Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

Mercedes Sprinter 2 (Typ NCV3, Baumuster W906) & VW Crafter 1 - ab 2006 bis 2017 bzw. 2018
Antworten
seltzdesign
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 11 Sep 2017 17:35
Wohnort: Zürich, Schweiz

Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#1 

Beitrag von seltzdesign »

 Themenstarter

Hallo liebe Sprinterfreunde.

Ich bin noch neu hier und habe vor unseren gebrauchten Sprinter 315 mit Hochdach von 2006 als Wohnmobil um zu bauen. Nach einiger Planung und Überlegung ist mir die Idee gekommen anstatt alles aus z.b. 18mm Spanplatten oder MDF zu bauen, es vielleicht sinnvoll waere eine Art Grundgerüst für die Möbel und Auflage fürs Bett aus Aluprofilen vor zu bauen und mit dünneren Spanplatten zu verkleiden und versteifen.

Hat jemand Erfahrungen damit? Ist es sinnvoll oder ratsam? Die Gewichtseinsparung wäre auf jeden Fall signifikant, aber ist es auch dauerhaft stabil? Die Verbindung zum Fahrzeugboden und -wänden würde ich wahrscheinlich mit Nietmuttern in Groesse M8 machen, da die Nutverbinder für die Aluprofile auch schon M8 benutzen. Ich denke zwischen die Verbindungen würde es Sinn machen mit Gummiunterlegscheiben zu arbeiten, damit alles noch ein wenig flexibel bleibt.

Ziel wäre es eigentlich so gut wie gar keine Holzschrauben zu verbauen, so dass alles noch etwas modular und veränderbar bleibt.

Ich dachte an sowas wie hier in 30x30mm https://smile.amazon.de/dp/B075NB5HKQ, was mit 7 Euro pro Meter glaub ich recht gut ist:

Bild

Danke für Eure Meinungen und Tips dazu.

Gruss, Armin.
2006er Sprinter 315 CDI Hochdach
mandør
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 601
Registriert: 06 Feb 2017 12:25

Re: Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#2 

Beitrag von mandør »

moin,
das geht günstiger :
http://www.ebay.de/itm/ALU-Profil-Alupr ... fYbtw3Zdeg
Ich habe dort mein Profile und Verbinder bestellt, sehr schnell, top Ware und alles schick.

Der grosse Vorteil der Profile ist die Steifigkeit. Warum du da Gummischeiben unterlegen willst, erschliesst sich mir noch nicht.
Das Gewicht ist nur ein Vorteil, wenn du es beim Gerüst belässt und die Gefache nicht mit Sperrholz auskleidest.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor mandør für den Beitrag:
seltzdesign (03 Nov 2017 09:53)
Crafter 35 Bitd Aut 4Mo Sperre L3H2. 2020. Geseikelt.
Benutzeravatar
Radler
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 314
Registriert: 26 Aug 2009 08:57
Wohnort: Hanau

Galerie

Re: Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#3 

Beitrag von Radler »

seltzdesign hat geschrieben:Hallo liebe Sprinterfreunde.

Ich bin noch neu hier und habe vor unseren gebrauchten Sprinter 315 mit Hochdach von 2006 als Wohnmobil um zu bauen. Nach einiger Planung und Überlegung ist mir die Idee gekommen anstatt alles aus z.b. 18mm Spanplatten oder MDF zu bauen, es vielleicht sinnvoll waere eine Art Grundgerüst für die Möbel und Auflage fürs Bett aus Aluprofilen vor zu bauen und mit dünneren Spanplatten zu verkleiden und versteifen.


Gruss, Armin.
Spanplatte oder MDF würde ich nicht nehmen,viel zu schwer.

Gruß Peter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Radler für den Beitrag:
seltzdesign (03 Nov 2017 09:53)
316 CDI Bj.2009
Benutzeravatar
nomadpix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 434
Registriert: 10 Jan 2017 00:18

Re: Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#4 

Beitrag von nomadpix »

Ich würde auch anstelle von Spanplatten und MDF zu Sperrholzplatten greifen. Die dünnen kann man auch flexibel den Rundungen des Fahrzeuges anpassen. Ist im Übrigen auch etwas günstiger.
Viel Erfolg beim Ausbau!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor nomadpix für den Beitrag:
seltzdesign (03 Nov 2017 09:53)
Benutzeravatar
derHenry
Wird so langsam nervig
Wird so langsam nervig
Beiträge: 740
Registriert: 11 Nov 2015 13:16
Wohnort: Südlich München

Re: Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#5 

Beitrag von derHenry »

Hallo Armin, hatte mir diese Aluprofile auch schon angesehen und damit für mein Wohnzimmer zum Testen ein Regal gemacht. Bin aber wegen des Gewichts wieder davon abgekommen. Die Dinger sind relativ schwer. Da baust du mit Holz viel leichter. Außerdem ist Holz elastischer und der Sprinter verwindet sich beim fahren schon manchmal ganz schön. Wenn ich mir die meisten Einbauten hier im Forum so ansehe dann könnte man da mit viel mehr Gewichtsersparnis arbeiten. Schau doch mal in einen Wohnwagen rein wie die arbeiten, da sieht man was mit dünsten Material so alles geht.
Gruß
derHenry
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor derHenry für den Beitrag:
seltzdesign (03 Nov 2017 09:53)
2016 Bj 319er 4x4 Achleitner mit Innenausbau zum schnellen herausnehmen
https://sprinter-forum.de/viewtopic.php ... 6&start=75

Man sollte reisen vor dem Sterben , sonst reisen nur die Erben.
Benutzeravatar
fawis
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 176
Registriert: 25 Mär 2013 23:49
Wohnort: Schweiz (Aargau)
Kontaktdaten:

Re: Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#6 

Beitrag von fawis »

Hallo zusammen

Ich habe den ganzen Ausbau unseres Fahrzeugs mit den Aluprofilen gemacht. Als Seitenabdeckungen kam Dibond zum Einsatz.

http://famwilhelm.ch/wp/?p=974
http://famwilhelm.ch/wp/?p=982
http://famwilhelm.ch/wp/?p=1065
http://famwilhelm.ch/wp/?p=3471

Die Verbindungen der Aluprofile sind generell auf Spannung, teilweise haben wir auch noch mit Federspannringen gearbeitet. Wir haben bisher (4 Jahre) keine Schrauben, welche sich von selbst lösen. ALLERDINGS: Metall auf Metall kann quitschen - insbesondere wenn es wankt und verschränkt. Das kann man punktuell sicher umgehen und auch bereinigen, aber wohl nicht 100% ausblenden.

Viele Grüsse
Christian

PS: Profile habe ich über SMT-Montagetechnik (http://www.smt-montagetechnik.de/) beschafft. Das war zumindest damals die günstigste Quelle.
Die Anschaffung einer Metall-Bandsäge hatte sich damals bezahlt gemacht. Quellen für andere Teile habe ich in den obigen Beiträgen erwähnt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fawis für den Beitrag (Insgesamt 2):
mandør (02 Nov 2017 15:59), seltzdesign (03 Nov 2017 09:53)
Mercedes Sprinter 319 4x4, Juli 2013, einer der letzten Vormopf ;)
seltzdesign
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 11 Sep 2017 17:35
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#7 

Beitrag von seltzdesign »

 Themenstarter

mandør hat geschrieben:Warum du da Gummischeiben unterlegen willst, erschliesst sich mir noch nicht.
Danke für den Link, stimmt, das ist ja wirklich nochmal etwas guenstiger! Es waere der Versuch ein potentielles Quietschen durch Reibung von Alu auf Alu zu vermeiden, was auch @fawis erwähnt:
fawis hat geschrieben: ALLERDINGS: Metall auf Metall kann quitschen - insbesondere wenn es wankt und verschränkt.
Christian, du wohnst ja auch in der Schweiz. Wo wohnst Du denn? Eventuell könnt ich mir das mal anschauen. Wir sind in Zürich.
derHenry hat geschrieben:Bin aber wegen des Gewichts wieder davon abgekommen. Die Dinger sind relativ schwer. Da baust du mit Holz viel leichter.
Das war eben genau etwas wo ich mir nicht sicher bin. Klar mit Holz bauen geht schnell und einfach, aber gerade tragende Teile, nämlich z.b. das wo das Bett drauf kommt müssen halt schon recht stabil sein, was dann schnell auch schwer wird.
nomadpix hat geschrieben:Ich würde auch anstelle von Spanplatten und MDF zu Sperrholzplatten greifen. Die dünnen kann man auch flexibel den Rundungen des Fahrzeuges anpassen.
Ich meinte eigentlich auch Sperrholzplatten. Die leichte Flexibilität ist aber natürlich schon ein grosser Vorteil..

______________________

Danke schon mal an Alle für die schnellen Tips. Ich denke ich werde zumindest mal das Teil wo das Bett drauf stehen wird und die selbstgebaute Trennwand mit Tür aus Aluprofil und dünnerer Verkleidung bauen. Beim Küchenmöbel und dem Schrank wahrscheinlich dann eher traditionell, obwohl der hauptsächlich aus 2 so Airline Trolleys besteht.
2006er Sprinter 315 CDI Hochdach
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#8 

Beitrag von destagge »

Hi,
für's Bett kannst du auch Alu-4kant-Rohr nehmen, das ist bei gleicher Steifigkeit leichter bzw. bei entsprechendem Querschnitt steifer. Wir haben in der Mitte 60x60x? und hinten 60x30x?, vorn eine Holzleiste die an der Querliegenden Wand verschraubt ist. Oben drauf 8mm Pappelsperrholz...
Grüße
Michael
Dateianhänge
IMG_2162.JPG
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Benutzeravatar
nomadpix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 434
Registriert: 10 Jan 2017 00:18

Re: Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#9 

Beitrag von nomadpix »

destagge hat geschrieben:Hi,
für's Bett kannst du auch Alu-4kant-Rohr nehmen, das ist bei gleicher Steifigkeit leichter bzw. bei entsprechendem Querschnitt steifer. Wir haben in der Mitte 60x60x? und hinten 60x30x?, vorn eine Holzleiste die an der Querliegenden Wand verschraubt ist.
Wie verbindest du die Alu-Rohre mit dem Fahrzeug? Mir ist nicht klar wie man den Übergang machen soll. Ich überlege mir auch, ob ich aus Alu-Rohren das Bettgestell bauen soll. Es kommt auf ungefähr die gleiche Höhe wie deines. Danke!
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#10 

Beitrag von destagge »

Hi Cécile,
von C- zu D-Säule ist ein 18mm Multiplex-Brett mit dem Fahrzeug verklebt und verschraubt, das trägt hauptsächlich das Gewicht. Da drauf die Verkleidung (3mm Pappel), da drauf eine Holzleiste (45x20 oder so) in den Multiplex-Längsträger geschraubt, da drauf liegen die Aluträger auf und sind verschraubt.
Grüße
Michael
Dateianhänge
Querträger und Auflage
Querträger und Auflage
"Längsträger" aus 18mm Multiplex
"Längsträger" aus 18mm Multiplex
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
seltzdesign
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 3
Registriert: 11 Sep 2017 17:35
Wohnort: Zürich, Schweiz

Re: Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#11 

Beitrag von seltzdesign »

 Themenstarter

destagge hat geschrieben:Hi,
für's Bett kannst du auch Alu-4kant-Rohr nehmen, das ist bei gleicher Steifigkeit leichter bzw. bei entsprechendem Querschnitt steifer. Wir haben in der Mitte 60x60x? und hinten 60x30x?, vorn eine Holzleiste die an der Querliegenden Wand verschraubt ist. Oben drauf 8mm Pappelsperrholz...
Okay, ja stimmt, für einige Sachen brauch man sicher keine Profile, da reicht auch 4-Kant. Ich finde die einfache Befestigungsmöglichkeit ohne Bohren halt schön an den Profilen. Unser Bett wird auch einem ausziehbaren Lattenrost bestehen und vorne längs verbaut sein, also nicht mit klassischem hohen Bett hinten. Aber gut zu sehen, dass so ein 60x60 Vierkant anscheinend doch sehr stabil ist und es auch bei anderen zum Ausbau mit verwendet wird.
2006er Sprinter 315 CDI Hochdach
Benutzeravatar
nomadpix
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 434
Registriert: 10 Jan 2017 00:18

Re: Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#12 

Beitrag von nomadpix »

Danke Michael! Ein Längsträger an der Wand hatte ich mir auch schon gedacht. Diesen hast du einfach "nur" in die Holme bzw. Säulen geschraubt? Ich denke so etwas ähnliches wird es bei mir dann auch werden :lol:
Danke!
destagge
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1349
Registriert: 25 Feb 2014 20:17
Wohnort: Süddeutschland

Re: Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#13 

Beitrag von destagge »

er ist mit Sika geklebt und verschraubt, dazu stützt er sich nach unten auf die Lattung/Unterkonstruktion der Wand, diese ist auch geklebt und geschraubt
2014er 316CDI 4x4 ZG4 i2,85+LSP+HA-QSP + VBAir
Selbstausbau: LiFeYPO4 selber bauen, Polster selber machen
Reise: Offroad in Lettland
Leandre
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 25
Registriert: 12 Jan 2024 12:22

Re: Innenausbau mit Alu-profilen als "Gerüst"?

#14 

Beitrag von Leandre »

destagge hat geschrieben: 03 Nov 2017 13:37 Hi Cécile,
von C- zu D-Säule ist ein 18mm Multiplex-Brett mit dem Fahrzeug verklebt und verschraubt, das trägt hauptsächlich das Gewicht. Da drauf die Verkleidung (3mm Pappel), da drauf eine Holzleiste (45x20 oder so) in den Multiplex-Längsträger geschraubt, da drauf liegen die Aluträger auf und sind verschraubt.
Grüße
Michael
Auf den Fotos sieht man, dass die Verstrebungen der Seiten entfernt wurden. Sicherlich aus dem Grund, mehr Platz zum Schlafen zu gewinnen. Ist die geringere Stabilität kein Problem, da man eine zusätzliche Verstrebung für die Befestigung des Bettes einbringt oder sollte man dabei generell keine Bedenken haben?

Bisher habe ich bei mir die Verstrebungen drin gelassen, da ich befürchtet habe die Stabilität würde darunter zu sehr leiden.
Beste Grüße - Andre
W907 316 CDI 2018 L2H2 3.5t
Antworten