Gut geölter Zahnriemen beim LT - Öl am Zahnriemen

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
quiknik
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 18 Aug 2014 14:48
Wohnort: Stuttgart

Gut geölter Zahnriemen beim LT - Öl am Zahnriemen

#1 

Beitrag von quiknik »

 Themenstarter

Hallo Zusammen,

wollte letztens mein treues Stück durch die HU schummeln, hat leider nicht so geklappt, hauptproblem, der Motor ölt ganz ordentlich. Das hat er zwar schon immer gemacht aber nun ist es doch ein bisschen zu extrem geworden, jedenfalls zu extrem für den Tüv. Hab mal alles sauber gemacht und nach kurzer 12km Fahrt kamen schon wieder die ersten Ölspuren zum vorschein. Hauptsächlich hinter dem unteren Schwungrad drückt es hervor (kann natürlich auch von weiter oben runterlaufen) und verteilt sich dann munter über die Ölwanne und den rest des Motorraums. Nun hab ich mal in den Zahnriemdeckel abgenommen und war leicht schockiert, Öl am Zahnriemen, ziemlich schmierig und der Zahnriemen hatte schon so rieven, kann nachher noch ein BIld einstellen. Zahnriemen wäre eh fällig aber wie sieht das mit dem ÖL aus, kennt jemand das Problem? Hatte mal irgendwas gelesen von einem Wellendichtring oder Zahnraddichtring?

Könnt ihr mir weiterhelfen was da zu machen ist? Ist ein LT 28 Bj. 1997 102 PS

Grüße Nik
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: Gut geölter Zahnriemen beim LT - Öl am Zahnriemen

#2 

Beitrag von Uwe B. »

...naja, wenn der/die Riemen eh getauscht werden... liegen die Wellendichtringe hinter den Zahnriemenrädern ja schon fast frei...die dann zu erneuern ist kein großer Mehraufwand.
Eine "Ölquelle" kann aber durchaus eine defekte Ventildeckeldichtung sein.

Nachtrag: ...da der Motor ja nahezu baugleich zum T4 TDI ist...findet man alles dazu sehr informativ in der T4-Wiki.

Gruß, Uwe.
quiknik
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 18 Aug 2014 14:48
Wohnort: Stuttgart

Re: Gut geölter Zahnriemen beim LT - Öl am Zahnriemen

#3 

Beitrag von quiknik »

 Themenstarter

Hey Uwe, danke für die Antwort. Sitzt der Wellendichtring hinter dem Zahnrad bzw.dicjtet das Zahnrad ab oder wie darf ich mir das vorstellen? Bekommt das als normaler hobbybastler hin? Gibt es sonst noch sinnvolle ölabdichtungen die man bei der Gelegenheit tauschen sollte? Vebtildeckeldichtung würde man ja gut sehen, die wird natürlich auch gewechselt aber schätze das wird schon noch was anderes sein, im Anhang mal ein paar Bilder.

Hab zwar schon einiges gemacht an Autos aber vor der Aufgabe hab ich schon Respekt, kann man halt auch viel falsch machen aber ich würde es mit eurer Unterstützung doch mal wagen. Brauch man zwingend den Schlüssel zum
0BD8ABC5-BC8A-4FA9-8C72-7083D069B51C.jpeg
zahnradfeststellen?

Grüße Nik
Dateianhänge
EA30E3A4-95E9-4AFB-957B-A377EA90FCF6.jpeg
80308940-95B6-47AE-8017-F066B53C1B9C.jpeg
quiknik
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 73
Registriert: 18 Aug 2014 14:48
Wohnort: Stuttgart

Re: Gut geölter Zahnriemen beim LT - Öl am Zahnriemen

#4 

Beitrag von quiknik »

 Themenstarter

9F7ED09D-43ED-4DFB-8FA9-7FE905B005F0.jpeg
Und noch eins, da sieht man die rieven auf dem Zahnreihen ganz gut die ich meinte
Benutzeravatar
Erik
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 72
Registriert: 03 Nov 2015 13:00
Wohnort: Oberbayern
Kontaktdaten:

Re: Gut geölter Zahnriemen beim LT - Öl am Zahnriemen

#5 

Beitrag von Erik »

Uwe B. hat geschrieben: 31 Aug 2019 10:47... liegen die Wellendichtringe hinter den Zahnriemenrädern ja schon fast frei...die dann zu erneuern ist kein großer Mehraufwand.
Du meinst den vorderen Zahnriemen. Ich hab ja neulich den Zahnriemen der Einspritzpumpe hinten am Motorblock getauscht und dabei auch ein relativ großes Ölleck am Wellendichtring der Nockenwelle bemerkt, hinter dem Zahnrad für den Zahnriemen. Aber ich hab mich da nicht ran getraut. Und zwar hab ich Hemmungen vor dem Ausbau der Nockenwelle. Die müsste ja sicher raus, um dann dort den Simmerring zu erneuern. Ist es sehr schwierig die Nockenwelle dann genau in der Ursprungsposition wieder einzubauen? Weil der ganze Spaß mit OT finden und neuer Einstellung der Einspritzpumpe, hab ich echt wenig Ahnung und Zeit für sowas.

Und an meinen vorderen Zahnriemen komme ich nicht ran, weil ich den Visco-Lüfter nicht mehr abbekomme. Ich bereue es ihn überhaupt wieder drauf geschraubt zu haben.
Benutzeravatar
Stornokasse3
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 1
Registriert: 21 Feb 2023 11:42

Re: Gut geölter Zahnriemen beim LT - Öl am Zahnriemen

#6 

Beitrag von Stornokasse3 »

Hi Erik,

ich habe dasseleb Problem. Nachdem die erste WS vor etwa einem Jahr während des ZR-Wechsles die Problematik mit dem Öl ignoriert hat, war ich vor Kurzem in der Zweiten, um dem Öl auf den Grund zu gehen. Dort stellte sich heraus, dass ein weiterer ZR-Wechsel notwendig sei, da er inzwischen wieder ölig war. bei dieser Gelegenheit wurde dann der Kurbelwellendichtring und die Dichting des Ölkühlers gewechselt. Tatsächlich ölt er seit dem weniger, aber ich habe wieder einen öligen ZR inkl. Verkleidung und stets etliche Tropfen auf dem Boden. es sieht aktuell so aus als wenn ich demnächst den nächsten ZR-Wechsel in Auftrag geben muss.
Dabei würde ich der WS gerne mitteilen, worauf sie achten muss oder ihr eine Möglichkeit zur Fehlerbehebung nennen. Ich habe nämlich wenig Lust daruaf, dass wieder nur der Simmerring gewechselt wird und ich im Anschluss dasselbe Schlamassel habe.

Hast du noch eine Idee? Vielen Dank! LG
VW LT 28 II 2,5 TDI AHD 102PS 1997 Kasten 280TKm
ston1e
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 27 Dez 2022 23:41

Re: Gut geölter Zahnriemen beim LT - Öl am Zahnriemen

#7 

Beitrag von ston1e »

das ist meistens die ölpumpe die pisst bzw die dichtung dazwischen. die ölpumpe ist hinter dem zahnriemenpulley an der KW.
dafür muss die ölwanne runter da der ansaugstutzen von innen mit einer schraube fixiert ist.
Antworten