Hallo an Alle,
beim Umbau habe ich Wasser auf der Trittstufe der Beifahrertür festgestellt. Bei der Suche nach der Ursache habe ich unter der seitlichen Verkleidung im Fußraum den Austritt entdeckt. Es kommt aus einem Loch im unteren Bereich der A-Säule, welches einen Clips der Verkleidung aufnimmt. Hier steht das Wasser bis Unterkante Loch und läuft nicht ab. Ich habe unter dem Fahrzeug keinen Auslauf finden können. In anderen Beiträgen ist das Problem Wasser in der A-Säule schon mal thematisiert worden, aber ich bin nicht sicher, ob es sich hier um das gleiche Phänomen handelt.
Kann jemand helfen?
Wasser in der A-Säule
Wasser in der A-Säule
VW Crafter 1, BJ 2014, 220.000 km
100 KW, 2EKE2, Diesel, L2H2
momentan im Umbau zum Camper
100 KW, 2EKE2, Diesel, L2H2
momentan im Umbau zum Camper
Re: Wasser in der A-Säule
Moin Moin,
ja, das Problem hatte ich auch.
Bei mir war es die Plastiktülle, die zwischen Tür und A-Säule ist, woe die Elektrokabel durchgehen.
An der Stelle, wo die Tülle in die A Säule geht, lief Wasser in die A Säule.
Ich habe die Tülle aufgeklebt. Seitdem ist Ruhe.
Trotzdem irgendwie ein konstruktionsfehler, dass da kein Ablaufloch ist.
Peter
ja, das Problem hatte ich auch.
Bei mir war es die Plastiktülle, die zwischen Tür und A-Säule ist, woe die Elektrokabel durchgehen.
An der Stelle, wo die Tülle in die A Säule geht, lief Wasser in die A Säule.
Ich habe die Tülle aufgeklebt. Seitdem ist Ruhe.
Trotzdem irgendwie ein konstruktionsfehler, dass da kein Ablaufloch ist.
Peter
Sprinter 906, 2010, 313 CDI, OM 651, L2H2
Re: Wasser in der A-Säule
Ah, okay. Danke für den Tipp. Das schaue ich mir heute gleich an. Wenn sich dort Wasser sammeln und nicht ablaufen kann, ist das sicherlich nicht deutsche Ingenieursgenauigkeit...
An welcher Stelle könnte man denn da zur Absicherung ein Ablaufloch setzen?
An welcher Stelle könnte man denn da zur Absicherung ein Ablaufloch setzen?
VW Crafter 1, BJ 2014, 220.000 km
100 KW, 2EKE2, Diesel, L2H2
momentan im Umbau zum Camper
100 KW, 2EKE2, Diesel, L2H2
momentan im Umbau zum Camper
Re: Wasser in der A-Säule
Ich habe einen Test gemacht und Wasser an der Frontscheibe direkt am Übergang zur A-Säule herunter laufen lassen. Und siehe da: Der Hohlraum füllt sich wieder. Es scheint also eine Undichtheit der Scheibendichtung zu sein. Hat jemand Erfahrungen damit, ob man das zumindest provisorisch dichten kann, ohne die die Scheibe zu tauschen?
VW Crafter 1, BJ 2014, 220.000 km
100 KW, 2EKE2, Diesel, L2H2
momentan im Umbau zum Camper
100 KW, 2EKE2, Diesel, L2H2
momentan im Umbau zum Camper
Re: Wasser in der A-Säule
Moin, habe auch Wasservorrat an der gleichen Stelle, nasse Fußbodenbeläge vorne bis hinter die Sitzkästen, einschl. Einstiege. Nach Gartenschlauch-Test kommt Wasser eindeutig über die Klebedichtung der Frontscheibe. Dies wurde vor 5 Jahren schon mal nach einem Scheiben-Tausch durch eine große Lackierfachwerkstatt auf dem Kieler Ostufer nachgebessert, anscheinend nicht sach- und fachgerecht. Ich versuche es jetzt mal bei einem Fachbetrieb für Frontscheiben. Werde berichten.
Re: Wasser in der A-Säule
Ich hatte das leider schon bei meinem Passat.
Fußraum großflächig nass.
Abhilfe könnte am Ende nur das neue Einkleben der Scheibe schaffen. Zu bedenken ist auch, dass eine korrekte Verklebung der Frontscheibe eine Menge an Stabilität ins Auto bringt.
Fußraum großflächig nass.
Abhilfe könnte am Ende nur das neue Einkleben der Scheibe schaffen. Zu bedenken ist auch, dass eine korrekte Verklebung der Frontscheibe eine Menge an Stabilität ins Auto bringt.
2013er 906 313 L3H2 als WoMo Selbstausbau für 3.
Standort Mitteldeutschland.
Standort Mitteldeutschland.