Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
War heute in der Werkstatt, da ich das Heck mit 3cm Distanzen an der HA erhöhen will. Dabei wurde mir als Anregung angeboten eine Vb Semi Air zu verbauen.
Vorteil, höhenverstellbar.
Ich frage mich im Moment, ob ich damit 2-3cm höher komme mit dementsprechenden Fahrkomport. Gibt es die Luftbalgen in verschiedene Höhen, bzw. zusätzliche Distanzen ?
Vorteil, höhenverstellbar.
Ich frage mich im Moment, ob ich damit 2-3cm höher komme mit dementsprechenden Fahrkomport. Gibt es die Luftbalgen in verschiedene Höhen, bzw. zusätzliche Distanzen ?
Hymer MLT 580 4x4, Sprinter 907 163PS, 4,4t,
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Lass Dich doch beraten von Firmen, die sowas vertreiben bzw. auch einbauen, z.B. Carsten Stäbler. Das Widerlager am Rahmen muss aber gut verstärkt werden, Es gibt Berichte über Rahmenbrüche. Benutze dazu die Suchfunktion oben rechts.
Gruß
Gruß
Wolfgang aus S. Cabrio-fan
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning
314 Kompakt 910 11/2020 L1H2, seit 04.04.22 ein Reisevan, kein WoMo, inzwischen mit 225/75x16, immer im Fein-tuning

Mit mehr Luftdruck in den Bälgen steht das Heck höher, wird das Fahrwerk jedoch härter.
https://www.vbairsuspension.com/de/prod ... fortsystem
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Ich war bei Carsten und der hat mir das persönlich empfohlen. Er würde das auch einbauen.greyhound hat geschrieben: 22 Jan 2024 21:09 Lass Dich doch beraten von Firmen, die sowas vertreiben bzw. auch einbauen, z.B. Carsten Stäbler. Das Widerlager am Rahmen muss aber gut verstärkt werden, Es gibt Berichte über Rahmenbrüche. Benutze dazu die Suchfunktion oben rechts.
Gruß
Hymer MLT 580 4x4, Sprinter 907 163PS, 4,4t,
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Ehrlicherweise muss man aber auch sagen das jeder Verkäufer gern verkauft.
Das die Fa. CS auch bei den Versprechen z.B. der erreichbaren Achslasten nicht immer das hält was versprochen wird, ist aber auch bekannt.
Die Fa. CS lebt aktuell noch vom WoMo Boom und hat das Augenmerk auf "Verkauf" und nicht auf Beratung und Sachkunde gelegt. Zumindest sind so meine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen.
Das die Fa. CS auch bei den Versprechen z.B. der erreichbaren Achslasten nicht immer das hält was versprochen wird, ist aber auch bekannt.
Die Fa. CS lebt aktuell noch vom WoMo Boom und hat das Augenmerk auf "Verkauf" und nicht auf Beratung und Sachkunde gelegt. Zumindest sind so meine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mpetrus für den Beitrag:
- velomox@gmx.de (05 Mär 2024 14:27)
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1672
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Jede Firma lebt vom Verkauf. Ich kenne Carsten Stäbler seit seinen Zeiten bei Goldschmitt. Er hat mir auch schon von bestimmten Aufrüstungen abgeraten. Zuletzt habe ich bei ihm eine Auflastung auf 4,4 t bei einem 907 4x4 durchgeführt, einschließlich Auflastung der Hinterachse mit VB Zusatzluftfedern. Alles was versprochen wurde ist eingehalten worden, einschließlich Gutachten zur Eintragung in die Fahrzeugpapiere.mpetrus hat geschrieben: 23 Jan 2024 10:22 Ehrlicherweise muss man aber auch sagen das jeder Verkäufer gern verkauft.
Das die Fa. CS auch bei den Versprechen z.B. der erreichbaren Achslasten nicht immer das hält was versprochen wird, ist aber auch bekannt.
Die Fa. CS lebt aktuell noch vom WoMo Boom und hat das Augenmerk auf "Verkauf" und nicht auf Beratung und Sachkunde gelegt. Zumindest sind so meine persönlichen Erfahrungen und Einschätzungen.
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
4-Matic, haben ist besser als brauchen!
4-Matic, haben ist besser als brauchen!

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Guten Tag,
die Frage lese ich auf Grund der Überschrift etwas anders.
Es geht doch weniger, was eine VB SemiAir kann (das ist ja auch hinreichend oft und klar beschrieben), sondern ob die Kombination von Roadmaster und SemiAir sinnvoll ist. Die Höhe der Bälge wird über den Druck gesteuert, nicht die Auswahl der Bälge. Deshalb kann man ja mit der SemiAir auch nivellieren. Für den Fahrbetrieb gibt es aber Beschränkungen/Empfehlungen für den maximalen Druck, die weit unter dem Maximum liegen. (Härte des Fahrwerks, Krafteinleitung in den Rahmen wie oben erwähnt.)
Meine erste Frage wäre, warum denn "dein" Hintern noch hängt, obwohl Du schon das Roadmaster-System hast. Roadmaster bring doch angeblich schon ca. 4 cm. Was bringt Deine Hinterachse denn auf die Waage?
Ansonsten finde ich die Kombination zweier Systeme, die bekannt dafür sind das Fahrwerk härter zu machen, nicht wirklich naheliegend. Das ist aber nur ein Meinung, nicht basiert auf harten Daten aus der Praxis.
Gruß Clemens
die Frage lese ich auf Grund der Überschrift etwas anders.
Es geht doch weniger, was eine VB SemiAir kann (das ist ja auch hinreichend oft und klar beschrieben), sondern ob die Kombination von Roadmaster und SemiAir sinnvoll ist. Die Höhe der Bälge wird über den Druck gesteuert, nicht die Auswahl der Bälge. Deshalb kann man ja mit der SemiAir auch nivellieren. Für den Fahrbetrieb gibt es aber Beschränkungen/Empfehlungen für den maximalen Druck, die weit unter dem Maximum liegen. (Härte des Fahrwerks, Krafteinleitung in den Rahmen wie oben erwähnt.)
Meine erste Frage wäre, warum denn "dein" Hintern noch hängt, obwohl Du schon das Roadmaster-System hast. Roadmaster bring doch angeblich schon ca. 4 cm. Was bringt Deine Hinterachse denn auf die Waage?
Ansonsten finde ich die Kombination zweier Systeme, die bekannt dafür sind das Fahrwerk härter zu machen, nicht wirklich naheliegend. Das ist aber nur ein Meinung, nicht basiert auf harten Daten aus der Praxis.
Gruß Clemens
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Linobepp für den Beitrag:
- MobilLoewe (23 Jan 2024 14:11)
907 419 4matic 9-Gang Automatic mit OM654 unter Hymer ML-T 570
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5911
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Die Höhe der Bälge wird über das Luftvolumen bestimmt.Linobepp hat geschrieben: 23 Jan 2024 12:59 Die Höhe der Bälge wird über den Druck gesteuert, nicht die Auswahl der Bälge. Deshalb kann man ja mit der SemiAir auch nivellieren.
Der Druck wirkt nur der Kraft entgegen und die Bedeutet hier die Hinterachslast. Tatsächlich muss man dabei den Druck erhöhen weil gleichzeitig die Last auf dem Balg steigt.
Das Problem der Zusatzluftfederung ist dass sie Last von der Feder nimmt und diese in den Rahmen einleitet an einer Stelle die dafür nicht bestimmt ist.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor v-dulli für den Beitrag (Insgesamt 2):
- der.harleyman (23 Jan 2024 21:47), moerbs (30 Jan 2024 19:42)
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1672
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Die Roadmaster erhöhen das Fahrwerk dauerhaft. In welchem Bereich könnte eine VB SemiAir dann noch zusätzlich nivellieren? Ich halte so ein Vorhaben für wenig zielführend. Zumal das Zusammenspiel beider Komponenten fraglich ist und eine weitere Verhärtung des Fahrwerks zu befürchten ist.Linobepp hat geschrieben: 23 Jan 2024 12:59 Guten Tag,
die Frage lese ich auf Grund der Überschrift etwas anders.
Es geht doch weniger, was eine VB SemiAir kann (das ist ja auch hinreichend oft und klar beschrieben), sondern ob die Kombination von Roadmaster und SemiAir sinnvoll ist.
Ich habe mich seinerzeit bei meinem inzwischen verkauften ML-T 580 4x4 gegen Roadmaster und für VB Zusatzluftfedern einschließlich Auflastung entschieden.
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
4-Matic, haben ist besser als brauchen!
4-Matic, haben ist besser als brauchen!

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Hallo Bernd,MobilLoewe hat geschrieben: 23 Jan 2024 14:37Die Roadmaster erhöhen das Fahrwerk dauerhaft. In welchem Bereich könnte eine VB SemiAir dann noch zusätzlich nivellieren? Ich halte so ein Vorhaben für wenig zielführend. Zumal das Zusammenspiel beider Komponenten fraglich ist und eine weitere Verhärtung des Fahrwerks zu befürchten ist.Linobepp hat geschrieben: 23 Jan 2024 12:59 Guten Tag,
die Frage lese ich auf Grund der Überschrift etwas anders.
Es geht doch weniger, was eine VB SemiAir kann (das ist ja auch hinreichend oft und klar beschrieben), sondern ob die Kombination von Roadmaster und SemiAir sinnvoll ist.
Ich habe mich seinerzeit bei meinem inzwischen verkauften ML-T 580 4x4 gegen Roadmaster und für VB Zusatzluftfedern einschließlich Auflastung entschieden.
Gruß Bernd
eine Verhärtung mit dem Roadmaster Fahrwerk kann ich nicht bestätigen. Wie hast du das mit dem Zlf wahrgenommen ? Schlechter wie Serie ?
Hymer MLT 580 4x4, Sprinter 907 163PS, 4,4t,
- MobilLoewe
- Wohnt hier
- Beiträge: 1672
- Registriert: 07 Jun 2022 10:43
- Wohnort: Metropole Ruhr
- Kontaktdaten:
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Wenn der Luftdruck so eingestellt wurde, dass das der "Hintern nicht hing" war ein strafferes Fahrverhalten zu verzeichnen. Auf normalen Straßen nicht unangenehm, aber Schlaglöcher waren deutlicher zu spüren.fekon35 hat geschrieben: 23 Jan 2024 21:19 Hallo Bernd,
eine Verhärtung mit dem Roadmaster Fahrwerk kann ich nicht bestätigen. Wie hast du das mit dem Zlf wahrgenommen ? Schlechter wie Serie ?
Was mir nicht klar ist, wie sich das Zusammenspiel der Roadmaster Feder, also bereits erhöhtes Fahrwerk, mit einer VB Zusatzluftfeder auswirkt. Da würde ich mehrere Expertisen einholen.
Gruß Bernd
Hymer Grand Canyon S 700, 4,1 t, Sprinter 907 4-Matic, Modell 2025, OM 654 mit 190 PS, 9-Gang Automatik, MBUX, Assistenten volle Hütte.
4-Matic, haben ist besser als brauchen!
4-Matic, haben ist besser als brauchen!

- der.harleyman
- Wohnt hier
- Beiträge: 2507
- Registriert: 28 Okt 2018 18:53
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Hallo fekon,
ich schließe mich als Kfz-Meister voll und ganz der Ansicht von v-dulli an.
Die Frage ist zunächst, ob Du mit dem derzeitigen Fahrverhalten (Komfort & Straßenlage) zufrieden bist.
Ja? Dann baue die Klötze zwischen Achse und Feder ein und spare eine Menge Kohle.
Nein? Dann denken wir mal über eine grundsätzliche Anpassung nach und lauschen mal Deinen Wünschen.
Wie v-dulli es bereits beschrieben hat, nimmt die Luftfeder der Blattfeder eine mehr oder weniger große
Last ab. Diese Last wird nun genau über der Achse in den Rahmenlängsträger geleitet, also genau zwischen
den beiden Aufhängepunkten der Blattfedern. Das birgt das Risiko eines späteren Rahmenbruchs als Folge.
Dies ist dann eine "Ermüdungserscheinung", die davon abhängt, wie lange mit welcher Last die Luftfeder
aktiv war. Die Hersteller dieser Federsysteme versuchen dies mit einer Rahmenverstärkung zu umgehen.
Bedenke dies bei Deiner Auswahl. Bei Fragen wirst Du hier sicher verschiedene Meinungen bekommen.
Die Rahmenbrüche sind drüben in USA besonders populär, da dort häufiger überladen und per Luft dann
ausgeglichen wird. Gruselbilder von gerissenen Rahmen habe ich im US-Sprinterforum zahlreich gesehen.
ich schließe mich als Kfz-Meister voll und ganz der Ansicht von v-dulli an.
Die Frage ist zunächst, ob Du mit dem derzeitigen Fahrverhalten (Komfort & Straßenlage) zufrieden bist.
Ja? Dann baue die Klötze zwischen Achse und Feder ein und spare eine Menge Kohle.

Nein? Dann denken wir mal über eine grundsätzliche Anpassung nach und lauschen mal Deinen Wünschen.
Wie v-dulli es bereits beschrieben hat, nimmt die Luftfeder der Blattfeder eine mehr oder weniger große
Last ab. Diese Last wird nun genau über der Achse in den Rahmenlängsträger geleitet, also genau zwischen
den beiden Aufhängepunkten der Blattfedern. Das birgt das Risiko eines späteren Rahmenbruchs als Folge.
Dies ist dann eine "Ermüdungserscheinung", die davon abhängt, wie lange mit welcher Last die Luftfeder
aktiv war. Die Hersteller dieser Federsysteme versuchen dies mit einer Rahmenverstärkung zu umgehen.
Bedenke dies bei Deiner Auswahl. Bei Fragen wirst Du hier sicher verschiedene Meinungen bekommen.
Die Rahmenbrüche sind drüben in USA besonders populär, da dort häufiger überladen und per Luft dann
ausgeglichen wird. Gruselbilder von gerissenen Rahmen habe ich im US-Sprinterforum zahlreich gesehen.

der harleyman
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!
319CDI, 2016, L3H2, graphitgraumet., 430.000km, na und?!

Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Danke....hm....der.harleyman hat geschrieben: 23 Jan 2024 22:01 Hallo fekon,
ich schließe mich als Kfz-Meister voll und ganz der Ansicht von v-dulli an.
Die Frage ist zunächst, ob Du mit dem derzeitigen Fahrverhalten (Komfort & Straßenlage) zufrieden bist.
Ja? Dann baue die Klötze zwischen Achse und Feder ein und spare eine Menge Kohle.![]()
Nein? Dann denken wir mal über eine grundsätzliche Anpassung nach und lauschen mal Deinen Wünschen.
Wie v-dulli es bereits beschrieben hat, nimmt die Luftfeder der Blattfeder eine mehr oder weniger große
Last ab. Diese Last wird nun genau über der Achse in den Rahmenlängsträger geleitet, also genau zwischen
den beiden Aufhängepunkten der Blattfedern. Das birgt das Risiko eines späteren Rahmenbruchs als Folge.
Dies ist dann eine "Ermüdungserscheinung", die davon abhängt, wie lange mit welcher Last die Luftfeder
aktiv war. Die Hersteller dieser Federsysteme versuchen dies mit einer Rahmenverstärkung zu umgehen.
Bedenke dies bei Deiner Auswahl. Bei Fragen wirst Du hier sicher verschiedene Meinungen bekommen.
Die Rahmenbrüche sind drüben in USA besonders populär, da dort häufiger überladen und per Luft dann
ausgeglichen wird. Gruselbilder von gerissenen Rahmen habe ich im US-Sprinterforum zahlreich gesehen.![]()
Hymer MLT 580 4x4, Sprinter 907 163PS, 4,4t,
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Mit der Zlf fahren viele seit Jahrzehnten......ohne Rahmenbrüche......???
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fekon35 für den Beitrag:
- MobilLoewe (23 Jan 2024 22:34)
Hymer MLT 580 4x4, Sprinter 907 163PS, 4,4t,
Re: Roadmaster Fahrwerk verbaut und jetzt zusätzlich mit Luftfederung Vb Semi Air ?
Die haben aber auch keine 2,6t eingetragene Achslast,
bzw. nutzen diese auch voll aus.
bzw. nutzen diese auch voll aus.
Grüße Michael
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018
Hymer ML-T 560 (4x4) auf Sprinter 319, 3l V6 und 5 Gg Automatik, Bj 2018