MASTERVOLT - Elektroprobleme

Antworten
greyhound
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 559
Registriert: 27 Mai 2021 14:49
Wohnort: Stuttgart

MASTERVOLT - Elektroprobleme

#1 

Beitrag von greyhound »

 Themenstarter

Von meinem damaligen Ausbauer 2022 (der inzwischen keine Ausbauten mehr macht) bin ich mit einer "s..teuren" Elektro-Installation von Mastervolt "beglückt" worden. 2 x 100 Ah LiFePo, Combimaster für 2000 W, Anschluss für 100 W Solar auf dem Dach, Anschluss an starke Lima mit 230 A, Regler.
Reparaturversuche beim Ausbauer schlugen fehl - keine Ahnung, kein Interesse, keine Unterlagen. Streitigkeiten vor Gericht will ich nicht. Kostet Zeit, Nerven, Geld und das Teil funzt dann ggfs. doch nicht.
Inzwischen habe ich von Stuttgart aus 2 Mastervolt-Sevice-Adressen bekommen.
1. 45 km nach Norden, 2. 125 km nach Süden. Beide ok, aber halt Fachleute mit entsprechenden Kosten. Im Moment läuft meine Installation
Für die Zukunft meine Fragen:
Wer hat ebenfalls eine Mastervolt-Anlage?
Wer hat positive Erfahrung mit seinem Elektro-Service, auch wenn der Service-Mensch kein Mastervolt-Spezialist ist? Bevorzugt natürlich in Ba-Wü.
Gerne als PN. Man muss ja nicht alles gleich öffentlich machen.
In der Hoffnung auf positive news.
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning :D
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7623
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: MASTERVOLT - Elektroprobleme

#2 

Beitrag von Vanagaudi »

Ich kann dir leider keinen Tipp geben, und du beschreibst auch nicht das Problem. Aber eine Stolperstelle habe ich ausgemacht, Zitat aus dem Handbuch:
Verwenden Sie den CombiMaster nur zum Aufladen von Bleisäurebatterien und zur Versorgung von Verbrauchern, die an solchen Batterien angeschlossen sind (in dauerhaften Systemen).
Und:
Die MLI-Ladespannungen an diesem Ladegerät passen zu den Mastervolt Li-Ion (MLI) Batterien, aber nicht unbedingt auch zu anderen Li-Ion-Batterien! Befolgen Sie stets die Anweisungen des Batterieherstellers!
Das sind Angaben, die man besser genau befolgen sollte. Leider gibt der Hersteller nicht an, was das Besondere an den MLI-Batterien ist. Vermutlich wird es am BMS dieser Batterien liegen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Vanagaudi für den Beitrag:
greyhound (23 Mai 2024 01:16)
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
greyhound
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 559
Registriert: 27 Mai 2021 14:49
Wohnort: Stuttgart

Re: MASTERVOLT - Elektroprobleme

#3 

Beitrag von greyhound »

 Themenstarter

nur zur Klarstellung:
alle Bestandteile der Anlage, auch die Batterien, sind von Mastervolt.
Mangels einer vernünftigen Anleitung (bin vmtl. nicht fit genug in der Internetsuche) hatte ich die manuell abgeschalteten LiFePo´s nicht entdeckt. Jetzt hat es mir der Service in Neckarrems gerichtet. Der musste halt auch erst mal suchen in der Installation, die ja nicht von ihm war.
Dank nochmals für die Mühe und Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning :D
toremember
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 28 Aug 2018 13:13

Re: MASTERVOLT - Elektroprobleme

#4 

Beitrag von toremember »

melde dich bei der Firma KLATrucks e.K

Das sind die besten in Deutschland
Benutzeravatar
Vanagaudi
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 7623
Registriert: 18 Mai 2013 15:34
Wohnort: Schlootkuhlen

Galerie
Fahrerkarte

Re: MASTERVOLT - Elektroprobleme

#5 

Beitrag von Vanagaudi »

greyhound hat geschrieben: 23 Mai 2024 01:24Mangels einer vernünftigen Anleitung
Die Anleitungen von Mastervolt sind besser als von so manchen Mitbewerbern. Ich kann nicht behaupten, dass sie wichtige Informationen in ihren ausführlichen Dokumentationen weg gelassen hätten. Es ist allerdings viel Stoff zum Lesen, da muss man sich Zeit für nehmen. Allerdings, was ich bereits beschrieben hatte, fehlt zum Verständnis die Aufbau- und Funktionsbeschreibung des BMS ihren LiFePO Batterien. Aber die sind in der Batterie integriert, die Batterie an sich wieder gut dokumentiert. Kann man so stehen lassen, wenn man das System so aufbaut, wie der Hersteller es vorgesehen hat.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
Marius-HH
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 139
Registriert: 12 Feb 2023 15:46

Re: MASTERVOLT - Elektroprobleme

#6 

Beitrag von Marius-HH »

greyhound hat geschrieben: 23 Mai 2024 01:24 Mangels einer vernünftigen Anleitung (bin vmtl. nicht fit genug in der Internetsuche) hatte ich die manuell abgeschalteten LiFePo´s nicht entdeckt.
Moin,
Habe bei einem Bekannten ne mastervolt Kombi installiert inkl LiFePo4 Batterie. Anderer Hersteller. Man kann alle Spannungen über Masteradjust Software einstellen.

Nur Interesse halber. Was soll den statt bedeuten? Du hast was manuell abgeschaltet und dann die Batterien nicht gefunden? Oder den Menü Punkt? Wo man sie aktiviert? Ich verstehe die Aussage nicht.

Gruß Marius
2000 - 2003 VW T2
2003 -2022 VW LT1
seit August 2022 Sprinter 412D Concorde Wohnmobil
BJ 99 original 98tkm (Belegbar mit allen Tüv Berichten der letzten 20 Jahre...)
Antworten