Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
Hallo alle zusammen!
Wie geht die raus, gut ist so kompliziert nicht. Aber wie klebt man die wieder rein? Und womit?
Bis denn dann
Thomas
Wie geht die raus, gut ist so kompliziert nicht. Aber wie klebt man die wieder rein? Und womit?
Bis denn dann
Thomas
Re: Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
hi
wie jede geklebte scheibe
rausschneiden mit einem schneidedraht
und reinkleben mit scheibenkleber
oder ich verstehe deine frage nicht
ralf
wie jede geklebte scheibe
rausschneiden mit einem schneidedraht
und reinkleben mit scheibenkleber
oder ich verstehe deine frage nicht

ralf
VW LT 35 - 2,8TDI Bj.2006
-
- Stammgast
- Beiträge: 249
- Registriert: 22 Okt 2012 15:59
- Wohnort: Görlitz Niederschlesien
- Galerie
Re: Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
Also als Autoglaser kann ich Dir nur sagen:
Wenn man so etwas erfragen muss dann gehe lieber zum Fachmann!
Rostende Scheibenrahmen, Undichte Kleberaupe usw... würde ich mir ersparen.
Auch wenn Du keine Teilkasko hast machen viele Autoglasbetriebe einen Fairen Preis.
Grüße vom Autoglaser aus Görlitz
Jochen
Wenn man so etwas erfragen muss dann gehe lieber zum Fachmann!
Rostende Scheibenrahmen, Undichte Kleberaupe usw... würde ich mir ersparen.
Auch wenn Du keine Teilkasko hast machen viele Autoglasbetriebe einen Fairen Preis.
Grüße vom Autoglaser aus Görlitz
Jochen
Sprinter 317 /L3H2/ fast volle Hütte...Snoecks Kabine / 7 Sitzer
Transporterfahrer aus Überzeugung!
Transporterfahrer aus Überzeugung!

Re: Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
Jemanden zu bezahlen dafür, daß man es nicht lernt, ist kein Gewinn.
- v-dulli
- Wohnt hier
- Beiträge: 5931
- Registriert: 14 Jul 2010 21:15
- Wohnort: OWL
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
Dem eigenen Fahrzeug und, möglicherweise, Unbeteiligten Schaden zufügen ist auch kein Gewinn.kranII hat geschrieben: 29 Mär 2018 09:34 Jemanden zu bezahlen dafür, daß man es nicht lernt, ist kein Gewinn.
Mann sollte sich selbst nicht überschätzen!
Die Fahrzeugscheiben werden nicht umsonst seit Jahrzehnten eingeklebt.
Gruß aus OWL
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
v-dulli (Helmut)
____________________________________________________________________________________________
NCV3 316CDI, 7G, Hymer GCS 4x2 i=3,923, 255/55 R18, Verbrauch 9,69l
Re: Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
Kann man drüber zanken, wie wo was und warum. Dem Fahrzeug ist kaum noch zu schaden. Der Scheibenrahmen rostet schon fleißig. Und die anderen Sprüche hab ich auch schon alle gelesen. Besonders in Bezug auf Bremsen. Komisch nur, daß ich keine Werkstatt brauche, um mein Auto durch den TÜV zu kriegen und auch noch keine Teile verloren hab. Das Schlimmste was passieren kann ist letztlich, die Dichtung zweimal zu kaufen.
Was den Scheibenkleber angeht: Ja, doof gestellt die Frage. Motivation: Es gibt immer Zeug, mit dem der noob nie Erfolge erzielen kann und welches, das funktioniert. Mir gings um ein tatsächlich funktionierendes Fabrikat.
Was den Scheibenkleber angeht: Ja, doof gestellt die Frage. Motivation: Es gibt immer Zeug, mit dem der noob nie Erfolge erzielen kann und welches, das funktioniert. Mir gings um ein tatsächlich funktionierendes Fabrikat.
Re: Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
Ich habe es schon gemacht.
Der Draht beschädigt den Rahmen und die meisten lassen das so und geben den Kleber drauf und bauen die Scheibe ein. Manchmal auch mit verdrehter Dichtung.
Ich habe nach dem Ausbau den alten Kleber sauber entfernt, die Roststellen behandelt und erst dann die neue Scheibe aufgesetzt.
Seitdem gibt keine Rostspuren am Rahmen.
LG Jan
Der Draht beschädigt den Rahmen und die meisten lassen das so und geben den Kleber drauf und bauen die Scheibe ein. Manchmal auch mit verdrehter Dichtung.
Ich habe nach dem Ausbau den alten Kleber sauber entfernt, die Roststellen behandelt und erst dann die neue Scheibe aufgesetzt.
Seitdem gibt keine Rostspuren am Rahmen.
LG Jan
Angenehmen Tag, J @ N ‹(•¿•)›
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
316CDI 4x4 - 313CDI / T1N 903
Re: Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
kauf dir die scheibe beim freundlichen... mit dichtung und kleber bist du je nachdem welche prozente dir eingeräumt werden um un bei 280 bis 300 euros...
problem ist.... der kleber wird aus zwei kartuschen gemischt... die kartuschenpresse ist nicht billig... und der kauf für einen einmaligen gebrauch rechnet sich nicht.
es st dabei unerheblich ob du den kleber von benz oder vw oder bmw oder würth oder xyz kaufst....meist brauchst du die kartuschenpresse.
ein selber machen ist möglich... aber oft aufgrund des fehlenden werkzeugs nicht immer sinnvoll.
wenn du jemanden kennst der das werkzeug hat und dir es gibt... just do it
in diesem sinne
skipper
problem ist.... der kleber wird aus zwei kartuschen gemischt... die kartuschenpresse ist nicht billig... und der kauf für einen einmaligen gebrauch rechnet sich nicht.
es st dabei unerheblich ob du den kleber von benz oder vw oder bmw oder würth oder xyz kaufst....meist brauchst du die kartuschenpresse.
ein selber machen ist möglich... aber oft aufgrund des fehlenden werkzeugs nicht immer sinnvoll.
wenn du jemanden kennst der das werkzeug hat und dir es gibt... just do it
in diesem sinne
skipper
Die größten Kritiker der Elche waren früher selber welche....
frei nach F.W. Bernstein
frei nach F.W. Bernstein
- pseudopolis
- Wird so langsam nervig
- Beiträge: 593
- Registriert: 23 Nov 2011 20:05
- Wohnort: ... dort, wo die Postkutsche gerade steht
Re: Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
Die ewigen unkenrufe a la "das schafft man nie", "verkehrsgefährdung", "verboten" etc ... nerven!
So ein forum ist doch dazu da, um solche sachen selber zu machen, es zu lernen und notfalls jemanden um rat zu fragen, der schon erfahrungen hat. Eine scheibe einkleben wird jemand der handwerklich was drauf hat ja wohl grad noch hinbekommen. Und wenn nicht, dann zahlt man sein lehrgeld und weiss es das nächste mal besser zu machen. Eben wenn der scheibenrahmen eine restaurierung braucht, ist es doch sinnvoll das selbst zu machen.
So ein forum ist doch dazu da, um solche sachen selber zu machen, es zu lernen und notfalls jemanden um rat zu fragen, der schon erfahrungen hat. Eine scheibe einkleben wird jemand der handwerklich was drauf hat ja wohl grad noch hinbekommen. Und wenn nicht, dann zahlt man sein lehrgeld und weiss es das nächste mal besser zu machen. Eben wenn der scheibenrahmen eine restaurierung braucht, ist es doch sinnvoll das selbst zu machen.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor pseudopolis für den Beitrag:
- Jan1 (02 Apr 2018 11:07)
313cdi Bj.2003 Kögel Koffer
laienhafter Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
Ich habe mehrmals beim befreundeten WINTEC in Leipzig gesehen, wie die Frontscheiben gewechselt werden und würde nicht im Traum darauf kommen, es selbst zu machen.
Der Freundliche hatte sich an meinem T1N mit dem Ergebnis erheblicher Windgeräusche und Wiederholung der Aktion vergeblich daran versucht und "natürlich" den Scheibenrahmen beschädigt, aber nicht behandelt, was ich 5 Jahre später als massiven Rost erntete.
Der Freundliche hatte sich an meinem T1N mit dem Ergebnis erheblicher Windgeräusche und Wiederholung der Aktion vergeblich daran versucht und "natürlich" den Scheibenrahmen beschädigt, aber nicht behandelt, was ich 5 Jahre später als massiven Rost erntete.
324 M272 EZ 03/16 H2L2 + LANDIRENZO 8tkm
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
324 M272 EZ 02/07 H1L2 + PRINS 169tkm zu verkaufen
324 M273 EZ 06/08 H2L2 + PRINS 48tkm irgendwann mal
224 M272 EZ 09/08 H1L2 223tkm in Teilen zu verkaufen
319 OM642 EZ 05/16 im HYMER ML-I 540 verkauft
-
- Stammgast
- Beiträge: 249
- Registriert: 22 Okt 2012 15:59
- Wohnort: Görlitz Niederschlesien
- Galerie
Re: Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
Also ich wollte hier keinem zu nahe treten
aber der Scheibentausch ist nun mal ein Eingriff in die Fahrzeugstruktur.
Und geklebte Scheiben zählen heutzutage als Tragendes Karosserieteil!
Wer eben eh "nur" ne Rostschüssel hat soll das gerne selbt erledigen aber auch diese Fzg leiden dann unter Wassereintritt bzw die Elektronik usw.
Die hier so oft erwähnte Dichtung ist im Übrigen nur eine Zierleiste! Dicht wird die Frontscheibe ausschließlich durch die
PU-Kleberaupe. Die Zierleiste kann man weglassen und es wäre trotzdem dicht. Die ZL hat nur die Funktion, Optik, Wasserablauf oder
Windgeräusche zu mindern. Aktuelle V-Klasse oder T6 haben gar keine Gummilippen oder Zierleisten mehr.
Wie auch immer der Gang zum Autoglas Fachbetrieb oder Vertragswerkstatt ist denke ich besser und wenn man eine Teilkasko hat übernimmt
in der Regel eh die Versicherung die Kosten. (Abzüglich SB)
Ich bespreche mit meinen Kunden generell das weitere Vorgehen wenn ich sehe das die WS schon mal unsachgemäß erneuert wurde und der Rost mich
schon ausserhalb der Zierleiste anlacht wie wir verfahren. Preiswerte Lösung - Rost schleifen / Umwandler / 2K Lack/ WS reinkleben
oder Fzg zum Lacker und alles richtig machen. Mit Sandstrahelen usw. Neuer Lack ect.
Grüße aus Görlitz
Euer Autoglaser Jochen

Und geklebte Scheiben zählen heutzutage als Tragendes Karosserieteil!
Wer eben eh "nur" ne Rostschüssel hat soll das gerne selbt erledigen aber auch diese Fzg leiden dann unter Wassereintritt bzw die Elektronik usw.
Die hier so oft erwähnte Dichtung ist im Übrigen nur eine Zierleiste! Dicht wird die Frontscheibe ausschließlich durch die
PU-Kleberaupe. Die Zierleiste kann man weglassen und es wäre trotzdem dicht. Die ZL hat nur die Funktion, Optik, Wasserablauf oder
Windgeräusche zu mindern. Aktuelle V-Klasse oder T6 haben gar keine Gummilippen oder Zierleisten mehr.
Wie auch immer der Gang zum Autoglas Fachbetrieb oder Vertragswerkstatt ist denke ich besser und wenn man eine Teilkasko hat übernimmt
in der Regel eh die Versicherung die Kosten. (Abzüglich SB)
Ich bespreche mit meinen Kunden generell das weitere Vorgehen wenn ich sehe das die WS schon mal unsachgemäß erneuert wurde und der Rost mich
schon ausserhalb der Zierleiste anlacht wie wir verfahren. Preiswerte Lösung - Rost schleifen / Umwandler / 2K Lack/ WS reinkleben
oder Fzg zum Lacker und alles richtig machen. Mit Sandstrahelen usw. Neuer Lack ect.
Grüße aus Görlitz
Euer Autoglaser Jochen
Sprinter 317 /L3H2/ fast volle Hütte...Snoecks Kabine / 7 Sitzer
Transporterfahrer aus Überzeugung!
Transporterfahrer aus Überzeugung!

- Erik
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 72
- Registriert: 03 Nov 2015 13:00
- Wohnort: Oberbayern
- Kontaktdaten:
Re: Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
Bingo. Liebevoll entrosten macht einem nicht jeder Fachbetrieb fachgerecht. Die ziehen doch meist nur ihr Standardprogramm durch. Beim jetzigen LT hatte ich die Frontscheibe wieder zusammen mit meinem Werkstattmenschen gemacht. Ich hatte lange Zeit einen an der Seite, der mir beim schwierigen Part mit Werkzeug und Fachwissen nachgeholfen hat. Ohne den hätte ich es mir allerdings auch nicht zugetraut. Zum sauberen Ablegen der Scheibe im Rahmen braucht man doch sowieso einen zweiten Mann.pseudopolis hat geschrieben: 29 Mär 2018 23:52Eben wenn der scheibenrahmen eine restaurierung braucht, ist es doch sinnvoll das selbst zu machen.
Re: Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
Moin,
ich hab das vor ca. 2 Jahren selbst gemacht an meinem damaligen VW LT 28, nachdem ein "Fachbetrieb" beim T4 meines Bruders beim Austausch der Frontscheibe massive Lackschäden nur sehr dürftig behandelt zurückgelassen hatte, die nach etwas mehr als einem Jahr fröhlich zu rosten begannen.
Ist für meine Begriffe keine großartig komplizierte Angelegenheit. Es gibt dazu gute Anleitungen im I-Net. Meine aus den Erfahrungen resultierenden Tips dazu sind folgende.
1) Du brauchst einen Schneidedraht, den kaufst du für wenig Geld. Ich empfehle, etwas im Überschuss zu kaufen, denn der Draht reißt gern mal.
2) Bringe ganz am Anfang wasserfeste und reichlich Positionsmarkierungen am Rahmen und parallel dazu an der alten Scheibe auf, denn ein wesentliches Problem liegt in der genauen Positionierung der neuen Scheibe auf dem Rahmen. Nachdem die alte Scheibe raus ist, überträgst du die Markierungen von der alten auf die neue Scheibe.
3) Das Rausschneiden der Scheibe auf jeden Fall mit einem handwerklich geschickten Helfer! Dazu an einer oder mehreren Stelle den alten Kleber mit einem sehr dicken Draht oder sehr dünnen Schraubendreher vorsichtig durchstechen, den Draht durchrödeln und dann sehr vorsichtig schneiden, mit viel Ruhe und Zeit, um den Lack möglichst nicht zu beschädigen. Dann kann man die Scheibe abheben.
4) Das Entfernen des alten Klebers vom Rahmen ist für mich der nervigste Arbeitsgang. Hier entstehen nach meiner Einschätzung und nach Beobachtungen meines Bruders auch in der Regel besagte Lackschäden in Fachwerkstätten. Man kann das langsam und geduldig, oder aber zeitsparend schnell und "effektiv" machen.
5) Du brauchst - das empfehle ich jedenfalls - zwei von diesen Saughaltern, mit denen man eine Scheibe halten kann. Die helfen insbesondere beim Aufsetzen und Positionieren der neuen Scheibe sehr, was definitiv unter Zeitdruck erfolgt, zumindest nach meiner Erfahrung, weil der Kleber zäh ist und dann auch noch recht schnell anzieht.
6) Den Kleber gibt es, anders als hier zu lesen, auch als Einkomponetenkleber. Es reicht also eine allgemein übliche Kartuschenpresse. Ich empfehle aber, beim Aufbringen des KLebers mit zwei Kartuschen parallel zu arbeiten, weil der Kleber ziemlich zäh ist und insofern nur langsam aus den Kartuschen kommt und wie schon angedeutet der Kleber recht schnell anzieht. Man gerät da dann leicht in Stress. Insbesondere, weil man ja zu zweit koordiniert und in Ruhe noch die Scheibe in die richtige Position bringen und anschließend sorgfältig andrücken muss. Insbesondere bei diesen Aktionen sind die beiden Saughalter für meine Begriffe unverzichtbar. Ich habe zwei sehr günstige Saughalter gekauft, die dennoch ihren Job sehr gut gemacht haben. Für mich hat sich der Kauf der Halter jetzt schon rentiert, denn mittlerweile habe ich auch in meinem neuen Sprinter einen irreparablen Steinschlagschaden. Da muss also demnächst ne neue Scheibe rein ... natürlich selfmade ...
...
hoffe geholfen zu haben
Tabou
ich hab das vor ca. 2 Jahren selbst gemacht an meinem damaligen VW LT 28, nachdem ein "Fachbetrieb" beim T4 meines Bruders beim Austausch der Frontscheibe massive Lackschäden nur sehr dürftig behandelt zurückgelassen hatte, die nach etwas mehr als einem Jahr fröhlich zu rosten begannen.
Ist für meine Begriffe keine großartig komplizierte Angelegenheit. Es gibt dazu gute Anleitungen im I-Net. Meine aus den Erfahrungen resultierenden Tips dazu sind folgende.
1) Du brauchst einen Schneidedraht, den kaufst du für wenig Geld. Ich empfehle, etwas im Überschuss zu kaufen, denn der Draht reißt gern mal.
2) Bringe ganz am Anfang wasserfeste und reichlich Positionsmarkierungen am Rahmen und parallel dazu an der alten Scheibe auf, denn ein wesentliches Problem liegt in der genauen Positionierung der neuen Scheibe auf dem Rahmen. Nachdem die alte Scheibe raus ist, überträgst du die Markierungen von der alten auf die neue Scheibe.
3) Das Rausschneiden der Scheibe auf jeden Fall mit einem handwerklich geschickten Helfer! Dazu an einer oder mehreren Stelle den alten Kleber mit einem sehr dicken Draht oder sehr dünnen Schraubendreher vorsichtig durchstechen, den Draht durchrödeln und dann sehr vorsichtig schneiden, mit viel Ruhe und Zeit, um den Lack möglichst nicht zu beschädigen. Dann kann man die Scheibe abheben.
4) Das Entfernen des alten Klebers vom Rahmen ist für mich der nervigste Arbeitsgang. Hier entstehen nach meiner Einschätzung und nach Beobachtungen meines Bruders auch in der Regel besagte Lackschäden in Fachwerkstätten. Man kann das langsam und geduldig, oder aber zeitsparend schnell und "effektiv" machen.
5) Du brauchst - das empfehle ich jedenfalls - zwei von diesen Saughaltern, mit denen man eine Scheibe halten kann. Die helfen insbesondere beim Aufsetzen und Positionieren der neuen Scheibe sehr, was definitiv unter Zeitdruck erfolgt, zumindest nach meiner Erfahrung, weil der Kleber zäh ist und dann auch noch recht schnell anzieht.
6) Den Kleber gibt es, anders als hier zu lesen, auch als Einkomponetenkleber. Es reicht also eine allgemein übliche Kartuschenpresse. Ich empfehle aber, beim Aufbringen des KLebers mit zwei Kartuschen parallel zu arbeiten, weil der Kleber ziemlich zäh ist und insofern nur langsam aus den Kartuschen kommt und wie schon angedeutet der Kleber recht schnell anzieht. Man gerät da dann leicht in Stress. Insbesondere, weil man ja zu zweit koordiniert und in Ruhe noch die Scheibe in die richtige Position bringen und anschließend sorgfältig andrücken muss. Insbesondere bei diesen Aktionen sind die beiden Saughalter für meine Begriffe unverzichtbar. Ich habe zwei sehr günstige Saughalter gekauft, die dennoch ihren Job sehr gut gemacht haben. Für mich hat sich der Kauf der Halter jetzt schon rentiert, denn mittlerweile habe ich auch in meinem neuen Sprinter einen irreparablen Steinschlagschaden. Da muss also demnächst ne neue Scheibe rein ... natürlich selfmade ...

hoffe geholfen zu haben
Tabou
319 CDI (OM 642) / Baujahr: August 2016 / mittlerer Radstand / ausgebaut zu einem Hochdach-Wohnmobil (308cm Höhe) /
Re: Frage zum Aus-/Einbau Frontscheibe am Sprinter
Hauptproblem beim selbermachen: man hat nur ein Changse die Kleberaupe in passender Stärke und Geschwindigkeit aufzubringen, weiters auch nur eine Möglichkeit die Scheibe Aufzulegen!
Zufiel oder zu wenig Kleber, oder zu lange rumgetrödelt und schon ist die ganze Arbeit im Ar....
Unbedingt erforderlich sind 2 brauchbare Saugnapfhalter ( die Scheibe wird nur mit den Haltern getragen, wenn sich einer löst
)
Als Kartuschenpresse am besten eine Akkupresse, mit der Handquetsche braucht man zu lange und es ist schwierig eine gleichmäsige Raupe aufzutragen.
Ich versuch auch alles selber zu machen, aber meiner Meinung lohnt es sich bei der Scheibe nicht.
Ich habe die Scheibe für nen zwanni vom Glaser rausschneiden lassen, dann den Scheibenrahmen gereinigt und entrostet/ lackiert.
Den einbau der neuen Scheibe hat dann wieder der Glaser gemacht.
PS: die Scheibe vom
ist meist teurer als die fertig eingebaute Scheibe vom Glaser.
Fred
Zufiel oder zu wenig Kleber, oder zu lange rumgetrödelt und schon ist die ganze Arbeit im Ar....
Unbedingt erforderlich sind 2 brauchbare Saugnapfhalter ( die Scheibe wird nur mit den Haltern getragen, wenn sich einer löst

Als Kartuschenpresse am besten eine Akkupresse, mit der Handquetsche braucht man zu lange und es ist schwierig eine gleichmäsige Raupe aufzutragen.
Ich versuch auch alles selber zu machen, aber meiner Meinung lohnt es sich bei der Scheibe nicht.
Ich habe die Scheibe für nen zwanni vom Glaser rausschneiden lassen, dann den Scheibenrahmen gereinigt und entrostet/ lackiert.
Den einbau der neuen Scheibe hat dann wieder der Glaser gemacht.
PS: die Scheibe vom

Fred