenende in den Urlaub fahren und ich brauche den Wagen auch zum Geld verdienen, der Stand jetzt fast zwei Wochen in der Werktstatt was für mich als selbständiger schon eine Riesen Katastrophe darstellt.
- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2513
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Leistungsproblem nach Bremskraftverstärker wechsel
Wenn das Wastegate tatsächlich klemmt, kannst Du als "schnelle Nummer" nur versuchen mit Rostlöser und/oder temperaturbeständigem Schmiermittel etwas zu retten. Sonst kommt danach wohl die Turboreparatur .
der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6077
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Leistungsproblem nach Bremskraftverstärker wechsel
Für mich riecht das nach Abzocke und nicht nach Reparatur. Alleine schon wegen einer leichten Undichtigkeit den BKV zu erneuern. Habe in 27 Jahren noch nie einen undichten BKV gesehen und schon gar nicht bei einem relativ jungen Fahrzeug.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Leistungsproblem nach Bremskraftverstärker wechsel
Ich kann das Wastegategestänge mit den Händen bewegen, also kann ich mir das kaum vorstellen, dass da im Betrieb was hakt…
Die konnten den BKV nicht ausschließen, deshalb hatte ich die geben den einfach mit zu erneuern, da mir als selbständiger jeder Tag ohne Auto wesentlich teurer ist wie ein oder zwei vergebens getauschte Teile am Fahrzeug.
Die konnten den BKV nicht ausschließen, deshalb hatte ich die geben den einfach mit zu erneuern, da mir als selbständiger jeder Tag ohne Auto wesentlich teurer ist wie ein oder zwei vergebens getauschte Teile am Fahrzeug.
Re: Leistungsproblem nach Bremskraftverstärker wechsel
Moin,
ich weiß nicht, ob Du mit dem Fahrzeug in der Werkstatt gut aufgehoben bist. Manchmal ist eine teurere (aber zielgerichtete) Diagnose sinnvoller, als ewiges Teiletauschen und herum raten. Ich würde in deinem Fall auch durchaus darüber nachdenken den Leistungsverlust entkoppelt von der Unterdruckthematik zu betrachten und denke da an zwei Dinge:
// Wurde die Ansaugbrücke/die Ladeluftstrecke abgedrückt? Ist die minimal undicht, fehlt Leistung und Du hast einen Saugdiesel. In dem Zustand können die Turbos allerdings auch dauerhaft am Limit arbeiten. Da sollte man vorsichtig sein und das Fahrzeug nicht groß bewegen. Hast Du Fehlereinträge in die Richtung "Ladedruckregelgrenze überschritten"? Gibt es überhaupt einen Ausdruck?
// Wurden die beiden elektropneumatischen Regelventile für die Wastegates und das Ladedruckregelventil überprüft? Du sagtest irgendein Ventil wurde getauscht?
Bei intakter Motorperipherie gehen Turbolader eigentlich auch nicht kaputt, das hat immer andere Ursachen, weshalb es oft mit einem Turbo Tausch nicht getan ist, solange die Ursache nicht behoben ist. Deshalb auf Verdacht in der Preisregion etwas tauschen...mit den genannten Informationen sehe ich das nicht.
ich weiß nicht, ob Du mit dem Fahrzeug in der Werkstatt gut aufgehoben bist. Manchmal ist eine teurere (aber zielgerichtete) Diagnose sinnvoller, als ewiges Teiletauschen und herum raten. Ich würde in deinem Fall auch durchaus darüber nachdenken den Leistungsverlust entkoppelt von der Unterdruckthematik zu betrachten und denke da an zwei Dinge:
// Wurde die Ansaugbrücke/die Ladeluftstrecke abgedrückt? Ist die minimal undicht, fehlt Leistung und Du hast einen Saugdiesel. In dem Zustand können die Turbos allerdings auch dauerhaft am Limit arbeiten. Da sollte man vorsichtig sein und das Fahrzeug nicht groß bewegen. Hast Du Fehlereinträge in die Richtung "Ladedruckregelgrenze überschritten"? Gibt es überhaupt einen Ausdruck?
// Wurden die beiden elektropneumatischen Regelventile für die Wastegates und das Ladedruckregelventil überprüft? Du sagtest irgendein Ventil wurde getauscht?
Bei intakter Motorperipherie gehen Turbolader eigentlich auch nicht kaputt, das hat immer andere Ursachen, weshalb es oft mit einem Turbo Tausch nicht getan ist, solange die Ursache nicht behoben ist. Deshalb auf Verdacht in der Preisregion etwas tauschen...mit den genannten Informationen sehe ich das nicht.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 6077
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Leistungsproblem nach Bremskraftverstärker wechsel
Gerade vor dem Hintergrund der durchgeführten Arbeiten, würde ich mir den Unterdrückbereich genau anschauen.Anax hat geschrieben: 21 Jun 2024 08:29 Moin,
ich weiß nicht, ob Du mit dem Fahrzeug in der Werkstatt gut aufgehoben bist. Manchmal ist eine teurere (aber zielgerichtete) Diagnose sinnvoller, als ewiges Teiletauschen und herum raten. Ich würde in deinem Fall auch durchaus darüber nachdenken den Leistungsverlust entkoppelt von der Unterdruckthematik zu betrachten und denke da an zwei Dinge:
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Leistungsproblem nach Bremskraftverstärker wechsel
So ich war jetzt in einer anderen Werkstatt, es ist wirklich der große Turbolader der einen Schaden hat.
Re: Leistungsproblem nach Bremskraftverstärker wechsel
Ich glaube da ehrlich gesagt nicht dran, dass du einen Turbo Schaden ohne jegliche Begleitumstände hast.Jan906 hat geschrieben: 22 Jun 2024 21:23 So ich war jetzt in einer anderen Werkstatt, es ist wirklich der große Turbolader der einen Schaden hat.
Nochmal: was steht im Protokoll an aktuellen und abgelegten Fehlern?
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
Re: Leistungsproblem nach Bremskraftverstärker wechsel
Ich war jetzt ja nochmal in einer anderen Werkstatt, die machen nur Sprinter und Vitos. Bin da extra 300km hin gefahren. Der hat alles durchgemessen und mein ladeluftverteilerrohr muss neu und eben die Turbos. Fahre morgen zur Reperatur nochmal hin. Werde berichten ob er danach wieder läuft.
Re: Leistungsproblem nach Bremskraftverstärker wechsel
Ansaugbrücke hatte ich eingangs ja erwähnt, ich drücke die Daumen, dass die Turbos nicht dazu kommen. Das ist für die Lader natürlich nicht so toll, wenns irgendwo pfeift. Die Ladedruckseite auf Dichtigkeit prüfen, sollte für eine Werkstatt aber kein Thema sein.Jan906 hat geschrieben: 26 Jun 2024 10:56 Ich war jetzt ja nochmal in einer anderen Werkstatt, die machen nur Sprinter und Vitos. Bin da extra 300km hin gefahren. Der hat alles durchgemessen und mein ladeluftverteilerrohr muss neu und eben die Turbos. Fahre morgen zur Reperatur nochmal hin. Werde berichten ob er danach wieder läuft.
Schöne Grüße
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t
|
906 H3,5L2 WoMo(Bj.15) 416 ZG4 mit LS, OM651 452Nm mit Software, Stage 1 Lader, größerer LLK, Euro5, Untersetzung 2.8:1, SCA 472 Hochdach, Fahrwerk C38+ZU7 mit Marquart/Koni, Linnepe Maxi Air, ausgerüstet 3,8t