DZM-Signal beim AGK

Mercedes Sprinter 1 (Typ T1N, Baumuster W901-W905) & VW LT 2 - ab 1995 bis 2006
Antworten
LT-Dale
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 30 Jan 2013 21:44

DZM-Signal beim AGK

#1 

Beitrag von LT-Dale »

 Themenstarter

Hallo in die Runde.
Hätte mal eine Frage.
Bei meinen LT mit AKG-Motor hat das KI den Geist aufgegeben, zuerst ging die Uhr nicht mehr dann stellte sich der km-zähler immer auf 000.000. zurück.
Nach langem suchen fand ich ein gebrauchtes KI aber mit Drehzahlmesser, ersatzteilnummer wäre die selbe nur am Ende statt 850G halt 860G, halt von einem AGK mit DZM.
Jetzt zu meiner Frage.
Wo bekomme Ich das Signal für den DZM.
Danke im Vorraus.
Gruß aus Wien
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: DZM-Signal beim AGK

#2 

Beitrag von Uwe B. »

Moin nach Wien.

...das heißt, du hast das Instrument jetzt eingebaut und der Drehzahlmesser zeigt nichts an ?

Gruß, Uwe.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: DZM-Signal beim AGK

#3 

Beitrag von benjamin »

Das Drehzahlsignal beim AGK kommt direkt vom Kabel von der Lichtmaschine...ich kenne die Angelegenheit ziemlich genau, da ich mal so mehrere Tage einen Fehler in der Fahzeugelektrik gesucht hatte. Am Ende wars der Regler der (neuen) Lima, der bereits wieder hinüber war.
Lima wurde vom Teilelieferant auf Kulanz getauscht, aber die Zeit für die Fehlersuche hat mir niemand vergolten...dafür war's lehrreich...:lol:

Ich such dir mal die Teilenummern der Kombiinstrumente raus...die vom AGK sind ganz selten zu kriegen.

Das Problem ist, dass die AGK zu den ersten Baureihen gehören (ca. 1997-1998), danach kam der ATA.
Beim AGK wurde für den Diesel und den Benziner die gleichen Instrumentetafeln im Tacho verbaut, sprich der DZM (falls vorhanden) geht bis ca. 7000rpm. Beim ATA wurde dies überarbeitet und auch ein grüner und ein roter Bereich auf dem DZM kamen hinzu. Ebenfalls ging der DZM nur noch bis ca. 5000rpm.
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: DZM-Signal beim AGK

#4 

Beitrag von benjamin »

benjamin hat geschrieben: Ich such dir mal die Teilenummern der Kombiinstrumente raus...die vom AGK sind ganz selten zu kriegen.
Teilenummern stimmen, wie von dir angegeben (2D0919860G ist für ATA und AGK mit DZM).

Das Drehzahlsignal stammt von der Lichtmaschine und muss am Kombiinstrument an einer der beiden Steckverbindungen nachgerüstet werden.

vermutlich gehts ohne selberbasteln nicht, da ich davon ausgehe, dass Fahrzeuge ohne DZM die entsprechende Leitung im Kabelstrang auch nicht gezogen haben.

Schau mal an der LIMA, ob da ein zwei oder nur ein einpoliges Kabel dran ist. Eines ist bestimmt für die Erregerwicklung (und für die Ladekontrollleuchte im KI), das zweite wäre dann für das Drehzahlsignal.
Mit etwas Recherche im Internet lässt sich das Drehzahlsignal auch über eine der Wicklungen der LIMA abgreifen, bitte aber vorher gut nachlesen, wie das gemacht werden soll...die Fehlersuche vereinfacht sich nicht, je mehr Faktoren / Komponenten hinzukommen würden.

Ich kann dir hier keine Schaltpläne einstellen, ohne dass die Forenregeln verletzt werden.

Wenn du eine PN willst, kann ich Steckerbelegungen und Schaltpläne raussuchen.

LG

Benjamin
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
Benutzeravatar
Uwe B.
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1603
Registriert: 11 Mär 2015 10:29

Re: DZM-Signal beim AGK

#5 

Beitrag von Uwe B. »

Moin Benjamin.

...du sprichst von der Klemme W der Lima...die intern an eine der drei Drehstrom-Wicklungen angeschlossen ist...und dem Drehzahlmesser die Drehzahl der Lima...und damit die über die unterschiedlichen Keilriemenscheibendurchmesser "verfälschte" Drehzahl der Kurbelwelle mitteilt. Das Kombiinstrument berücksichtigt dann die Übersetzung bei der Signalauswertung und zeigt die Kurbelwellendrehzahl wieder richtig an.

Gruß, Uwe.
Benutzeravatar
benjamin
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2274
Registriert: 25 Mai 2009 19:33
Wohnort: CH (Raum Basel)

Galerie

Re: DZM-Signal beim AGK

#6 

Beitrag von benjamin »

Uwe B. hat geschrieben:Moin Benjamin.

...du sprichst von der Klemme W der Lima...die intern an eine der drei Drehstrom-Wicklungen angeschlossen ist...und dem Drehzahlmesser die Drehzahl der Lima...und damit die über die unterschiedlichen Keilriemenscheibendurchmesser "verfälschte" Drehzahl der Kurbelwelle mitteilt. Das Kombiinstrument berücksichtigt dann die Übersetzung bei der Signalauswertung und zeigt die Kurbelwellendrehzahl wieder richtig an.

Gruß, Uwe.
Genau so ist es! :D
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benjamin für den Beitrag:
Uwe B. (19 Mär 2017 18:50)
LT 46 2.8l AGK
LT 46 2.5l AHD
LT 35 2.5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2,5l AVR
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l AUH
LT 46 2.8l AUH
LT 35 2.5l AVR
LT 35 2.8l AUH
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2,5l ANJ
LT 46 2.8l ATA
LT 46 2.8l ATA
(906) 313CDI
LT-Dale
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 30 Jan 2013 21:44

Re: DZM-Signal beim AGK

#7 

Beitrag von LT-Dale »

 Themenstarter

benjamin hat geschrieben:
benjamin hat geschrieben: Ich such dir mal die Teilenummern der Kombiinstrumente raus...die vom AGK sind ganz selten zu kriegen.
Teilenummern stimmen, wie von dir angegeben (2D0919860G ist für ATA und AGK mit DZM).

Das Drehzahlsignal stammt von der Lichtmaschine und muss am Kombiinstrument an einer der beiden Steckverbindungen nachgerüstet werden.

vermutlich gehts ohne selberbasteln nicht, da ich davon ausgehe, dass Fahrzeuge ohne DZM die entsprechende Leitung im Kabelstrang auch nicht gezogen haben.

Schau mal an der LIMA, ob da ein zwei oder nur ein einpoliges Kabel dran ist. Eines ist bestimmt für die Erregerwicklung (und für die Ladekontrollleuchte im KI), das zweite wäre dann für das Drehzahlsignal.
Mit etwas Recherche im Internet lässt sich das Drehzahlsignal auch über eine der Wicklungen der LIMA abgreifen, bitte aber vorher gut nachlesen, wie das gemacht werden soll...die Fehlersuche vereinfacht sich nicht, je mehr Faktoren / Komponenten hinzukommen würden.

Ich kann dir hier keine Schaltpläne einstellen, ohne dass die Forenregeln verletzt werden.

Wenn du eine PN willst, kann ich Steckerbelegungen und Schaltpläne raussuchen.

LG

Benjamin
Hallo in die Runde.
Es ist ein zweipoliger Stecker.
Gruß aus Wien
Antworten