Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
-
- Stammgast
- Beiträge: 240
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Galerie
Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
Hallo Sprinterfreunde,
mein 903 316 CDI BJ 2000/10 soll nun einen größeren Tank bekommen. 100 Liter Tank Teilenummer A 901 471 36 98 habe ich schon gekauft. Die Befestigungsschellen für den 100 l Tank liegen auch schon im Keller. Den Tank habe ich auf ca. 5-10 Liter leer gefahren. Alle Teile wie Tankgeber usw. sollen vom alten Tank übernommen werden. Eine Luftstandheizung ist auch vorhanden. Dieslfilter soll auch gleich getauscht werden.
Folgende Fragen konnte ich noch nicht beantworten:
Brauche ich noch zusätzliche Teile die ich mir kaufen muss?
Braucht es eine Verlängerung eines Schlauches oder Anschlusses oder passt alles vom 75 Liter Tank 1:1?
Ist bei der Standheizung etwas besonderes zu berücksichtigen?
Wie füllt ihr die Treibstoffleitung inkl. Dieselfilter, mit Saugpumpe oder anders?
Vielen Dank!
mein 903 316 CDI BJ 2000/10 soll nun einen größeren Tank bekommen. 100 Liter Tank Teilenummer A 901 471 36 98 habe ich schon gekauft. Die Befestigungsschellen für den 100 l Tank liegen auch schon im Keller. Den Tank habe ich auf ca. 5-10 Liter leer gefahren. Alle Teile wie Tankgeber usw. sollen vom alten Tank übernommen werden. Eine Luftstandheizung ist auch vorhanden. Dieslfilter soll auch gleich getauscht werden.
Folgende Fragen konnte ich noch nicht beantworten:
Brauche ich noch zusätzliche Teile die ich mir kaufen muss?
Braucht es eine Verlängerung eines Schlauches oder Anschlusses oder passt alles vom 75 Liter Tank 1:1?
Ist bei der Standheizung etwas besonderes zu berücksichtigen?
Wie füllt ihr die Treibstoffleitung inkl. Dieselfilter, mit Saugpumpe oder anders?
Vielen Dank!
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1631
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
Ich würde händisch Diesel in den Filter füllen. Die leere Leitung hat meiner dann selbst geschafft.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil
- pseudopolis
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 593
- Registriert: 23 Nov 2011 20:05
- Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
bei mir wars zwar ein 200L tank der umgebaut wurde, aber ist ja bis auf die füllmenge das selbe:
alle schläuche und der geber passen 1:1, also musst du auch bei der standheizung nix beachten.
Den filter bis zum rand füllen reicht aus. Kann sein, dass der motor kurz ein wenig stottert, aber das passt schon.
alle schläuche und der geber passen 1:1, also musst du auch bei der standheizung nix beachten.
Den filter bis zum rand füllen reicht aus. Kann sein, dass der motor kurz ein wenig stottert, aber das passt schon.
313cdi Bj.2003 Kögel Koffer
-
- Stammgast
- Beiträge: 240
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Galerie
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
Danke für die Antworten.
Ich habe den Tank nun ausgebaut, beide Tanks sind gleich lang maximal 1 cm Differenz. Der Tanksensor hat sich leider in seine Einzelteile aufgelöst
, habe mir beim Freundlichen einen neuen bestellt. Da gibt es zwei Versionen, mit und ohne Standheizungsanschluss.
Für Standheizung ist die Teilenummer für den Tanksensor A 901 54 22 317 ohne Standheizungsanschluss A 901 54 22 217. Morgen werde ich alles zusammenbauen. Dieselfilter habe ich getauscht und randvoll mit Diesel gefüllt.
Ich habe den Tank nun ausgebaut, beide Tanks sind gleich lang maximal 1 cm Differenz. Der Tanksensor hat sich leider in seine Einzelteile aufgelöst

Für Standheizung ist die Teilenummer für den Tanksensor A 901 54 22 317 ohne Standheizungsanschluss A 901 54 22 217. Morgen werde ich alles zusammenbauen. Dieselfilter habe ich getauscht und randvoll mit Diesel gefüllt.
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 385
- Registriert: 19 Nov 2012 16:02
- Wohnort: Sachsen / Oberlausitz
- Galerie
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
Kannst du mal ein Vergleichsbild von beiden Tanks machen ?alpensprinter hat geschrieben: 27 Mär 2019 07:20 Danke für die Antworten.
Ich habe den Tank nun ausgebaut, beide Tanks sind gleich lang maximal 1 cm Differenz. Der Tanksensor hat sich leider in seine Einzelteile aufgelöst, habe mir beim Freundlichen einen neuen bestellt. Da gibt es zwei Versionen, mit und ohne Standheizungsanschluss.
Für Standheizung ist die Teilenummer für den Tanksensor A 901 54 22 317 ohne Standheizungsanschluss A 901 54 22 217. Morgen werde ich alles zusammenbauen. Dieselfilter habe ich getauscht und randvoll mit Diesel gefüllt.
Wo ist da der Unterschied zwischen 75 -100 liter Tank ?????
Gruß Volker
Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
-
- Stammgast
- Beiträge: 240
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Galerie
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
Hier ein paar Bilder vom 75 l (schmutzig) und 100 l Tank. Der 100 l Tank ist einfach etwas pummeliger. Die Bodenfreiheit ist mit dem 100 l Tank kleiner.
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 385
- Registriert: 19 Nov 2012 16:02
- Wohnort: Sachsen / Oberlausitz
- Galerie
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
Vielen Dank für die Bilder !
Also meinst du, das der Tank nur die Bodenfreiheit verringert aber sonst von den Ausbuchtungen etc gleich ist ?
Welche Teilenummer steht auf deinem Tank ?
Gruß Volker
Also meinst du, das der Tank nur die Bodenfreiheit verringert aber sonst von den Ausbuchtungen etc gleich ist ?
Welche Teilenummer steht auf deinem Tank ?
Gruß Volker
Sprinter 316 CDI 4x4 BJ 2001
-
- Stammgast
- Beiträge: 240
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Galerie
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
Hallo Volker,
hier alle Teilenummern zusammengestellt:
Spannbänder für den 100 l Tank: A 901 470 03 40
Tank 75 l: A 901 471 20 98
Tank 100 l: A 901 471 36 98
Tanksensor mit Standheizung: A 901 54 22 317
Tanksensor ohne Standheizung: A 901 54 22 217
Einbautiefe beim Tanksensor sind bei 75 l und 100 l jeweils 230 mm.
Schöne Grüße!
Am Foto von oben sieht der 75er sogar größer aus, ist er aber nicht. In der Draufsicht sind sie deckungsgleich.
hier alle Teilenummern zusammengestellt:
Spannbänder für den 100 l Tank: A 901 470 03 40
Tank 75 l: A 901 471 20 98
Tank 100 l: A 901 471 36 98
Tanksensor mit Standheizung: A 901 54 22 317
Tanksensor ohne Standheizung: A 901 54 22 217
Einbautiefe beim Tanksensor sind bei 75 l und 100 l jeweils 230 mm.
Schöne Grüße!
Am Foto von oben sieht der 75er sogar größer aus, ist er aber nicht. In der Draufsicht sind sie deckungsgleich.
-
- Stammgast
- Beiträge: 240
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Galerie
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
100 l Tank ist eingebaut, hat alles super gepasst keine Probleme.
Dieselfilter mit Diesel gefüllt, starten war kein Problem, einen kleinen Huster und er lief perfekt.
Die passenden Schellen für den 100 l Tank lohnen sich, kosten ca. 35.- Euro . Mit den Schellen vom 75 l Tank ist es sicher eine Murkserei.
Sonst passen alle Anschlüsse haargenau. Auch den Tanksensor kann man vom 75er Tank verwenden.

Dieselfilter mit Diesel gefüllt, starten war kein Problem, einen kleinen Huster und er lief perfekt.
Die passenden Schellen für den 100 l Tank lohnen sich, kosten ca. 35.- Euro . Mit den Schellen vom 75 l Tank ist es sicher eine Murkserei.
Sonst passen alle Anschlüsse haargenau. Auch den Tanksensor kann man vom 75er Tank verwenden.
- Kühltaxi
- Wohnt hier
- Beiträge: 3348
- Registriert: 25 Mai 2007 21:45
- Wohnort: Mechernich
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
Die 75-l-Entnahmeeinheit (was du Tanksensor nennst) zeigt allerdings im 100-l-Tank die "obersten" 25 l nicht an, das Schwimmergestänge oder das damit verstellte Poti ist verschieden. Demnächst mache ich auch einen Tankwechsel, dann stelle ich mal Fotos von beiden Entnahmeeinheiten hier rein.
Ich war dabei:
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
SprinterTreffen: 2010, 2018
Weihnachtstreffen Lauf: 2007, 2008, 2010, 2012, 2013, 2014
Treffen in Bonn: 2007
Werksbesichtigung Düsseldorf: 2008, 2013
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
Hat das negative auswirkungen auf das Poti, wenns immer auf Vollanschlag ist? Ansonsten wäre das ja egal, ob die anzeige jetzt 200km oder 400km "voll"" anzeigt.Kühltaxi hat geschrieben: 30 Mär 2019 23:44 Die 75-l-Entnahmeeinheit (was du Tanksensor nennst) zeigt allerdings im 100-l-Tank die "obersten" 25 l nicht an, das Schwimmergestänge oder das damit verstellte Poti ist verschieden.
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
Gibt es unten am Tank noch einen Vorfilter oder hast du den Kraftstofffilter vorne am Motor ausgetauscht?alpensprinter hat geschrieben: 28 Mär 2019 21:35 Dieselfilter mit Diesel gefüllt, starten war kein Problem, einen kleinen Huster und er lief perfekt.
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
Das ist dem Poti völlig wurscht.cleans0r hat geschrieben: 24 Apr 2019 08:21Hat das negative auswirkungen auf das Poti, wenns immer auf Vollanschlag ist? Ansonsten wäre das ja egal, ob die anzeige jetzt 200km oder 400km "voll"" anzeigt.
Für (Folge-) Schäden aller Art übernehme ich keine Haftung. Alle einschlägigen (Sicherheits-) Vorschriften sind zu beachten. Im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.
-
- Stammgast
- Beiträge: 240
- Registriert: 01 Jan 2003 00:00
- Galerie
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
Nein, ich habe den normalen Dieselfilter getauscht.cleans0r hat geschrieben: 24 Apr 2019 08:25
Gibt es unten am Tank noch einen Vorfilter oder hast du den Kraftstofffilter vorne am Motor ausgetauscht?
Nach der ersten längeren Fahrt habe ich festgestellt, dass das alte Tankentlüftungsventil nicht mehr wirklich gut funktioniert. Nach einigen hundert Kilometern habe ich den Tankdeckel geöffnet und es wurde Luft eingesaugt. Daher tausche ich nun auch das Entlüftungsventil.
- joethesprinter
- Wohnt hier
- Beiträge: 1631
- Registriert: 16 Jul 2011 12:22
- Wohnort: Südbrandenburg
Re: Umbau auf 100 Liter Tank, ein paar Fragen.
Ich habe das gleiche Problem. Der Tank hält auch über etliche Tage hinweg starken Unterdruck. Ich hatte das Zweiwegeventil ab und es funktioniert in beide Richtungen. Trotz Durchblasen keine Veränderung.alpensprinter hat geschrieben: 25 Apr 2019 15:23
Nach der ersten längeren Fahrt habe ich festgestellt, dass das alte Tankentlüftungsventil nicht mehr wirklich gut funktioniert. Nach einigen hundert Kilometern habe ich den Tankdeckel geöffnet und es wurde Luft eingesaugt. Daher tausche ich nun auch das Entlüftungsventil.
413CDI 4x4. T1N aus Mitte 2006. Serienallrad mit Sperre auf ZGG 3.0t. Mittlerer Radstand und Normaldach im Umbau zum Fernreisemobil