Nachrüstung verstärkte Vorderachse Wohnmobil auf MAN-Chassis

VW Crafter 2 & MAN TGE - ab 2017
Antworten
erfromberlin
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 28 Jun 2023 21:54

Nachrüstung verstärkte Vorderachse Wohnmobil auf MAN-Chassis

#1 

Beitrag von erfromberlin »

 Themenstarter

Liebe Grüße ins Forum.

Ich bin Besitzer einen teilintegrierten Womo MAN-Fahrwerk.

Ich "musste" es so nehmen, wie es ist und zwar mit der Vorderachse, die für max. 1.800 kg ausgelegt ist. Es gibt ab Werk die verstärkte VA mit 2.100 kg max Traglast.

Ist ein Umbau der vorhandenen VA auf die verstärkte Variante möglich? Ich habe nirgendwo lesen können, welche VA-Bauteile mit welchem Aufwand getauscht werden müssen.

Hintergrund ist, dass ich gerne die theorisch max. Auflastung von 4.400 kg haben möchte.

Entscheidend ist für mich nun, wie hoch der Aufwand dafür ist.

Kann mir da jemand helfen? Vielen Dank im Voraus.

Gruß aus Berlin
Udo
JulianHH
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 4
Registriert: 03 Jul 2023 16:46

Re: Nachrüstung verstärkte Vorderachse Wohnmobil auf MAN-Chassis

#2 

Beitrag von JulianHH »

Moin Udo,

ich hab in meinem Crafter leider auch nur die 1800 kg Achse. Hinten hat meiner die 2100 kg Achse und aktuell habe ich nur ein zulässiges Gesamtgewicht von 3t :|

Bei mir steht demnächst erstmal die Auflastung auf 3,5t an. Auch wenn ich nicht denke, dass ich den Crafter >3,5t auflasten würde interessiert mich das Thema auch. Ich vermute allerdings, dass du um eine Anfrage bei VW / MAN nicht herum kommst. Selbst bei der Auflastung von 3,0t zu 3,5t möchte der TÜV schon Gutachten und oder Freigaben von VW haben.

Zur Auflastung von auf über 3,5t sei noch folgendes erwähnt:
- Führerschein der Klasse "B" reicht nicht mehr aus
- Geschwindigkeitsbegrenzung: in Deutschland darf man dann nur noch 100km/h auf den Autobahnen sowie 80km/h auf den Landstraßen fahren
- TÜV: Die HU verkürzt sich auf ein Jahr
- Beschränkungen, gerade im Ausland gibt es viele Straßen die für Fahrzeuge über 3,5t gesperrt sind.
- gebühren für Maut und Fähren sind teilweise deutlich höher

Falls du bei VW oder MAN eine Sinnvolle Antwort bekommst würde ich mich über ein Update freuen. Das Thema dreht sich ja nicht nur um eine Auflastung auf über 3,5t sondern auch um eine Überladung der Vorderachse. Gerade wenn evtl. sowieso Teile der Vorderachse ersetzt werden, wäre es dann evtl. sinnvoll hier gleich auf die robusteren Varianten zu tauschen.

Gruß
Julian
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor JulianHH für den Beitrag:
v-dulli (22 Sep 2023 10:27)
Benutzeravatar
Kalanahanitzna
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 193
Registriert: 22 Jun 2018 21:15
Wohnort: Kirchlinteln

Re: Nachrüstung verstärkte Vorderachse Wohnmobil auf MAN-Chassis

#3 

Beitrag von Kalanahanitzna »

erfromberlin hat geschrieben: 28 Jun 2023 22:09
Ich bin Besitzer einen teilintegrierten Womo MAN-Fahrwerk
Moin Udo,

ich vermute mal ganz stark, dass du (so wie ich) einen Knaus Van TI Plus hast. :wink:

Du hast da den gleichen Denkfehler, den die allermeisten Leute machen, wenn es um das Thema Auflastung geht.

Um es kurz zu machen: Der Umbau auf verstärkte Vorderachse ist zwar problemlos machbar, nützt dir aber gar nix: Du kannst so zwar das zulässige Gesamtgewicht erhöhen, aber bei einer Kontrolle hast du dennoch die Arschkarte, weil gefühlt 90% des Gewichts, was du in das WoMo hinein packst, konstruktionsbedingt auf der Hinterachse landen ... und das bricht dir das Genick, weil diese so gut wie immer restlos überladen ist!

Bei meinem WoMo ist es so, dass ich auf der Vorderachse noch fast 300 kg Luft hatte, während meine Hinterachse schon 200 kg überladen war :roll: .... das zulässige Gesamtgewicht hatte ich dabei noch gar nicht erreicht. Durch den langen Hecküberhang lastet alles, was in die Heckgarage gepackt wird, durch den Hebel mit etwa Faktor 1,25 auf der Hinterachse (also 10 kg Gepäck drücken 12,5 kg auf die Hinterachse) und entlastet gleichzeitig die Vorderachse (Wippenprinzip).

Ich habe meinen 650 MEG gerade von 4000 kg auf 4200 kg auflasten lassen, verbunden mit einer Erhöhung der zulässigen hinteren Achslast von 2300 kg auf 2400 kg. An der Vorderachse sind die 1800 kg unverändert geblieben.

Bedingung für die Auflastung auf 4200 kg sind:
- Felgen mit ausreichender Tragfähigkeit (das trifft auf die originalen Stahl- und Alufelgen zu)
- Reifen mit ausreichend hohem Loadindex (mindestens LI 115 = 1215 kg pro Reifen = 2430 kg pro Achse), auch das ist bei den serienmäßigen Reifen idR der Fall
- eine Bestätigung vom Hersteller der Luftfederung (VB oder Linnepe), dass eine Auflastung möglich ist ... schlimmstenfalls müssen andere Luftfedern verbaut werden
- ein Gutachen, welches die Stabilität der Hinterachse bescheinigt ... sowas gibt es von Scholz Service (die weisen 2400 kg für die HA aus) oder von WDT Services (die bieten nur 2380 kg für die HA)

Ich habe mein WoMo einfach in die Werkstatt gegeben, und die haben alles für mich erledigt, zum Preis von 990,- Euro. Man kann sich die Gutachten aber auch selber kaufen und damit zum TÜV fahren, dann spart man Geld, hat aber halt selber das Gerenne.


Und ganz nebenbei möchte ich dir noch unser Knaus-MAN Forum an's Herz legen: https://www.my-man-camperworld.de/ ..... da haben wir das Thema auch schon durchgekaut. :mrgreen:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalanahanitzna für den Beitrag:
Andreas H (10 Jul 2024 16:39)
MAN TGE 4.180 4x4 Automatik / Bj. 2022 / Aufbau: Knaus Van TI Plus 650 MEG
VW T6 Transporter Kasten LR / Bj. 2016 / meine rollende Werkstatt
Antworten