Ansich wollte ich mir einen James Cook kaufen. Auf T1-Basis kostet sowas selbst als Kernschrott noch 2000Euro, ab 5000Euro gibts was halbwegs Brauchbares, für was Gutes sind schon 7-8000Euro fällig. Für Technik aus den 70ern und <100km/h!?!

Und so kam irgendwann der Gedanke: Dann bau ich mir das eben selbst, so zahle ich quasi nur für das was ich brauche und er kann das was ich will. Ich möchte erstmal ausprobieren ob mir sowas taugt, entsprechend nicht gleich mit 10.000Euro+ einstigen. Ich schraube seit 15Jahren selbst, habe eine gut ausgestattete Werkstatt und den ein oder anderen Bekannten der fast in jedem Bereich mit anpacken kann. So kann ich mir möglicherweise was bauen was nicht direkt und sofort nach Wohnmobil aussieht sondern auch noch als Lieferwagen durch geht. Soll schließlich auch anthrazit bzw. schwarz werden, weg vom Lieferwagen-Image

Die Basis...
... soll ein Sprinter werden. Sprinter hat nach meinen bisherigen Recherchen den besten Kompromiss aus Macken, Haltbarkeit und Preis. Budgetbedingt 1. Generation. Lang und hoch. Nicht unbedingt ein Maxi. Zwingend Handschalter. Mind. 100PS. Klima wär klasse, Tempomat lässt sich sicher nachrüsten. Witziger Zufall: Ich schlachte derzeit unsere beiden alten W210 E270CDI. Rumpfmotor ist baugleich. Ideal wäre also ein 316er Sprinter mit Motorschaden. Blöd: Die 5Zylinder laufen eeewig. Weiß grad einer einen stehen?
Die Ausstattung...
... vom WoMo soll dann idealerweise bestehen aus
- Fahrersitz + 2er Sitzbank
- dahinter links die Elektroverteilung mit 2 Zusatzbatterien,
- dahinter 2 Längsbänke (Länge links ca. 2m, rechts ca. 1,70m wg. Schiebetüröffnung >60cm) zum separat schlafen, die man aber
- wahlweise auch zum breiten Bett für 3 umbauen kann (Rückenlehne in die Mitte)
- darunter links Stauraum, rechts Heizung und 100l Frischwassertank
- schwenkbarer Tisch
- dahinter links ein größtmögliches Bad mit WC (von außen entleerbar), Waschbecken und Dusche (ein Luxus den ich aufm Festival nichtmehr missen möchte). Wenns geht
- dahinter noch ein schmaler Schran zwischen Nasszelle und linker Hecktür
- rechts Küchenzeile mit 12V/230V/Gas-Kühlschrank, 2-Flammen-Kocher und Spüle,
- dahinter größtmöglicher Schrank, in dem auch der Warmwasser-Gasboiler sitzt,
- darunter ganz hinten unten der Gaskasten.
- evtl. Ablagen oder Hängeschränke auf Kopfhöhe über den Bänken. Mal sehen.
- Aussen eine Markise
- KEINE Dachluken da ich noch was mitm Dachgepäckträger vor habe

Was meint Ihr, passt das Layout in einen hohen, langen Sprinter?
Hat jemand mal eine Zeichnung mit den Maßen? Hab nur die vom Maxi-sprinter gefunden...

Gewichtsverteilung...
... macht mir noch bisserl Sorgen.
- Batterien links hinterm Fahrer, Beladung (Bier) unter linker Sitzbank, Nasszelle links hinten
- Wassertanks, Küchenblock und Gas rechts bzw. rechts-hinten
geht sich das so aus?
Elektronik...
... muss auch rein, soll aber so simpel wie möglich verlegt werden.
- 2 Batterien (hab noch 2 große 95Ah Starterbatterien - taugen die mit entspr. Aussen-Entlüftung erstmal?)
- 2 Solarpaneele aufs Dach
- Laderegler
- Spannungswandler
- LED-Beleuchtung innen: 3 Spots im Bad, 2x Küche, 4x Wohnraum
- LED-Beleuchtung aussen: z.B. Separat schaltbare kleine LED-Fluter links und rechts
- 3x 230V (1x Schiebetür, 1x Küche, 1x Hecktür) inkl. FI-Sicherungen etc
- Sat-Anlage aufm Dach
- TV hinter Doppelsitzbank ---> durch Schiebetür nach aussen schwenkbar. Kennt da jemand ne entsprechende Konsole?
- Festival ---> Lautsprechersystem auch aussen. Dauerhaft montiert oder schnell montierbar. Ideen?
- Rückfahrkamera & Naviceiver rein (welche Möglichkeiten gibts beim alten Sprinter fürn Doppel-DIN-Radio?)
Ablauf...
... sollte im Groben folgendermaßen laufen:
- Basis finden. Und zwar noch dieses Jahr. Ist schwerer als gedacht wenn man <2500Euro ausgeben will

- Technik auf Vordermann bringen, schweißen, großen Kundendienst machen, vermutlich noch mehr schweißen
- Innenraum strippen
- Entrosten, entrosten, entrosten.
- je 1 Schiebefenster hinter den Längsbänken links und rechts setzen
- Befüllungsöffnung für Wassertank setzen
- Öffnung für WC einbringen
- Montagepunkte Markise setzen
- Versiegeln & konservieren bis der Arzt kommt
- Bodenhöhen angleichen, Unterkonstruktion (Höhen WC <-> Dusche etc)
- Isolierung oben, unten, rechts und links aufkleben (Xtreme-Isolator muss wohl doch das Beste sein oder?)
- Fahrzeug lackieren (Garagenlackierung reicht mir)
- Elektroinstallation & Batterien rein
- Gas-Installation
- Boden rein (welches Plattenmaterial? + Linoleum)
- Bad bauen (Materialvorschläge Wände?)
- Seiten- und Deckenverkleidungen rein
- Küchenblock bauen
- Längsbänke bauen, Wassertank rein, Heizung rein & Rohre verlegen
- Matratzen zuschneiden, polstern (lassen)
- Schwenkbaren Tisch & Halterung bauen (Ideen?)
- Abwassertank unten anbringen
- TÜV, Diskussion, ruuuuuhig bleiben und Prüfer NICHT beschimpfen, Abnahme, Anmeldung,
- Abfahrt
Zum Verständnis: Es dürfen bei WoMo-Abnahmen seit neuestem nur noch 30mbar-Bauteile verwendet werden. Damit sind sämtliche gebrauchten Campingkühlschränke raus weil 50mbar. Wenn ich jetzt einen Sprinter fände der schon eine WoMo-Zulassung hat könnte ich diesen doch nach meinen Ansprüchen umbauen OHNE ihn wieder abnehmen lassen zu müssen, richtig?
Wollte das Ganze günstig realisieren, möglichst auf Gebrauchtteile zurückgreifen.
Hat jemand ein paar Vorschläge bzw. Tricks wie man ein selbstgebautes Interieur hochwertig, vorallem aber modern aussehen lässt?